• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funktion und Beratung des Yongnuo YN-622C

Nein, der ist nur für Blitze da.
Kameras löst der 622 nicht aus.
 
Nein, der ist nur für Blitze da.
Kameras löst der 622 nicht aus.
Richtig.

Das geht erst, wenn ein 622C-TX auf der Kamera sitzt, der kann auch als Fernauslöser der Kamera fungieren.

Ich zitiere mich mal selber:

Der 622C-TX hat ebenfalls eine Fernauslösebuchse, bei dem geht das aber nicht getrennt von den Blitzen... er benutzt die Test-Taste der 622C als Auslöser. Daher hat er eine Verzögerung von ein paar Sekunden integriert, um den Blitzen Zeit zu geben, vor dem eigentlichen Foto wieder aufzuladen - was aber nur geht, wenn die Blitze entweder am zusätzlichen Akkupack hängen oder aber auch geringe Leistungen eingestellt sind.
Wenn man das ganze nur mal ab und an gebraucht und nicht alle 3 Gruppen benötigt, kann man aber tricksen - die Testauslösung auf Gruppe C beschränken und keine Blitze in dieser Gruppe haben. Die Auslöseverzögerung von ein paar Sekunden bleibt aber...

Als vollwertigen Fernauslöser würde ich den 622C-TX nicht einsetzen wollen.


~ Mariosch
 
Okay, danke für die Aufklärung. Dann wäre ich mit dem RF603 wohl vorerst besser bedient, wenn ich Kamera- und Blitzauslöser in einem haben möchte und nicht noch zusätzlich zum 622C in den 622C-TX investieren will.
 
Ich würde dir raten, die Kamerauslösung und Blitzauslösung/steuerung mit getrennten Systemen zu betreiben. Ich habe sowohl den 603 als auch den 622X und 622TX zuhause und schon viel rumgebastelt. (u.a. habe ich mir dieses Set zugelegt http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN-6...-Funkausloser-Ausloser-fur-Canon/311146321925)

Letztenendes lief es darauf hinaus, dass irgendwas sich immer in die Quere kam, wenn ich versucht habe, Kamera+Blitzauslösung über ein System abzubilden.

Mit 1 Blitz: direkt auf die Kamera
Mit Blitz entfesselt: YN622TX auf die Kamera und anderen Blitz auf den YN6222C
Auslösen. Kamaera auslösen mit (irgendeinem) Fernauslöser.
 
Ich habe gestern Abend zwei YN-622C bekommen und auf die Schnelle in jedes zwei neue AA-Batterien reingesteckt (richtig rum):

Eingeschaltet > nix leuchtet, an beiden nicht...

Das Ganze noch zwei drei Mal probiert. Hmmm - ich musste dann weg.

Ist das normal, mache ich was falsch? Bei Youtube hatte ich gesehen, dass da LEDs leuchten müssen.

Vielleicht habt ihr eine Idee? (Okay, umtauschen wegen Defekt kann ichs natürlich auch.)
 
Schau mal nach ob die Pluspole deiner Batterien Kontakt haben. Die Schlitze in die die Pluspole "einrasten" sind recht schmal. Sind die Pluspole zu breit bekommen sie keinen Kontakt zu den zugehörigen Kontaktflächen im Batteriefach.
 
Schau mal nach ob die Pluspole deiner Batterien Kontakt haben. Die Schlitze in die die Pluspole "einrasten" sind recht schmal. Sind die Pluspole zu breit bekommen sie keinen Kontakt zu den zugehörigen Kontaktflächen im Batteriefach.
Alternativ: was für Batterien - echte, oder Akkus? Vielleicht gar Eneloops?
Kumpel hatte mit einem(!) seiner 622C das Problem, dass der partout nicht mit Eneloops wollte. Mit anderen gings prima. Habe irgendwo gelesen, das Eneloops ein kleines Stückchen kürzer seien als manch andere Akkus oder echte Batterien und die Kontaktfeder beim 622C vergleichsweise kurz sei, so dass das manchmal zu Problemen führt...

Ob was dran ist, k.a. - ich betreibe meine 6x 622C nur mit Eneloops und hatte noch nie Probleme...

~ Mariosch
 
Vielen Dank. :) Wenn ich nachher daheim bin, probiere ich mal eure Tipps.

Nein, es waren nagelneue AA-Batterien in den beiden YN-622C. Die 4 anderen der 8er Batterie-Packung waren testweise im auch nagelneuen YN-500EX. Dort klappte alles sehr sehr schön.
 
Es war tatsächlich eine Kontaktfrage: Den einen Kontakt ein klein wenig mehr nach innen gebogen - an jedem der beiden YN-622C, jetzt funktioniert wirklich alles sofort und perfekt: Entfesselt blitzen mit dem Blitz YN-500EX.

Tausend Dank! :)
 
Hallo zusammen,

auch ich bin neu hier und habe schon beim Einlesen gestaunt, wie detailliert und fundiert die Beiträge hier sind :-) Allen Schreibern ganz herzlichen Dank!
Trotz der Beiträge habe ich noch nicht alles 100%ig verstanden, deshalb hier meine Fragen:

1. Ausgangssituation
a) Ausrüstung:
Kamera: EOS 500D
Blitz: Metz MB 58 AF-2 Canon (masterfähig)
Fernauslöser Kamera: IR-Modell

b) Planung:
Einstieg in die Porträtfotografie, hierzu u. a. weitere Lichtquellen geplant (Blitzgeräte? Studioblitze? Dauerlicht? ggf. Kombination?)

2. Recherche
Bei der Recherche bin ich zufällig auf die Firma Yongnuo gestoßen, sowohl hinsichtlich Blitzen (YN560, YN565, YN568), als auch hinsichtlich Funkfernauslösern (RF603C, YN-622C, YN-622C-TX, jeweils aktuellste Version)

3. Wünsche
a) Kamerafernauslösung:
Da mein IR-Fernauslöser mehr schlecht als recht funktioniert, hat mich die Beschreibung des RF603C neugierig gemacht. Einerseits, um die Kamera (auch ohne Blitz) aus der Ferne auslösen zu können:
- Selbstporträts
- Stativaufnahmen zur Vermeidung von Auslöseverwacklung
- Blitzaufnahmen mit Blitz in der Hand (aufgesteckt auf RF603C) die Kamera (und den Blitz) auszulösen (siehe folgendes Foto auf der Herstellerseite http://www.hkyongnuo.com/enlarge3.php?ID=282, dort beim RF603, nicht beim RF603II)

b) Auslösen von entfesselten Blitzen:
Hier tendiere ich nach den Beschreibungen zum YN-622C, ggf. auch in Verbindung mit YN-622C-TX. Vorteil gegenüber RF603: TTL-Unterstützung. Vorteil des TX-Senders: Einstellung mit ggf. mehreren Slaves scheint deutlich effizienter zu sein!?

Die Anregung von dimesde mit dem 3er-Set (1x 622C-TX + 2x 622C + Kabel) finde ich prima:
Ich würde dir raten, die Kamerauslösung und Blitzauslösung/steuerung mit getrennten Systemen zu betreiben. Ich habe sowohl den RF603 als auch den 622X und 622TX zuhause und schon viel rumgebastelt. (u.a. habe ich mir dieses Set zugelegt http://www.ebay.de/itm/Yongnuo-YN-6...-Funkausloser-Ausloser-fur-Canon/311146321925)

4. Fragen
a) Macht es Sinn, beide Varianten zu kaufen (da das Fernauslösen mit 622 ja nicht ganz so toll ist!?) und parallel zu betreiben?

b) Kann der YN622C-TX auch als Slave mit dem optischen Canon-System fungieren, oder sendet er "nur" per Funk?
D. h. kann ich mir den YN622C-TX als Masterblitz ohne Blitzfunktion vorstellen?

c) Denke ich generell zu kompliziert?

d) Wenn ich mit einer Lichtquelle rumlaufen möchte und von dort die Kamera und weiteren Lichtquellen auslösen möchte, mache ich das dann wie folgt:
- 603-Sender in der Hand, darauf montiert 622 (oder 622-TX?) als Sender und darauf ein Blitz
- 603-Empfänger auf der Kamera montiert zum Auslösen der Kamera
- 622-Empfänger unter den weiteren Blitzen montiert als Empfänger
Oder wird dann der 622-TX auf den 603-Empfänger auf der Kamera oben drauf montiert?

e) Oder wäre folgendes sinnvoller (vorausgesetzt, die Standardauslösemechanismen von Canon (Master/Slave) funktionieren durch Sichtkontakt bzw. Wandreflexionen):
- 603-Sender in der Hand, darauf montiert den Metz-Blitz als Master
- der Master steuert dann die Slave-Blitze, d. h. 622 nicht nötig?

f) kann ein Yongnuo-Blitz als Slave für den Metz-Master bzw. Canon-Master fungieren, so dass keine Funkübertragung nötig ist?

g) Kompatibilität von 603 bzw. 622 zu Studioblitzen (z. B. Walimex)?

h) welche Alternativen nutzen Profis?

Ich entschuldige mich für die vielen und möglicherweise seltsamen Fragen, und hoffe, dass ich mich einigermaßen verständlich ausgedrückt habe.

Herzliche Grüße
tirunculus
 
b) Kann der YN622C-TX auch als Slave mit dem optischen Canon-System fungieren, oder sendet er "nur" per Funk?
D. h. kann ich mir den YN622C-TX als Masterblitz ohne Blitzfunktion vorstellen?

Jein. Ein Master sendet die Steuersignale per Vorblitz und kann (muss aber nicht) dann selber als Teil des Bildes blitzen.
Der 622-TX sendet das Signal per Funk und kann nicht blitzen.
Der TX erlaubt einige Einstellungen, die ein Masterblitz nicht kann.
Ansonsten kannst Du Dir das so vorstellen.


f) kann ein Yongnuo-Blitz als Slave für den Metz-Master bzw. Canon-Master fungieren, so dass keine Funkübertragung nötig ist?

Jeder ETTL-Slave kann mit jedem ETTL-Master fungieren. Canon nutzt in den entsprechenden Blitzen einheitliche Protokolle, die anderen Hersteller sagen, dass sie zu diesem Protokoll kompatibel sind.
Also Du brauchst dann keine Funkübertragung. Allerdings hat das zwei Nachteile. Ein Blitz ist auf der Kamera gebunden und kann nicht entfesselt genutzt werden und das Signal wird optisch übertragen. Bedeutet freies Sichtfeld zwischen Master und Slave und keine störenden Lichtquellen wie zu helles Sonnenlicht.
Aber wenn Du einen Masterblitz hast, sowieso einen Slave kaufen willst, kann man erst mal damit starten.
 
b) Planung:
Einstieg in die Porträtfotografie, hierzu u. a. weitere Lichtquellen geplant (Blitzgeräte? Studioblitze? Dauerlicht? ggf. Kombination?)
Von Dauerlicht würde ich eher abraten, ganz besonders wenns um Portraitfotografie geht. Häufig reicht das Licht einfach nicht für die gewünscht kurzen Belichtungszeiten - und Kamera aufs Stativ und Belichtungszeit verlängern funktioniert bei Still Lifes, bei Personen aber nur begrenzt.

Ob weitere Aufsteck- oder lieber Studioblitze hängt davon ab, was du machen möchtest und welchen Platz du so zur Verfügung stehen hast. Studioblitze sind leistungsstärker und können durch ihre freiliegende Blitzröhre größere Lichtformer vernünftig ausleuchten, wo die Speedlights bereits an ihre Grenzen gekommen sind... aber sie brauchen auch mehr Platz, und brauchen - wenn man nicht die deutlich teureren portablen Versionen kauft - halt immer auch eine Steckdose...

Hier tendiere ich nach den Beschreibungen zum YN-622C, ggf. auch in Verbindung mit YN-622C-TX. Vorteil gegenüber RF603: TTL-Unterstützung. Vorteil des TX-Senders: Einstellung mit ggf. mehreren Slaves scheint deutlich effizienter zu sein!?
Stimmt soweit. Einstellen mit dem 622C-TX ist deutlich bequemer als mit der Kamera selbst. Überleg dir aber, ob du entfesselt überhaupt TTL brauchst. Falls ja, oder falls dir HSS wichtig ist, bist du mit den 622C und dem 622C-TX gut bedient.
Falls du entfesselt nur Manuell benötigst, wäre evtl. der 560-TX in Verbindung mit mehreren 560-III Blitzen eine günstigere Alternative.


a) Macht es Sinn, beide Varianten zu kaufen (da das Fernauslösen mit 622 ja nicht ganz so toll ist!?) und parallel zu betreiben?
Kann man machen, klar.
Allerdings sind die 603 in erster Linie Blitztrigger. Sie fungieren prima als Fernauslöser und sind günstig, unterstützen aber zb nicht solche Dinge wie BULB Auslösung. Kabelfernauslöser haben da normalerweise einen verriegelbaren Auslöseknop für Langzeitbelichtungen, beum 603 muss man da die ganze Zeit über den Knopf gedrückt halten.
Es gibt auch Funkfernauslöser, die genau für sowas gebaut wurden. Wenn ich etwas explizit zur Funkfernauslösung der Kamera kaufen wollen würde, würd ich auf jedenfall auch mal in diese Richtung recherchieren.


Oder wird dann der 622-TX auf den 603-Empfänger auf der Kamera oben drauf montiert?
Der 622C-TX wird direkt im Blitzschuh der Kamera montiert. Für den 603 ist dann kein Platz mehr, der muß zur Arbeit als Kameraauslöser aber auch gar nicht im Blitzschuh stecken - man lässt ihn dann einfach am Auslösekabel baumeln oder so.


- 603-Sender in der Hand, darauf montiert den Metz-Blitz als Master
- der Master steuert dann die Slave-Blitze, d. h. 622 nicht nötig?
Das funktioniert leider nicht.
Der Masterblitz überträgt seine Informationen in Form eines Lichttelegramms an die Slaves. Das kostet Zeit. Solange wird die Belichtung durch die Kamera verzögert.
Wenn du einen Masterblitz auf einen 603 drauf steckst, dann weiß die Kamera nichts davon - die Belichtung wird nicht verzögert und du das Foto wird bereits gemacht, während der Masterblitz noch seine Steuerinformationen blitzt...

f) kann ein Yongnuo-Blitz als Slave für den Metz-Master bzw. Canon-Master fungieren, so dass keine Funkübertragung nötig ist?
Ja, bei YN können das alle Blitze mit EX im Namen.

g) Kompatibilität von 603 bzw. 622 zu Studioblitzen (z. B. Walimex)?
Beide haben einen PC-Port, an den ein Standard Sync-Kabel dran passt, zum Auslösen des Studioblitzes.
Die 622C sind zusätzlich SuperSync fähig, ermöglichen es damit auch beim Einsatz von Studioblitzen mit Belichtungszeiten kürzer als die Blitzsynchronzeit zu arbeiten - allerdings mit gemischten Ergebnissen, es hängt da alles von der genauen Kombination aus Kamera, Triggern und Blitzen, ob es gut funktioniert oder nicht...


h) welche Alternativen nutzen Profis?
Es soll durchaus auch Profis geben, die YN einsetzen.
Wenns um Funktrigger geht, wird im Profibereich aber meistens PocketWizard genannt

~ Mariosch
 
Hallo Mariosch, Racegunner und nappo,

ganz herzlichen Dank für die schnellen, umfangreichen und fundierten Infos und darüber hinausgehenden Tipps! Sie haben mich das ganze Wochenende über beschäftigt und noch ein paar Detailfragen aufgeworfen.

Evtl. kann eine strukturierte, etwas ausführlichere Zusammenfassung meiner Gedanken (in Verbindung mit dem wertvollen Input meiner Vorschreiber bzw. Antworter - nochmals ganz ganz herzlichen Dank!) und dem, wie ich es verstanden habe, auch anderen helfen.
Bitte korrigiert mich, wenn irgendwo ein Denkfehler ist.

Zunächst ein paar Anmerkungen:
  • Der Tipp mit dem 560-TX in Verbindung mit mehreren 560-III (bzw. anderen Blitzen und dem 603) ist sehr wertvoll - ich habe lange darüber nachgedacht über diese sehr preisgünstige Variante.
  • Da ich mir nichts "verbauen" möchte (d. h. TTL und HSS), werde ich mich jedoch voraussichtlich dagegen entscheiden. Funktional sollte ich mit 622-TX in Verbindung mit 622 keine Nachteile haben, sonstige Nachteile sehe ich lediglich im (prozentual deutlich) höheren Preis sowie der Notwendigkeit, für jeden Blitz/Studioblitz einen eigenen Empfänger (mit geladenen Batterien) haben zu müssen, was bei Verwendung des 560-III-Blitzes wegfallen würde. Korrekt?
  • Dennoch die Frage @Mariosch: nutzt Du TTL entfesselt?
    Überleg dir aber, ob du entfesselt überhaupt TTL brauchst. Falls ja, oder falls dir HSS wichtig ist, bist du mit den 622C und dem 622C-TX gut bedient.
    Falls du entfesselt nur Manuell benötigst, wäre evtl. der 560-TX in Verbindung mit mehreren 560-III Blitzen eine günstigere Alternative.
  • Funkfernauslösung der Kamera: zum etwa gleichen Preis habe ich den Pixel Oppilas gefunden, der zwar Bulb kann (ich habe jedoch nicht gefunden, wie das dann geht, evtl. einmal drücken zum Auslösen der Aufnahme, nochmal drücken zum Beenden der Aufnahme? Der 603 kann lt. Beschreibung auch Buld ...), jedoch auf Senderseite keinen Ausschaltknopf hat [eigentlich auch nicht nötig, doch beim Transport in einer Tasche ganz praktisch!].
    Serienbilder und Selbstauslöser sollten mit dem 603 möglich sein, Bulb mit der von Mariosch genannten Einschränkung, dass der Knopf während der gesamten Aufnahme gedrückt sein muss.

Nun die Gedanken / Fragen:

1. Technik
Passt folgendes Bild, das ich von der Arbeitsweise der Transceiver habe?
  • 603: Der auf die Kamera aufgesteckte 603 (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Dieses überträgt er per Funk an den (oder mehrere) unter einen Blitz gesteckten 603 (Empfänger), der wiederum den Blitz auslöst. Geblitzt wird mit den Einstellungen, die im Blitz manuell eingestellt wurden. Am Blitz ist der manuelle Modus eingestellt.
    Statt des 603-Empfängers mit aufgestecktem Blitz kann auch ein Yongnuo-Blitz 560III verwendet werden, da hier der Empfänger bereits integriert ist.
    Zusatzfrage: Kann ein auf dem 603-Sender auf der Kamera aufgesteckter TTL-Blitz im TTL-Modus arbeiten (Anwendungsbeispiel: Blitz auf der Kamera ist der Hauptblitz, der über den 603-Sender angesteuerte entfesselte Blitz soll lediglich den Hintergrund komplett überblitzen, so dass hinter dem Hauptmotiv alles weiß ist)? Oder gibt es da Probleme, weil die TTL-Daten nicht korrekt durch den 603 durchgeschleust werden? Auslösen müssten beide Blitze ja zur gleichen Zeit (nach den TTL-Vorblitzen), da die Kamera das Hauptblitzauslösesignal ja erst dann sendet, wenn der TTL-Blitz zum Blitzen auslösen soll?
  • 560-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 560-TX (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Über den 560-TX wurden Blitzwerte eingestellt, die dieser dann - zusammen mit dem Signal, dass sofort geblitzt werden soll - per Funk an einen 603 (Empfänger) mit aufgestecktem Blitz übermittelt, der die Info, wie geblitzt werden soll, an den Blitz weitergibt (geht das mit allen Blitzen? Wie muss der Blitz eingestellt sein?). Mit Yongnuo-Blitz 560III ohne 603-Empfänger.
  • 622: Der auf die Kamera aufgesteckte 622 (Sender) empfängt von der Kamera die TTL-Signale und überträgt diese per Funk an alle 622-Empfänger, welche wiederum die auf ihnen aufgesteckten Blitze zu ihren Vorblitzen veranlassen, die die Kamera "through the lenses" dann messen kann. Die Kamera sendet dann die Signale zum Auslösen der Blitze inkl. Infos zur Intensität, welche wiederum vom 622-Sender auf der Kamera an alle 622-Empfänger gesendet werden, die diese Info an "ihre" aufgesteckten Blitze weitergeben.
    Wurden im Kameramenü Sondereinstellungen getroffen (z. B., dass eine Blitzgruppe manuell eingestellt ist), so wird dies ebenfalls übermittelt und durch die Blitze umgesetzt.
    Frage: Werden dann alle angeschlossenen Blitze im Modus "TTL" betrieben? Oder kann hier ggf. auch ein nicht TTL-fähiger Blitz (wie der Yongnuo 560III) verwendet werden? Löst ein solcher dann auch erst mit dem Hauptblitz der TTL-Blitze aus?
  • 622-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 622-TX empfängt von der Kamera die TTL-Signale. Bevor er diese per Funk an alle 622-Empfänger überträgt, modifiziert er sie mit den an ihm getroffenen Einstellungen (z. B. Verringerung der Blitzleistung, oder manuelle Einstellung, oder andere Brennweite etc.). Auf 622-Empfängerseite funktioniert alles wie unter Punkt 622 beschrieben.
    Fragen:
    - was passiert mit Sondereinstellungen, die im Kameramenü getroffen wurden?
    - Können manuelle, nicht TTL-fähige Blitze verwendet werden?
    - Wie werden die Blitze eingestellt (Modus? manuell, TTL, gemischt)?
  • Verwendung der optischen Übertragung per Canon-Protokoll: der vom Kamerahersteller vorgesehene Standardweg wäre: Ein masterfähiger Blitz sitzt auf der Kamera und sendet auf optischem Wege die Infos an die entfesselt aufgestellten Slave-Blitze. Dabei kann der Master so eingestellt werden, dass er nur die Vorblitze zwecks TTL-Messung aussendet, jedoch keinen Hauptblitz - und somit das Bild nicht beeinflusst.
    Nachteile sind hier, dass der Masterblitz ggf. nur als Sender fungiert (und daher für die tatsächliche Beleuchtung ein Blitz weniger zur Verfügung steht), dass alle Slave-Blitte TTL-fähig sein müssen, und dass die optische Übertragung durch Umgebunglicht beeinflusst werden kann bzw. überhaupt eine Sichtverbindung vorhanden sein muss.
    Den Nachteil bzgl. für die Beleuchtung nutzlosem Masterblitz könnte durch einen Master-Sender z. B. von Canon behoben werden.

2. Gedanken je Aufnahmesituation
a) Aufnahmen mit einem Blitz
  • auf der Kamera: keine Blitzfernauslösung nötig;
    manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
  • entfesselt:
    603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt am Blitz
    560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX
    622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
    622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX

b) Aufnahmen mit mehreren Blitzen (2, 3, ...)
  • ein Blitz auf der Kamera:
    603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt an den Blitzen
    560-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
    622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellungen an jedem Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
    622-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
  • alle Blitze entfesselt:
    603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt an den Blitzen
    560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX für alle Blitze (manuell)
    622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellungen an jedem Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
    622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX für alle Blitze, sowohl manuell als auch TTL-Anpassungen

Zusammengefasst:
  • Mit den reinen Transceivern 603 und 622 erfolgt die Blitzsteuerung im manuellen Modus direkt an den Blitzen, im TTL-Modus (nur 622) über das Kameramenü, da die Signale nur unverändert "per Funk versendet" werden.
  • Mit den Sendern 560-TX und 622-TX erfolgt die Blitzsteuerung direkt an diesen Sendern, sowohl für das manuelle Blitzen als auch (nur 622-TX) für den TTL-Modus.
  • Die bequeme Blitzeinstellung über die Yongnuo-Sender 560-TX und 622-TX funktioniert jedoch nur ohne aufgesteckten Blitz, d. h. bei aufgestecktem Blitz muss bei manuellem Blitzen an jedem Blitz eingestellt werden, im TTL-Modus umständlicher über das Kameramenü eingestellt werden.
Ist das alles so korrekt?


3. Sonstige Fragen
  • Anschluss eines Studioblitzes über den PC-Port des 622: wäre hier eine TTL-Übertragung denkbar, oder ist das ohnehin ausgeschlossen (es soll inzwischen ja TTL-fähige Studioblitze geben, ich kenne mich hier aber nicht aus)
  • Verwende ich Yongnuo-Transceiver, so brauche ich prinzipiell keinen masterfähigen Blitz, da die Steuerung über den als Sender fungierenden Transceiver (603, 560-TX, 622, 622-TX oder andere wie 602, 605) erfolgt?
    Theoretischer Nachteil gegenüber der optischen Auslösung mit Canon-Technik (oder bei Nikon analog) ist dann, dass ich insgesamt "nur" die drei Gruppen A, B und C habe, während ich mit einem Masterblitz zusätzlich zu diesen drei Gruppen noch eigene Einstellungen für den Master tätigen kann, also quasi vier Gruppen habe?
  • Beim oben genannten eBay-Link steht in der Beschreibung, dass die Canon-Blitze 430EX und 580EX (nicht 430EX II und 580EX II) nur manuell eingestellt werden können. Liegt dies an den Blitzen selbst, oder an der Kompatibilität des Yongnuo 622?
    Meine Frage zielt daraufhin ab, ob ich ggf. Probleme bekommen könnte mit meinem Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital und damit gar kein TTL oder HSS nutzen kann (der Blitz selbst kann TTL und HSS)?
  • Angenommen, ich kaufe den 603 primär zum Fernauslösen der Kamera, d. h. ich hätte ihn ohnehin 2x zu Hause.
    Wäre dann eine kombinierte Verwendung mit dem 622 im manuellen Modus denkbar, z. B. wie folgt:
    Auf die Kamera ist der 603 als Sender aufgesteckt, darauf der 622 (oder umgekehrt), ggf. auch statt des 622 der 622-TX. Kann ich dann über den 622 (bzw. 622-TX) z. B. zwei auf 622-Empfänger gesteckte Blitze auslösen, und zugleich über den 603-Sender auf der Kamera einen zusätzlichen, dritten Blitz (entweder 560III, oder einen anderen mit 603-Empfänger verbundenem)? Wohlgemerkt: alles im manuellen Modus, so dass keine Zeitverzögerung durch TTL auftritt?
  • Mir fiel auf, dass der 622 im Gegensatz zum 603 nur die Stellungen ON und OFF hat, d. h. nicht explizit eingestellt werden kann, ob er TX (Sender) oder TRX (Sender/Empfänger). D. h. die Stellung ON beim 622 entspricht wohl der Stellung TRX beim 603. Hat das "Fehlen" der manuellen Einstellmöglichkeit TX beim 622 dann irgendwelche Nachteile? Oder war das "TX" beim 603 nur deshalb notwendig geworden, weil damit auch die Kamera fernausgelöst werden kann?
  • Seht Ihr irgendwelche Nachteile bei Verwendung der 622 (evtl. mit 622-TX) gegenüber der 603 (evtl. mit 560-TX) - außer dem etwas erhöhten Preis, des fehlenden Auslöseknopfes (622 gegenüber 603) und ggf. der größeren Abmessungen? D. h. kann ich den 622 genauso einfach zur Blitzsteuerung nutzen wie den 603, wenn ich will?

Ich hoffe, ich habe Euch nicht erschlagen mit meinen Ausführungen und vielen weiteren Fragen, und ich hoffe auch, damit etwas Nützliches beigetragen zu haben.

Viele Grüße
tirunculus
 
Ok, arbeiten wir den Berg mal ab :)

Da ich mir nichts "verbauen" möchte (d. h. TTL und HSS), werde ich mich jedoch voraussichtlich dagegen entscheiden. Funktional sollte ich mit 622-TX in Verbindung mit 622 keine Nachteile haben
Im Prinzip nicht - mit der Ausnahme, dass die 622 "nur" drei Blitzgruppen unterstützen. Es lassen sich natürlich mehr Blitze verwenden, da bei einem TTL Blitz aber immer der 622C gegenüber dem Blitz gewinnt, was einstellungen angeht, kann man leider die Blitzeinstellungen nicht gezielt an einzelnen Blitzen "überschreiben" - außer man verwendet rein manuelle Blitze (da gibs eh keine Fernsteuerung) oder macht aus einem TTL-Blitz kurzzeitig einen manuellen (durch Abkleben der TTL-Kontakte oder anschließen via Sync-Kabel).

Allerdings sind drei Blitzgruppen auch schon eine ganze Menge und für die meisten Situationen wohl ausreichend. Sollten wirklich mal weitere Blitze nötig sein, lassen die sich eigentlich auch optisch per S1 oder S2 hinzunehmen - da hier einfach *irgendein* Blitz in Sichtweite sein muß (weil nur das Blitzen an sich erkannt werden muß, nicht die Steuerinformation vom Master) ist hier die Sichtlinie auch meistens viel einfacher hinzubekommen...
Ich spiele nur viel zu gerne mit Blitzen und tendiere dazu, viel zu viele einzusetzen, die ich natürlich gerne alle ferngesteuer haben will :D

Der 560-TX unterstützt bis zu 6 Blitzgruppen, allerdings besteht auch hier glaube ich kein Möglichkeit, die Einstellungen am Blitz zu überschreiben - aber 7 Blitzgruppen habe ich noch nie geschafft, ich kommt meist höchstens auf 4 :)

Ich glaube auch schonmal erwähnt zu haben, dass man den 622C-TX als "Übersetzer" von 560-TX auf TTL-Blitze verwenden kann - wenn du irgendwann doch unbedingt mehr Blitze brauchst. Auf der Kamera steckt dann der 560-TX, Gruppen A-C entsprechen dabei dann den 622C Gruppen.

Mit den 622C machst du also eigentlich nur dann was falsch, wenn dir von vorneherein klar ist, das du nur manuell und kein HSS haben willst.

Dennoch die Frage @Mariosch: nutzt Du TTL entfesselt?
Nein, hatte ich bisher noch nicht das Bedürfnis.

Eigentlich kann ich mir nur wenige Situationen vorstellen, wo TTL entfesselt hilfreich seien könnte. Beispiel Veranstaltung, so eine Art Photobooth wo die Gäste hinkommen und sich fotografieren lassen - da kann man zwar fest aufbauen, aber da mal einer, mal zwei oder auch mal 6 Leute vor der Linse stehen, ändert sich hier tatsächlich mit jedem Bild der Abstand des Lichts zum Motiv - da kann TTL tatsächlich hilfreich sein.
Sowas habe ich bisher aber noch nicht gemacht, und werde es vermutlich auch nie machen... :)

Funkfernauslösung der Kamera: zum etwa gleichen Preis habe ich den Pixel Oppilas gefunden, der zwar Bulb kann (ich habe jedoch nicht gefunden, wie das dann geht, evtl. einmal drücken zum Auslösen der Aufnahme, nochmal drücken zum Beenden der Aufnahme?
Das vermute ich hier, kenne die Funkauslöser aber nicht..

Der 603 kann lt. Beschreibung auch Buld ...)
Ich muß gestehen, einen 603 noch nie zum Fernauslösen benutzt zu haben - ich selbst hab die RF 602, bei dem man definitiv den Knopf festhalten müßte...
Mir ist nicht bekannt, dass die 603 eine spezielle Bulbfunktion haben, aber evtl irre ich mich auch...


603: Der auf die Kamera aufgesteckte 603 (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Dieses überträgt er per Funk an den (oder mehrere) unter einen Blitz gesteckten 603 (Empfänger), der wiederum den Blitz auslöst. Geblitzt wird mit den Einstellungen, die im Blitz manuell eingestellt wurden. Am Blitz ist der manuelle Modus eingestellt.
Statt des 603-Empfängers mit aufgestecktem Blitz kann auch ein Yongnuo-Blitz 560III verwendet werden, da hier der Empfänger bereits integriert ist.
Korrekt.

Zusatzfrage: Kann ein auf dem 603-Sender auf der Kamera aufgesteckter TTL-Blitz im TTL-Modus arbeiten
Leider nein, soweit ich weiß wird TTL dabei nicht durchgereicht. Du kannst einen Blitz oben drauf stecken, dieser wird aber rein manuell arbeiten.

Das genannte Szenario funktioniert mit YN Hardware nur mit einem 622C auf der Kamera.


560-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 560-TX (Sender) empfängt von der Kamera das Signal, dass geblitzt werden soll. Über den 560-TX wurden Blitzwerte eingestellt, die dieser dann - zusammen mit dem Signal, dass sofort geblitzt werden soll - per Funk an einen 603 (Empfänger) mit aufgestecktem Blitz übermittelt, der die Info, wie geblitzt werden soll, an den Blitz weitergibt (geht das mit allen Blitzen? Wie muss der Blitz eingestellt sein?).
Nein, so gehts leider nicht - der 560-TX arbeitet tatsächlich nur mit den YN 560-III und -IV Blitzen zusammen.
Andere Blitze lassen sich via 603 als Empfänger zwar auslösen, aber nicht fernsteuern.

622: Der auf die Kamera aufgesteckte 622 (Sender) empfängt von der Kamera die TTL-Signale und überträgt diese per Funk an alle 622-Empfänger, welche wiederum die auf ihnen aufgesteckten Blitze zu ihren Vorblitzen veranlassen, die die Kamera "through the lenses" dann messen kann.
Jedenfalls dann, wenn du im TTL Modus arbeitest.

Die Kamera sendet dann die Signale zum Auslösen der Blitze inkl. Infos zur Intensität, welche wiederum vom 622-Sender auf der Kamera an alle 622-Empfänger gesendet werden, die diese Info an "ihre" aufgesteckten Blitze weitergeben.
Wurden im Kameramenü Sondereinstellungen getroffen (z. B., dass eine Blitzgruppe manuell eingestellt ist), so wird dies ebenfalls übermittelt und durch die Blitze umgesetzt.
Fast korrekt. Mit dem 622 alleine lassen sich aber TTL und Manuell nicht gruppenweise zuordnen. Das liegt daran, dass der 622 ohne Display sich ja von der Kamera fernsteuern lassen muß, daher gibt er sich als Masterblitz aus - und da hat Canon es nicht vorgesehen, TTL und Manuell zu mischen. Entweder, oder.
Es gibt einen Trick beim 622C, mit dem man das machen kann - nennt sich Mix Mode. Dann funktioniert aber die Fernsteuerung für die manuellen Blitze nicht mehr, d.h. die manuellen Blitze muss man dann wieder direkt am Blitz einstellen.

Erst der 622C-TX kann das Mischen der Gruppen - hier gelöst in dem die Kamera denkt, alles läuft auf E-TTL und der 622C-TX einfach die Steuerbefehle manipuliert.


Frage: Werden dann alle angeschlossenen Blitze im Modus "TTL" betrieben? Oder kann hier ggf. auch ein nicht TTL-fähiger Blitz (wie der Yongnuo 560III) verwendet werden? Löst ein solcher dann auch erst mit dem Hauptblitz der TTL-Blitze aus?
Die Blitze laufen entsprechend des eingestellen Modus an Kamera bzw TX. Wenn die Blitze modern genug sind (im allgemeinen ab Baujahr 2008), schalten sie aufomatisch entsprechend um. Bei Canon sind das alle EX II Blitze, bei YN alle EX Blitze. Anders gesagt: eigentlich alle Blitze, die sich vollständig über das Kameramenü steuern lassen.
Ältere Blitze wie die EX Generation von Canon muss man per Hand auf ETTL schalten, manuell dann direkt am Blitz regeln.
Der TX bietet eine Kompatibilitätsfunktion, welche den manuellen Betrieb für solche Blitze über E-TTL simuliert. Da muß der Blitz dann auf TTL gestellt werden. Wie gut das funktioniert, weiß ich nicht. Für Canon-Blitze soll es gehen, mein alter Sigma EF 500 DG Super zickt allerdings massiv rum :)

622-TX: Der auf die Kamera aufgesteckte 622-TX empfängt von der Kamera die TTL-Signale. Bevor er diese per Funk an alle 622-Empfänger überträgt, modifiziert er sie mit den an ihm getroffenen Einstellungen (z. B. Verringerung der Blitzleistung, oder manuelle Einstellung, oder andere Brennweite etc.). Auf 622-Empfängerseite funktioniert alles wie unter Punkt 622 beschrieben.
Kommt hin.
Die getroffenen Einstellungen werden zeitgleich an die Kamera übertragen, sofern diese damit umgehen kann.

Eine Einschränkung beim 622C-TX: entfesseltes Stroboskop-Blitzen (MULTI) funktioniert, aber nur die Gruppe A lässt sich am Display des TX regeln - einstellungen für Gruppen B und C muß man wieder über das Kamera-Display machen, war wohl nicht mehr genügend Platz auf dem TX-Display für :-)

- was passiert mit Sondereinstellungen, die im Kameramenü getroffen wurden?
Der 622C-TX kommuniziert mit der Kamera, ähnlich wie beim Blitz direkt drauf werden die meisten Einstellungen mit der Kamera synchronisiert.

- Können manuelle, nicht TTL-fähige Blitze verwendet werden?
Können sie, aber natürlich nur auslösen. Keine Probleme mit dem TTL Vorblitz, der Mittenkontakt wird ja erst getriggert, wenn der Hauptblitz kommen soll.

- Wie werden die Blitze eingestellt (Modus? manuell, TTL, gemischt)?
Wie schon erwähnt, moderne Blitze stellen sich automatisch entsprechend der Einstellungen am TX / der Kamera um. Ältere Blitze funktionieren ferngesteuert eh nur im TTL Modus. Bei verwendung der Kompatiblitätsfunktion für ältere Blitze muß auch per Hand auf TTL geschaltet werden (dabei kommt dann aber meiner Erfahrung nach *kein* Vorblitz - falls du ein Belichtungsmesser verwenden willst, ist das wichtig)

Verwendung der optischen Übertragung per Canon-Protokoll: der vom Kamerahersteller vorgesehene Standardweg wäre: Ein masterfähiger Blitz sitzt auf der Kamera und sendet auf optischem Wege die Infos an die entfesselt aufgestellten Slave-Blitze. Dabei kann der Master so eingestellt werden, dass er nur die Vorblitze zwecks TTL-Messung aussendet, jedoch keinen Hauptblitz - und somit das Bild nicht beeinflusst.
Fast nicht beeinflußt. :)
Der Master muß während der Belichtung blitzen, als Trigger für alle anderen Blitze. Das tut er mit geringer Leistung - machst du aber Makroaufnahmen, kann sich das Licht durchaus im Bild auswirken. Gleiches gilt, wenn spiegelnde Flächen im Bild sind, auch da wird man den Master drin sehen können. Oder falls du Portraits machst, kann der Master bei manchen Leuten den Lidschluß-Reflex auslösen. Punkt 1 und 3 lassen sich ggf durch einen Infrarotfilter beseitigen, der den meisten sichtbaren Anteil ausfiltert, Punkt 2 (die Reflexion) aber leider nicht unbedingt, da durch den IR Filter trotzdem noch ein rotes Leuchten zu sehen ist...

Nachteile sind hier, dass der Masterblitz ggf. nur als Sender fungiert (und daher für die tatsächliche Beleuchtung ein Blitz weniger zur Verfügung steht)
Ja.

, dass alle Slave-Blitte TTL-fähig sein müssen,
Jain... YN hat mit dem YN 560 EX und dem YN 510 EX zwei manuelle Blitze mit optischer TTL-Fähigkeit im Angebot, die meist etwas günstiger als vollwertige TTL Blitze sind.

und dass die optische Übertragung durch Umgebunglicht beeinflusst werden kann bzw. überhaupt eine Sichtverbindung vorhanden sein muss.
Genau. In Räumen meistens kein Problem - solange der Master frei steht.
Ich brauchte meinen Master aber immer für die Belichtung, also hab ich ihn mit einem 10m TTL Kabel verbunden. Leider brachte das nicht viel, wenn mein Master in deiner Softbox mit Grid steckte - dessen Aufgabe ists es ja, die Streulichtausbreitung einzudämmen, was es auch erfolgreich getan hat - und damit auch die Steuerinformationen geschluckt hat :)

Alleine das 10m TTL Kabel kostet übrigens heute noch fast soviel wie ein Paar YN 622 :)

Den Nachteil bzgl. für die Beleuchtung nutzlosem Masterblitz könnte durch einen Master-Sender z. B. von Canon behoben werden.
Auch nicht wirklich... es gibt nur einen optischen Mastersender von Canon, den ST-E2.
Der kann, soweit ich weiß, nur zwei Gruppen ansteuern und ob das manuell geht, bin ich mir noch nicht mal ganz sicher.
Das Teil ist uralt, aus der EX Generation glaube ich.
Man könnte dafür ggf. einen Canon 90 EX verwenden, ich glaube der unterstützt als Master das volle Programm. Wenn man da noch nen IR Filter vorbastelt, kommt man wohl an einen brauchbaren ST-E2 nachfolger dran...

Der "offizielle" Nachfolger ST-E3-RT von Canon wiederum unterstützt kein optisch mehr, sondern nur noch dessen Funk-Nachfolger RT. Das System ist ziemlich cool, dummerweise gibt es keine einzelnen Empfänger - Kompatibel ist von Canon ausschließlich der 600 EX-RT. Yongnuo hat jetzt gerade den Nachbau auf den Markt gebracht, der kostet pro Stück aber auch etwa 180€. Shanny hat eine Reihe von Blitzen angekündigt, die mit dem Protokoll kompatibel sein sollen, die bisher erhältlichen Versionen lassen sich allerdings nur mittelt eines (noch nicht verfügbaren) Anklicks-Empfänger zum RT-Blitz aufwerten... die Modelle mit eingebautem Empfänger sollen wohl in Kürze kommen.


a) Aufnahmen mit einem Blitz
auf der Kamera: keine Blitzfernauslösung nötig;
manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Auch manuelle EInstellungen gehen über die Kamera, je nachdem, was schneller funktioniert. :)

entfesselt:
603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt am Blitz
Japp.

560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX
Ja, wenn Yn 560-III oder YN 560-IV verwendet werden. Mit allen anderen Blitzen (mit 603 Empfänger) ist wie oben.

622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellung am Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Nein, beim 622 alle Einstellungen nur an der Kamera - auch manuell.
Ausnahme: der Mix-Mode ist aktiviert oder ein älterer Blitz (bis 2007) steckt auf dem Empfänger, dann muß manuell am Blitz geregelt werden. Oder natürlich, wenn ein manueller Blitz drauf steckt.

622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX
Ja. Plus ein paar Zusatzoptionen, die ohne den TX nicht gehen


b) Aufnahmen mit mehreren Blitzen (2, 3, ...)
ein Blitz auf der Kamera:
603: nur manueller Blitzmodus; Einstellung direkt an den Blitzen
Wenn du jetzt meinst, ein 603 zwischen Kamera und Blitz: ja.

560-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
Da hast du zwei Möglichkeiten:
a) du verwendest einen 603 zwischen Blitz und Kamera, dann kannst du den Blitz auf der Kamera per Hand regeln.
Den 560-TX kannst du in deine Hemdtasche stecken und zum Einstellen der Leistung der entfesselten Blitze verwenden - Leistungsregelung und Auslösesignal sind getrennt.
b) du nimmst auf der Kamera einen Yn 560-IV, der hat einen Mini-560-TX eingebaut - er kann bis zu 2 Gruppen entfernt regeln (die erste Gruppe ist der Blitz auf der Kamera selbst)

622: manuell, TTL, HSS; manuelle Einstellungen an jedem Blitz, TTL-Einstellungen über die Kamera
Wie schon gesagt -> alles wird an der Kamera eingestellt, manuell ebenfalls.

622-TX: nicht möglich => komfortable Steuerung bleibt versagt
Ja. Wobei man auch da tricksen kann, manche Leute schrauben den Blitz statt direkt auf die Kamera über eine Schiene oder einen Winkel an die Kamera und stecken einen 622C Empfänger drunter...

560-TX: wie 603, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 560-TX für alle Blitze (manuell)
Für alle Yn 560-III / -IV :)
Alle anderen wie beim 603.

622-TX: wie 622, jedoch bequeme Blitzeinstellung am 622-TX für alle Blitze, sowohl manuell als auch TTL-Anpassungen
Außerdem noch ein paar Zusatzmöglichkeiten wie SuperSync, Mixen von TTL / Manuell usw.


Die bequeme Blitzeinstellung über die Yongnuo-Sender 560-TX und 622-TX funktioniert jedoch nur ohne aufgesteckten Blitz, d. h. bei aufgestecktem Blitz muss bei manuellem Blitzen an jedem Blitz eingestellt werden, im TTL-Modus umständlicher über das Kameramenü eingestellt werden.
TTL mit dem 560-TX geht ja gar nicht, und bei einem 622 (ohne TX) auf der Kamera geht manuell nur dann, wenn der Mix Mode aktiv ist - und da gibt es keine Leistungs-Fernsteuerung...

3. Sonstige Fragen
Anschluss eines Studioblitzes über den PC-Port des 622: wäre hier eine TTL-Übertragung denkbar, oder ist das ohnehin ausgeschlossen (es soll inzwischen ja TTL-fähige Studioblitze geben, ich kenne mich hier aber nicht aus)
Nein, ein PC-Port überträgt nur ein Auslösesignal, mehr nicht.
Es gibt TTL-fähige Studioblitze, aber nur sehr wenige... der Profoto B1 fällt mir ein, für den braucht man glaube ich einen speziellen Sender auf der Kamera, und der neue Yongnuo YN 300W. Der hat unten tatsächlich einen Blitzschuh, an den man zb einen YN 622C dranstecken kann zum steuern..


Verwende ich Yongnuo-Transceiver, so brauche ich prinzipiell keinen masterfähigen Blitz, da die Steuerung über den als Sender fungierenden Transceiver (603, 560-TX, 622, 622-TX oder andere wie 602, 605) erfolgt?
Richtig. Die 622C / -TX geben sich gegenüber der Kamera als Masterblitz aus, die 603 / 602 / 605 und 560-TX geben einfach nur das Zündsignal weiter, beim 560-TX kann man halt zusätzlich die Leistung regeln.

Theoretischer Nachteil gegenüber der optischen Auslösung mit Canon-Technik (oder bei Nikon analog) ist dann, dass ich insgesamt "nur" die drei Gruppen A, B und C habe, während ich mit einem Masterblitz zusätzlich zu diesen drei Gruppen noch eigene Einstellungen für den Master tätigen kann, also quasi vier Gruppen habe?
Bei Nikon - keine Ahnung.
Bei Canon ist der Master grundsätzlich immer Gruppe A und lässt sich meines Wissens nach nicht separat einstellen.
Gleiches gilt für den Blitz auf einem 622C, der direkt auf der Kamera steckt - unabhängig von der an diesem 622C eingestellten Gruppe schaltet der immer auf Gruppe A, wenn er in den Sendemodus geht

]Beim oben genannten eBay-Link steht in der Beschreibung, dass die Canon-Blitze 430EX und 580EX (nicht 430EX II und 580EX II) nur manuell eingestellt werden können. Liegt dies an den Blitzen selbst, oder an der Kompatibilität des Yongnuo 622?
Das ist eine Blitzgeschichte - die 622C gegen sich gegenüber den Blitzen als Kamera aus. Erst mit der EX II Generation hat Canon die Möglichkeit geschaffen, die Blitze auch bei manuellem Modus übers Kameradisplay steuern zu können. Daher verstehen die Blitze entsprechende Befehle des 622 einfach nicht.
Der TX bietet für diese Blitze die Möglichkeit, die manuelle Regelung per TTL zu simulieren, dazu habe ich ja weiter oben schon was geschrieben.

Meine Frage zielt daraufhin ab, ob ich ggf. Probleme bekommen könnte mit meinem Metz MECABLITZ 58 AF-2 digital und damit gar kein TTL oder HSS nutzen kann (der Blitz selbst kann TTL und HSS)?
TTL geht auch mit älteren Blitzen immer, nur der manuelle Modus kann Probleme machen. Das betrifft aber bei Canon nur Blitze, die vor 2008 auf den Markt kamen, der 58 AF-2 sollte damit kein Problem haben.
Einfacher test: steck ihn auf die Kamera, geh ins externe Blitzmenü, stell dort auf M um und verstell die Leistung. Reagiert der Blitz darauf, dann wird er wohl auch auf einem 622C funktionieren.

Angenommen, ich kaufe den 603 primär zum Fernauslösen der Kamera, d. h. ich hätte ihn ohnehin 2x zu Hause.
Wäre dann eine kombinierte Verwendung mit dem 622 im manuellen Modus denkbar, z. B. wie folgt:
Auf die Kamera ist der 603 als Sender aufgesteckt, darauf der 622 (oder umgekehrt), ggf. auch statt des 622 der 622-TX.
Da der 603 kein TTL durchleitet, wird es so rum nicht wirklich funktionieren (Ausnahme beim 622-TX: rein manuelle Einstellungen ohne Kompatibilität zu älteren Blitzen sollte so gehen, da der 622C-TX im manuellen Modus auch auf jeder Mittenkontaktkamera arbeiten kann).
Mit einem 622C und einem 603 oben drauf sollte es gehen.
Alternativ müßte man einen 603 auf einen 622C empfänger stecken können, *aber* durch die doppelte Funkstrecke *kann* es zu einbußen bei der Blitzsynchronzeit kommen. (bei einem 603 im sendenden 622 auf der Kamera passiert das nicht, da keine doppelte Funkstrecke vorhanden ist).
Ob das funktioniert, muß ausprobiert werden, hängt von der Kamera ab...

Mir fiel auf, dass der 622 im Gegensatz zum 603 nur die Stellungen ON und OFF hat, d. h. nicht explizit eingestellt werden kann, ob er TX (Sender) oder TRX (Sender/Empfänger). D. h. die Stellung ON beim 622 entspricht wohl der Stellung TRX beim 603. Hat das "Fehlen" der manuellen Einstellmöglichkeit TX beim 622 dann irgendwelche Nachteile? Oder war das "TX" beim 603 nur deshalb notwendig geworden, weil damit auch die Kamera fernausgelöst werden kann?
Das TX beim 603 II wurde nötig, da viele Leute versucht haben, diese Auslöser auch für Kameras anderer Hersteller eintzusetzen. Das hat aber nicht geklappt, da diese wegen fehlender TTL Signale nicht in den Sendemodus umgeschaltet haben (die verstehen kein TTL, merken aber wenn man versucht mit ihnen zu reden).

Die 622C schalten automatisch in den Sendemodus um, wenn ein Signal am Mittenkontakt kommt, man kann sie also wohl auch an Fremdkameras als Auslöser verwenden - dann sind es aber nur sehr teure Mittenkontaktauslöser, sie können dann nicht mehr als der 603 :)

Seht Ihr irgendwelche Nachteile bei Verwendung der 622 (evtl. mit 622-TX) gegenüber der 603 (evtl. mit 560-TX) - außer dem etwas erhöhten Preis, des fehlenden Auslöseknopfes (622 gegenüber 603) und ggf. der größeren Abmessungen?
Sonst gibt es keine Nachteile.
Ich würde auf jedenfall den TX nehmen, ist einfach bequemer und hat mehr Optionen. Wenn du einen Blitz auf der Kamera brauchst, dann steckst du für diese Fälle einen 622C mit Blitz drin auf die Kamera.
Solltest du TTL auf der Kamera und manuell sonst brauchen, gibts auch hier einen Trick: den 622C auf der Kamera mit Blitz in den Mix Mode, der 622C-TX kommt in die Brusttasche und kann zur Fernsteuerung der anderen Gruppen im manuellen Modus verwendet werden... auslösen tut der 622C auf der Kamera.

~ Mariosch
 
Ok, arbeiten wir den Berg mal ab :)
Hey Mariosch,
Du bist wirklich Wahnsinn! :) Ganz ganz herzlichen Dank für das Abarbeiten des Berges - dazu noch mitten in der Nacht! So ausführlich, fundiert und mitdenkend. Einfach klasse!!! :top::top::top: Danke!!!

Für das Forum eine unheimliche Bereicherung ...
... und für mich neues Futter für weitere Gedanken zur Entscheidungsfindung.

Primär zur Kamerafernauslösung habe ich mir das 603-Set bestellt - mit dem Nebeneffekt, dass ich dann endlich (ohne TTL und HSS) auch mal mit entfesseltem Blitzen rumspielen kann (ging bisher mehr schlecht als recht durch Auslösen des externen Blitzes im Servobetrieb durch den eingebauten Kamerablitz, der dann natürlich frontales Licht zum Bild beisteuerte).

Die Kaufentscheidung für weitere Blitze und deren Ansteuerung verschiebe ich ins neue Jahr - 622 und 622-TX sind verlockend, doch 565EX und 568EX sind deutlich teurer als 560, insbesondere bei Multiplikation mit der Anzahl der zu kaufenden Blitze (vermutlich 2), und dem 565EX fehlt zudem HSS - aber das ist hier OffTopic und somit ein anderes Thema ...

Damit verabschiede ich mich in den Weihnachtsurlaub ...
... und wünsche allen schöne Feiertage!

Und Mariosch, Dir nochmals ganz herzlichen Dank :top:

tirunculus


P. S.:
Fragen wollte ich eigentlich keine mehr stellen ...
... der Vollständigkeit halber wollte ich nur erwähnen, dass ich eine Sache (die ich wohl nie benötigen werde) nicht ganz verstanden habe ;):
Ich glaube auch schonmal erwähnt zu haben, dass man den 622C-TX als "Übersetzer" von 560-TX auf TTL-Blitze verwenden kann - wenn du irgendwann doch unbedingt mehr Blitze brauchst. Auf der Kamera steckt dann der 560-TX, Gruppen A-C entsprechen dabei dann den 622C Gruppen.

__________________________________________________
EOS 500D | EF-S 18-55/3.5-5.6 IS | EF-S 55-250/4.0-5.6 IS | EF 50/1.8 II | EF 85/1.8 USM | Metz MB 58 AF-2 digital
EOS 500N | 28-80 | Sigma 75-300
 
P. S.:
Fragen wollte ich eigentlich keine mehr stellen ...
... der Vollständigkeit halber wollte ich nur erwähnen, dass ich eine Sache (die ich wohl nie benötigen werde) nicht ganz verstanden habe ;):

Leider sprechen 560-TX und 622C nicht die gleiche Sprache. Das heißt 560-TX löst nur 560 III und IV aus, 622C löst nur 622C aus.
Der 622-TX kann nun den 560-TX "verstehen" und in die richtige Sprache für die 622Cs übersetzen.
Das ist dann interessant, wenn Du einige 560er-Blitze und einige ETTL-Blitze + 622Cs hast. Dann kannst Du mit dem 560-TX und dem 622-TX alle Blitze gleichzeitig auslösen.
Ist aber, so denke ich, eher ein Spezialfall.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten