• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf ...für Architektur (z.T. Landschaft)

Bei den von dir verlinkten Klemmen und Platten wäre ich vorsichtig. Zumindest bei dem neuen P0 Kopf hat Arca Swiss wohl eine neue geometrie der Schnellwechselplatten gewählt (Warum auch immer die so einen Schwachsinn machen, noch dazu da sie ja quasi Namensgeber für den Standard sind :grumble:).

Die Klemmen von Kirk sind nicht schlecht in D bekommst du sie über diesen Shop z.B.

Dazu dann eine kameraspezifische Platte um ein Verdrehen der Platte gegenüber der Kamera zu verhindern. Diese kosten leider auch schon so um die 50 EUR so dass man dann auch überlegen kann ob man nicht gleich den Schritt zum L-Winkel macht.

Gruss ede
 
Nicht wirklich. Du hättest dann die Schnellwechselplatte, die eigentlich an die Kamera gehört unter einer neuen Schnellwechseleinrichtung Und damit viele Möglichkeiten zum Wackeln oder Verdrehen. Als bessere Lösung kenne ich nur die (schweineteure, 125 €) Kirk Schnelkupplung SQRC 3271. Die wird anstelle der Manfrottoplatte in die Schnellwechselvorrichtung des Kopfs geklemmt und nimmt dann die meisten Arca-Sachen auf. Z. B. auch die L-Winkel von RRS etc.

Gruß

Hans

Bei den von dir verlinkten Klemmen und Platten wäre ich vorsichtig. Zumindest bei dem neuen P0 Kopf hat Arca Swiss wohl eine neue geometrie der Schnellwechselplatten gewählt (Warum auch immer die so einen Schwachsinn machen, noch dazu da sie ja quasi Namensgeber für den Standard sind :grumble:).

Die Klemmen von Kirk sind nicht schlecht in D bekommst du sie über diesen Shop z.B.

Dazu dann eine kameraspezifische Platte um ein Verdrehen der Platte gegenüber der Kamera zu verhindern. Diese kosten leider auch schon so um die 50 EUR so dass man dann auch überlegen kann ob man nicht gleich den Schritt zum L-Winkel macht.

Gruss ede

Wieder mal vielen Dank.
Die SQRC 3271 wäre also die maßgeschneiderte, die QCR-2 die universelle Lösung, richtig? Naja, wenn schon, dann würde ich wohl die SQRC nehmen und dann wohl auch einen L-Winkel - das heisst dann aber auch, dass ich das ganze Projekt erstmal etwas aufschieben werde, da es mein angepeiltes Budget überschreitet, ich dann aber eben lieber gleich etwas Ordentliches kaufen will.
Falls Ihr sonstige Kommentare oder Vorschläge habt, könnt Ihr die natürlich weiterhin äußern. ;)
 
.....ich dann aber eben lieber gleich etwas Ordentliches kaufen will....

Sehr guter Ansatz:top::top:

....Falls Ihr .... Vorschläge habt, könnt Ihr die natürlich weiterhin äußern.

Neben Kirk gäbe es auch von Really Right Stuff ausgezeichnete L-Winkel (und vieles, vieles mehr, um eine Kamera, einen Blitz oder ein Objektiv sicher zu halten) für viele Kameramodelle mit oder Ohne BG. Kostet immer so 'ne Kleinigkeit (wie auch Kirk), ist dann aber auch sehr gut und durchdacht. Deren Katalog kannst du ja von der HP runterladen (oder bestellen).
 
Wieder mal vielen Dank.
Die SQRC 3271 wäre also die maßgeschneiderte, die QCR-2 die universelle Lösung, richtig? Naja, wenn schon, dann würde ich wohl die SQRC nehmen und dann wohl auch einen L-Winkel ...
Falls Ihr sonstige Kommentare oder Vorschläge habt, könnt Ihr die natürlich weiterhin äußern. ;)

Ja einen habe ich noch. Ich muss aber nochmal nachfragen. Ist dieses der Kopf, den du kaufen möchtest:
http://static.letsbuyit.com/filer/i...nfrotto-410-junior-getriebekopf-13063433.jpeg

Wenn ja brauchst du nicht den SQRC 3271 sondern eine normale Klemme wie die QCR-2. Die QCR2 hat einen 1/4" Gewinde, welches du einfach auf den Bolzen am Kopf schraubst (gegebenenfalls mit ein bischen Loctite blau damit es fest bleibt). Die SQRC variante brauchst du ja nur um ein existierendes Manfrottosystem wahlweise auch auf Arca Swiss kompatibel zu machen. Nur wenn du eh auf einen Arca Swiss L-Winkel gehst (aus meiner Sicht eine sehr gute Entscheidung) dann hast du ja nur das eine System.

Wenn du dir die Zeit des Sparens noch ein wenig überbrücken willst kannst du auch mal nach RRS, Markins, Wimberley oder Acratech googeln. Das sind die mir bekannten alternativen zur Klemme. Bei der Kirk Klemme ist meines erachtens nach aber die Bubble Libelle am besten (und günstigsten) gelöst.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ja einen habe ich noch. Ich muss aber nochmal nachfragen. Ist dieses der Kopf, den du kaufen möchtest:
http://static.letsbuyit.com/filer/i...nfrotto-410-junior-getriebekopf-13063433.jpeg

Wenn ja brauchst du nicht den SQRC 3271 sondern eine normale Klemme wie die QCR-2. Die QCR2 hat einen 1/4" Gewinde, welches du einfach auf den Bolzen am Kopf schraubst (gegebenenfalls mit ein bischen Loctite blau damit es fest bleibt). Die SQRC variante brauchst du ja nur um ein existierendes Manfrottosystem wahlweise auch auf Arca Swiss kompatibel zu machen. Nur wenn du eh auf einen Arca Swiss L-Winkel gehst (aus meiner Sicht eine sehr gute Entscheidung) dann hast du ja nur das eine System.


Gruss ede

Sorry, aber da bin ich nicht deiner Meinung. Wenn man auf die vorhandene Kameraplatte wieder einer Schnellwechseleinheit schraubt, in die dann wieder eine Kameraplatte eingreift, hat man insgesamt 4 Verbindungen zwischen Kopf und Kamera. Nichts gegeb Loctite, aber die Chance, dass da was wackelt, wäre mir einfach zu groß. Und die Manfrotto-Platte hat auch noch eine Moosgummi-Auflage, die nicht zur Stabilität des Gesamtsystems beiträgt.

Mit der SQRC 3271 reduziert man es wenigstens um eine Verbindung und man wird den leidigen Gummi los. Am besten wäre es, die ganze Schnellwechseleinheit vom MA 410 zu demontieren und die Auflageplatte plan zu schleifen. Daruf dann eine Schnellwechseleinheit von Kirk, RRS oder Wimberley kleben oder schrauben. Wahrscheinlich werde ich mir diese Bastelarbeit mal antun.

Gruß

Hans
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Sorry, aber da bin ich nicht deiner Meinung. Wenn man auf die vorhandene Kameraplatte wieder einer Schnellwechseleinheit schraubt, in die dann wieder eine Kameraplatte eingreift, hat man insgesamt 4 Verbindungen zwischen Kopf und Kamera. Nichts gegeb Loctite, aber die Chance, dass da was wackelt, wäre mir einfach zu groß. Und die Manfrotto-Platte hat auch noch eine Moosgummi-Auflage, die nicht zur Stabilität des Gesamtsystems beiträgt.

Mit der SQRC 3271 reduziert man es wenigstens um eine Verbindung und man wird den leidigen Gummi los. Am besten wäre es, die ganze Schnellwechseleinheit vom MA 410 zu demontieren und die Auflageplatte plan zu schleifen. Daruf dann eine Schnellwechseleinheit von Kirk, RRS oder Wimberley kleben oder schrauben. Wahrscheinlich werde ich mir diese Bastelarbeit mal antun.

Gruß

Hans

Hi Hans, danke für die Richtigstellung, du hast Recht, ich hatte nicht gesehen, dass das beim MA410 eine Kameraplatte ist. Ich dachte das sei der Abschluss des Kopfes.

Den saubersten Weg hast du bereits beschrieben. Den Kopf soweit auseinanderbauen (oder fräsen sollte das wirklich nötig sein) und dann gleich eine Arca Swiss Klemme mit Loctite (jetzt rot, nur unter Hitze zu lösen) festziehen.

Ich kenne mich mit dem Manfrotto Zubehör nicht sonderlich aus, deshalb hatte ich zur Klärung das Bild gepostet (und hat ja geklappt, denn du hast meinen Denkfehler entdeckt).
gruss ede
 
Kommt man denn nicht mit einem guten Kugelkopf flexibler aus der ganzen Geschichte raus? Ich meine wenn man sich bei Landschaft und Architektur ein wenig Zeit lässt, dann kann man doch den KK auch mit einer Wasserwaage super ausrichten?!
Einig einen L-Winkel von Kirk oder RRS würde absolut empfehlen. War fast das erste was ich für die 7D geholt hatte und der ist immer dran und stört nicht im geringsten.
Ausserdem sind die nicht nur flexibler sondern auch etwas leichter.
 
Wahrscheinlich werde ich mir diese Bastelarbeit mal antun.

In etwa so?
Umbau Manfrotto-Getriebeneiger MA410 auf ARCA-Wechselbasis
Kommt man denn nicht mit einem guten Kugelkopf flexibler aus der ganzen Geschichte raus? Ich meine wenn man sich bei Landschaft und Architektur ein wenig Zeit lässt, dann kann man doch den KK auch mit einer Wasserwaage super ausrichten?!
Nie so genau wie mit einem Neiger da bei einem KG immer alle Achsen "lose" sind.
Bei einem Neiger/ Getriebeneiger kannst du ja immer eine Achse unabhängig von der anderen verändern.
Bei nem Kugelkopf geht das nicht, egal wie gut der ist.

PS
Bitte nur IMG Tags bei Bildern verwenden an denen ihr auch die Rechte habt.
 
Ich hatte früher auch den 410. Bevor Du einen kaufst solltest Du ihn Dir mal genau angucken und in die Hand nehmen. Der Kopf ist gut, kann einem das immer mit nehmen mit seinen 1,2kg und ausladender Form aber echt vermiesen.
Ich benutze seit längerem Kugelköpfe mit oben montiertem Panoramaschwenk. Ich stelle idR die Kamera mit der Kugel ins Wasser und schwenke dann links rechts in den richtigen Bildausschnitt. Bedingt natürlich das vorhanden sein eines L-Winkels, und ist möglicherweise auch nur mit Shiftobjektiven immer so durchzuhalten.
Das ist nicht so komfortabel wie mit einem Getriebeneiger, aber deutlich leichter und deshalb öfter im Einsatz!

Meine aktuelle kleine Kombi ist das Feisol 3442 mit dem Arca P0 und einer Kirk Schnellkupplung. Zusammen ca. 1500g und läßt sich so klein falten dass es auch in den Motorradkoffer passt....
 

Danke, ich hatte gerade gestern mit dem kleinen Hasen Kontakt über seinen Umbau, da ich nur die Ankündigung gesehen hatte, die Lösung aber noch nicht kannte. Ich finde den Umbau sehr gut, würde aber versuchen, ohne ein Zwischenteil auszukommen. Deshalb eher radikal planschleifen und aufschrauben/kleben. Der Nachteil ist natürlich, dass der Kopf dann nicht mehr in die Originalversion rückführbar ist.

Gruß

Hans
 
Mich würde das nicht stören, sofern diese Variante die für mich optimale wäre. :D
Ich werde wohl mal KleinerHase anschreiben, ob er in der Lage und vor allem bereit wäre, es auch so umzubauen.
 
So, nach längerem Brüten, ob ich ein "full size"-Stativ brauche oder nicht, einen Getriebekopf oder Kugelkopf, Alu, Carbon oder Holz, etc., bin ich nun endlich zu einer Entscheidung gekommen:
ich habe den "Mighty Low Boy" bestellt, dazu die Schnellkupplung SQRC-3271 und den zu meiner Kamera passenden L-Winkel, alles jeweils von Kirk, außerdem den Manfrotto 410 Junior-Getriebeneiger. Gesamtkosten: 635€. :eek: :angel:

Leider kam ich erst diese Woche auf den "Berlebach-Mini Max"-Trichter, für dessen Bestellung die Zeit allerdings zu knapp ist, da ich nächste Woche in einen Urlaub fliege, für den ich unbedingt ein Stativ haben will.
Je nachdem, wie zufrieden oder unzufrieden ich sein werde, könnte es also evtl. noch sein, dass ich das Kirk gegen das Berlebach tauschen werde, mal abwarten. Prinzipiell käme auch das "TP-243 Ground-Level Tripod" von Really Right Stuff in Frage, wäre eben nochmal n Stück teurer...

Nochmals danke für Eure Tipps, Abschlussdiskussion/-kommentare sind durchaus erwünscht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nach Erhalt der übrigen Teile am Wochenende ist heute auch der Kopf geliefert worden, und zumindest nach erstmaligem Ausprobieren in meiner Wohnung bin ich vorerst SEHR zufrieden, und ich gehe mal davon aus, dass es auch in der "richtigen" Praxis so sein wird.
Vor allem die feinen Verstellmöglichkeiten des Getriebeneigers gefallen mir enorm gut, aber auch mit Schnellwechselplatte und L-Winkel sowie dem Stativ selbst bin ich sehr zufrieden.

Und Euren Aussagen à la "Lieber ein Mal richtig kaufen statt zunächst nur Mittelmaß!" kann ich nur zustimmen.
Besser beim Bezahlen so -> :( drein schauen und beim folgenden Gebrauch so -> :D als umgekehrt...

Ein letztes Mal vielen Dank! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten