Martin Messmer
Themenersteller
Liebe Fotofreunde
Bei großen Gegenstandsweiten g kann man wohl für Berechnungen von einer Distanz "Kamera — Gegenstand" reden, die Bildweite ergibt sich oft durch Gleichungen und Formeln.
Wird aber g klein (fokussiere ich in die Nähe, so etwa auf 3, 4cm), so wird doch plötzlich relevant, zumal ich dann g fürs Ausrechnen z.B: der Schärfentiefe benötige, von wo aus ich bis zum Fokuspunkt messe.
Weder vom Sensor her, noch von der Frontlinse her; vermutlich ja von einer quasi resultierenden Ebene aus, die irgendwo zwischen den x Linsen eines Objektives liegt, nehme ich an.
Wird diese Ebene angegeben, oder gibt es da eine Faustregel (ca. im vorderen Drittel des Objektives o.ä.)? …
Kurzum: von wo genau bis zum Gegenstand verläuft die Gegenstandsweite g eigentlich? …
DANKE und – eine gute Woche!
Martin.
...
Bei großen Gegenstandsweiten g kann man wohl für Berechnungen von einer Distanz "Kamera — Gegenstand" reden, die Bildweite ergibt sich oft durch Gleichungen und Formeln.
Wird aber g klein (fokussiere ich in die Nähe, so etwa auf 3, 4cm), so wird doch plötzlich relevant, zumal ich dann g fürs Ausrechnen z.B: der Schärfentiefe benötige, von wo aus ich bis zum Fokuspunkt messe.
Weder vom Sensor her, noch von der Frontlinse her; vermutlich ja von einer quasi resultierenden Ebene aus, die irgendwo zwischen den x Linsen eines Objektives liegt, nehme ich an.
Wird diese Ebene angegeben, oder gibt es da eine Faustregel (ca. im vorderen Drittel des Objektives o.ä.)? …
Kurzum: von wo genau bis zum Gegenstand verläuft die Gegenstandsweite g eigentlich? …
DANKE und – eine gute Woche!
Martin.
...