• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Für Makro-Aufnahme 18-55 oder 55-250?

minni.maus

Themenersteller
Hallo!

Ich habe vor einer Woche meine erste DSLR bekommen (Canon Eos 450d).
Nun meine Frage: Ist es grundsätzlich egal, ob ich das 18-55mm IS oder das 55-250mm IS für Makroaufnahmen benutze? Ich weiß, die meisten von euch werden ein Makro-Objektiv haben, aber wenn nicht, welches nehmt ihr her?

Schonmal vielen Dank,
LG minni.maus :)
 
Beide Objektive sind von Haus aus nicht für Makroaufnahmen so richtig geeignet, daher brauchst du Hilfsmittel: Nahlinsen, Makro-Zwischenringe oder einen Retro-Adapter.

Ich selbst hab eine Nahlinse für mein Kit-Objektiv gehabt (18-55er), was ganz gut funktioniert hat außer dass der Abstand zum Objekt wiederum nicht zu groß sein durfte, aber ob man damit ernsthaft Makro Fotografie betreiben kann ist fragwürdig.

Viele Leute machen ihre ersten Schritte wohl mit einem Retroadapter falls sie kein seperates Makroobjektiv möchten.
 
ich selbst nutze das 18-55er mit retroadapter und schutzring - imho hat das 55-250er doch eh ne naheinstellgrenze von über einem meter? das wäre für "nah ran" dann sowieso eigenartig (klar - mit maximaler brennweite komm ich natürlich optisch nah ran - steh aber trotzdem nen halben kilometer weg ;))


jedenfalls bin ich mit den ergebnissen des retroadapters sehr zufrieden

hier mal zwei beispiele - einmal 55 mm brennweite - und das danach mit 18 mm brennweite (entschuldigt die miese quali der bilder - aber die jpeg-kompression von facebook ist mal unter alle kanone...kann die bilder bei bedarf auch gern in vollauflösung zur verfügung stellen)

die bilder sind freihand und mit offenblende gemacht worden - damit ist das finden der fokusebene aus der hand eine qual ;)

23442_1158168813161_1795982187_295024_6010987_n.jpg


23442_1158168893163_1795982187_295026_19575_n.jpg
 
Also mit dem 55-250mm kannst du schon recht nah heran.

Hab man ein paar Blumen mit dem 70-300mm abgelichtet hier, hier und hier. Ich habe keine Nahlinsen oder ähnliches benutzt.

Irgendwann wir mal ein Makro kommen (100mm 2.8L IS USM:top:) aber bis dahin nehmen ich halt das Tele.
 
Ich würde den Retroadapter auprobieren. Der ist nämlich am günstigsten und damit kannst du sehen, ob das Gebiet etwas für dich ist. Ich erinnere mich, dass ich mal das alte Kit (also das 18-55 ohne IS) verkehrt herum an die Kamera gehalten habe (ohne Retroadapter) und selbst das ging halbwegs :D.

Habe gerade in der Bucht geschaut, da gibt's die Teile für 7€ aus China :eek:. Einen Versuch ist es wert :top:.

Edit, was ich noch vergessen habe, weil ich gerade die Bilder über mir sehe: bei Insekten und beweglichen Objekten wirst du mit dem Retro-Adapter aber nicht wirklich Freude haben, weil alles manuell gehen muss und das natürlich eine gewisse Zeit in Anspruch nimmt.

Und nochmal Edit: Such mal in der Fotocommunity nach "Retro Adapter", da findest du auch ein paar Beispiele, was damit möglich ist :top:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Technische Daten bei Canon...

http://www.canon.de/For_Home/Produc...es/EF-S_55-250mm_f_4-5_6_IS/index.asp?specs=1

Größter Abbildungs-Maßstab 0,31 (bei 250mm)


http://www.canon.de/For_Home/Produc...es/EF-S_18-55mm_f3_5-5_6_IS/index.asp?specs=1

Größter Abbildungs-Maßstab 0,34 (bei 55mm)

Demnach kann man mit dem 18-55 (ohne Hilfsmittel) noch ein bisschen grösser Abbilden, welches aber BESSER ist an der Naheinstellgrenze (da sind Objektive leider sehr unterschiedlich) kann ich mangels 18-55 nicht sagen...
 
Würde aber das 55-250 vorziehen, da man mit dem den Tierchen nicht so auf die Pelle rücken muss (Fluchtdistanz), hast einfach etwas mehr Abstand. Wenn du aber Blümchen fotofrafieren willst ist das natürlich egal;)
 
Hallo!

Ich habe vor einer Woche meine erste DSLR bekommen (Canon Eos 450d)

mit nem Retroadapter kann man mal anfangen geht vom Preis her ja um einfach mal zum reinschnuppern :top: is aber nicht leicht !

Aber mit ein wenig Übung ...


Erste DSLR...

Glaubt ihr im Ernst dass sie mit Retro-Adapter und was weiss ich nicht alles glücklich wird...:rolleyes:
Sie muss wahrscheinlich erst mal die geringe Schärfentiefe kennenlernen, den Einfluss und richtigen Einsatz der Blende usw...
 
Ich würde es ganz simpel mit einer Makro-Linse probieren. Aus meiner Sicht die erste Wahl für Anfänger und sich er nicht der Retroadapter.

Die Aussage das man mit Makro-Linsen das Erstellen von Makros bezweifelt ist mir schleiherhaft.

Die beiden Bilder im Anahng sind mit einer Hama +4 diop. Nahlinse enstanden die ich nicht mal auf das Objektiv schrauben konnte weil das Gewinde nicht passte und ich sie einfach mit den Fingern vor das Objektiv gehalten habe.

Ich bin mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Für Anfänger ideal.

Ok. Fairerweise muss ich sagen das die Linse vor einem 24-105 f4 bei 105 mm verwendet wurde.
 
Hallo!

Ich benutze auch noch das 18-55 Kit von meiner 400D + Retro-Adapter, allerdings nun an meiner 50D und bin voll zufrieden!
Gerade wenn Du an Super-Makros interessiert bist (schon mal Zuckerkristalle fotografiert?;)), dann gibt es wohl keine günstigere Lösung.
Den Retro-Adapter habe ich bei Traumflieger in HH bekommen, der hat auch einen Online-Shop!

Im Übrigen habe ich vorher auch keinen Schimmer von Makros gehabt, also laß Dich nicht entmutigen, das Zubehör zu kaufen. Zum Reinschnuppern und für gelegentliche Bilder kann ich es vorbehaltlos empfehlen!!!

Hier noch 2 Bilder, die ich letztes Jahr mit der 400D gemacht habe:
 
Zuletzt bearbeitet:
was für den retroadapter aber nicht unwichtig ist und was man an einstellungen kennen sollte:

- zum einen sollte man ein stativ haben - zumindest wenn man nicht freihandfotos macht, ist das unentbehrlich
- licht, licht und nochmals licht - je mehr desto besser - sonst wirds teils unmöglich im sucher zu erkennen, wo die schärfe liegt - ob man das danach ausmacht und mit langer belichtung arbeitet, oder mit dem licht kontraste setzen möchte sei jedem selbst überlassen
- spiegelvorauslösung und selbstauslöser - dieses feature halte ich für extrem wichtig wenn man mit stativ fotografiert - das minimale wackeln beim hochklappen des spiegels genügt schon, um das bild an sich zu verwackeln
- einstellen der blende in retrostellung - geht nur bei normal aufgesetztem objektiv - dort die blende einstellen - abblenden gedrückt halten - objektiv abnehmen - damit bekommt man auch ein breiteres schärfentiefenfeld - alelrdings braucht man wieder mehr licht um was zu sehen ;)


kurzum - auch ich würde die paar euro (20,- adapter und 20,- für den schutzring in retrostellung, den ich für sehr sinnvoll halte - jeweils bei enjoyyourcamera) jederzeit investieren, solange man eben nicht nur draußen im wald von ner blume nahaufnahmen machen möchte - dafür ist das ganze dann nur bei sonnenlicht oder sehr ruhiger hand geeignet
 
Canon Bellows FL - dazu FD auf EF Adapter und als Objektive zB M42 50 mm oder 100 mm (M42 auf FD Adapter) - Winkelsucher mit x2 Vergrösserung

Damit kann man sehr fein arbeiten , ist aber eher schon die Fortgeschrittene Variante

..............

Für den Anfang wie bereits erwähnt Nahelinsen (Vorsatz Schraub Linse)

Dann ein Retro Adapter - erstmal einen billigen dann vielleicht mal den Novoflex.

MfG
B.DeKid
 
Danke erstmals für eure Antworten.
Scheint doch ziemlich kompliziert zu sein mit dem Retro-Adapter.
Zuckerkristalle o.Ä. möchte ich eh nicht fotografieren, mehr Blumen und Insekten....
Also wär' für den Anfang eine Nahlinse gut?

Danke und Lg
Minni.Maus
 
Und nicht zu vergessen das Canon MP-E 65mm, für die Profis. Kost glaub nur so um 1000... Oder vielleicht irgendeine aufwändige Balgenkonstruktion...
Kinders, geht´s noch:confused::confused::confused:

Edit: Ich würd erstmal versuchen ob ich mit dem vorhanden Objektiven klar komme, so wie sie sind. Schau mal bei dem Bild mit der Libelle wie gering die Schärfentiefe ist, das sind wenige mm...(Hab den Körper erwischt, die Augen sind bereits wieder unscharf).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten