• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für was braucht man einen Aufsteckblitz?

Alle Fremdblitze (außer vll. noch Metz) sind einfach schlechter bei i-TTL. Das ist bei mir eigene Erfahrung. Das liegt wohl auch einfach daran, dass i-TTL ein ziemlich komplexes Blitzsystem ist. (i.Vgl. zu E-TTL)
 
Alle Fremdblitze (außer vll. noch Metz) sind einfach schlechter bei i-TTL. Das ist bei mir eigene Erfahrung. Das liegt wohl auch einfach daran, dass i-TTL ein ziemlich komplexes Blitzsystem ist. (i.Vgl. zu E-TTL)

So würde ich das auch sehen, denn mit dem Metz 58AF und dem Metz 48AF gab es bis jetzt bei mir genauso wenig Probleme was iTTL angeht, wie mit dem SB800 und SB600.
Zudem der 48AF überhaupt keine Probleme bereitet, wenn man ihn AWL nutzt. Da muss man beim 58AF schon etwas genauer ausrichten.
Wenn ich allerdings mit mehreren Blitzen arbeitet, nutze ich eh kein iTTL, sondern steuere manuell. Da ist es halt angenehmer über den SB800 als Master alles zu steuern, als immer wieder zum Blitz zu laufen. Wobei ich Funk hin und wieder auch einsetze.
 
Auch bei Verwendung des SB800 als Steuerungseinheit für die anderen Blitze nutzt Du iTTL. Schließlich gibst du keine absolute Blitzleistung für die gesteuerten Blitze ein (1/32 oder 1/8 oder whatever), sondern Du korrigierst um +/- x EV am SB800, also eine reine Verhältnissteuerung der verschiedenen Blitze untereinander. Die Gesamtabstimmung unter Einbeziehung des Umgebungslichtes macht trotzdem wieder iTTL für Dich. Bei den Funkauslösern ist es anders. Da noch keine iTTL fähigen Funkauslöser am Markt sind (außer die neuen Pocketwizards, die McNally gerade testet), mußt Du hier die absolute Blitzleistung an den einzelnen Blitzen selbst einstellen. Und um das Umgebungslicht mußt Du dich auch selbst kümmern.
 
Auch bei Verwendung des SB800 als Steuerungseinheit für die anderen Blitze nutzt Du iTTL. Schließlich gibst du keine absolute Blitzleistung für die gesteuerten Blitze ein (1/32 oder 1/8 oder whatever), sondern Du korrigierst um +/- x EV am SB800, also eine reine Verhältnissteuerung der verschiedenen Blitze untereinander. Die Gesamtabstimmung unter Einbeziehung des Umgebungslichtes macht trotzdem wieder iTTL für Dich. Bei den Funkauslösern ist es anders. Da noch keine iTTL fähigen Funkauslöser am Markt sind (außer die neuen Pocketwizards, die McNally gerade testet), mußt Du hier die absolute Blitzleistung an den einzelnen Blitzen selbst einstellen. Und um das Umgebungslicht mußt Du dich auch selbst kümmern.

Ich würde sagen, Thema verfehlt, setzen 6. :D

Sehr wohl gebe ich über den SB800 z.b. Gruppe A M1/2 ein. Nix mit TTL, siehe Anhang links und rechts TTL
 
Zuletzt bearbeitet:
Nix Thema verfehlt. Und 6 schon gleich gar nicht :D
Ich muß aber zugeben, daß ich vom SB900 ausgegangen bin, weil ich keinen SB800 habe.
Hmmm - vielleicht doch Thema verfehlt? :ugly: Mist.
Danke für die Richtigstellung!
 
Also ich habe gestern das Nikkor 85mm 1,8 bei den freundlichen Amazonen bestellt. Für den SB900 bekomme ich bis nächste Woche noch das Geld zurück wenn ich ihn unbeschädigt und in OVP wieder zurückbringe, was ich auch machen werde.

Der Grund für diese Entscheidung war, dass das 85mm für mich öfter und besser einsetzbar ist, als der SB900. Ich bin bis jetzt auch noch gut ohne Blitz ausgekommen und deshalb denke ich das war eine gute Entscheidung.

Ich habe aber dennoch vor, mir mit der Zeit einmal einen Blitz zuzulegen, allerdings werde ich da wohl zum SB600 greifen, da der ja auch CLS unterstützt und ich ihn nur als Slave brauche. Gibt es noch andere günstigere Blitze die man entfesselt ohne TTL Kabel, Funkauslöser, etc. nutzen kann? Muss nicht TTL gesteuert sein, es reicht schon wenn ich ihn manuell steuern kann. Zweitreflektor ist auch nicht von nöten. Natürlich währe es schön wenn das mit ca 100 (+/- 20 Euro) gehn würde.
 
Gibt es noch andere günstigere Blitze die man entfesselt ohne TTL Kabel, Funkauslöser, etc. nutzen kann? Muss nicht TTL gesteuert sein, es reicht schon wenn ich ihn manuell steuern kann. Zweitreflektor ist auch nicht von nöten. Natürlich währe es schön wenn das mit ca 100 (+/- 20 Euro) gehn würde.

Warum kein Kabel oder kein Fernauslöser?

Vom Preis her wäre es dann ein YongNuo Blitz + YongNuo Fernauslöser Set da kommste vom Preis her mit 100 ,- Euro hin.
 
Warum kein Kabel oder kein Fernauslöser?

Vom Preis her wäre es dann ein YongNuo Blitz + YongNuo Fernauslöser Set da kommste vom Preis her mit 100 ,- Euro hin.

Weil ein Kabel eine endliche Länge hat, und überall im Weg ist.
Weil man mit einem Funkauslöser den Blitz maximal in A betreiben kann, besser sogar manuell, weil ich mit dem Funkauslöser erst zum Blitz hin laufen muss einstellen, wieder zurück Testbild, wieder zum Blitz Korrektur etc. etc. pp.


Bei AWL kann ich wählen ob i-TTL (mit FP-Kurzzeitsynchro) A oder M oder mal garnicht mitblitzen, und all dies stelle ich an der Kamera ein, ohne das ich erst zu den Blitzen hin laufen muss, klarer Nachteil, es kostet eine Menge Geld.
 
Ich habe aber dennoch vor, mir mit der Zeit einmal einen Blitz zuzulegen, allerdings werde ich da wohl zum SB600 greifen, da der ja auch CLS unterstützt und ich ihn nur als Slave brauche. Gibt es noch andere günstigere Blitze die man entfesselt ohne TTL Kabel, Funkauslöser, etc. nutzen kann? Muss nicht TTL gesteuert sein, es reicht schon wenn ich ihn manuell steuern kann. Zweitreflektor ist auch nicht von nöten. Natürlich währe es schön wenn das mit ca 100 (+/- 20 Euro) gehn würde.


Spar auf den 600er wuerde ich sagen. dann hast du CLS und kannst immer noch nen billigen Funkausloeser drunter packen. Ansonsten sollte der Metz 48 AF1 noch in der SB600 Klasse liegen. Warte mal ab ob nun nen neuer Nikon blitz kommt. Wuerde vetl. auch nen gebrauchten in erwaegung ziehen.
Lieber was gutes gebrauchtes als was mittelmaessiges neues denke ich mir immer ;)


PS: viel spass mit dem 85er ;)
 
Ja das werde ich auch machen. Ich komme an 2 Blitzen sowieso nicht vorbei also muss ich eh noch sparen, sparen, sparen und bis dahin fallen die Preise ;-).

@ Achi: Ja den Spaß werde ich (hoffentlich) haben :-)
 
Auch wenn es jetzt etwas OT ist, aber das muss ich mal loswerden:
Der Thread-Ersteller beginnt hier mit der Frage, wofür er eigentlich überhaupt einen externen Blitz gebrauchen könnte. (Also wenn man das schon fragen muss...)
Er endet aber mit der Feststellung, dass er jetzt mindestens zwei davon braucht.
Das find ich cool, liebe Forenteilnehmer.
So generiert man Wirtschaftswachstum. ;)
Bitte nicht ganz ernst nehmen.
 
:lol:


ich denke ein oder drei Aufsteckblitze sind das richtige Maß .... links, rechts, Hintergrund oder ins Haar .....

.. aber ein Aufsteckblitz reicht zunächst ;)

Allerdings würde ich mir erst mal den Objektivpark erweitern!

Wenn Du Festbrennweiten magst würde ich zunächst im Bereich um KB 35mm etwas suchen. Das ist die klassische Schnappschussbrennweite und ermöglicht Dir auch mal eine Menschengruppe im Innenraum. Es müsste also an einer D90 etwas im Bereich um 24mm sein. Danach würde ich nach oben erweitern mit KB 85mm als klassische Portraitlinse. Das wäre bei Nikon z.B. das 50/1,4 und danach noch das 85/1,8 als KM 127,5mm.
Danach würde ich wieder nach unten gehen in den Bereich 24mm KB, also 16mm für Dich .

Hier mal die 4 wichtigsten Linsen im KB Format

24 mm KB Landschafts- und Architekturlinse früher meist eher 28 mm, da galt 24 mm schon als UWW *g*
35 mm KB Schnappschuss und Gruppen (klassische Standarlinse bei Kompaktkameras!!!)
50 mm KB Normalbrennweite allrounder auch für Portraits sehr schön (Die hast Du in etwa mit Deinem 35/1,8 abgedeckt!)
85 mm KB klassisches leichtes Tele und Portraitlinse

Mein Tipp wäre damit noch 1 - 2 Objektive zu kaufen und dann erst den Blitz!

Das Problem ist das KB 35er, also die 24er FB, welche es von Nikon nur als "altes" 2,8er oder sehr teures 24/1,4 G gibt. Vielleicht hat Dir hier einer aber einen guten anderen Tipp!

Gruß
Alexander
 
....
Mein Tipp wäre damit noch 1 - 2 Objektive zu kaufen und dann erst den Blitz!
......

Nein andersherum.

Die schönen INDIREKT geblitzten Bilder sehen schon toll und wirklich anders aus, als das Totgeblitzte der Kompaktklassenfotoapparate.

Das klappt auch gut mit der Kitlinse, deshalb erst der Blitz.


Dass es gleich der SB900 sein muß, naja den einzige Vorteil gegen meinen SB600 sehe ich im AA-Modus. Kannst somit auch ne Miezekatze anblitzen ohne Vorblitz, und die Augen sind offen.
Geht sonst aber auch mit dem einfachsten im manuellen Modus.

Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten