• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Makroaufnahmen ?

Thomm

Themenersteller
Hallo,

ich bin sein heute auch Besitzer einer GH1 und habe eine Frage zu dem Makro-Modus. Makro-Aufnahmen wollen einfach nicht richtig gelingen.

Von meinen früheren Kameras z.B. TZ5 bin ich es gewohnt, Makros entweder ohne Zoom (38mm) oder mit vollem Zoom (Telemakro) durchzuführen. Dies funktionierte auch ganz gut.

Makos bei 14 mm (28 mm) werden bei der TZ5 alle unscharf und auch die Makros im Telebereich wollen nicht so recht gelingen. Die Mindestabstände habe ich eingehalten.

Über Tipps wäre ich sehr dankbar.

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Du meinst bei der GH1 weden die Aufnahmen unscharf?
Die möglichen Ursachen für Unschärfe im Nahbereich sind oft:

1. Mindestdistanz unterschritten (von Sensorebene gemessen - hast du bereits ausgeschlossen)

2. zu geringe Schärfentiefe

3. nach dem Fokussieren die Kamera noch etwas vor-oder zurückbewegt - wegen 2. genügen dazu bereits wenige mm um aus dem Schärfebereich zu kommen

4. verwackelt

5. zu starkes Abblenden (etwa Bl. 22) ergibt ebenfalls leichte Unschärfen wegen Beugungseffekten


Um das potentielle Problem der zu geringen Schärfentiefe anzupacken muß abgeblendet werden - min. Bl. 8. Für die Kontrolle darüber empfiehlt sich die Zeitautomatik (A) mit Vorwahl der Blende zu verwenden - dabei aber auch die Verschlußzeit im Auge behalten um 4. zu vermeiden.

Könntest du ein Beispielbild (mit EXIFs) einstellen um besser sehen zu können woran es hapert?
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Du meinst bei der GH1 weden die Aufnahmen unscharf?
Die möglichen Ursachen für Unschärfe im Nahbereich sind oft:

1. Mindestdistanz unterschritten (von Sensorebene gemessen - hast du bereits ausgeschlossen)

2. zu geringe Schärfentiefe

3. nach dem Fokussieren die Kamera noch etwas vor-oder zurückbewegt - wegen 2. genügen dazu bereits wenige mm um aus dem Schärfebereich zu kommen

4. verwackelt

5. zu starkes Abblenden (etwa Bl. 22) ergibt ebenfalls leichte Unschärfen wegen Beugungseffekten


Um das potentielle Problem der zu geringen Schärfentiefe anzupacken muß abgeblendet werden - min. Bl. 8. Für die Kontrolle darüber empfiehlt sich die Zeitautomatik (A) mit Vorwahl der Blende zu verwenden - dabei aber auch die Verschlußzeit im Auge behalten um 4. zu vermeiden.

Könntest du ein Beispielbild (mit EXIFs) einstellen um besser sehen zu können woran es hapert?

In der Regel nutzt man bei DSLRs oder der G1/GH1 ein spezielles Makroobjektiv, um 1. einen besseren Abbildungsmaßstab zu erreichen und 2. feiner manuell fokussieren zu können. Leider gibt es für die GH1/G1 noch keine Makroobjektiv, man müsste also einen MF-Adapter + z. B. das 50er Makro kaufen. Generell ist die Schärfeebene kleiner als bei den Kompaktkameras bzw. man muss stärker abblenden (Blende 7,1 - 16), wobei mit kleinerer Blende (größere Zahl) die Beugungsunschärfe zunimmt. Probiere es mit Deinem Kit-Objektiv erst noch mal an einem statischen Motiv und nutze ein Stativ oder stell die Kamera auf einen Tisch etc., dann siehst Du besser, wozu die Kamera in Sachen Abbildungsleistung im Makrobereich in der Lage ist. Bei bewegten Objekten gibt es, wie bereits geschrieben, zu viele Fehlerquellen.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Vielen Dank für eure Tipps.

Ich glaube ich habe es hinbekommen. Eigentlich kann man den ganzen Zoombereich (sogar erweitertes optisches Zoom) für Makro-Aufnahmen nutzen. Ist zu meiner TZ5 doch ein gewaltiger Unterschied. Das war dort anders. Vielleicht hole ich mir doch noch irgendwann ein Makro-Objektiv.

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hallo Thomas,
du kannst mit dem Panasonic Adapter das 35 Makro von Olympus adaptieren welches dann auch mit AF funktioniert ausserdem soll in nächster Zeit ein Makroobjektiv von Panasonic rauskommen.
Schöne Seite hast du.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Du brauchst kein Makro. Eine achromatische Nahlinse tut es auch. Ich kann ja heute Abend ein Beispielbild posten.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Grundsätzlich bekommt man mit Bridge-Kameras oder Kompaktknipsen echt gute und günstige Makros. Hier ist wohl die einzige Domäne gegenüber DSLRs oder Kameras wie die G1.

Ich selbst habe einige Makros über Panthermedia verkauft - und die waren aus der C-5060 :o Allerdings habe ich noch keine Makros aus der E-3 mit dem 50mm f2 hochgeladen.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hallo Thomas,
du kannst mit dem Panasonic Adapter das 35 Makro von Olympus adaptieren welches dann auch mit AF funktioniert ausserdem soll in nächster Zeit ein Makroobjektiv von Panasonic rauskommen.
Schöne Seite hast du.

Gibt es denn schon eine Vorstellung, wann das Makroobjektiv rauskommt?

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Du brauchst kein Makro. Eine achromatische Nahlinse tut es auch. Ich kann ja heute Abend ein Beispielbild posten.

Ja, ich würde gerne ein Beispielbild von so einer Nahlinse sehen. Was kannst du mir denn da empfehlen?

Und die schraube ich einfach auf das Objektiv drauf? Muss ich davor den UV-Filter wegmachen?

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Grundsätzlich bekommt man mit Bridge-Kameras oder Kompaktknipsen echt gute und günstige Makros. Hier ist wohl die einzige Domäne gegenüber DSLRs oder Kameras wie die G1.

Ich selbst habe einige Makros über Panthermedia verkauft - und die waren aus der C-5060 :o Allerdings habe ich noch keine Makros aus der E-3 mit dem 50mm f2 hochgeladen.

Auf den ersten Blick tolle Bilder. Muss ich mir nachher genauer ansehen :-).

Ich geb dir recht, Makros mit den Kompakten (habe eine TZ5) ist echt problemlos. Man muss sich jetzt umgwöhnen. Aber Nahaufnahmen gelingen mir jetzt ganz gut. Vor allem bei 140 mm und erweitertem optischen Zoom.

Upps ich sehe gerade ich habe im Titel G1 geschrieben, ist aber eine GH1, sorry.

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Ja, ich würde gerne ein Beispielbild von so einer Nahlinse sehen. Was kannst du mir denn da empfehlen?

Und die schraube ich einfach auf das Objektiv drauf? Muss ich davor den UV-Filter wegmachen?

Gruß

Thomas

Kann man natürlich als Notlösung machen. Meine Makrolinsen Raynox DCR-150 und 250 habe ich mit sämtlichen (Canon)Objektiven getestet, richtig zufrieden war ich nur im Zusammenspiel mit einem Makroobjektiv. Keine Ahnung, wie es mit den Panasonic-Linsen geht. Mit meiner F100fd von Fuji funktionieren die Dinger auch super, aber das habe ich ja schon mehrfach erwähnt! http://naturfoto.over-blog.de/article-31323360.html Den anderen Filter schraubst Du besser ab!
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Kann man natürlich als Notlösung machen. Meine Makrolinsen Raynox DCR-150 und 250 habe ich mit sämtlichen (Canon)Objektiven getestet, richtig zufrieden war ich nur im Zusammenspiel mit einem Makroobjektiv. Keine Ahnung, wie es mit den Panasonic-Linsen geht. Mit meiner F100fd von Fuji funktionieren die Dinger auch super, aber das habe ich ja schon mehrfach erwähnt! http://naturfoto.over-blog.de/article-31323360.html Den anderen Filter schraubst Du besser ab!

Mhh, vielleicht kann ich das mal bei meinem Händler ausprobieren. Die Raupe ist ja super toll gelungen !!

Gruß

Thomas
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hier ein Makro mit der G1, 45mm, Nahlinse 250d von Canon:

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/g1/P1010883.jpg

Die Blumen als auch die Fliege (oder was auch immer :) ) sind ziemlich klein. Normale Stiefmütterchen, die deutlich größer sind, sind das nicht.

Als Nahlinse sind übrigens Zweilinser zu empfehlen, bei denen Bildfehler wie CA´s auskorrigiert sind.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hier ein Makro mit der G1, 45mm, Nahlinse 250d von Canon:

http://www.kais-kiste.de/Testfotos/g1/P1010883.jpg

Die Blumen als auch die Fliege (oder was auch immer :) ) sind ziemlich klein. Normale Stiefmütterchen, die deutlich größer sind, sind das nicht.

Als Nahlinse sind übrigens Zweilinser zu empfehlen, bei denen Bildfehler wie CA´s auskorrigiert sind.

Ich muss sagen, das Bild gefällt mir. Das krieg ich mit meinem 14-140 natürlich nicht hin.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hallo,
nein bisher gibt es weder für die Festbrennweite noch für das Makro von Panasonic einen Veröffentlichungstermin.
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Und die schraube ich einfach auf das Objektiv drauf? Muss ich davor den UV-Filter wegmachen?

Gruß

Thomas


Ja.
Der gehört da gar nicht drauf.Dein Sensor hat einen eigenen UV Filter.
Der einzige Sinn deines Filters ist die Umsatzsteigerung des Händlers.
Zum Schutz vor Kratzern Streulichtblende und den Schutzdeckel drauf.

Gruß Bernd
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hallo Thomm,

hab mir die Bilder auf deiner Homepage mal angeschaut.

Auch wenn es hier nicht ganz zum Thema passt:
Wie ist dein erster Eindruck von der GH1, bist du zufrieden?
Aufgrund von Größe und Gewicht wollte ich nie eine DSLR. Aber jetzt bin ich kurz davor mir die GH1 zu bestellen. Komischerweise versuchen die meisten Verkäufer mich davon abzubringen (zu teuer, wenige Objektive).
 
AW: Panasonic G1 und Makroaufnahmen

Hallo Thomm,

hab mir die Bilder auf deiner Homepage mal angeschaut.

Auch wenn es hier nicht ganz zum Thema passt:
Wie ist dein erster Eindruck von der GH1, bist du zufrieden?
Aufgrund von Größe und Gewicht wollte ich nie eine DSLR. Aber jetzt bin ich kurz davor mir die GH1 zu bestellen. Komischerweise versuchen die meisten Verkäufer mich davon abzubringen (zu teuer, wenige Objektive).

Also bisher bin ich sehr zufrieden. Dass dir die Verkäufer abgeraten haben, kann ich nicht verstehen. Ich habe mit 2 unterschiedlichen Fachhändlern geredet, beide haben mir unabhängig voneinander gesagt, dass man mit der GH1 nichts falsch machen kann.

Ich denke, jede Kamera hat seine Vor- und Nachteile. Ist halt immer eine Anssichtssache. Ich hielt mich bisher auch immer vor einem Kauf einer DSL zurück. Aber als ich die ersten Berichte über die GH1 gelesen habe, habe ich mir gedacht, die muss ich haben.

Meine ersten Feststellungen:

- kompaktes und kleines Gehäuse, liegt sehr gut in der Hand
- Objektiv handlich aber etwas schwer (macht aber nichts)
- Objektiv ist durch seine Brennweite sehr alltagstauglich, es kommt kaum der Wunsch zu einem Wechsel auf
- Zoom kann durch die Funktion "erweitertes optisches Zoom" problemlos erweitert werden
- Akku nach erster Akkuladung hielt über 500 Bilder und ca. 20 kleine Videos
- Bedienung (Schalter, Knöpfe, Menü) für meinen Geschmack sehr gut (habe seit Jahren Panasonic Kameras)
- Bildqualität (subjektiv) für mein Empfinden sehr gut

Fazit: Ich habe den Kauf bisher nicht bereut. Ein 7-14 und ein 45-200 mm Objektiv gibt es bereits. Weitere Objektive wird es sicherlich bald geben, Notfalls kann man auch die anderen Objekte (des FourThird-Systems) mittels eines Adapters verwenden.

Ein Problem gibt es doch noch: Die Kamera ist momentan so gut wie nicht zu kaufen. Da habe ich echt Glück gehabt. Nach einigen Telefonaten hat es dann doch geklappt. Ein Händler, ca. 25 km von meinem Wohnort entfernt, hatte gerade eine reinbekommen. Glück muss man haben.

Gruß

Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten