• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für Reproduktion: Canon 7D oder gebrauchte 5D?

Knapp daneben ist auch vorbei: Bei AM-Rastern nimmt man immer einen Qualitätsfaktor von 1,5 – 2 an. Das bedeutet, was tatsächlich auf dem Substrat an Bildauflösung ankommt, entspricht der Hälfte deiner errechneten Werte. (Rechne z.B. 60er Raster: 60 lpcm * 2,54 = 152,4 lpi) ;) (...)

Meine Rechnung war schon richtig. Um mit einem AM-Raster von 60 lpcm eine Ausgabeauflösung von 152 lpi zu erhalten, muß die Eingangsauflösung (der Bilddaten) mindestens doppelt so hoch sein (also 304 ppi). Drucker nennen das Ding "Qualitätsfaktor", genau genommen geht es um das Nyquist-Shannon-Abtasttheorem. Kann gerne drauf eingehen, könnte aber OT werden ;)
 
.... und vergisst Du gleich wieder, wenn es um Repros mit
brauchbaren Farben geht. Manche Azo-Farbstoffe und
Pflanzenfarben bringen ausreichend Metamerieprobleme
mit sich ohne dass man dazu noch das diskontinuierliche
Spektrum einer Leuchtstofflampe hinzufügen muss...

Hochwertige Vollspektrum-Normlichtröhren haben m.W. ein homogeneres Farbspektrum als normale Blitzröhren! Bitte nicht mit normalen "tageslicht"-Leuchtstoffröhren gleichsetzen. Ich meine die lampen, die auch beim Farbproof etc. eingesetzt werden.
 
@ SKH
Ich denke, wir meinen beide das Gleiche (ich hatte das mit dem QF ja auch geschrieben). Mir ging es nur darum zu erläutern, dass von den 300 ppi im Offsetdruck nur effektiv 150 auf dem Substrat ankommen (grob vereinfacht gesprochen), beim Inkjet LFP jedoch kein QF benötigt wird und daher nicht mit derart hohen Auflösungen gearbeitet werden muss. ;)

@ Hasifisch
Richtig. Es gibt da zu Beispiel was von Just, wer mag, kann sich ja einlesen. Mit Tageslichtröhren hat das in der Tat nichts zu tun, auch preislich.
 
...@ Hasifisch
Richtig. Es gibt da zu Beispiel was von Just, wer mag, kann sich ja einlesen. Mit Tageslichtröhren hat das in der Tat nichts zu tun, auch preislich.

Genau so was meine ich...:top:
Mir war die genaue Bezeichnung entfallen, es sind D65 oder D50 Röhren.
 
Kleine Rückmeldung für diejenigen, die interessiert, wie es jetzt ausgegangen ist:

Als erstes ist mir doch glatt in die Firma eingebrochen worden, die komplette Ausrüstung war erstmal weg! Zum Glück hatte ich immer noch nichts Neues gekauft, das wäre ein echtes Desaster gewesen… Aus der Ausgangslage "welche Canon DSLR zu meinem Canon-Zeug?" ist also dann "welche neue Komplettausrüstung?" geworden.

Was soll ich sagen, ich habe auf mein Bauchgefühl gehört, das schon öfter mal den Gedanken an einen Systemwechsel an den Kopf geschickt hatte und mir schlussendlich eine Nikon D7000 gekauft. Für die Repros nehme ich jetzt das AF Nikkor 85 mm f/1.8 und muss sagen: grandios! In Verbindung mit Spyder Cube, ColorChecker und Lightroom 3 kommen da Ergebnisse hinten raus, von denen ich nicht zu träumen gewagt hätte!

Ganz sicher hätte mich die Canon 7D nicht enttäuscht, bei Nikon fühle ich mich jetzt aber irgendwie wohler. Kann nicht mal genau sagen warum… die hellen, klaren Bilder wirken durch die Bank irgendwie natürlicher und bedürfen nur noch sehr wenig Korrekturen. Perfekt!

Vielen Dank an alle, die mir bei der Entscheidungsfindung geholfen haben!
virtua
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten