virtua
Themenersteller
Hallo,
ich stehe gerade vor einer schwierigen Entscheidung, die aber zum Glück nicht eilt…
Also, was habe ich vor?
Ich möchte gerne möglichst hochwertig Gemälde reproduzieren. Die Formate bewegen sich dabei bis etwa 700 x 1000 mm, eher selten größer. Diese sollen in der Regel 1:1 gedruckt , aber auf keinen Fall weiter vergrößert werden.
Ausgangssituation:
Ich habe das bisher, eher versuchsweise, mit einer Canon 20D, dem 50mm 1.8 II, einem Sigma 530 DG, Stativ und kleiner Farbkarte mal ausprobiert. Die Ergebnisse auf meinen Großformatdruckern auf schwerem Papier und Leinwand sind schon recht gut ausgefallen, jedoch ist diese Ausrüstung für wirklich professionelle Arbeiten natürlich nicht optimal geeignet. Aber zum Sondieren der Lage schon ein guter Anfang…
Was mich umtreibt:
Für optimale Reproduktionen ist in erster Linie das Objektiv gefragt, ganz klar – minimale Verzeichnungen und möglichst hohe Schärfe sind erstes Gebot! Laut Photozone ist da das Canon 85mm f/1.8 USM anscheinend eine gute und, überraschender Weise, auch noch preiswerte Wahl (ich lasse mich gern eines besseren belehren). Nur: welche Kamera soll ich dazu nehmen? Die 5D MK II fällt da klar aus dem Preisrahmen, die 7D passt schon eher. In etwa zum gleichen Preis ließe sich aber auch eine gebrauchte 5D erwerben.
Die Frage ist nun, welche liefert die für mich besseren Ergebnisse? Kann ich davon ausgehen, dass die effektive Auflösung der 7D tatsächlich nicht wesentlich höher liegen wird als die der 5D? (Grundlage für diesen Gedankengang ist das Review der 7D auf Photozone, speziell der Teil, in dem es um die effektive Auflösung geht.) Wie sieht es mit der Bildqualität aus? Bringt der Vollformatsensor der 5D einen merklichen Vorteil bei Detailschärfe, Farbnautralität und Rauschverhalten?
Sicher werden einige denken, es ist Quatsch etwas Gebrauchtes für den professionellen Einsatz zu kaufen, womit sie nicht ganz unrecht haben. Die eventuellen Risiken wäre ich allerdings bereit einzugehen, wenn die 5D qualitativ wirklich klar im Vorteil wäre. Ebenso spielen die "High-Speed-Qualitäten" der 7D keine Rolle für mich, da sich meine Motive eher nicht bewegen
Alles weitere Zubehör, dass noch benötigt wird, ist von der Wahl des Modells ohnehin unabhängig.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen…
Virtua
ich stehe gerade vor einer schwierigen Entscheidung, die aber zum Glück nicht eilt…
Also, was habe ich vor?
Ich möchte gerne möglichst hochwertig Gemälde reproduzieren. Die Formate bewegen sich dabei bis etwa 700 x 1000 mm, eher selten größer. Diese sollen in der Regel 1:1 gedruckt , aber auf keinen Fall weiter vergrößert werden.
Ausgangssituation:
Ich habe das bisher, eher versuchsweise, mit einer Canon 20D, dem 50mm 1.8 II, einem Sigma 530 DG, Stativ und kleiner Farbkarte mal ausprobiert. Die Ergebnisse auf meinen Großformatdruckern auf schwerem Papier und Leinwand sind schon recht gut ausgefallen, jedoch ist diese Ausrüstung für wirklich professionelle Arbeiten natürlich nicht optimal geeignet. Aber zum Sondieren der Lage schon ein guter Anfang…
Was mich umtreibt:
Für optimale Reproduktionen ist in erster Linie das Objektiv gefragt, ganz klar – minimale Verzeichnungen und möglichst hohe Schärfe sind erstes Gebot! Laut Photozone ist da das Canon 85mm f/1.8 USM anscheinend eine gute und, überraschender Weise, auch noch preiswerte Wahl (ich lasse mich gern eines besseren belehren). Nur: welche Kamera soll ich dazu nehmen? Die 5D MK II fällt da klar aus dem Preisrahmen, die 7D passt schon eher. In etwa zum gleichen Preis ließe sich aber auch eine gebrauchte 5D erwerben.
Die Frage ist nun, welche liefert die für mich besseren Ergebnisse? Kann ich davon ausgehen, dass die effektive Auflösung der 7D tatsächlich nicht wesentlich höher liegen wird als die der 5D? (Grundlage für diesen Gedankengang ist das Review der 7D auf Photozone, speziell der Teil, in dem es um die effektive Auflösung geht.) Wie sieht es mit der Bildqualität aus? Bringt der Vollformatsensor der 5D einen merklichen Vorteil bei Detailschärfe, Farbnautralität und Rauschverhalten?
Sicher werden einige denken, es ist Quatsch etwas Gebrauchtes für den professionellen Einsatz zu kaufen, womit sie nicht ganz unrecht haben. Die eventuellen Risiken wäre ich allerdings bereit einzugehen, wenn die 5D qualitativ wirklich klar im Vorteil wäre. Ebenso spielen die "High-Speed-Qualitäten" der 7D keine Rolle für mich, da sich meine Motive eher nicht bewegen

Alles weitere Zubehör, dass noch benötigt wird, ist von der Wahl des Modells ohnehin unabhängig.
Ich bin gespannt auf eure Meinungen…
Virtua