• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G3: Der Thread

Hallo zusammen

Habe ein wenig über diese Kamera gelesen und jetzt möchte ich euch fragen, ob ich es mit meinen Bedürfnissen in Einklang bringen kann.

1. Ich möchte ich eine kompakte Kamera dabeihaben (welche ca. einen Zoomfaktor von ca. 3-4x abdeckt) und inkl. Objektiv nicht viel breiter als das Gehäuse ist.

2. Für bestimmte Situationen (z.B. auf einem Safari) möchte ich ein weiteres Objektiv nutzen, welches einen Zoomfaktor von ca. 10-15x abdeckt.

Kann ich diese zwei Bedürfnisse mit dieser Kamera (und den entsprechenden Objektiven) realisieren?

Danke im Voraus.
 
Wie sind Eure Erfahrungen, bzw. bevorzugten Einstellungen?
Ich hatte als erstes Sucher und Sensor nachgestellt. Sucher Grün -3, Blau -2 damit das kalte Türkis raus war und Gras einigermaßen autentisch aussah. Auch das Display habe ich wärmer gestellt, weiß die Werte aber nicht mehr. Am deutlichsten fällt die furchtbare Farbabstimmung auf, wenn man die Cam in die Botanik hält.

Sensorseitig habe ich den jpgs durch Sättigung +1, Helligkeit -1, Kontrast +2 und Schärfe +1 auf die Beine versucht zu helfen. Es wurde besser, aber der Grauschleier im Bild ließ sich damit für mich nicht beheben.
 
Ich hatte als erstes Sucher und Sensor nachgestellt. Sucher Grün -3, Blau -2 damit das kalte Türkis raus war und Gras einigermaßen autentisch aussah. Auch das Display habe ich wärmer gestellt, weiß die Werte aber nicht mehr. Am deutlichsten fällt die furchtbare Farbabstimmung auf, wenn man die Cam in die Botanik hält.

Das hab ich so ähnlich auch schon gemacht. Gerade der Sucher war sehr kühl.

Sensorseitig habe ich den jpgs durch Sättigung +1, Helligkeit -1, Kontrast +2 und Schärfe +1 auf die Beine versucht zu helfen. Es wurde besser, aber der Grauschleier im Bild ließ sich damit für mich nicht beheben.

Den Grauschleier hast Du schon öfters bemängelt. Hast Du schon mal ein Beispiel gepostet? Ich kann nicht meckern über die BQ, hab aber auch keinen Vergleich zu den Olympus mfts. Ich bin eher zurückhaltend bei den Einstellungen, gerade was die Schärfe angeht. Die von Dir gewählten Werte wären mir schon zu heftig.
 
Kann ich diese zwei Bedürfnisse mit dieser Kamera (und den entsprechenden Objektiven) realisieren?

Wenn du mit Breite eigentlich die Tiefe (oder meinetwegen auch "Dicke") des Gehäuses meinst, dann nein, mit keiner kompakten Systemkamera.

Mit den Zoomfaktoren wirst du im Systemkamerabereich nicht weit kommen, weil die nur das Verhältnis von der kürzesten und längsten Brennweite eines Objektivs angeben. Da es aber auch spezielle Weitwinkel- und Telezoomobjektive gibt können sich die Faktoren unterscheiden. Das Panasonic 100-300mm ist beispielsweise nur ein Dreifachzoom (300/100=3), deckt aber einen Bereich ab, der bei Kompaktkameras einem Zoomfaktor von etwa Sechs- bis 18fach entspricht, wobei es den Bereich von Ein- bis Sechsfach eben gar nicht abdeckt. Ich hoffe, das war einigermaßen Verständlich.

Das was du haben möchtest wäre also ein 14-42 (Dreifachzoom) bzw. ein 14-140 (Zehnfachzoom), beide sind Verfügbar, aber deutlich größer als bei einer Kompaktkamera. Auf dieser Seite ( http://www.four-thirds.org/en/special/matching.html ) kannst du die G3 und jede andere Micro-Four-Thirds-Kamera mit den entsprechenden Objektiven kombinieren und anschauen, wie groß das Paket wird. :top:
 
Wenn du mit Breite eigentlich die Tiefe (oder meinetwegen auch "Dicke") des Gehäuses meinst, dann nein, mit keiner kompakten Systemkamera.

Jep, meinte ich eigentlich ;-)

Das was du haben möchtest wäre also ein 14-42 (Dreifachzoom) bzw. ein 14-140 (Zehnfachzoom), beide sind Verfügbar, aber deutlich größer als bei einer Kompaktkamera. Auf dieser Seite ( http://www.four-thirds.org/en/special/matching.html ) kannst du die G3 und jede andere Micro-Four-Thirds-Kamera mit den entsprechenden Objektiven kombinieren und anschauen, wie groß das Paket wird. :top:

Danke für die Hinweise und für den Link. Ja, so wie es aussieht, kann ich meine Bedürfnisse nicht erfüllen wegen dem 14-42 Obj. Hingegen ist das 14-140 Obj. ganz OK.

Indemfall habe ich noch ne Frage: was sind das für Objektive, welche nicht viel tiefer als das Gehäuse sind?
 
Dabei spielt es keine Rolle welchen Film-Modus oder welche Einstellung beim Weißabgleich vorgenommen wurde. Insbesondere bei Aufnahmen mit viel Himmel oder Wasser (so wie bei den gezeigten G3 Fotos) fällt das sofort auf.
P.S. Die Oly-Farben (habe eine E-P1) finde ich auch nicht besser... die Farben sind mir zu warm, wobei man das einigermaßen gut mit einem manuellen Weißabgleich korrigieren kann... Aber Rot ist immer dominant.

Ich habe ja schon öfter geschrieben das ich die Diskussion um die Farben für etwas überzogen halte. Die Fans der jeweiligen Modelle verteidigen ihre Vorlieben. Es geht nicht darum was naturgetreuer und näher am realen Motiv ist sondern um Geschmäcker.

Vorallem Grüntöne sind bei der PEN viel zu warm, mehr Gelb, weniger Blau.
Schön, aber etwas falsch.

Dann kommt erschwerend im Vergleich zur GH2 hinzu das die Dynamik etwas schwächer ist und man sehr oft ausgefressene Lichter oder zu dunkle Schatten hat.

Siehe Beispiele,



trotz -0,3 ist der Himmel nicht immer durchgezeichnet. Die PENs sind zu warm. Dafür ist das himmelsblau wenn es korrekt belichtet wurde verglichen mit der Lumix fast immer sehr gut. Dort muss man etwas auf- und anpassen.
Sie hat auch ihre Eigenheiten. Sie belichtet eher unter und erzeugt alleine dadurch flauere Farben. Zudem ist sie "untersättigt". Der WA ist sehr zuverlässig, auch bei Kunstlicht ohne Gelbneigung wie die PEN. Daher auch eher etwas kühl. Der Himmel kann aber auch schon mal ins Magenta abrutschen.

Bei der Lumix verwende ich folgende Voreinstellungen bei Tage wenn ich kein RAW nehme:

Film Standard
Kontr -2
Schärfe 0
Color +2
NR -2
IR Ext. (schärft dezenter als S+1, ggf. weniger)
IE Standard oder High

EV erst mal auf +0,33 statt 0.00, paßt öfter!
nach Histogramm dann ggf. Anpassung, bei Sonne gerne auch weiter nach oben, s.u.!


WA Auto
ISO 200/250 - 320 (Sonne/Bew.)
ev. auch A-Modus und zu kleine Blenden (<8) vermeiden!

Für Nachts/abends eigene Settings auf C2 und C3 speichern!

Die Einstellungen würde ich für die G3 auch nehmen, allerdings weniger Sättigung und IR. Die ist dort im Default höher. Also 0 oder nur +1.

Ein paar ooc-JPGs der GH2 mit meistens den obigen Eingriffen (außer IR). Bild 4 mit dem Porsche ist ein Beispiel für einen Magentastich. Andererseits ist ihr zu Gute zu halten das sie hier den Himmel überhaupt noch zeichnet. Bei der P2 ist das typischerweise dann weiss.



Insgesamt ist die P2 der GH2 in der Bildqualität unterlegen, egal was ich bisher an Vergleichen angestellt habe.
Jedenfalls dann (!) wenn ich mich bemüht habe aus beiden das Beste rauszukitzeln.
Mit Chance zeigen die Bilder keinen Unterschied, meistens aber doch zugunsten der GH (Rauschen, Details, Dynamik, Lichter,...).
Bei den Farben mag man streiten, nicht echter, aber gefälliger kann die PEN schon mal sein.

D.h. heißt aber nicht das die P2 schlecht ist, im Gegenteil, mit RAW wird es sowieso enger.
Die Bilder hier http://fourthirds-user.com/2011/07/olympus_ep3_image_samples_to_download.php sehen bis ISO1250 sehr vielversprechend aus.
Deswegen trage ich mich auch mit dem Gedanken an eine Pl3...
 
Zuletzt bearbeitet:
Indemfall habe ich noch ne Frage: was sind das für Objektive, welche nicht viel tiefer als das Gehäuse sind?

Kleine, für ihre Brennweite mäßig lichtstarke Festbrennweiten, genannt Pancakes - eben weil sie so flach sind. Für das µFT-System sind zur Zeit drei erhältlich, das Panasonic 14mm F2,5, das Panasonic 20mm F1,7 und das Olympus 17mm F2,8.

An deiner Stelle würde ich über die Kombination aus guter Kompakt- und Systemkamera nachdenken. Eine Diskussion darüber würde hier aber zu weit führen, das gehört in ein eigenes Thema.
 
Tritt dieses Problem denn

a) auch bei der G3 so auf?
b) auch unter der Verwendung von Raw so auf wenn man nicht Jahre damit verbringt, an den Farbreglern zu stellen?
 
Es tritt von Ausnahmen abgesehen, für mich weder bei der GH2 noch bei der G3 oder GF3 auf den Samples nach zu urteilen.
Jedenfalls nicht wenn man alles richtig belichtet und einstellt.
An RAW Reglern drehe ich meistens nur einmal wenn ich eine Kamera neu habe, dann wird das als Preset für Sonne/schatten/etc gespeichert und per Batch entwickelt.


Tobias, das sehe ich grundsätzlich auch so.
Ein einzelnes Bilder ist aber nicht allgemeingültig, oder ist das die Regel bei der GH1?

Eine WA - Automatik kann auch mal daneben liegen. Auch bei der PEN könnte ich Beispiele raussuchen. Vorallem bei Kunstlicht, oft zu gelblich. Siehe Anlage, beides WA-Automatik.
D.h. aber auch nicht das es bei der PEN immer so ist!

Bei der PEN ist es öfter das Grün, auch wenn das vielen gefällt. Sie puscht auch das Rot und das Himmelsblau.
Gefällt auch vielen! Das ist wie bei den Fuji-Color-Filmen früher. Die hat man nicht gekauft weil sie echte Farben machen, sondern schönere.

Bei der GH2 sind es ab und an Lila- und Rottöne die sich etwas verirren, manchmal auch der Himmel. Ist aber oft eine Belichtungsfrage.
Die meisten lassen das bei 0.00. Da ist die GH leider nicht "Anfängersicher".

Der Farbton bei der GH2 stimmt mit obigen Einstellungen für mich unterm Strich meistens schon.
Deutlich mehr noch als bei der GF1 die öfter mal daneben lag. Wie es bei der GH1 (deinem Bild) war kann ich nicht sagen.

PEN P2
GH2
ISO1600, JPG ooc, WA Auto, Nr min.

 
Zuletzt bearbeitet:
Tritt dieses Problem denn

a) auch bei der G3 so auf?

Laut den hier geposteten Vergleichsbildern zwischen der TZ und der G3: ja

b) auch unter der Verwendung von Raw so auf wenn man nicht Jahre damit verbringt, an den Farbreglern zu stellen?

RAW ist einwandfrei... ohne viel Fummeln... Zumindest gilt das für Lightroom 3.x.
[/QUOTE]

Tobias, das sehe ich grundsätzlich auch so.
Ein einzelnes Bilder ist aber nicht allgemeingültig, oder ist das die Regel bei der GH1?

Bei der GH1 ist es die Regel. Die Farben werden extrem schlecht wiedergegeben. Ich habe so ca. 250 GH1-JPEGs auf meiner Platte im direkten Vergleich mit der FZ38 und E-P1.
Die GH1 gibt die Farben völlig unnatürlich wieder; auch bei manuellen Weißabgleich via Weißkarte.

Die GF1 zeigt das gleiche Problem, aber deutlich gemildert. Das gleiche gilt für die GF2, die ich leider nicht besitze, aber ich habe mir mal RAWs zuschicken lassen.

Ganz so kraß wie bei der GH1 wird die G3 vermutlich nicht sein, aber die Vergleichsbilder hier zeigen durchaus das Problem...
Vermutlich fällt es vielen gar nicht auf, da man keine Vergleichsmöglichkeit hat...

Mir persönlich ist das recht egal, da ich sowieso über RAW gehe.


Gruß
Tobias
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleine, für ihre Brennweite mäßig lichtstarke Festbrennweiten, genannt Pancakes - eben weil sie so flach sind. Für das µFT-System sind zur Zeit drei erhältlich, das Panasonic 14mm F2,5, das Panasonic 20mm F1,7 und das Olympus 17mm F2,8.

An deiner Stelle würde ich über die Kombination aus guter Kompakt- und Systemkamera nachdenken. Eine Diskussion darüber würde hier aber zu weit führen, das gehört in ein eigenes Thema.

OK, besten Dank. Jetzt kenne ich etwa die Möglichkeiten mit diesem Typ von Kamera.
Wir müssen die Diskussion nicht weiter führen. Aber mit Kombination aus guter Kompakt- und Systemkamera meinst Du Modelle wie S95, P7000, EXR 550, usw. Richtig?
 
Aber mit Kombination aus guter Kompakt- und Systemkamera meinst Du Modelle wie S95, P7000, EXR 550, usw. Richtig?

Ich dachte eher an XZ-1, EX1 oder LX5, die noch klein genug für die Jackentasche sind und durch ihre Lichtstärke quasi keinen oder keinen nennenswerten Nachteil gegenüber den Kitzooms der Systemkameras bieten. Falls du dazu mehr wissen willst, schreib mir einfach eine PN - denn wie gesagt, hier gehört das nicht hin, hat ja mit der G3 nicht mehr direkt etwas zu tun. ;)
 
Ich kombiniere die GH2 mit der S95 weil sie die kleinste der lichtstarken RAW-Kompakten ist.
Man hat sie als Ergänzung ohne Probleme immer mit dabei. Eine P7000 oder G12 wäre für mich eher eine Stand-Alone-Lösung.
Aber schlechter als eine MFt mit 14-140/150.


Vermutlich fällt es vielen gar nicht auf, da man keine Vergleichsmöglichkeit hat...
Mir persönlich ist das recht egal, da ich sowieso über RAW gehe.

Ich habe Vergleichsmöglichkeiten. Machen wir noch mal einen kleinen Farbvergleich aus Spaß ;)
eine Staffel mit Bildern, eben gemacht, von Nikon, Canon und Panasonic, zt doppelt. Erstmal ohne Exifs.
Wer in HH wohnt und aus dem Fenster schaut sieht einen zartblauen, zum Horizont diesigen Himmel.
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Ich habe Vergleichsmöglichkeiten. Machen wir noch mal einen kleinen Farbvergleich aus Spaß ;)
eine Staffel mit Bildern, eben gemacht, von Nikon, Canon und Panasonic, zt doppelt. Erstmal ohne Exifs.
Wer in HH wohnt und aus dem Fenster schaut sieht einen zartblauen, zum Horizont diesigen Himmel.
:evil::top:

Das schöne an den Farben ist doch, dass wir heute in der Lage sind, diese selbst zu beeinflussen, einen vernünftigen Monitor vorausgesetzt.
Wenn ich da an analoge Abzüge aus den Fotolabors denke und die unterschiedlichen Ergebnisse, die man da erwarten konnte, dann kann ich eigentlich nur schmunzeln. Heute hat halt jeder ein Farblabor zu Hause ;)
 
Ja, das stimmt, wobei hier nur ein Bild mit WA manuell gemacht wurde, Rest automatisch. Bei GH kam das vorne erwähnte Setting zum Einsatz.
 
Ja, das stimmt, wobei hier nur ein Bild mit WA manuell gemacht wurde, Rest automatisch. Bei GH kam das vorne erwähnte Setting zum Einsatz.

Ich erspare mir die Raterei, finde aber die Idee gut.
Das Thema korrekte Farbdarstellung zieht sich ja durch praktisch alle Threads zu Kameras. Das ist halt diffizil. Neben der absolut korrekten Darstellung gibt es halt noch den Menschen, der das oft anders empfindet. Das hat mit den zitierten Geschmäckern zu tun. Aber auch mit der Tatsache, dass unser Gehirn uns da einenStreich spielt. Wir haben ja praktisch einen eingebauten Weisabgleich. Was also wirklich total daneben liegt und was uns unser Empfinden mitteilt, ist oft schwer zu unterscheiden.
Lassen wir das, damit könmte man einen ewig langen Fred füllen...:cool:

Danke übrigens für die Settingempfehlungen. Ich tendiere nicht zu den extremen Einstellungen, aber durchaus auch zu einer dezenteren Schärfung und Rauschunterdrückung. Ich spiele bislang nur ein wenig. Ich muss mir mal die Mühe machen, die Einstellungen vergleichend gegenüberzustellen, um das für mich optimale Resultat zu finden.
Aber wenn LR auf die G3 updatet, werde ich wohl eh wieder Roh werden ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten