• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Nur noch bis zum 30.06.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Funkfernbedienung mit AF aus 2 Funk-Türklingeln

Entschuldige bitte, aber ich glaube, wir reden aneinander vorbei... Ich habe ja auch kaum Ahnung von Elektronik, wie ich eingangs ja schon schrieb. Aber so, wie ich Deine Schaltung verstehe, ist nach betätigen des Schalters Masse, der AF- Kontakt und der Auslösekontakt verbunden und die Kamera löst somit aus. Es ist jedoch nicht möglich, vor dem Auslösen den AF zu betätigen, oder? Ich meine, über den grünen Schalter, der ja sozusagen die Fernbedienung der Fernbedienung symbolisiert, oder? Verstehe ich da was falsch? Ich wollte Dir nicht zu nahe treten und freue mich über Deine Hilfe. Sorry...

im AF Mode der Cam und One Shot wird erst focussiert und wenn der Focus getroffen hat ausgelöst, dazu dienen diese Dioden, Nachteil unbekannte Zeit bis der AF trifft oder eben keine Auslösung, geht natürlich mit längerer Drückzeit, sofern die Funkklingel das längere Drücken mitmacht.

im MF Mode der Cam wird sofort ausgelöst, aber eine Fernbedienung ist IMHO nur sinnvoll mit vorfocussieren oder hyperfokaler Distanzeinstellung + geeignete Blende
 
im AF Mode der Cam und One Shot wird erst focussiert und wenn der Focus getroffen hat ausgelöst, dazu dienen diese Dioden, Nachteil unbekannte Zeit bis der AF trifft oder eben keine Auslösung, geht natürlich mit längerer Drückzeit, sofern die Funkklingel das längere Drücken mitmacht.

im MF Mode der Cam wird sofort ausgelöst, aber eine Fernbedienung ist IMHO nur sinnvoll mit vorfocussieren oder hyperfokaler Distanzeinstellung + geeignete Blende

Danke! Da wäre ich doch wieder mal nicht alleine drauf gekommen (y) . Habe es gerade an der Nikon ausprobiert. AF-Priorität! Das ist die Zauberfunktion. Kamera löst nur aus, wenn focus sitzt. Das funktioniert auch, wenn alle drei Kontakte gleichzeitig verbunden werden. Also werde ich doch die einfache Variante verwirklichen. Meist werde ich sicher manuell fokussieren, aber wenn doch mal AF nötig ist, dann halt im AF Modus mit AF-Priorität auslösen. Wünsche Dir noch einen schönen Abend...
 
Hier nun dann der überarbeitete Schaltplan für die einfachere Variante:

Funkausloeser_single_01.jpg


Kann mir jemand mitteilen, welche Dioden ich verwenden muss? Ist die Position richtig im Schaltplan eingetragen?
 
Hier nun dann der überarbeitete Schaltplan für die einfachere Variante:

Funkausloeser_single_01.jpg


Kann mir jemand mitteilen, welche Dioden ich verwenden muss? Ist die Position richtig im Schaltplan eingetragen?

sieht gut aus ob die Dioden richtig sind ist die Frage deiner Polarität, optimal sind Schottky mit einer geringen Flussspannung, BAT42 ö.ä.
 
Noch mal ne Idee: könnte man die Stromversorgung des Empfängers auch über den Blitzschuh der Kamera herstellen? Der rechte untere Kontakt liefert ca. +4,5 V, Masse die Blitzschuhschienen. Dann könnte das Gehäuse wesentlich kleiner ausfallen, da man ja keine Batterien mehr braucht und der Empfänger baumelt nicht irgendwo rum, sondern sitzt ordentlich auf dem Blitzschuh. Ich müßte mir dann natürlich noch irgendwo ein altes, kaputtes Blitz- oder sonstiges gerät besorgen, daß für den Nikon Blitzschuh ausgelegt war/ist und entsprechend umbauen. Dann würde ich den Empfänger wohl direkt an die Fernauslöserbuchse klemmen und nicht mehr über den Kabelfernauslöser steuern. Was meint Ihr?
 
Noch mal ne Idee: könnte man die Stromversorgung des Empfängers auch über den Blitzschuh der Kamera herstellen? Der rechte untere Kontakt liefert ca. +4,5 V, Masse die Blitzschuhschienen. Dann könnte das Gehäuse wesentlich kleiner ausfallen, da man ja keine Batterien mehr braucht und der Empfänger baumelt nicht irgendwo rum, sondern sitzt ordentlich auf dem Blitzschuh. Ich müßte mir dann natürlich noch irgendwo ein altes, kaputtes Blitz- oder sonstiges gerät besorgen, daß für den Nikon Blitzschuh ausgelegt war/ist und entsprechend umbauen. Dann würde ich den Empfänger wohl direkt an die Fernauslöserbuchse klemmen und nicht mehr über den Kabelfernauslöser steuern. Was meint Ihr?

villeicht, wenn die Stromaufnahme des Empfängers nicht zu üppig ist, etwas kannst du noch Strom sparen mit OC Transistor, wüsste keinen Grund für Optokoppler bei Potentialfreiheit
 
villeicht, wenn die Stromaufnahme des Empfängers nicht zu üppig ist,
muss ich mal messen, habe aber 3 Kamera-Akkus ;)
etwas kannst du noch Strom sparen mit OC Transistor,
:confused: , muss ich mal recherchieren, was das ist...
wüsste keinen Grund für Optokoppler bei Potentialfreiheit
versteh ich nicht... brauche doch die Optokoppler, um die Kontakte des AF, Auslöser und Masse zu verbinden, oder?
 
muss ich mal messen, habe aber 3 Kamera-Akkus ;)

egal zuviel abgesaugt ist zuviel, kann den Bus blockieren :D

:confused: , muss ich mal recherchieren, was das ist...

OC open Collektor :rolleyes:

versteh ich nicht... brauche doch die Optokoppler, um die Kontakte des AF, Auslöser und Masse zu verbinden, oder?

nö, den braucht man nur zur Potentialtrennung, aber wenn das Potential eh die Cam ist :angel:
 
Die Stromaufnahme beträgt ca. 1,75 mA im Ruhezustand. Da kommen dann noch die Optokoppler dazu, wenn der Funktaster betätigt wird...
 
Die Stromaufnahme beträgt ca. 1,75 mA im Ruhezustand. Da kommen dann noch die Optokoppler dazu, wenn der Funktaster betätigt wird...

Optokoppler mindestens 5mA die kannste Sparen, an Stelle Optokoppler, einfach einen Transistor mit Basisvorwiderstand 5k-10k , siehe meine Schaltung im Thread, ok, der Rv steckt bei mir im HC den hab ich nicht eingelötet :lol:
 

bist du sicher du willst das basteln ?


du hast wenig Elektronikerfahrung, aber OK, schmeiss in deinem Plan den Optokoppler raus such dir einen schönen Kleinsignal NPN Transistor BC107-109 oder modernere 517 548 keine Ahnung welche da NPN sind findest du aber raus, der R1 vom Optokoppler wird Rv mit 5k-10k und du sparst den LED Strom, nur der Emitter vom Transistor kommt noch an Minus wie die Kathode der LED vom Koppler, die Basis an den R1 sonst bleibt dein Plan wie gehabt und du kannst direkt testen.
 
bist du sicher du willst das basteln ?


du hast wenig Elektronikerfahrung, ...
...deshalb bitte ich Euch hier ja um Mithilfe. Werde mal einen neuen Schaltplan "malen" und stelle ihn hier dann noch mal ein, in der Hoffnung, dass mir jemand mitteilt, was ich falsch gemacht habe :eek:

Wenn ich zur Stromversorgung den Blitzschuh mit seinen 4,5 Volt anzapfe, muß ich doch sicher noch einen Widerstand vor die Empfängerplatine schalten, da diese ja original mit 3,6 Volt betrieben wurde, oder?

jar, Danke für Deine Hilfe!
 
Wenn ich zur Stromversorgung den Blitzschuh mit seinen 4,5 Volt anzapfe, muß ich doch sicher noch einen Widerstand vor die Empfängerplatine schalten, da diese ja original mit 3,6 Volt betrieben wurde, oder?
jar, Danke für Deine Hilfe!


wieso, in den ersten Seiten schreibst du 4,5V vom Klingelempfänger ......

wo sollen die denn herkommen, wenn er doch mit 3,6V betrieben wird ?

ich denke zwar nicht das er beim 4,5V Betrieb statt 3,6 kaputt geht, aber wnn du magst kannst du eine Si-Diode in Reihe schalten, die Schwellspannung um 0,7-0,9 V reduziert dann die Speisespannung
 
wieso, in den ersten Seiten schreibst du 4,5V vom Klingelempfänger ......

Da habe ich mich vertan :eek: Bei vollen Batterien kommen ca. 4V am Ausgang an, bei fast leeren um die 3,6...

Ich werde es wohl testweise heute mal mit den Optokopplern versuchen, weil die heute angekommen sind, und dann die anderen Teile bestellen. Danke!
 
Da habe ich mich vertan :eek: Bei vollen Batterien kommen ca. 4V am Ausgang an, bei fast leeren um die 3,6...
Ich werde es wohl testweise heute mal mit den Optokopplern versuchen, weil die heute angekommen sind, und dann die anderen Teile bestellen. Danke!


wenn es nicht geht, verbrauchen die Optokopler möglicherweise zuviel Strom ;)
 
So, dies habe ich mal probeweise zusammengelötet. Zur Kontrolle habe ich mal eine LED angelötet. Die leuchtet auch, wenn ich den Taster des Senders drücke:

Funkausloeser_2ok_02.jpg


Ohne LED etc., also so:


Funkausloeser_2ok_01.jpg


funktioniert der Auslöser aber leider nicht :mad: Nun habe ich mal die entsprechenden Kontakte am Kabelfernauslöser gemessen. Damit habe ich dann wohl die Ursache gefunden, denn in Ruhe liegen am AF-Kontakt -4,87V an, am Auslösekontakt 0V. Bei halb gedrücktem Auslöser(AF) geht die Spannung am AF-Kontakt auf 0(genau -0,03V) zurück. Am Auslösekontakt beträgt sie nun 4,76V! Während des Auslösens sind beide Spannungen 0V...
Muss ich eventuell doch ein Relais verwenden, das dann ja einen mechanischen Kontakt herstellt? Wenn ich die pins 4 und 5 an OK2 verbinde, funktioniert der AF...
 
Zuletzt bearbeitet:
also an + - Spannungen glaub ich nicht, aber bei nikon ist ja alles möglich :devilish:

ich glaub du hast ein polaritäts und verständnisproblem, oder du brauchst doch ein reed relais scheint als wenn deine polarität mit den dioden und transistorleitungen nicht harmonieren
 
also an + - Spannungen glaub ich nicht, aber bei nikon ist ja alles möglich :devilish:

ich glaub du hast ein polaritäts und verständnisproblem, oder du brauchst doch ein reed relais scheint als wenn deine polarität mit den dioden und transistorleitungen nicht harmonieren

:confused: Naja, ich schließe Minus vom Multiprüfer an Masse und Plus mal an den Kontakt für AF, mal an den vom Auslöser und lese die Werte im Multiprüfer ab. Was kann ich da falsch verstehen?
 
:confused: Naja, ich schließe Minus vom Multiprüfer an Masse und Plus mal an den Kontakt für AF, mal an den vom Auslöser und lese die Werte im Multiprüfer ab. Was kann ich da falsch verstehen?

mal schreibst du + mal - also entweder du hast beim anklemmen verpolt oder die klemmen falsch gewählt oder die Cam spuckt wirklich + und - aus, bei Canon ist es gegen Masse nur 2x + , nie minus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten