• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT G1: Freistellen ?

AW: Freistellen mit der G1?

Finde ich nur teilweise. In der Regel erkauft man sich ja den Vorteil an der einen Stelle mit einem Nachteil an anderer Stelle. An der FZ 18 habe ich von 28mm bis 504 alles dran. Vor allem im normalen Betrieb, z.B. auf einem Spaziergang, ist das ein unschätzbarer Vorteil, hier mal eine Blume groß fotografiert, da einen Vogel auf dem Ast, ohne Zeitverlust... Der Ersatz dafür wäre in etwa das 14-140er bei der G1.
Ich würde sicher nicht genau in der Mitte des Brennweitenbereichs bei 45mm wechseln wollen. Allenfalls für Spezialanwendungen würde ich mit der G1 mal die Objektive wechseln, so es die dafür denn mal gibt, z.B. eine lichtstarke FB für Portraits oder so. Das wäre dann ein Vorteil der g1, der nicht gleich wieder einen Nachteil enthält, und mit der Bridge nicht zu machen ist.
Da hast du schon Recht. - Ich habe bisher auch immerhin einen Bereich von 28-200mm ohne Objektivwechsel zur Verfügung.

Wenn ich meine Bilder aber anschaue, habe ich sowieso 75% der Bilder bei 28-50mm fotografiert (und dabei auch hauptsächlich 28mm - die mir oft noch zu lang waren - oder ca. 50mm verwendet). - Und der Rest bewegt sich hauptsächlich zwischen 80 und 200mm - ein relativ großer Teild davon bei 200mm (die mir dann meistens tendentiell zu wenig waren)

Gerade bei einem Spaziergang hat man doch meistens genügend Zeit, das Objektiv zu wechseln und in den meisten anderen Situationen weiß man auch schon, welche Brennweite man jetzt am ehesten braucht.

Meine Traumausstattung für Unterwegs, wenn es nicht primär ums Fotografieren geht, wären sogar 3 kompakte Festbrennweiten.
Irgendwie verstehe ich dich nicht ganz, was entscheidet: das Objektiv oder der Sensor? In den Bokehthread werd ich mal reinschauen.
Objektiv und Sensor.
Je größer der CCD, je größer die Blendenöffnung (also je kleiner die Blendenzahl) und je länger die Brennweite, desto kleiner die Tiefenschärfe, dh. desto besser die Freistellmöglichkeiten.
Und natürlich umgekehrt: Je kleiner CCD, Blendenöffnung und Brennweite, desto größer die Tiefenschärfe und desto weniger Freistellungspotential.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Gerade bei einem Spaziergang hat man doch meistens genügend Zeit, das Objektiv zu wechseln und in den meisten anderen Situationen weiß man auch schon, welche Brennweite man jetzt am ehesten braucht.

naja, wenn vorne schon wieder die Kinder nach dem Vater rufen...

Wie sieht es aus, gibt es noch andere Beispielbilder speziell der G1, denn in den Bokehthreads zu FT geht's ja hauptsâchlich um Olympus und deren Optiken, die ja zum Teil wesentlich lichtstärker sind.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Ich verstehe nicht das Problem.

Die "Freistellmöglichkeit" hängt vom Zerstreukreis ab, und der beträgt 1/1500 der Bilddiagonalen.
Für KB ist es 43/1500 oder 0,02866 oder 30µm
Beim FT/µFT sind es 15µm oder 0,015mm. (halbe Diagonale, da Crop 2)

Ein Kopfportrait benötigt einen Abstand von rund 1m oder 100cm (50mm KB 0,65m; 85mm KB 1,15m oder 115cm)

Deine Kit-Linse (14-45mm) hat bei 44mm f5,6 und ergibt in 1m Abstand bei F5,6 einen Nahpunkt von 0,96m und einen Fernpunkt von 1,04m.
Oder 8cm Tiefenschärfe.

Ein Gesicht hat durchschnittlich eine Breite von 18cm, im Halbprofil aufgenommen, ergibt sich vom vorderen Auge bis zum hinteren Auge eine Tiefe von ca 9cm.
Davor und dahinter ist alles unscharf.

Die gleichen Voraussetzungen für KB (85mm ;) ) ergeben bei einem Meter Abstand nur 5cm Tiefenschärfe mit f5,6.
Bei den beliebten f1,4 sind es nur noch 1,5cm! Was nur noch für ein Front Portrait und scharfen Augenhöhlen reicht.
Bei FT mit 50mm und f2 sind es aber auch nur noch 2cm!

Anbei der Link zum Rechner: http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm
 
AW: Freistellen mit der G1?

wobei man nicht vergessen darf, dass die Unschärfe nicht direkt auch Freistellung bedeutet, die Steilheit des Abfalls der Schärfe und die Grösse der Hintergrunddetails spielen auch eine Rolle. ... im Grundsatz stimmt es aber natürlich.
 
AW: Freistellen mit der G1?

wobei man nicht vergessen darf, dass die Unschärfe nicht direkt auch Freistellung bedeutet, die Steilheit des Abfalls der Schärfe und die Grösse der Hintergrunddetails spielen auch eine Rolle. ... im Grundsatz stimmt es aber natürlich.

Weshalb man das 85mm/1,2 ja nutzt; aber eben nicht wegen f1,2 sondern dem steileren Bokeh-Abfall, auch um f4, verglichen mit dem weniger steilem aller Crop-Formate.
(auch Aufgrund der längeren Brennweite bei KB, bei gleichen Bildwinkeln)

Was so explizit wohl noch nirgends steht ;)... oder keine hören mag, was beim Preis des 85/1,2 ja verständlich ist, wenn es auch mit f2 oder f2,8 geht.
;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Freistellen mit der G1?

Weshalb man das 85mm/1,2 ja nutzt; aber eben nicht wegen f1,2 sondern dem steileren Bokeh-Abfall, auch um f4, verglichen mit dem weniger steilem aller Crop-Formate.
(auch Aufgrund der längeren Brennweite bei KB, bei gleichen Bildwinkeln)
Ich glaube nicht das der Bokeh-Abfall vom Cropfaktor abhängt. Er hängt zwar von unterschiedlichen Perspektiven bei gleichen Bildwinkeln ab aber äquivalente Brennweiten erzeugen auch an unterschiedlichen Cropfaktoren immer die selbe Perspektive!
Einen steileren Abfall bekommt man also nur durch längere Brennweiten und nicht durch andere Cropfaktoren.
Ansonsten ist der Bokeh-abfall auch sehr Objektiv abhängig. Das Sigma 30/1.4 erzeugt bspw. ein viel stärkeren Abfall als das 14-54 bei identischen Brennweite, Blende und Abstand so das vom Eindruck her die Schärtentiefe geringer erscheint.
Was das freistellen mit der G1 betrifft geht der Nah- und Makro Bereich natürlich immer ansonsten bleibt nur das Tele und das kommende 20/1.7
 
AW: Freistellen mit der G1?

Einen steileren Abfall bekommt man also nur durch längere Brennweiten und nicht durch andere Cropfaktoren.
Ansonsten ist der Bokeh-abfall auch sehr Objektiv abhängig. Das Sigma 30/1.4 erzeugt bspw. ein viel stärkeren Abfall als das 14-54 bei identischen Brennweite, Blende und Abstand so das vom Eindruck her die Schärtentiefe geringer erscheint.

Nichts anders habe ich gesagt :)

Gleicher Bildwinkel bedingen unterschiedliche Brennweiten.
Zum FT die zweifachen. Diese erzeugen fraglos gleiche Perspektiven.
Bei längeren Brennweiten ist, neben dem Zerstreukreis (30 zu 15 µm) auch die Brennweite Grund für den steileren Abfall bei KB, gegenüber FT.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Nichts anders habe ich gesagt :)

Gleicher Bildwinkel bedingen unterschiedliche Brennweiten.
Zum FT die zweifachen. Diese erzeugen fraglos gleiche Perspektiven.
Bei längeren Brennweiten ist, neben dem Zerstreukreis (30 zu 15 µm) auch die Brennweite Grund für den steileren Abfall bei KB, gegenüber FT.
"sondern dem steileren Bokeh-Abfall, auch um f4, verglichen mit dem weniger steilem aller Crop-Formate."
Klang so als hätte das irgendwas mit dem Crop Format zu tun.
Nicht die physikalische Brennweite sondern nur die aquivalente Brennweite vergrößert den Abfall und ist damit immer proportional zur Perspektive.
Wenn ich bspw. das 30/1.4 an den 1.4er Telekonverter schrauben würde käme da ein 42/2.0 raus das die selbe Tiefenschärfe und den selben Abfall wie 85/4 an KB zeigen würde.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Wenn ich bspw. das 30/1.4 an den 1.4er Telekonverter schrauben würde käme da ein 42/2.0 raus das die selbe Tiefenschärfe und den selben Abfall wie 85/4 an KB zeigen würde.

Das ist sogar so.
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm

42mm f2 0,98m nah 1,02m fern mit FT
84mm f4 0,98m nah 1,02m fern mit KB

KB hat keine größeres "Freistellvermögen"; aber das sollte man nicht zu deutlich sagen. Wenigstens einen Grund sollte es doch für KB geben, der den Preis und das Gewicht rechtfertigt. ;)
 
AW: Freistellen mit der G1?

Keine Rauschdiskussion bitte!

Danke für die letzten Antworten, die ich in der Form noch nirgends gelesen habe. Also liegt es letztendes doch viel weniger am Sensor, als an den Optiken, oder? Dann verstehe ich immer weniger, dass Panasonic sich nicht stärker angestrengt hat, die Objektive lichtstärker zu machen. Dass das geht zeigt doch der Zoom der FZ18, der ja auch schon bei f2.8 angeht, und nicht bei f3.5 oder f4, und das ganze bei leichtem Gewicht.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Keine Rauschdiskussion bitte!

Danke für die letzten Antworten, die ich in der Form noch nirgends gelesen habe. Also liegt es letztendes doch viel weniger am Sensor, als an den Optiken, oder? Dann verstehe ich immer weniger, dass Panasonic sich nicht stärker angestrengt hat, die Objektive lichtstärker zu machen. Dass das geht zeigt doch der Zoom der FZ18, der ja auch schon bei f2.8 angeht, und nicht bei f3.5 oder f4, und das ganze bei leichtem Gewicht.
Aber der Sensor der FZ-18 ist auch deutlich kleiner, was auch ein Objektiv mit gleichem Bildwinkel ("KB-äquivalenter Brennweite") und gleicher Lichtstärke deutlich kleiner macht.
 
AW: Freistellen mit der G1?

Das ist sogar so.
http://www.striewisch-fotodesign.de/lehrgang/anmerk/ts_kb.htm

42mm f2 0,98m nah 1,02m fern mit FT
84mm f4 0,98m nah 1,02m fern mit KB

KB hat keine größeres "Freistellvermögen"; aber das sollte man nicht zu deutlich sagen. Wenigstens einen Grund sollte es doch für KB geben, der den Preis und das Gewicht rechtfertigt. ;)

Also dann sind die auch identisch :

42mm f0,6 FT
85mm f1,2 KB

Nur, wo kann man dieses 0,6/42mm FT Objektiv kaufen ? :evil: Is also doch was dran am größeren "Freistellvermögen" von KB :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten