• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Iso 800 = iso 1200 ?

AW: Iso 800 = iso 1200

leider können gerade CAs bei bestimmten brennweiten die schärfe ziemlich in mitleidenschaft ziehen. der bereich zwischen 20-30mm ist beim G1 kit-objektiv recht betroffen. ich kriege die bilder einfach nicht 100% scharf. manuelle CA entfernung ist beinahe unmöglich, da die CAs nie symmetrisch sind. vielleicht liegt das am OIS oder so, aber hat man eine stelle im bild schön beseitigt, wird eine andere stelle schlimmer. man bräuchte intelligente algorithmen, die die farbverschiebungen in allen bildbereichen analysieren und korrigieren können.

ps. vielleicht finde ich nachher ein bildbeispiel dafür, aber was hat das eigentlich noch mit iso800 zu tun? :ugly:
 
AW: Iso 800 = iso 1200

leider können gerade CAs bei bestimmten brennweiten die schärfe ziemlich in mitleidenschaft ziehen. der bereich zwischen 20-30mm ist beim G1 kit-objektiv recht betroffen. ich kriege die bilder einfach nicht 100% scharf. manuelle CA entfernung ist beinahe unmöglich, da die CAs nie symmetrisch sind. vielleicht liegt das am OIS oder so, aber hat man eine stelle im bild schön beseitigt, wird eine andere stelle schlimmer. man bräuchte intelligente algorithmen, die die farbverschiebungen in allen bildbereichen analysieren und korrigieren können.

ps. vielleicht finde ich nachher ein bildbeispiel dafür, aber was hat das eigentlich noch mit iso800 zu tun? :ugly:

*lol*
Die Frage ist berechtigt. Aber ich mag solche Diskussionebn bei denen man vom einen zum anderen Thema abschweift. Und meine Frage war ja beantwortet.
 
AW: Iso 800 = iso 1200

es stimmt. im vergleich zu vielen anderen kameras benötigt die G1 deutlich niedrigere iso-zahlen bei gleicher blende/verschluss.
warum das so ist, darüber kann man nur rätseln.
es hängt vermutlich mit der basisempfindlichkeit des sensors zusammen, diese ist bei der G1 offenbar nicht iso100 sondern etwas darüber. aber um keine schrägen werte wie iso160 oder so anzugeben, hat panasonic es einfach mit iso100 gelabelt.
andere hersteller machen wiederum das gegenteil. da ist die basisempfindlichhkeit vielleicht iso80 und sie nehmen es als iso100 an.

Der ISO-Wert stellt ja eigentlich eine Norm dar, die gewährleisten soll, dass bei gleich eingestellten Belichtungswerten und identischer Motivhelligkeit die gleiche Schwärzung auf dem Film (bzw. Helligkeitsinformation auf dem Sensor) entsteht. ISO 800 ist ISO 800, da gibt es keinen Spielraum. Insofern ist es auch nicht sinnvoll, wenn Hersteller sich eigene ISO-Skalen nach gusto und Marketingerfordernissen zurecht biegen. Spätestens bei Verwendung eines Handbelichtungsmessers wird man in arge Nöte kommen.

Gruß
Christian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten