• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

µFT G9 gegen OM1 tauschen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Bobarmag

Themenersteller
Hallo,
ich habe erst vor rund 4 Wochen eine G9 mit dem Panasonic 100-300mm Objektiv gebraucht gekauft. Wollte mal sehen ob mir die Wildtierfotografie als Hobby gefällt. Da es mir gefällt würde ich auch gerne weiter in Objektive investieren. Nun wurde hier und da aber bekannt, dass es -vermutlich- keinen Nachfolger für die G9 geben wird und es wurden auch einige Teleobjektive von Panasonic abgekündigt. Für mich heißt das, selbst wenn ein Nachfolger zur G9 kommt werden die jetzigen Objektive vermutlich nicht ganz damit harmonieren. Vielleicht ist es so ähnlich wie von Panasonic zu OMDS, also dass es geht, aber mit Einschränkung.

Meine Vorstellung ist, dass ich in Objektive investiere und diese über Jahre habe und ggf. später nochmal in eine neue Kamera kaufe an der ich die Objektive weiter nutzen kann. Das wäre für mich so ein Zeitraum von 5, 6+ Jahren.
Da sehe ich jetzt ein kleines Dilemma, denn bei den Objektiven die mir so vorschweben komme ich in Summe schon auch auf ca. 2000-4000€.
Das jetzt in ein "totes" System zu investieren kommt mir bisschen daneben vor.
Selbst wenn ich nun die OMDS Objektive kaufen würde um diese ein paar Jahre zu verwenden ist das auch eher so suboptimal?

Im Moment ist noch nicht viel Geld dahin, die knapp 1300€ die ich für Kamera und Body bezahlt habe bekomme ich zwar nicht mehr, aber viel verloren ist letztlich auch nicht.
Da macht es doch am meisten Sinn jetzt, noch schnell auf OMDS zu wechseln?
Dann wären lediglich ein paar 100-300€ dahin und ich könnte in Ruhe in ein länger lebendes System investieren und hätte auch den Vorteil, dass Objektiv und Kamera perfekt aufeinander abgestimmt sind.

Ein andere Frage wäre noch, lohnt es ggf. Kamera und Objektiv zu tauschen und OM1+100-400mm zu holen?
Ich habe mehr als genug RAW-Bilder bei 300mm auf dem Pc, wie muss ich die mit DXO beschneiden damit ich sehen kann wie das Motiv im Format bei 400mm wirken würde?
 
Also geht mir nicht direkt um die Kamera, bin mit der G9 zufrieden.
Ums zu erklären.
Möchte im nächsten halben Jahr noch eine lichtstarke Festbrennweite und ein Makroobjektiv investieren. Kostet mich ca. 2000€
Soweit erstmal kein Problem
Wechsel ich aber in 2 Jahren oder so die Kamera (3, 4 oder 5 Jahre werde ich die G9 nicht behalten), harmonieren die Objektive nicht 100% mit der Kamera. Z. B. Dualstabi
Dann wäre es doch sinnvoller jetzt die Kamera zu tauschen damit das eben perfekt harmoniert oder nicht?
 
Für Wildlife in Action, wie z. B. BIF, ist die OM-1 mit der Motiverkennung und den BSI Stacked Sensor die bessere Kamera aber Du schreibst, dass Du mit der G9 sehr zufrieden bist.

Als Makroobjektiv ist Grundsätzlich das Olympus 60mm f2.8 empfehlenswert und das hat eh keinen IS und somit ohne Dualstabifunktion. Viele die Panasonic MFT einsetzen, benutzen dieses Objektiv für die Makrofotografie. Genauso ist auch das Olympus 75mm f1.8 bei den Panasonic Fotografen sehr beliebt.

Die lichstarken Festbrennweiten von Olympus haben ebenfalls kein IS. Wie es bei Panasonic hier auszieht weiß ich nicht.

Bei Olympus/OM System gibt es aktuell nur drei Objektive, die vollwertig bei der OM-1 Sync-IS unterstützen. Das ist das 12-100mm F4 Pro, das 90mm f3.5 Macro Pro und das 300mm f4 Pro. Bei der OM-1 mit den Olympus 100-400mm f5-6.3 wird kein Sync-IS unterstützt. Hier empfiehlt es sich den IS der längeren Brennweite zu nutzen.

Ich kenne einen der hat von der G9 auf die OM-1 gewechselt und ist begeistert, wie gut das Panasonic 200mm f2.8 mit der OM-1 beim AF Tracking harmonisiert. Eine Dualstabifunktion ist dann halt nicht möglich aber auch kein Weltuntergang.

Nicht kompatibel untereinander sind die Telekonverter mit den Objektiven von beiden Herstellern und können jeweils nur für die Objektive der Eigenmarke eingesetzt werden.

Ich an Deiner Stelle würde nur auf die OM-1 umsteigen, wenn Du die bessere Kamera für Action bei Wildlife haben möchtest. Ansonsten kannst Du Deine Objektive auch später bei einem Wechsel weiternutzen. Vielleicht mit kleinen funktionalen Einschränkungen und z. B. mit dem 60mm f2.8 Macro ohne Einschränkungen.

Ob der Tausch letztendlich für Dich sinnvoll ist, solltest Du für Dich am besten selbst entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ein andere Frage wäre noch, lohnt es ggf. Kamera und Objektiv zu tauschen und OM1+100-400mm zu holen?
Bringt dir primär für Wildlife was, wenn du entweder eine längere Brennweite brauchst oder eine bessere Leistung der Kamera für schnelle Motive z.B. für BIF. Oder wenn du das 300 F4 von Olympus kaufen willst, dann nützt dir die OM-1 auch was. An deiner Stelle würde ich mich auf andere Motive konzentrieren und mit deiner jetzigen Kombination erstmal weitermachen, dann allerdings nicht am Dachsbau, ist zu dunkel dort.

Das 75 1,8 nutze ich sehr gerne an meinen Panasonic Kameras. Das 12-40 2,8 ist auch beliebt an Panasonic Bodies, ebenso das OM 8-25 F4, so auch das Olympus 40-150 2,8.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe sowohl eine OM-1 als auch eine G9. Mein Pana Leica 100-400 betreibe ich meist an der OM-1, obwohl ich hier nicht die duale Stabilisierung nutzen kann. Warum? Weil die OM-1 einfach eine viel schnellere Tiererkennung und einen viel besseren C-AF hat. Das Olympus 100-400 hat übrigens nur eine "Sparversion" der dualen Stabilisierung. Auch dein 100-300 wird mit der OM-1 sicherlich eine bessere Perfomance als mit der G9 bieten, wenn du Tiere in Bewegung photograpieren willst (speziell Vögel). Das wäre für mich das Hauptargument für die OM-1. Die Kompatibilität mit den Objektiven ist meiner Meinung nach weniger wichtig. Was die Zukunft von MFT betrifft bin ich durch die Abkündigungen einiger Objektive in letzter Zeit auch ein wenig verunsichert. Und wenn Panasonic tatsächlich kein Update der G9 bringt (die Gerüchte gehen aber davon aus dass bald eine G9II mit Phasenautofokus kommt), ist es vielleicht tatsächlich besser eher auf Olympus/OMDS zu setzen. Eine G9II könnte aber in vielen Bereichen durchaus besser als die OM-1 sein. Tracking und Gesichterkennung funktionieren an der OM-1 in meinen Augen nicht gut genug. Speziell das Tracking ist eigentlich eher ein Demo-Modus der im Grunde nicht praktisch einsetzbar ist.
Du könntest ja auch noch bis zum Jahresende warten und sehen ob noch eine G9II kommt. Schließlich hast Du ja eine funktionstüchtige Kombination mit der Du in der Zwischenzeit arbeiten kannst.
 
Wechsel ich aber in 2 Jahren oder so die Kamera (3, 4 oder 5 Jahre werde ich die G9 nicht behalten), harmonieren die Objektive nicht 100% mit der Kamera. Z. B. Dualstabi
Dann wäre es doch sinnvoller jetzt die Kamera zu tauschen damit das eben perfekt harmoniert oder nicht?
Also geht es um die Unterstützung beider Stabilisatoren (IBIS + OOS) - gut. Hier muss beides (Objektiv + Body) vom gleichen Hersteller sein. Doch alles andere ist vom Hersteller unabhängig.
Meine Bodies sind von Olympus. Als Tele nutze ich jedoch das Leica DG Vario-Elmar 100-400mm. Eine Dual-Stabilisierung vermisse ich nicht. Bei schnellen Objekten (Tiere, Motorsport, etc.) schalte ich beide Stabis aus und entscheide mich lieber für eine kurze Verschlusszeit. Bei ruhigen Objekten auf max. Distanz dann lieber den internen I.O.S des Leica 100-400mm. Bei Objektiven unter 100mm Brennweite dann lieber den internen IBIS.
Doch letztendlich muss jeder selbst für sich herausfinden, welche Konstellation für einen die bessere ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Blendenring von Panasonic Objektiven soll an OM/ Olympus Kameras nicht laufen und der Dual-IS, falls du das 200 2,8 von Panasonic doch im Auge hättest ( für Lowlight). Oder du gehst doch zu Kleinbild z.B. Sony, wenn Gewicht nicht ganz so wichtig ( Sony 200-600er ).
 
Der Blendenring der Lumix/Leica-Objektive hat an Olympus tatsächlich keine Funktion
(was echt schade ist und ich gar nicht verstehe, warum man da untereinander keine Kompatibilität eingeführt hat).
 
Das mit dem Blendenring stört mich am meisten, vor allem beim 15 1,7 und dem 10-25 1,7, wenn ich dann vermutlich irgendwann nächstes Jahr eine OM-1 kaufen werde.

Das 200 2,8 hat auch einen Blendenring, wäre ärgerlich, aber nicht dramatisch, ihn nicht mehr nutzen zu können.
 
Wechsel ich aber in 2 Jahren oder so die Kamera (3, 4 oder 5 Jahre werde ich die G9 nicht behalten), harmonieren die Objektive nicht 100% mit der Kamera. Z. B. Dualstabi
Dann wäre es doch sinnvoller jetzt die Kamera zu tauschen damit das eben perfekt harmoniert oder nicht?

Auf das bisschen Mehrwert des Dual-Stabi kommt es nun wirklich nicht an.
Und niemand garantiert dir, dass OM-Systems in ein paar Jahren noch existiert, sollte Panasonic tatsächlich das MFT-Handtuch werfen.
 
Vor der OM-1 hatte ich die G9 mit 100-400mm Panleica. Ich würde an Deiner Stelle erst einmal das Glas in Erwägung ziehen. Mir gefällt daran dass es kleiner gebaut ist als das Oly Pendant und der Stabi funktioniert auch gut in Kombi mit der G9.
Um nochmals eine Schippe draufzulegen käme das 300/4 in Frage das voll Konverter tauglich ist und optisch eine andere Liga.
 
Wer vergleicht ist unzufrieden. 😪
Habe auch beide Kameras und das PanLeica 100-400. Die G9 ist ergonomisch wie an meine Hand gewachsen. Steuerkreuz und Joystick sind genau an der richtigen Stelle und lassen sich wohldosiert und sicher bedienen. Das ist für mich an der Olympus alles etwas fummelig.
Safari und Vögel im Flug ist ganz ganz sicher OM-1 - Land. Sicherlich, mit der G9 waren auch einige Glückstreffer dabei, in der OM jedoch sind bis auf wenige Ausnahmen alle Serienbilder scharf.
Das macht wirklich richtig Spaß und eröffnet ganz neue Möglichkeiten. Die Kombi OM-1, 100-400 oder 40-150 ist auf fast jeder meiner Hunderunden dabei.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Es wurde eben eine G9ii vorgestellt die Objektive sollen ein Update erhalten und damit mit dem PDAF optimal funktionieren. Du kannst also machen was du willst.

Preis soll bei 2100€ liegen

25MP aber anderer Sensor als die GH6

Verbesserter Tierfokus und Auto/Motoradmodus
 
Geht ja nicht mal darum jetzt was besseres zu kaufen sondern zu wissen was die nächsten Jahre zum investieren brauchbar ist. Es kommt also eine neue G9 mit neuen Objektiven, da macht es ggf. nicht so viel Sinn jetzt noch in die alten Objektive für die G9I zu investieren wenn ich diese nicht vollwertig in den nächsten Jahren weiter nutzen kann. Anders gesagt will ich die Objektive möglichst auch mit der Kamerageneration nutzen können die in x Jahren rauskommt. Gibts auch keine Garantie dafür, schon klar, aber letztlich ist es so ähnlich wie mit Spiegelreflex und Spiegellos. Heute würde auch kaum noch einer mit einem Spiegelreflex starten und in entsprechende Objektive investieren nur um dann in 3, 4 Jahren wieder alles neu anzuschaffen.
Das Fotogeschäft wo ich meine G9 gekauft habe nimmt meine für 200-300€ weniger wieder zurück wenn ich dort eine andere Kamera kaufe. Also Verlust hält sich doch sehr in Grenzen (sofern ich das dann auch wirklich mache)
 
Die "neuen" Objektive sind nicht wirklich neu. Das alte 100-400 hat auch schon mit Konverter funktioniert, wenn man am Bajonett eine Abdeckung abschraubt. Das funktioniert jetzt also auch offiziell, ist aber eigentlich sinnlos, wenn die optische Leistung nicht enorm gesteigert wird. Danach sieht es aber nach der Ankündigung nicht aus, die Optik soll die gleiche bleiben. Und dass auf dem 2,8/35-100 demnächst Leica Elmarit steht, macht es keinen deut besser. Du kannst also unbesorgt die alten Versionen gebraucht kaufen. Und du wirst die alten Objektive ohne Abstriche an der G9 II nutzen können, die funktionieren auch an Olympus Kameras einwandfrei mit dem PDAF. Allenfalls ein Firmware Update der Opjektive für die G9 II ist denkbar.
 
Das mit dem Blendenring stört mich am meisten, vor allem beim 15 1,7 und dem 10-25 1,7, wenn ich dann vermutlich irgendwann nächstes Jahr eine OM-1 kaufen werde.

Das 200 2,8 hat auch einen Blendenring, wäre ärgerlich, aber nicht dramatisch, ihn nicht mehr nutzen zu können.
Längst nicht alle Panaleica Objektive haben einen Blendenring, auch das 100-400 nicht.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten