• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FX an DX usw...

icony

Themenersteller
Hallo zusammen,

im Moment fotografiere ich hauptsächlich mit dem 50 f1.8 und dem 85 f1.8.
Beide jeweils an einer D80... Die D80 arbeitet ja im DX Format und die beiden FBs in FX.. Soweit richtig? also muss ich die Brenntweite ja mit Crop 1.5 multiplizieren?!
In diesen Fall hab ich ja keinen Nachteil, ausser das sich die Brennweite verlängert. Da ich aber nicht weiß, ob ich irgendwann mal in den Genuß einer Kamera im FX Format kommen werde, wollte ich mich jetzt mal drüber informieren, ob es andersrum also DX an FX Nachteile hat.

Mein nächster Kauf wäre eine UWW, wo es sich anbieten würde ein DX Objektiv zu nehmen weil es sonst ganz schnell wieder nur ein WW ist.

Viele Grüße
 
NEIN!!! Die Brennweite ist eine Eigenschaft des Objektivs und völlig unabhängig vom Sensorformat. Ein Obj. mit z.b. 10 mm Brennweite hat an der D90 den gleichen bildwinkel wie ein 15 mm Obj. an einder D3, hat aber nach wie vor eine Brennweite von 10 mm! Der Cropfaktor beschreibt die Veränderung des Bildwinkels, die Brennweite bleibt gleich.

Und wenn Du dein 10 mm an eine FX Kamera setzt, sind die Ränder dunkel, der nutzbare Bildwinkel ist also wieder der eines 15 mm Objetivs.
Schönen gruß
Karl
 
DX Linsen funktionieren an FX. Jedoch vignetieren sie stark, da sie nicht den ganzen FX Sensor abdecken. Ansonsten kann man FX-Kameras noch im DX-Modus betrieben, wo einfach nicht der ganze Sensor verwendet wird, hat dann aber eine geringere Auflösung.

Zwecks UWW: Da würd ich mir eine DX Linse holen, denn wie du schon sagst wirds sonst schnell wieder WW. Und wenn der Wechsel auf FX kommt, kann mans ja immer noch verkaufen.
 
Hallo zusammen,

im Moment fotografiere ich hauptsächlich mit dem 50 f1.8 und dem 85 f1.8.
Beide jeweils an einer D80... Die D80 arbeitet ja im DX Format und die beiden FBs in FX.. Soweit richtig? also muss ich die Brenntweite ja mit Crop 1.5 multiplizieren?!
In diesen Fall hab ich ja keinen Nachteil, ausser das sich die Brennweite verlängert. Da ich aber nicht weiß, ob ich irgendwann mal in den Genuß einer Kamera im FX Format kommen werde, wollte ich mich jetzt mal drüber informieren, ob es andersrum also DX an FX Nachteile hat.

Mein nächster Kauf wäre eine UWW, wo es sich anbieten würde ein DX Objektiv zu nehmen weil es sonst ganz schnell wieder nur ein WW ist.

Viele Grüße

Jein! Ein 50mm bleibt auch an DX ein 50mm, verhält sich aber vom Bildwinkel her betrachtet wie ein 75mm an FX.
Je kürzer die Brennweite wird, desto aufwändiger und teurer wird es für den Hersteller, das Objektiv für einen größeren Bildkreis (z.B. FX) zu rechnen und bauen. Ergo ist es sinnvoll, gerade im SWW-Bereich speziell für DX gerechnete Objektive anzubieten. Sigma bietet ein FX-taugliches SWW mit 12-24mm an. Mehr nutzen auch viele an DX nicht, auch wenn es mittlerweile 2 Hersteller gibt (bald 3?) welche auch 10mm als unterste Grenze an DX realisiert haben. Und richtig, diese 10mm bieten einen Bildwinkel, verglichen mit FX, wie 15mm (auf Crop 1,5 bezogen -> Nikon DX)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Unterschied wurde ja schon genannt: Vom Bildwinkel her entspricht ein 50mm an DX NICHT einem 50mm an FX, auch wenn sie die gleiche Brennweite haben - ein 50mm an DX entspricht einem 75mm an FX.

Das gilt aber nicht nur fuer die Brennweite, sondern auch fuer die Blende. Ein f/1.8 ist sowohl an FX als auch an DX f/1.8. Die Schaerfentiefe ist jedoch nicht gleich. Von der Schaerfentiefe entspricht ein 50/1.8 an DX nicht einem 75/1.8 an FX, sondern einem 75/2.7 (+ ca. 1 1/3 Blenden, oder auch *1.5). Das aendert natuerlich nichts daran, dass sowohl an FX als auch an DX die Lichtstaerke eben gleich bleibt - und gleiche ISO/Belichtungszeiteinstellungen braucht.


Um aber Deine Frage zu beantworten: Wenn FX unmittelbar bevorsteht, wuerde ich mich nach FX-Linsen umschauen. Wenn nicht, dann wuerde ich mich nach DX-Linsen umschauen. Willst Du ueberhaupt das FX-Format, und wenn ja, warum?
 
danke schon mal für die zahlreichen antworten !!


Willst Du ueberhaupt das FX-Format, und wenn ja, warum?
ich hab halt nur über die option nachgedacht.. man kriegt halt einfach ein anderes bild am ende.. und gerade das gute rauschverhältnis und die freistellung würde mir zusprechen.

nutze ich im moment also nicht die volle auflösung der d80 wenn ich mit dem 50er und 85er schiesse?

eigentlich wollte ich mich ja zwischen dem sigma 12-24 und dem tokina 11-16 entscheiden.. aber wenn nur das tokina dx ist, scheidet das sigma ja aus..
tamron 10-24 Di II ?
 
...
nutze ich im moment also nicht die volle auflösung der d80 wenn ich mit dem 50er und 85er schiesse?
...

Die genutzte Auflösung ist ja nicht von Objektiv abhängig. Die FX Objektive "könnten" nur einen grösseren Bildkreis (mehr Sensorfläche) bedienen. Im Gegenteil: die D80 stellt sogar höhere Ansprüche an das Auflösungsvermögen des Objektivs als eine D700, da die D80 eine höhere Sensorauflösung hat (sprich sie löst mehr Bildpunkte pro Sensorfäche auf)!
 
nutze ich im moment also nicht die volle auflösung der d80 wenn ich mit dem 50er und 85er schiesse?

eigentlich wollte ich mich ja zwischen dem sigma 12-24 und dem tokina 11-16 entscheiden.. aber wenn nur das tokina dx ist, scheidet das sigma ja aus..
tamron 10-24 Di II ?

Du nutzt die mögliche Auflösung der D80 in Verbindung mit dem Objektiv. Nur weil ein FX-Objektiv einen theoretisch größeren Bildkreis ausleuchten könnte sinkt ja nicht die Auflösung der D80! Im Gegenteil - die schwachen Bereiche einer Optik liegen am Rand - dieser wird bei FX-Objektiven von DX-Kameras gar nicht genutzt. Kann also passieren, dass ein FX Objektiv an einer DX Kamera ein besseres Bild bietet als an der FX Kamera.

Von der (wohl nicht unbedingt tollen) Qualität des Sigmas 12-24 abgesehen - umgekehrt wird ein Schuh draus! Das Sigma geht auch an FX, das Tokina nur an DX.

Was die Qualität der einzelnen SWW angeht - SuFu hier im Forum (und andere Foren), da gibt es Lesestoff bis weit nach Ostern. So lange ich nicht in den nächsten 9 Monaten unbedingt auf FX umsteigen will, würde ich - zumal bei SWW - kein Problem mit einem DX Objektiv haben, hauptsache die Leistung stimmt!
 
ich hab mir auch schon so viel über die ganze objektive durchgelesen, aber ich könnte wahrscheinlich nochmal so viel lesen. ich komme nur irgendwie nicht zu einer entgültigen entscheidung.
das sigma hätte dann aber einen kleineren bildauschnitt?

eine frage hätte ich aber noch.. ich würde das uww viel als effekt objektive einsetzen.. (größen verhältnisse usw.) hauptsächlich bei konzerten, ganzkörperaufnahmen, gruppenaufnahmen usw. hätte ich ihr da eine spontane empfehlung? :)
 
DX ca. 24mm*16mm großer Sensor
FX ca. 36mm*24mm großer Sensor

FX Objektiv an DX: Objektiv könnte größere Fläche ausleuchten (36mm*24mm)!

DX Objektiv an FX: Objektiv leuchtet (i.d.R.) nur einen Teil des Sensors (36mm*24mm) aus (Ränder schwarz)!

Fazit: FX-Objektiv geht auch an DX-Kamera, DX-Objektiv nicht so wirklich an FX-Kamera (Spezialfälle mal außen vor)

Und die Empfehlung? Du weißt worauf Du Dich mit einem SWW einlässt? Für Konzerte o.ä. brauchst Du vor allem Lichtstärke (da kann selbst 2.8 knapp werden). Und wie dicht willst/darfst/kannst Du da ran? SWW bei Konzert kann ich mir nicht so recht vorstellen (es sei denn Du liegst auf der Bühne ;)).
Ganzkörperaufnahmen würde ich wohl eher mit 30mm/35mm an DX versuchen (Perspektive SWW -> Nase groß!).
Gruppenaufnahmen - finde ich 16mm schon sehr grenzwertig - eher in Richtung 20mm/24mm - wobei da Lichtstärke auch wieder von Vorteil ist!
SWW-Effekte können alle SWW ...
 
Zuletzt bearbeitet:
aber bei kleineren brennweiten ist er doch ausgeprägter oder?
auf den konzerten wo ich fotografiere komme ich sehr nahe ran.. ja es kommt auch vor das ich auf dr bühne liege^^

welche brennweite ich genau benötige, weiss ich gar nicht so genau... im moment habe ich nur 3 objektive.. einmal die oben gennant wurden und das kit 18-55, was ich ansich aber nicht benutze.. vielleicht sollte ich mich mal anch einem ww umsehen und nicht nach einem uww..
würde sich da ein zoom empfehlen oder eine fb?..

ansich habe ich ja erst objektive ab "75 mm" da wäre auch noch eine ergänzung angesagt :)
 
Von der (wohl nicht unbedingt tollen) Qualität des Sigmas 12-24 abgesehen - umgekehrt wird ein Schuh draus! Das Sigma geht auch an FX, das Tokina nur an DX.

ich find' das sigma 12-24 nicht mal so schlecht - klar, das 10-20 ist kleiner und leichter aber ...
und klar, an fx ist es nicht so toll wie an dx - aber auch nicht so schlecht
hier ein paar bilder dx fx 10-20 12-24:
http://tieffliegen.halos.de/fotos/700_2168.html

vorallem der preis rockt - das 12-24 ist gebraucht guenstiger als das 10-20
 
ich find' das sigma 12-24 nicht mal so schlecht -

Ich leiste Abbitte! Das hab' ich so aus der Hüfte auf Grund von Hörensagen gemutmaßt - ich habe es selbst noch nicht verwendet :o Mein Fehler. Also, es gibt durchaus Anwender, die damit zufrieden sind.

Ich selbst nutze ja auch das 10-20mm Sigma, obwohl das Tokina 12-24 etwas schärfer ist (habe ich noch ...)
 
aber bei kleineren brennweiten ist er doch ausgeprägter oder?
...
18-55, was ich ansich aber nicht benutze.. vielleicht sollte ich mich mal anch einem ww umsehen und nicht nach einem uww..
würde sich da ein zoom empfehlen oder eine fb?..

Wer oder was ist ausgeprägter? (S)WW hat andere Perspektive als "Normal" als Telebrennweite.

Ja, das solltest Du mal an die Kamera schnallen und die infrage kommenden Brennweiten austesten (18mm/20mm/24mm/30mm/35mm) - dann wirst Du am ehesten herausfinden, was Dir an Brennweite fehlt.

Es gibt wenige überzeugende (S)WW FB. In dem Bereich kann man sich gerne bei den üblichen Verdächtigen Zooms umsehen. Allerdings könnte im Hinblick auf Bühnenfotografie auch das ein oder andere Sigma (20, 24, 28mm jeweils mit 1.8!) interessant sein. Die Qualität dieser Objektive müssen die Anwender beurteilen ... (heißt, ich habe sie noch nicht verwendet)
 
ich meinte diesen "große nasen effekt" der wird ja wahrscheinlich bei einer kleinrern brennweite extremer..

ich denke ich werde mich mal nach einem zoom umschauen, dass auch unterum also im ww-bereich gut abschneidet.. hat jemand einen tip ? :)

ich meine da gibt es doch eins von tamron 17-50 ?!? so ein brennweitenbereich würde glaube ich ganz gut passen..
 
Ich leiste Abbitte! Das hab' ich so aus der Hüfte auf Grund von Hörensagen gemutmaßt - ich habe es selbst noch nicht verwendet :o Mein Fehler. Also, es gibt durchaus Anwender, die damit zufrieden sind.

Ich selbst nutze ja auch das 10-20mm Sigma, obwohl das Tokina 12-24 etwas schärfer ist (habe ich noch ...)

naja, ich kann auch noch nicht wirklich viel sagen ^^
hab vielleicht erst 10 bilder gemacht mit dem 12-24
das 10-20 konnte ich mir mal fuer 5 min aufleihen
aufgefallen ist mir, dass die kamera mit dem 12-24 belichtungsprobleme hat
einfach auto und abdruecken geht irgendwie nicht - mit den 10-20 war das besser
aber ich finde, dass es an der kamera liegt und nicht die schuld des objektivs ist
oder doch? kann mir das sowieso nicht erklaeren
bzw viel kontrast sollte doch was gutes sein ... ok, das graue bild laesst sich einfacher einfangen
 
Das gilt aber nicht nur fuer die Brennweite, sondern auch fuer die Blende. Ein f/1.8 ist sowohl an FX als auch an DX f/1.8. Die Schaerfentiefe ist jedoch nicht gleich. Von der Schaerfentiefe entspricht ein 50/1.8 an DX nicht einem 75/1.8 an FX, sondern einem 75/2.7 (+ ca. 1 1/3 Blenden, oder auch *1.5). Das aendert natuerlich nichts daran, dass sowohl an FX als auch an DX die Lichtstaerke eben gleich bleibt - und gleiche ISO/Belichtungszeiteinstellungen braucht.

CHAR

Ich bin über Deinen Beitrag gestolpert und trotz technischer Vorkenntnisse und probierens diverser DOF-Programme verstehe ich den von Dir erläuterten Zusammenhang von Schärfentiefe / Blende / FX-Optik an DX-Kameras nicht. Vielleicht kannst Du mir auf die Sprünge helfen? Oder habe ich Deinen Beitrag am Ende falsch verstanden?

Vorab: daß der Schärfebereich bei gleicher Brennweite / Blende eines FX-Objektivs an einem FX-Body anders ist als ein DX an einem DX-Body ist natürlich klar.

Mein Verständnisproblem stellt sich aber bei diesem willkürlich gewählten Beispiel: das 55-200 ist ein DX-Objektiv, klar. Das 70-300 ist ein FX-Objektiv. Wenn BEIDE an einer DX-Kamera benutzt werden bei einer Brennweite von z.B. 100mm und einer Blende von f_8.0, sollte der Schärfebereich um den Fokuspunkt (Gegenstandsentfernung) doch gleich sein, oder? Oder etwa nicht.

Besten Dank vorab fürs Bemühen

Helmut
 
Mein Verständnisproblem stellt sich aber bei diesem willkürlich gewählten Beispiel: das 55-200 ist ein DX-Objektiv, klar. Das 70-300 ist ein FX-Objektiv. Wenn BEIDE an einer DX-Kamera benutzt werden bei einer Brennweite von z.B. 100mm und einer Blende von f_8.0, sollte der Schärfebereich um den Fokuspunkt (Gegenstandsentfernung) doch gleich sein, oder? Oder etwa nicht.

Doch, natuerlich.

Schraubst Du aber das 55-200er an eine DX-Kamera und das 70-300 an eine FX-Kamera, so hast Du durch beide Kameras bei vollem Zoom den gleichen Bildwinkel. Allerdings musst Du das 70-300er an FX etwa auf 300mm f/9 abblenden, um die Schaerfentiefe zu bekommen, die Du mit dem 55-200er an DX bei 200mm f/5.6 bekommst.

Das ist natuerlich alles n bisschen vereinfacht, stimmt aber im Prinzip in etwa. Wie genau die Schaerfentiefe sich auswirkt, haengt auch noch sehr stark vom Bokeh und ein paar anderen Faktoren ab. So ist z.B. bekannt, dass das 17-55/2.8 ziemlich gut freistellt - zumindest ist der optische Freistellungseffekt bei gleicher Blende groesser als beim 14-24/2.8 oder 24-70/2.8 (wenn alle an gleichem Sensorformat verwendet werden).

Der eigentliche Trick ist, dass ich, um das gleiche Bild zu machen, an FX eine andere Brennweite brauche als an DX, daher kommen dann auch die Unterschiede in der Schaerfentiefe zustande. Uebrigens gibt es einen Vergleich zwischen 50/1.4 an APS-C und 135/4 an Mittelformat, welcher zeigt, dass man mit beiden Kombinationen etwa die gleiche Schaerfentiefe erhaelt. Das funktioniert also nicht nur bei FX/DX ;).
 
@ CHAR

Jetzt bin in erneut verwirrt, *** kratz kopf kratz *** :confused: Ich bleibe nochmals bei dem Beispiel für eine DX-Kamera bei identischer Blende:

- das 55-200 steht auf 100 mm und ergibt bei einem Cropfaktor von 1.5 eine Brennweite von 150 mm. Richtig?
- das 70-300 steht ebenfalls auf 100 mm und ergibt an einem DX-Body (und nur das interessiert mich!) gleichfalls 150 mm. Richtig?

Wenn das alles OK ist und ich stelle meinethalben auf eine Gegenstandsentfernung von 5 Metern ein, dann sollte (nach meinem bisherigen Verständnis) der Schärfebereich um den Fokuspunkt bei beiden Objektiven gleich sein. Oder?

Wie gesagt, mich interessieren die Verhältnisse ZUNÄCHST für eine FX-Kamera überhaupt NICHT, sondern nur die für einen DX-Sensor/-Body. – Daß die Verhältnisse für eine FX-Kamera mit dem 70-300 bei ansonsten identischen Einstellungen anders sind, ist naheliegend, weil die Bilddiagonale größer ist und im Gefolge auch Der Bildwinkel ein anderer ist.

Gruss
Helmut
 
- das 55-200 steht auf 100 mm und ergibt bei einem Cropfaktor von 1.5 eine Brennweite von 150 mm. Richtig?
- das 70-300 steht ebenfalls auf 100 mm und ergibt an einem DX-Body (und nur das interessiert mich!) gleichfalls 150 mm. Richtig?

Beides falsch. Die Brennweite aendert sich nicht. Der Bildwinkel entspricht dem eines 150mm-Objektives an FX.

Wenn das alles OK ist und ich stelle meinethalben auf eine Gegenstandsentfernung von 5 Metern ein, dann sollte (nach meinem bisherigen Verständnis) der Schärfebereich um den Fokuspunkt bei beiden Objektiven gleich sein. Oder?

Ja, natuerlich, gleiche Blende vorausgesetzt.

Wie gesagt, mich interessieren die Verhältnisse ZUNÄCHST für eine FX-Kamera überhaupt NICHT, sondern nur die für einen DX-Sensor/-Body.

Ja, dann macht ein Vergleich FX vs. DX natuerlich keinen Sinn - genau den habe ich aber gemacht. Willst Du verstehen, was ich sagte, musst Du diesen Vergleich auch machen - dem DX-Sensor ist natuerlich voellig egal, ob eine FX- oder eine DX-Linse davorhaengt. Warum sollte er sich auch dafuer interessieren? Ein sinnvoller Vergleich zwischen FX und DX ist.... naja, eben nur sinnvoll, wenn man FX und DX und eben nicht nur DX betrachtet. In DX-Kameras gibt es ja keine FX-Sensoren, was will ich da also vergleichen....?

Daß die Verhältnisse für eine FX-Kamera mit dem 70-300 bei ansonsten identischen Einstellungen anders sind, ist naheliegend, weil die Bilddiagonale größer ist und im Gefolge auch Der Bildwinkel ein anderer ist.

Sinnvoll ist ein Vergleich bei gleichem Bildwinkel, nicht bei gleicher Brennweite. Warum sollte ich ein 200mm-Bild an DX mit einem 200mm-Bild an FX von der Tiefenschaerfe her vergleichen wollen? Da ist ja schon mal was voellig anderes drauf. Da macht ein Vergleich ja keinen Sinn. Also vergleiche ich besser ein 200mm-Bild an DX mit einem 300mm-Bild an FX (gleicher Standort, gleiches Motiv, gleiche Entfernung, gleicher Bildwinkel, damit auch gleiche Perspektive - nur die Tiefenschaerfe ist halt verschieden).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten