• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Funktionsweise Fader / variabler Graufilter

nocti

Themenersteller
Hallo zusammen,

mich würde mal interessieren, wie diese Fader eigentlich GENAU funktionieren. Es geht mir dabei nur um den technischen Aspekt, also keine Kommentare zur Qualität dieser Filter (davon gibt's anderswo schon genug).

So, mal konkret:
Dass diese Dinger auf gekreuzten pol-Filter basieren ist ja klar, ich vermute mal, dass der hintere ein Zirkularfilter ist, damit's mit dem Bildsensor keine Probleme gibt.

Und jetzt das ABER:
Was ist mit dem vorderen Filter? Wenn's "nur" ein Linearfilter müsste man sich doch auch sofort den klassischen Pol-Filter-Effekt einfangen (Himmelsblau, Reflektionen,...) - dann kann man aber eigentlich nicht mehr von NEUTRALgrau-Filter sprechen. Und mit einem Zirkularfilter vorne würde m.E. das Fading nicht funktionieren (oder übersehe ich da was?).

Also Butter bei die Fische:
Weiß da jemand Genaueres? Oder hat jemand einen dieser Fader rumliegen und kann's einfach mal ausprobieren - also z.B. blauen Himmel bei FIXER Abschwächung aufnehmen und dann den Filter z.B. über das Objektivgewide drehen (ohne ihn dabei fallen zu lassen:)) und beobachten, ob sich was ändert?

So, und jetzt seid Ihr dran - ich bin mal gespannt was dabei so 'rauskommt.
 
Setz vor den vorderen Polfilter eine Lambda/4-Schicht, dann ist die Polarisation des einfallenden Lichtes effektiv weg.
Der lineare Polfilter polarisiert das Licht dann in einer Ebene, und der Zirkulare dunkelt alles gleichmässig ab.
 
Setz vor den vorderen Polfilter eine Lambda/4-Schicht, dann ist die Polarisation des einfallenden Lichtes effektiv weg.
Der lineare Polfilter polarisiert das Licht dann in einer Ebene, und der Zirkulare dunkelt alles gleichmässig ab.
Also im Prinzip heißt das: Es sind zwei zirkulare Filter, nur der zum Motiv zeigende ist "andersrum" montiert. Das hätte dann nur Auswirkungen, wenn im Motiv zirkulare Polarisation auftritt (z. B. wenn man in einem 3D-Kino mit MasterImage-Technik die Leinwand abfilmt).
 
Über diese Möglichkeit hatte ich auch schon nachgedacht, ich glaube aber nicht, dass die funktioniert.

Eigentlich bräuchte man doch einen "Depolarizer", eine lambda/4-Platte macht aber etwas anderes: Sie bewirkt ja nur eine Phasenverschiebung in Bezug auf die optische Achse (der lambda/4-Schicht), hat also auch wieder eine Vorzgsrichtung. Die Wirkung wäre also kritisch von der Stellung zur einfallenden Polarisation abhängig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten