• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkfernauslöser mit Timer

  • Themenersteller Themenersteller Gast_245467
  • Erstellt am Erstellt am
Für 250 Euro bekomme ich eine komplette FB mit Mini PC als Sender, hab gerade einen inkl. Display mit touch für 69 Euro Brutto bekommen, d.h. für 120 Euro hab ich auf der Senderseite einen kompletten Linux PC mit graphischer Oberfläche (200Mhz Arm mit 64Mb Flash + 64MB RAM), Gehäuse, Akku und Funkmodul.

Tschuldigung wenn ich Dein Genie nicht würdigen kann, aber Deine Konstruktion passt leider aber nicht in die Hosentasche und läuft auch nicht über Monate mit einer kleinen Fotobatterie.

Bernd

PS: wenn ich daran denke, dass ich früher auch so drauf war... :ugly:
 
Ich find's echt lustig, wie hier einige meinen, so ein Teil zu bauen ist Raketenwissenschaft. Meine ursprüngliche Antwort bezog sich ja wie gesagt auf einen Infrarotauslöser und den kann ich für 5 Euro in einer Streichholzschachtel bauen.

Statt irgendwelche sinnvollen Argumente zu bringen wird einfach nur abgelästert. Kann ja scheinbar keiner erklären, wieso man so ein Teil nicht in klein bauen kann. Ich bekomme auf eine zigarettenschachtel große Platine ein ATMega mit SMD Sockel, externem RAM, Spannungswandler, Quartz und dem restlichen Kleinkram drauf, dazu Huckepack das Funkmodul und selbst ein kleines Display setze ich da noch drauf und bleibe im Zigarettenschachtelformat. Wo ist das Problem, erklär mir das doch einer bitte sachlich, oder könnt ihr das nicht? Oder wieso das 250 Euro kosten soll. Kauft ihr die Teile bei Conrad, das ihr auf solche Preise kommt?
 
Tschuldigung wenn ich Dein Genie nicht würdigen kann, aber Deine Konstruktion passt leider aber nicht in die Hosentasche und läuft auch nicht über Monate mit einer kleinen Fotobatterie.

Bernd

PS: wenn ich daran denke, dass ich früher auch so drauf war... :ugly:

Sorry, dass ich deine Gedanken nicht lesen kann. Aber Du hast den Post eröffnet mit einer Frage nach Fernauslöser mit Intervallfunktion, da weder die Rede von Hosentasche noch dass die monatelang mit einer kleinen Batterie laufen soll. :rolleyes: Na ja, aber wenn man einfach nur lästern will findet man immer einen Grund, nicht? Deine dummen Sprüche kannste Dir jedenfalls sparen.
 
Ich find's echt lustig, wie hier einige meinen, so ein Teil zu bauen ist Raketenwissenschaft. Meine ursprüngliche Antwort bezog sich ja wie gesagt auf einen Infrarotauslöser und den kann ich für 5 Euro in einer Streichholzschachtel bauen.

Statt irgendwelche sinnvollen Argumente zu bringen wird einfach nur abgelästert. Kann ja scheinbar keiner erklären, wieso man so ein Teil nicht in klein bauen kann. Ich bekomme auf eine zigarettenschachtel große Platine ein ATMega mit SMD Sockel, externem RAM, Spannungswandler, Quartz und dem restlichen Kleinkram drauf, dazu Huckepack das Funkmodul und selbst ein kleines Display setze ich da noch drauf und bleibe im Zigarettenschachtelformat. Wo ist das Problem, erklär mir das doch einer bitte sachlich, oder könnt ihr das nicht? Oder wieso das 250 Euro kosten soll. Kauft ihr die Teile bei Conrad, das ihr auf solche Preise kommt?

nun ja der Hauptposten waren die 3 Platinen 70€, etliche SMD Chips die einzeln bestellen nicht lohnen oder wo es Mindestabnahmen gab, einige LCD mit ohne Hintergrundbeleuchtung, schlanke 4x 20 Z beleuchtet, EADOG da kam auch einiges zusammen, ein DCF Empfänger Modul auch nicht so günstig, etliche Testgehäuse, I2C Chips, Taster, Batteriehalter, erst 2-3 mega32, dann etliche 644 im DIL und SMD zur Entwicklung,vom Pony2000 über USB Prog, doppelt, SD Card Slot, sollte eigendlich noch ein GPS Modul rein, 433 MHz Modul

ich verstehe aber nicht warum du fragst, mein Link war bebildert, du hättest bei ein bissl Ahnung ! alles erkennen können, die Platinen, die Module, die Prg Schnitten, die Gehäuse usw.
 
nun ja der Hauptposten waren die 3 Platinen 70€, etliche SMD Chips die einzeln bestellen nicht lohnen oder wo es Mindestabnahmen gab, einige LCD mit ohne Hintergrundbeleuchtung, schlanke 4x 20 Z beleuchtet, EADOG da kam auch einiges zusammen, ein DCF Empfänger Modul auch nicht so günstig, etliche Testgehäuse, I2C Chips, Taster, Batteriehalter, erst 2-3 mega32, dann etliche 644 im DIL und SMD zur Entwicklung,vom Pony2000 über USB Prog, doppelt, SD Card Slot, sollte eigendlich noch ein GPS Modul rein, 433 MHz Modul

ich verstehe aber nicht warum du fragst, mein Link war bebildert, du hättest bei ein bissl Ahnung ! alles erkennen können, die Platinen, die Module, die Prg Schnitten, die Gehäuse usw.

Das hat nichts mit Ahnung zu tun, ich hab mir den Link einfach nicht angesehen. Ich brauche aber weder etliche Testgehäuse, noch brauch ich I2C und auch keine 2-3 Mega32.

Es reicht selbst der ATTiny für 2,50 aus, dazu kommt ein Quartz, ein 7805, ein paar Widerstände, Dioden und Kondensatoren. Layout der Platine mit Eagle kostet mich nix, Herstellung der Platine 12 Euro für eine Standard-Euro-Platine mit Bohrungen. Dann sind's noch 25 Euro für die 433 Mhz Module, ein weiterer ATTiny (mit Quartz, Widerstände, Kond. Dioden) auf Empfängerseite und zwei kleine Relais. 2 Batteriehalterungen und 2 Gehäuse für je 4,50 bei Conrad zu bekommen um die Größe abzudecken. Dazu kommen im einfachsten Fall 2-3 Taster um das geeignete Intervallprogramm einzustellen und ein paar LEDs um den Status anzuzeigen. Ach ja, und besagter Stecker für die Kamera fehlt noch.
Korrigier mich wenn ich was vergessen habe, aber damit baue ich einen kompletten Fernauslöser, über den ich per Taster am Sender, den AF aktivieren, manuell auslösen oder über simple Programme intervallgesteuert auslösen kann. Damit bin ich aber immer noch nicht mal annähernd bei 100 Euro. Wie gesagt, ursprünglich war die Rede von "einem Fernauslöser mit Intervallfunktion". Wieso hier einige daraus einen Ferrari der Fernauslöser machen und mich als unwissend und was weiß ich noch hinstellen kann ich daher nicht nachvollziehen, es bleibt und ist einfach lächerlich. Die ganze Funktion der FB besteht darin, über Funk 2 Schalter zu öffnen oder zu schließen, that's it, oder ist das auch mein Unwissen und das ich keine Ahnung habe?

EDIT: bevor jetzt wieder was falsch verstanden wird: Oben beschreibe ich keine SMD Version.

EDIT2: Ich brauche auch kein DCF Modul oder GPS dafür. Klar kann ich da alles einbauen, aber das war nun mal nicht die Anforderung hier.

EDIT3: Welche SMDs bekommst Du nicht einzeln gekauft? Und wo kaufst Du dann ein? Ich hatte damit noch nie ein Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt kriegt euch wieder ein und führt euch net so kindisch auf.

@cattrat: Es geht doch schon gar nicht darum, was möglich ist oder was nicht. Bernd und ich haben eine Funkfernbedienung mit speziellen Anforderungen gesucht und gefunden. Dann kommst plötzlich Du hier rein und kommst mit Deiner Bastellösung. Das mag ja alles supertoll für Dich sein und toll funktionieren, aber hast Du noch nicht erkannt, das es nicht um das Thema "Wie baue ich mir einen Funkfernauslöser?" geht?
Deine erster Post hat übrigens einen arroganten Subton und es ist wirklich schön für Dich, wenn Du in der Bastelei so aufgehst, aber es geht auch nicht um das Thema "Was kostet ein selbstgebastelter Funkfernauslöser?".
Man kann sich bei Deinen Posts nicht ganz dem Eindruck erwehren, als wollest Du gar nicht irgendwelche Hilfestellung geben, sondern nur mit Deinem Wissen übers Löten angeben. Das man darauf entsprechend reagiert solltest Du Deinen Mitmenschen nachsehen.

PS: Du bist mittlerweile bei fast 100€ Materialkosten und hast LEDs anstelle von Displays, verstehe ich das soweit richtig? (Bin völliger Nichtlöter. :-))
 
... ich hab mir den Link einfach nicht angesehen.
Und warum redest du dann überhaupt mit? Merkst du nicht, dass deine Bastelei hier A) nichts zur Sache tut und B) sie dementsprechend niemanden interessiert? Die Leute hier haben bereits eine Lösung gefunden, die du in deinem Leben SO nicht mehr bastelst - Punkt.

P.S.: Falls es dich tröstet, niemand bastelt den HAMA Auslöser mit all seinen positiven Eigenschaften. Aber es gehört natürlich auch zum guten Bastler, die Möglichkeiten erst mal realistisch einzuschätzen. Alles andere nennt sich Größenwahn :D.
 
Wie gesagt, ursprünglich war die Rede von "einem Fernauslöser mit Intervallfunktion". Wieso hier einige daraus einen Ferrari der Fernauslöser machen und mich als unwissend und was weiß ich noch hinstellen kann ich daher nicht nachvollziehen, es bleibt und ist einfach lächerlich.

Du stellst uns doch dauernd als unwissend und doof hin weil wir lieber für 75 Euronen ein Hähnel Giga T Pro bei Amazon kaufen statt in den Bastelkeller zu gehen.

Hast Du dir mal die Specs des Giga T Pro angeschaut?

Bernd
 
Es reicht selbst der ATTiny für 2,50 aus, dazu kommt ein Quartz, ein 7805, ein paar Widerstände, Dioden und Kondensatoren. Layout der Platine mit Eagle kostet mich nix, Herstellung der Platine 12 Euro für eine Standard-Euro-Platine mit Bohrungen. Dann sind's noch 25 Euro für die 433 Mhz Module, ein weiterer ATTiny (mit Quartz, Widerstände, Kond. Dioden) auf Empfängerseite und zwei kleine Relais. 2 Batteriehalterungen und 2 Gehäuse für je 4,50 bei Conrad zu bekommen um die Größe abzudecken. Dazu kommen im einfachsten Fall 2-3 Taster um das geeignete Intervallprogramm einzustellen und ein paar LEDs um den Status anzuzeigen. Ach ja, und besagter Stecker für die Kamera fehlt noch.
Korrigier mich wenn ich was vergessen habe, aber damit baue ich einen kompletten Fernauslöser, über den ich per Taster am Sender, den AF aktivieren, manuell auslösen oder über simple Programme intervallgesteuert auslösen kann. Damit bin ich aber immer noch nicht mal annähernd bei 100 Euro. Wie gesagt, ursprünglich war die Rede von "einem Fernauslöser mit Intervallfunktion". Wieso hier einige daraus einen Ferrari der Fernauslöser machen und mich als unwissend und was weiß ich noch hinstellen kann ich daher nicht nachvollziehen, es bleibt und ist einfach lächerlich. Die ganze Funktion der FB besteht darin, über Funk 2 Schalter zu öffnen oder zu schließen, that's it, oder ist das auch mein Unwissen und das ich keine Ahnung habe?

auf alles möchte ich gar nicht eingehen,

nur soviel, mit LED jede Zeit Blenden Kombi proggen ? ne danke, ich wollte schon, LCD wegen

Vorlaufzeit, Zwischenzeit, Anfangsbelichtungszeit, Bilderzahl einstellen mit Rückkopplung, sprich sehen !
Ich fing mit dem mega 8 an und der wurde mir schnell zu klein

der Timer sollte mir in erster Linie das manuelle Reihen Bilder schiessen abnehmen, incl. SVA wählbar, und die Anzahl wählbar, sowie den Abstand 1-3 Blenden/Zeit/EV Stufen und darkframe abwarten vor dem nächsten Bild, sowie mich über den Status nie im unklaren lassen, Timer deswegen wegen DRI (oder HDR von mir aus)

mit irgendwelche Tastendrücke irgendein Programm starten und als Rückmeldung nur eine blinkende LED welches Proggi läuft war mir zu mühsam

gleichwohl wollte ich natürlich das LCD nutzen um mir die Batteriespannung anzeigen zu lasen

DCF kam wegen Echtuhrchip, why not, kann kein Fehler sein die aktuelle Uhrzeit gleich zeigen zu lassen, wenn man schon nachts unterwegs ist und DRI macht sollte man nie aus den Augen verlieren wie spät es ist, irgendwann muss man ja auch bei aller Faszination ins Bett um nächten Tag halbwegs mit offenen Augen seine Brötchen zu verdienen.

es nervte einfach, alles manuell zu machen

"Herstellung der Platine 12 Euro für eine Standard-Euro-Platine mit Bohrungen" wo denn ? aber der DIL40 war mir echt zu groß

ich hatte Timer genauso verstanden
für automatische Bilder und Belichtungsserien und ich pers. finde, ohne StartZeit, BilderAnzahl und Steps einstellen geht es nicht optimal

klar kann man die Gimmicks weglassen, statt der ultra hellen LED die gleichzeitig Vorlaufblinker und Taschenlampe ist kann man ne Taschenlampe mitschleppen, statt Echtuhr kann man einen Radiowecker mitschleppen oder so :lol:, statt die Batteriespannung und Ladestrom ermitteln kann man ein DVM mitnehmen usw. ;) das spart dann natürlich im Timer Geld
 
Du stellst uns doch dauernd als unwissend und doof hin weil wir lieber für 75 Euronen ein Hähnel Giga T Pro bei Amazon kaufen statt in den Bastelkeller zu gehen.

Hast Du dir mal die Specs des Giga T Pro angeschaut?

Bernd

Ich hab niemanden als unwissend oder doof hingestellt, oder wo genau hab ich das? Ich wollte ursprünglich eigentlich nur drauf hinweisen, das man sowas auch selbst bauen kann und hab dann auch darauf hingewiesen, dass ich damit den Infrarotauslöser meinte und mich vertan habe. Hätte wer auf den Link geklickt, wäre das auch gleich aufgefallen. War eher als gut gemeinter Tipp gedacht.

Mir ist es echt egal, was dieses Teil von Hähnel kann. Und bei deinem Gequatsche hier will ich davon auch nichts mehr hören. Dir geht's eh nur drum hier rumzulästern. Also, bitte, nur mehr davon, du hast's echt drauf.
 
Ich finde cattrat hat Recht. Wenn ich ne digitale Armbanduhr an einen langen Stock binde, hab ich doch auch ne günstige Lösung, die alles kann, was ich brauche...
 
Ich finde cattrat hat Recht. Wenn ich ne digitale Armbanduhr an einen langen Stock binde, hab ich doch auch ne günstige Lösung, die alles kann, was ich brauche...
So einen Quatsch hat selbst cratat nie vorgeschlagen. Ich schätze, du bastelst für 5 cent einen Anschluss für die Kamera in die Armbanduhr und mit 15 cent verwandelst du den Stock in einen Funksender ... :rolleyes:. Hey, trefft euch doch einfach, werft eurer Teile zusammen und bastelt gleich eine ganze Digitalkamera mit eingebautem Funktimer. Für 9,95€ nehm ich dann auch eine :lol:.

wie wäre dieses Teil
"Pixel TW-282/N3 - Funk Timer-Fernauslöser für Canon 50D 40D 30D 7D 5D 1Ds 1D Mark II III IV 20D 10D D60 1V EOS 3 - u.a. ersetzt TC-80N3"
Das ist interessant, der Empfänger sieht 100% baugleich mit dem Hähnel Giga aus. Der Sender ist allerdings deutlich klobiger. Das Teil scheint aber auch recht 'nett' zu sein.
 
So einen Quatsch hat selbst cratat nie vorgeschlagen. Ich schätze, du bastelst für 5 cent einen Anschluss für die Kamera in die Armbanduhr und mit 15 cent verwandelst du den Stock in einen Funksender ... :rolleyes:. Hey, trefft euch doch einfach, werft eurer Teile zusammen und bastelt gleich eine ganze Digitalkamera mit eingebautem Funktimer. Für 9,95€ nehm ich dann auch eine :lol:.

So einen Quatsch hat selbst cratat nie vorgeschlagen. Ich schätze, du bastelst für 5 cent einen Anschluss für die Kamera in die Armbanduhr und mit 15 cent verwandelst du den Stock in einen Funksender ... :rolleyes:. Hey, trefft euch doch einfach, werft eurer Teile zusammen und bastelt gleich eine ganze Digitalkamera mit eingebautem Funktimer. Für 9,95€ nehm ich dann auch eine :lol:.

Du hast die Ironie in meinem Beitrag nicht erkannt. :-D Natürlich brauch ich nicht mehr als den Stock und die Uhr. Mit der Uhr messe ich die Zeit und mit dem Stock hau ich auf den Auslöser aus der Ferne, ergo hab ich nen zeitgesteuerten Fernauslöser. ;-)

Ok, wieder ernsthaft: Ich werd demnächst einen Erfahrungsbericht des Hähnel Giga schreiben, dann wissen wir mehr. :-)
 
Hallo Bear Knuckle,

ich warte auf deinen Bericht. Hoffentlich taugt der Hähnel mehr als der Chinaböller den ich mir gekauft hatte (war ein anderer Hersteller). Es wäre klasse, wenn der Sender wirklich auf 30m oder mehr nutzbar wäre. Wann kannst du das Teil testen ?

LG
Newbie72
 
Du hast die Ironie in meinem Beitrag nicht erkannt. :-D
Offenbar, sorry :o. Das kommt davon, wenn soviel Unsinn verzapft wird ... :D.

Newbie72: Ich hab mal einen Reichweitetest bei freier Sicht gemacht, da langte es sogar für 40 Meter, weiter hab ich nicht versucht. Allerdings würde ich vermuten, dass aufgrund der verwendeten 2.4GHz in Gebäuden bzw. mit Sichthindernissen die Reichweite rapide abnimmt. Diese hohen Frequenzen werden von Wänden nun mal stark bedämpft.

Wenn ich ansonsten überhaupt schon etwas Relevantes zur Verwendung sagen kann, dann dass dem Ding auch wieder keinen 'harten' Ausschalter hat! Das scheint eine echte Schwäche der Zubehörhersteller zu sein, die legen ihr Zeug nur auf den Labortisch, keiner packts offenbar in eine Fototasche :rolleyes:. Jedenfalls hat der Sender keinen Schalter, sondern aktiviert sich beim Druck auf eine Taste automatisch und das ist für die Fototasche unbrauchbar. Zwar deaktiviert sich das Ding auch wieder relativ schnell (1 Minute nach der letzten Benutzung), aber ein ungutes Gefühl bleibt trotzdem auf Reisen und die Batterie ist ja nicht gerade gängig (CR2032). Ohne Ersatz steht man in der Pampa erst mal blöd da ...
 
Ich kann aus der Sicht des Tests auch noch paar Sachen Beitragen.

Bei mir ist recht schnell der Canon-Stecker "ausgeleiert", sitzt also nicht mehr so recht fest und fällt gerne ein klein wenig raus - und zwar so, dass man es nicht merkt.

Das mit dem fehlenden harten Abschalter wurde bereits moniert, ich sehe das aber nicht so kritisch weil die aktuelle Mikroelektronik kaum Strom braucht - nur halt beim Senden.

Eine Batteriestandsanzeige hab ich aber nicht gefunden.

Die Bedienungsanleitung ist bei den komplizierteren Sachen etwas fahrig (nicht schlimm, dieser Teil hat mich nicht so interessiert). Es wäre schön, wenn die Anleitung eher ein "kopierbares" A4 Format hätte damit man das Orginal nicht mitnehmen muss.

Was ich nicht verstehe: Wenn die Canon auf Belichtungsserien eingestellt ist, muss ich an der Fernbedienung trotzdem jedes Teilbild einzeln auslösen. Bei meinem Phottix Funkfernauslöser war das glaub ich anders - oder irre ich?

An Timern kann man unheimlich viel einstellen, ich brauch höchstens 1/10 davon :p

Ansonsten macht er das, was er soll und ist relativ schmerzfrei für ein so kompliziertes Gerät.

Bernd
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten