• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Kann sie noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Wolfbert

Themenersteller
Hallo zusammen,

mir spuken derzeit mehrere Kameras im Kopf herum (= mich plagt ein akuter CAS-Anfall); bloß bin ich mir nicht ganz sicher, wohin der Weg führen soll.

Meine Contax G2 einschließlich all des hübschen Glases (21, 35 und 90 mm) wird den Weg alles Irdischen in Richtung ebay gehen (hauptsächlich wegen des Lizenz-Hickhacks von seiten Kyocera – hier wird’s wohl die nächsten Jahre nichts Vernünftiges in Richtung digital geben). Schade eigentlich.

Wenn ich noch was Chemisches machen will, hab‘ ich noch meine geliebte FM2 mit dem 50-mm-Einskommavierer und kann meine Purismus-Anfälle ausleben. Passiert so zwei-, dreimal im Jahr.

Derzeit bin ich hauptsächlich mit der LX3 unterwegs. Schön klein und handlich (so dass es keine Ausreden wegen „nicht dabeigehabt“ gibt), lichtstark, 24mm, ordentliche Bildqualität – nur ab und zu hätt‘ ich halt gern ein bissel Brennweite oder (noch lieber) ein paar Quadratmillimeter mehr Sensorfläche in Reserve.

Meine langjährige Wegbegleiterin Canon Pro1 kommt wahrscheinlich in die Vitrine (Verkaufen lohnt nicht, denke ich mal); die Lady ist einfach in die Jahre gekommen: die Farben sind Canon-like und die Schärfe ganz ok – nur nervt sie mich mit ihrer eingeschränkten Brauchbarkeit jenseits von ISO 100 und fiesen bunten Rändern namens CA. Und langwierige Sessions am Rechner machen mir mit zunehmendem Lebensalter immer weniger Spaß, als draußen zu sein und zu fotografieren (Haupt-Einsatzgebiete: Reportage, Landschaft, Architektur, hin und wieder Street – weniger Action und Sport). Worauf ich zu hundert Prozent verzichten kann: die Videofunktion – in welcher Qualität auch immer.

Die Objekte der Begierde (Richtung D90 - oder D5000 wegen des leisen Auslösegeräuschs) werden’s wohl nicht werden, weil sie doch zu sperrig sind, um sie ständig dabeizuhaben. Ich kenn‘ mich. Lieber verzichte ich auf zehn, zwanzig Prozent der Möglichkeiten als auf hundert Prozent Ausbeute, weil ich wieder mal zu stinkig zum Mitschleppen war. So – das war jetzt genug OT und Vorgeschichte.

Irgendwas FT/mFT aus der Olympus/Panasonic-Ecke wird es wohl werden: die Oly 520 im Doublezoom-Kit (die gerade so die Grenze des Erträglichen an Volumen und Gewicht darstellt), Pen EP-1, GF1 oder eben die G1. Für die X1 (die ich von der Bildqualität klasse finde) bin ich zu geizig (ich weiß, das ist keine 4/3..); die PL-1 finde ich zu plastikern und vom Design her nicht ansprechend. Auch wenn sie chöne Pildchen machen tut – ich brauch‘ einfach etwas, das ich aufgrund der Optik/Haptik gerne in die Hand nehme).

Bevor ich’s vergesse: Ein Ausflug in die Foveon-Welt (Sigma DP1s) ging gründlich daneben. Es war nicht mal die Langsamkeit – ich konnte mich trotz Schärfeleistung, Detailwiedergabe, Plastizität etc. einfach nicht mit dem scheußlichen beiderseitigen Grünkeil anfreunden. Ansonsten hätte ich schon mit einer Festbrennweite um die 28 … 35 mm leben können.

Jetzt ganz konkret: Die G1 zählt ja (wie die 520er) schon zu den reiferen Semestern – dafür sind die beiden momentan ziemlich günstig zu haben. Lohnt sich der Kauf noch – oder muss ich da in punkto Bildqualität gegenüber den aktuellen Modellen (GF1, G2) zuviele Abstriche hinnehmen? Bringt das Firmware-Update in dieser Hinsicht was? Oder steckt bei Pana & Co. soviel in der Pipeline, daß sich das Warten auf a) Photokina im Herbst und b) fallende Preise im FT-Segment lohnt? Ich steh' ja nicht ganz ohne Begleitung da, also eilt da nix...

Was mir durchaus bewußt ist: Die GF1 hat keinen internen Stabi. Der Pen fehlt der Blitz (und irgendwas halbwegs Lichtstarkes vornedrauf). Und beide gibt’s nur mit einem Aufstecksucher (nervt – persönliche Meinung). Und die 520er-Oly ist eben auch ein Plastikbomber. Und ziemlich laut obendrein, was sensibles, unbemerktes Fotografieren erschwert. Irgendeinen Tod stirbt man halt… Und drum geht’s mir im wesentlichen um die Bildqualität – weniger um Schwenkdisplays, HD-Video mit Stereoschnickischnacki etc.

Sorry, wenn das jetzt ein bissel viel war – wahrscheinlich brauch‘ ich nur eine Rechtfertigung für die Kaufentscheidung…

Danke und viele Grüße,
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

also ich habe die G1 seit einer Woche und bin begeistert.

Ich glaube kaum das die G2 sensationell besser ist außer HD und Touchsreen hat sich doch eh nicht viel geändert. siehe -----> http://www.dpreview.com/previews/panasonicdmcg2/page3.asp

Ich hatte auch erst die GF1 im Blick, aber der geile sucher der G1 ist echt ne Wucht, gerade am Wochenenende im Zoo bei direkter Sonneneinstrahlung war aufm Display nicht mehr viel zu sehen, da hat sich der Sucher mehr als gelohnt.

Ich habe meine bei Foto Palme mit dem 14-45 für 450€ gekauft und bin echt glücklich damit :)

In einem Muss ich dir aber wiedersprechen, also die Olympus sind meiner Ansicht nach keine Plastebomber, da nimm mal ne Alpha 230 oder 1000D in die Hand, ich finde die Verarbeitung im Einsteigerbereich bei Olympus extrem gut.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

[...]
Jetzt ganz konkret: Die G1 zählt ja (wie die 520er) schon zu den reiferen Semestern – dafür sind die beiden momentan ziemlich günstig zu haben. Lohnt sich der Kauf noch – oder muss ich da in puncto Bildqualität gegenüber den aktuellen Modellen (GF1, G2) zuviele Abstriche hinnehmen?
[...]

Einen G2 Test, in dem auch die Bildqualität beurteilt wurde habe ich noch nicht gesehen, und so wirklich kann wohl auch noch niemand sagen, ob sich in puncto Bildqualität oder AF-Geschwindigkeit etwas getan hat, solange es nur Prototypen zu begrabschen gibt. Von den Features her hat sich ja gegenüber zur G1 nicht so viel getan, Touchscreen und Videoaufzeichnungsmöglichkeit.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

...und Sensor ist bei G1 / G2 / GF1 / GH1 der gleiche verbaut? Dann könnte noch der verbaute Prozessor (Venus HD / HDII) einen Unterschied machen. Ist dem so? Das wäre für mich ein Entscheidungskriterium - weil ich für RAW-Entwicklung und -bearbeitung meist nicht die Geduld aufbringe.

Wie schlägt sich eigentlich die 520 gegenüber den genannten Lumixen?

Viele Grüße,
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Ich habe die G1 seit vorigen Herbst, dazu seit kurzem auch die E-P1. Es sind beides super Kameras, meiner Meinung nach vor allem mit den 3 Panasonic Objektiven, die ich bisher habe.

Um es kurz zu machen, die G1, für den Anfang z.B. mit dem Panasonic 14-45mm, macht mit ihrem top Sucher und dem erstklassigen Schwenkdisplay einfach nur Spaß, die jpg's sind vielleicht im Schnitt nicht ganz so ausgewogen wie die der Oly (ist aber auch motivabhängig), lassen sich aber in vielen Variationen dem eigenen Geschmack anpassen. Dazu liefert die "intelligente Automatik" ohne weitere Eingriffe in vielen Situationen bereits sehr gute Ergebnisse.

Wer auf eine Video Funktion verzichten kann, erhält mE z.B. mit dem G1 Kit eine top Kamera zum angenehmen Preis.

Die GF1 (hatte ich auch) ist übrigens in der Bildqualität genau so gut, aber nicht besser.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

naja die e-520 is schon fein, hat eben den Vorteil des internen Stabis, fasst sich sehr gut an, hat nen schönen Griff, also die GF1 möchte ich mit ner Telelinse nicht mehr halten wollen ganz ehrlich.

ist größer also 12mm breiter als ne G1 das is schon ein Wort, die G1 hat eben den Vorteil das sie schön kompakt ist, und vorallem vom Sucher her ist sie der E-520 überlegen.

di ejpg der g1 finde ich sehr gut, wenn auch soft, also man kann die Schärfe ruhig auf +2 stellen dann wirds "knackig" ;)
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Hallo,

bei den mft Kameras kann ich nicht mitreden...

Aber einem so wie es klingt "Sucherfotografen" möchte ich doch ans Herz legen, vor der Entscheidung für die 520 einmal durch den Sucher zu linsen...
Er ist doch recht klein... und die 520 dafür nicht ganz so klein (immerdabei?).

Wenn FT, dann würde ich hier die 620 empfehlen.
Oder wenn Suchergröße und IS kein Thema sind, eine gebrauchte 410?
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Hab ich irgendwas überlesen, oder gibt es keine Preisliche EIngrenzung?
Bitte nachholen, oder mich auf die richtige Stelle verweisen, dann geb ich auch meinen Senf dazu:D

Was mir durchaus bewußt ist: Die GF1 hat keinen internen Stabi. Der Pen fehlt der Blitz (und irgendwas halbwegs Lichtstarkes vornedrauf).

Du bist dir ja bewusst dass das 20mm 1,7 auch an die Pen(s) geht?
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

...und Sensor ist bei G1 / G2 / GF1 / GH1 der gleiche verbaut? ...
Nein: Die GH1 hat einen anderen Sensor mit "Übergröße", so daß sie (ähnlich wie die LX3) bei jedem Format die volle Auflösung nutzt. Sie soll um ca eine ISO-Stufe weniger rauschen und der Sucher soll bei schlechten Lichtverhältnissen weniger grieseln als bei der G1. Die G1 und die GF1 haben den gleichen Sensor. Von der G2 weiß ich es nicht.
Wenn dir Haptik wichtig ist, stehen wohl die E-P1, E-P2 und die GF1 an erster Stelle. Wenn dir ein guter Sucher wichtig ist: Der Aufstecksucher der E-P2 ist wesentlich besser als der der GF1.
Ich persönlich bin mit der G1 sehr zufrieden, auch wenn sie mit den Nikon-DSLRs in Bezug auf das Rauschen nicht mithalten kann und auch nicht bei der AF-Geschwindigkeit (vor allem beim kontinuierlichem AF). Leiser als eine DSLR ist sie -trotz fehlendem Spiegel - allerdings nicht. Mit dem Sucher komme ich in der überwiegenden Zahl der Fälle deutlich besser zurecht als mit dem kleinen Sucher einer E-520 / E-620 oder ähnlichen.
Gruß, leicanik
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Hallo Wolfbert,

wenn Dir RAW-Entwicklung zu lästig ist, solltest Du Dir hier mal die Bildbeispiele der neuen G2 ansehen: das sieht so aus, als wäre dort mächtig etwas verbessert worden. Der Sensor der G2 entspricht meines Wissens jenem der G1 und GF1, während die GH1, wie leicanik richtig schreibt, den Multiformatsensor hat. Für Freunde des jpg ooc scheint aber die neue "Venus Engine II" (wer denkt sich so einen Namen aus???) ein echter Fortschritt zu sein.

Grüße
retinax
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Noch etwas, was mir gestern stark aufgefallen ist. Hält man die Displays von G1 u. E-P1 nebeneinander, fällt das sehr viel bessere Display der G1 sofort auf, dies auch bei unkritischen Verhältnissen, z.B. im Schatten. Die GF1 einerseits u. E-P2 andererseits sind soviel ich weiß in diesem Punkt gleich zu den Genannten.

Zur Frage E-520, ich hatte das E-510 DZ Kit. Klasse Bilder, aber von der Größe her wieder eine andere Hausnummer. Dazu live view mit Einschränkungen (z.B. langsamer AF), kein Klappmonitpr, rel. kleines Sucherbild.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Noch etwas, was mir gestern stark aufgefallen ist. Hält man die Displays von G1 u. E-P1 nebeneinander, fällt das sehr viel bessere Display der G1 sofort auf, dies auch bei unkritischen Verhältnissen, z.B. im Schatten. Die GF1 einerseits u. E-P2 andererseits sind soviel ich weiß in diesem Punkt gleich zu den Genannten.

Bei sonne ist es aber die PEN auf der mehr zu sehen ist.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Hab ich irgendwas überlesen, oder gibt es keine Preisliche EIngrenzung?
...
Du bist dir ja bewusst dass das 20mm 1,7 auch an die Pen(s) geht?

Hallo joiandi,

nein - es gibt keine direkte preisliche Einschränkung; allerdings überschreitet etwas wie die X1 meine persönliche Schmerzgrenze (obwohl mich manchmal schon der Neid fressen könnte...). Irgendwas zwischen 500 und 800 Euronen halte ich für angemessen.

Daß die mFTs untereinander koitabel sind, ist mir bewußt. Wenn das Pana 28 oder 35 mm (die klassische Reportagebrennweite) hätte und für ein paar Öcken weniger in der Preisliste stände, wäre es schon meines. Stimmt - ich trauere schon ein bissel den Zeiten nach, als einem die KB-Einsachter-Normalobjektive (MF) für hundertzwanzich Maak quasi hinterhergeworfen wurden *nostalgischdieaugenverdreh*

Zudem stört mich ein wenig der optische Gegensatz zwischen Pen-Body und Panacake - you can call me Mr. Monk, if you want ...

Viele Grüße,
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Nein: Die GH1 hat einen anderen Sensor ... eine ISO-Stufe weniger rauschen und ... weniger grieseln als bei der G1. ...
Ich persönlich bin mit der G1 sehr zufrieden, auch wenn sie ... in Bezug auf das Rauschen nicht mithalten kann und auch nicht bei der AF-Geschwindigkeit ... . Leiser als eine DSLR ist sie ... nicht. ...
Gruß, leicanik

Hallo Leicanik,

das hilft schon mal weiter, danke! Die eine ISO-Stufe mehr an Rauscharmut bei der GH1 ist ein Argument (was sich beim Blick auf das Preisschild wieder relativiert - auch wenn das große Zoom dabei ist); daß der Sucher der G1 bei wenig Licht etwas mehr grieselt, stört mich persönlich weniger.

Auch mit einem etwas langsameren AF kann ich gut leben (ich komme von der Pro1 - da tut sich jede mittelgute Rennschildkröte leicht, mich zufriedenzustellen); und das mit der Lautstärke muß ich mir einfach mal im direkten Vergleich anhören. Weil - das schätze ich schon an einer Kamera, wenn sie sich a) bei Eigengeräuschen zurückhält und man b) auch das nervige Gepiepe abstellen kann, so daß sich nicht jeder sofort in Richtung des Fotografen dreht und sein allerschönstes Berlusconi-Grinsen aufsetzt.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Viele Worte zu der ursprüngliche Frage. Meine Meinung zur G1:

Derzeit die Kamera mit dem besten Preis/Leistungs Verhältnis. Egal ob mFT/FT/APS-C.

450 Euro für das Kit ist unschlagbar. Allein das 14-45 ist imho mindestens 250 Euro wert.

Ich habe schon eine GF1, war aber echt am überlegen, mir noch die G1 zuzulegen. Der EVF ist eingebaut und besser als der optionale Sucher der GF1.

Die Bildquali ist nicht schlechter als bei den anderen mFTs (von der GH1 abgesehen).

Jeder der mich derzeit fragt was er kaufen soll, rate ich zur G1. Zumindest wenn er/sie etwas halbwegs Kompaktes mit der Quali einer SLR haben möchte.
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

...das mit der Lautstärke muß ich mir einfach mal im direkten Vergleich anhören. Weil - das schätze ich schon an einer Kamera, wenn sie sich a) bei Eigengeräuschen zurückhält und man b) auch das nervige Gepiepe abstellen kann...
Ja, selbst ausprobieren ist das beste. Gepiept wird bei meiner G1 nicht ;) und das Verschlußgeräusch ist eben ein deutliches "Klack-Klack" - ist eigentlich nicht schlimm, ich war nur anfangs überrascht, weil ich mir eine Kamera ohne Spiegelschlag akustisch etwas dezenter vorgestellt hatte.
Gruß, leicanik
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Hallo Wolfbert,

wenn Dir RAW-Entwicklung zu lästig ist, solltest Du Dir... Bildbeispiele der neuen G2 ansehen: ... mächtig etwas verbessert ... . Für Freunde des jpg ooc scheint aber die neue "Venus Engine II" (wer denkt sich so einen Namen aus???) ein echter Fortschritt zu sein.

Grüße
retinax

Hallo retinax,

danke für den Link! Bei intensiver Pixelpeeperei dachte ich zuerst an eine Verschlimmbesserung - gerade bei höheren ISO-Werten ( http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG1/FULLRES/DMCG1INBI1600.HTM gegenüber http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG2/FULLRES/DMCG2INBI1600.HTM ): hier scheinen bei der G2 die Farben etwas kühler zu sein (ok - das ist Geschmackssache), aber z.B. der Bilderrahmen in der oberen Bildmitte kommt bei der G1 wesentlich schärfer und detailreicher rüber als bei der G2 (oder stimmt hier die Schärfeebene nicht?); auch das Blattwerk im rechten Bildteil wird von der G2 ziemlich glattgebügelt, so daß kaum mehr Strukturen zu erkennen sind.

Ein völlig anderes Bild ergibt sich beim "House Poster" ( http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG1/FULLRES/DMCG1hHOUSE.HTM gegenüber http://www.imaging-resource.com/PRODS/DMCG2/FULLRES/DMCG2hHOUSE.HTM ). Wenn ich da mal ins Astwerk oder auf andere feine Strukturen schaue, brauche ich nicht lange zu überlegen, wem ich da den Vorzug gebe. Da scheint Panasonic mit der G2 wirklich ein Sprung nach vorne gelungen zu sein.

Wenn sich da firmwareupdatemäßig bei der G1 nicht wahnsinnig viel getan hat (weiß da jemand Genaueres?), wäre das für mich ein Grund, auf die G2 zu warten. Der Videobutton wird sicher festrosten und der Tatschscreen bekommt wahrscheinlich auch mehr Kontakt mit meinem Riechkolben als mit meinen Fingern - aber die Jpegs auf der Testseite schauen schon ziemlich verführerisch aus. Und das wird mir wohl den Hunni mehr wert sein.

Zudem wäre eine G2 immer noch deutlich günstiger als eine GF1 (oder Pen) mit Aufstecksucher. So schön klein und chic sie auch sein mögen.

Viele Grüße,
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Daß die mFTs untereinander koitabel sind, ist mir bewußt. Wenn das Pana 28 oder 35 mm (die klassische Reportagebrennweite) hätte und für ein paar Öcken weniger in der Preisliste stände, wäre es schon meines. Stimmt - ich trauere schon ein bissel den Zeiten nach, als einem die KB-Einsachter-Normalobjektive (MF) für hundertzwanzich Maak quasi hinterhergeworfen wurden *nostalgischdieaugenverdreh*

Zudem stört mich ein wenig der optische Gegensatz zwischen Pen-Body und Panacake - you can call me Mr. Monk, if you want ...

Es sind halt 40mm, wohl eher um sich Richtung Normalobjektiv zu orientieren.

Tja, dummmes neues System:lol:

Mich würde es halt nicht stören..aaber, soll ja deine werden, nicht meine:P

Noch zur E520.
Sie ist wohl nicht unbedingt das was man aktuell schimpfen darf.Aktuell ist da eher die 620.
Find die 620 aber auch weitgehend besser.
Und kompakter ist sie ja auch nochmal.
Und dank dem tollen Bildschirm ist echt viels möglich.

Lag am Samstag aufm Gartenweg und hab neh Tulpe von unten fotografiert. Als mein Bruder dann eintrudelte hab ich das ganze dann nochmal ohne größere Verrenkungen mit seiner 620 gemacht^^
 
AW: Kann die G1 noch mit den aktuellen 4/3 mithalten?

Mit der 520 / 620 hast Du wohl recht: das Schwenkdisplay steht zwar nicht ganz oben auf meinem persönlichen Wunschzettel, dürfte aber in mancherlei Hinsicht hilfreich sein (bei meiner Pro1 kommt das Kohlmeisen-Kino doch hin und wieder zum Einsatz). Auf das Kreativ-Studio könnte ich hingegen verzichten.

Wahrscheinlich hab' ich die 520 hauptsächlich aufgrund des momentanen Preises (429,- Euro für das Doublezoom-Kit) in die Wahl gezogen - die 620er kostet schon mal mindestens 200 Flocken mehr (und hat keinen so schönen Griff mehr). Dafür sind bei den Olys zwei Gläser dabei, die 28 - 300 mm (KB) lückenlos und in anständiger Qualität abdecken. Da kann ich alter Massivbau-Acht-Millimeter-Edelstahl-Fanatiker schon fast über das Plastikbajonett und den Aufkleber "Made in China" hinwegsehen. *

* Ja ja - ich finde immer das Härchen in der Suppe (und geh' mir damit schon selbst genug auf den Sack). Also nicht zu ernst nehmen ... lieber Gelassenheit und Großzügigkeit predigen ;)

Viele Grüße,
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten