• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkblitzauslöser Pentax K-X

pinguin999

Themenersteller
Hallo alle miteinander,

ich bin auf der Suche nach einem Blitzauslöser für meine K-X. Hatte mich ein wenig auf Yongnuo Auslöser eingeschossen. Kann es sein das die mit den Pentaxen inkompatibel sind. Ich dachte das wäre eine einfache Auslösung über Mittelkontakt?

Weiss jemand rat? Oder sollte ich mich Richtung Phottix bewegen. Die meist eher professionellen Lösungen sind mir eigentlich zu kostspielig.

LG
Dirk
 
Wenn Du mit 2-3 Wochen Lieferzeit leben kannst, dann nimm diese:

http://search.ebay.de/150564637723

Gibts auch mit mehr als zwei Empfängern, weitere Empfänger kannst Du für ca. 8 Euro/Stück nachkaufen.

Die Dinger sind günstig, funktionieren zuverlässig und arbeiten auch bei 1/180 s perfekt - das kann man lange nicht von allen Konkurrenzprodukten behaupten.

cv
 
Der neue RF603 soll angeblich nicht mehr mit Pentax kompatibel sein. Siehe folgenden Beitrag:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=8612978&postcount=6

Der 602er sollte dies aber noch können.
 
Der RF602 unterstützt die minimale Synchronzeit an der Pentax DSLR nicht. Zudem ist er recht teuer. Damit ist er als Blitzauslöser uninteressant; nur wenn man ihn nutzen möchte, um die Kamera per Funk auszulösen, ist er eine Überlegung wert.

cv
 
Super,
vielen Dank für die vielen Antworten.
Da Zeit für mich keine Thema ist, werde ich wohl zum China-Auslöser greifen.
Dank nochmals für die Hilfe
 
Nachteil der China-Teile:

- Dauert sehr lange bis sie ankommen :)
- Sender benötigt haushaltsunübliche Batterien
- Im Netz liest man immer wieder mal, daß sie ungewollt auslösen (Auf 433 Mhz senden ja durchaus noch andere Geräte und wenn die China-Auslöser kein vernünftiges Protokoll implementieren, dann kann das durchaus passieren)

-> Wen das nicht stört, bekommt ein echtes Schnäppchen!


Ich habe viel Gutes über die Cactus v5 gelesen. Kosten etwa 30 Euro pro Stück (also erheblich teurer), aber:

-Es sind Transceiver (jedes Teil kann Sender od. Empfänger sein)
-Bedienung ist gut (keine Mini-Dip Schalter)
-AAA Batterien
-Sehr hohe Reichweite (im Studio eher nicht relevant)
-Zuverlässig (was man so liest)
-Die Transceiver tunen ihre Frequenz selbstständig, um Störungen aus dem Weg zu gehen
-Kamera-Schutz vor zu hohen Trigger-Spannungen

Nachteile:
- In Deutschland nicht erhältlich. Kann aber in den Niederlanden bestellt werden ( http://www.fotokonijnenberg.de/search.html?searchfield=cactus+v5&q=Suchen )
- Scheinen relativ groß zu sein

Reviews hier:
http://photocamel.com/forum/camera-accessories-forum/124001-cactus-v5-review.html

http://rudys-rants.blogspot.de/2011/01/cactus-v5-radio-flash-trigger-by-gadget.html

http://brianhurseyphotography.com/blog/?p=196

http://www.pentaxforums.com/forums/...986-cactus-v5-radio-flash-trigger-review.html

Ich bekomme demnächst drei Stück und berichte dann mal...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
- Dauert sehr lange bis sie ankommen :)

Okay, das kommt halt nicht aus dem Nachbardorf. Ich bestelle dort regelmäßig, man muss mit 2-3 Wochen rechnen. Ist also nichts für Leute, die ihre Sachen sofort brauchen.

- Sender benötigt haushaltsunübliche Batterien

Was bitte ist an einer 12 V 23A Zelle "handelsunüblich"? Die gibts überall, weil sie häufig verwendet wird (wir haben sie z.B. in sämtlichen Sendern für unsere elektrischen Tore). Wenn ich sie im Netz ordere, kosten die im Dreierpack incl. Versand keine drei Euro. Obi und Mediamarkt nehmen zwar unverschämte 4 Euro pro Stück, aber selbst das kann man ertragen, weil die Senderbatterie nämlich ewig hält (eine ist übrigens dabei). Und in den Empfängern kann man AAA Akkus oder Primärzellen nutzen. Der Vorteil von 23A ist, dass der Sender sehr klein gebaut werden kann - halte den mal neben Deinen riesigen Cactus v5. ;)

- Im Netz liest man immer wieder mal, daß sie ungewollt auslösen (Auf 433 Mhz senden ja durchaus noch andere Geräte und wenn die China-Auslöser kein vernünftiges Protokoll implementieren, dann kann das durchaus passieren)

Ich habe keine Probleme - und hier geht eigentlich fast alles, was sich bewegt, per Funk. :angel: Aber ausschleißen will ich das nicht, meine Erfahrungen sind ja nicht repräsentativ.

-> Wen das nicht stört, bekommt ein echtes Schnäppchen!

Ich habe viel Gutes über die Cactus v5 gelesen. Kosten etwa 30 Euro pro Stück (also erheblich teurer), aber:

Ja, besser geht immer, wenn man mehr Geld in die Hand nimmt. Geht der v5 mit 1/180 s an Pentax?

cv
 
Okay, das kommt halt nicht aus dem Nachbardorf. Ich bestelle dort regelmäßig, man muss mit 2-3 Wochen rechnen. Ist also nichts für Leute, die ihre Sachen sofort brauchen.

JA, genau das sagte ich ja :-) Man muß lange warten. Teilweise auch 4-6 Wochen.


Was bitte ist an einer 12 V 23A Zelle "handelsunüblich"?

Lies nochmal. Ich schrieb "HAUSHALTsunüblich", nicht "HANDELsunüblich".
Ich habe kein einziges Gerät, daß diese Batterien benötigt. AA oder AAA habe ich aber mehrere. Andere schlafen vielleicht auf einem Vorrat dieser Batterien, aber rein subjektiv sind AAA in Haushalten weiter verbreitet.
Es ist viel praktischer, wenn Receiver und Empfänger dieselben Batterien verwenden können und ich diese Typ Batterie zuhause habe und weiterverwenden kann, wenn ich mal ne Zeit lang nicht Blitze... Aber jeder wie er mag...


Der Vorteil von 23A ist, dass der Sender sehr klein gebaut werden kann - halte den mal neben Deinen riesigen Cactus v5. ;)

Ich habe ja als Nachteil geschrieben, daß die Cactus relativ groß sind. *Ich* sehe das aber nicht als Nachteil (für mich), lies: Mich störts nicht.


Ja, besser geht immer, wenn man mehr Geld in die Hand nimmt. Geht der v5 mit 1/180 s an Pentax?

Da ich sie selber noch nicht habe, kann ich nur wiedergeben, was ich gelesen habe. Antwort: Ja. 1/180 soll kein Problem sein.
(Quelle: Verlinkter Thread im Pentaxforum, also Erfahrungen von mehreren Anwendern).
Morgen sollte ich aber auch aus eigener Erfahrung berichten können...

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
JA, genau das sagte ich ja :-) Man muß lange warten. Teilweise auch 4-6 Wochen.

Wie gesagt - ich habe bei Link-Delight noch nie länger als drei Wochen gewartet.

Lies nochmal. Ich schrieb "HAUSHALTsunüblich", nicht "HANDELsunüblich".
Ich habe kein einziges Gerät, daß diese Batterien benötigt. AA oder AAA habe ich aber mehrere. Andere schlafen vielleicht auf einem Vorrat dieser Batterien, aber rein subjektiv sind AAA in Haushalten weiter verbreitet.

Sorry für das Versehen, aber da das Wort "haushaltsunüblich" für mich in diesem Zusammenhang keine sinnvolle Bedeutung abgegeben hat, hat mein Gehirn scheinbar die vom Sehzentrum übermittelten Buchstaben gleich sinnvoll umgedeutet. :evil:

Ich stimme Dir absolut zu, AA und AAA werden sich häufiger vorkommen als die 23A. Aber was das jetzt für eine Bedeutung hat, verstehe ich trotzdem nicht. Wenn ich 20 AA Zellen nutze, dann lege ich mir meinethalben einen Vorrat von 20 Zellen an, wenn ich nur ein Gerät mit 23A hab, dann hab ich davon eben nur eine im Vorrat. Das genügt auch, weil die Zelle für mehrere Tausend Auslösungen reicht.

Es ist viel praktischer, wenn Receiver und Empfänger dieselben Batterien verwenden können

Das ist keineswegs "praktisch", weil die 23A für Geräte mit sehr geringem Energieverbrauch und gleichzeitig hoher Spannungslage gemacht ist. Nimmt man statt dessen mehrere AAAs, wird das Gerät gleich erheblich größer.

Morgen sollte ich aber auch aus eigener Erfahrung berichten können...

Ja, mach mal!

cv
 
Ich stimme Dir absolut zu, AA und AAA werden sich häufiger vorkommen als die 23A. Aber was das jetzt für eine Bedeutung hat, verstehe ich trotzdem nicht.

Das ist einfach erklärt: Wenn ich AAAs benötige, habe ich IMMER welche da. Zur Not kann ich sie auch aus meinen LED-Lampen rausholen, aus der Fernbedienung, aus dem Telefon, aus der Uhr etc.

Wenn im Auslöser die 23A leer ist und habe vergessen eine auf Vorrat daheim dumm rumliegen zu lassen, dann kann ich den Auslöser nicht benutzen.

Ich kann AAAs auch an fast jedem Ort der Erde auf die schnelle besorgen.

Deshalb finde *ich* AAAs praktischer. Für *Dich* spielt das keine Rolle. Meine Auffassung darf gerne ungeteilt bleiben :)

Nimmt man statt dessen mehrere AAAs, wird das Gerät gleich erheblich größer.

Definiere "erheblich".
Wie gesagt: Für *mich* überwiegen die Vorteile von AA/AAA Lösungen. Ob der Sender jetzt 2cm länger oder kürzer ist tangiert mich nur peripher ;) Wiegen tun beide nichts...

Größenvergleich:
http://www.flickr.com/photos/bhursey/5386170582/
http://shashinki.com/shop/images/PH-PT04II-03.jpg

Gruß,
Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb finde *ich* AAAs praktischer. Für *Dich* spielt das keine Rolle. Meine Auffassung darf gerne ungeteilt bleiben :)

Einverstanden. Wat dem en sing Uhl, is dem anner sing Nachtigal...

Definiere "erheblich".

Naja, werden wirklich 12 V benötigt, würde man dafür 8 AAAs brauchen. Es gibt aber auch Sender, die mit 6 V arbeiten und auch welche für 3 V Spannung. Aber auch 2 AAAs brauchen mehr als 4x soviel Platz wie eine 23A.


Was dort abgebildet ist, ist _nicht_ der PT-04NE!

cv
 
-Kamera-Schutz vor zu hohen Trigger-Spannungen
Vielleicht habe ich mich in der grundsätzlichen Funktionsweise von Funkauslösern auch total geirrt ... aber tun sie das nicht alle :confused:?

Ich habe ja als Nachteil geschrieben, daß die Cactus relativ groß sind. *Ich* sehe das aber nicht als Nachteil (für mich), lies: Mich störts nicht.
Beim Empfänger isses mir auch nicht wichtig, aber so ein Mini-Sender hat schon was da man ihn ja mit der Kamera in Bewegung hat. Ich hab ihn auch schon hin und wieder auf der X100, was auf Partys eine kleine aber extrem feine Kombi ist.

mfg tc
 
Kostet bei "Geniesse Deine Kamera" mit zwei Empfängern einen Fuffy - was mal wieder zeigt, dass die Definition von "preiswert" eine sehr individuelle ist. :ugly:

Schlimmer als der Preis ist aber, das es AFAIK keine einzelnen Empfänger nachzukaufen gibt.

cv

Bei einem deutschen Händler über das große Auktionshaus mit zwei Empfängern 34,50 EUR, ein einzelner Zusatzempfänger 14,50 EUR.
 
Vielleicht habe ich mich in der grundsätzlichen Funktionsweise von Funkauslösern auch total geirrt ... aber tun sie das nicht alle :confused:?

Ich bin kein Experte auf dem Gebiet der Flash-Trigger, aber soweit ich mich belesen habe: Nein.

Mache Trigger sind nur für einen bestimmten Spannungsbereich gemacht. Und wenn der Trigger durch einen alten High-Voltage Blitz Hopps geht, dann würde ich nicht meine Hand ins dafür Feuer legen, daß die Kamera unversehrt bleibt.

Der Cactus v5 unterstützt aber explizit auch alte Blitze mit bis zu 300V Spannung. Das heißt, man kann praktisch alles draufschrauben und der Trigger löst es aus und die Kamera ist abgeschirmt.

Im Pentaxforum habe ich das gefunden:

"The V5 allows the usage of old high trigger-voltage flashes as it supports a trigger voltage range of 0—300V. This means one can purchase almost any flash, old or new, and the V5 will work with it. In contrast, many other triggers exclusively support either a 0—12V or a 12—300V range only.

From PentaxForums.com: http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-flashes-lighting-technique/128986-cactus-v5-radio-flash-trigger-review.html#ixzz1uV6WOwOl"



Beim Empfänger isses mir auch nicht wichtig, aber so ein Mini-Sender hat schon was da man ihn ja mit der Kamera in Bewegung hat. Ich hab ihn auch schon hin und wieder auf der X100, was auf Partys eine kleine aber extrem feine Kombi ist.

Ich habe auch nichts gegen kleinere Sender, ganz im Gegenteil: Klein ist sexy. Aber es ist für mich kein Grund stattdessen andere Nachteile in Kauf zu nehmen. Aber da wir alle andere Anforderungen und Vorlieben haben, gehen hier halt die Meinungen auseinander.

Und bitte eins nicht verwechsel: Groß != Schwer. Ein Cactus v5 Transceiver wiegt 58g laut Hersteller. Damit kannst Du mit Deiner kamera locker "in Bewegung" sein :)

Gruß,
Klaus

PS: Langsam klingt es so, als wäre ich ein Cactus v5 Vertreter, der euch die Dinger andrehen will. Daher: Ich habe sie selbst nicht, ich habe nichts mit dem Hersteller zu tun und mir isses auch wurscht, was ihr kauft :-)
 
Vielleicht habe ich mich in der grundsätzlichen Funktionsweise von Funkauslösern auch total geirrt ... aber tun sie das nicht alle :confused:?

Der cactus v5 erlaubt ja die Nutzung eines Blitzes auf dem Sender (was beim PT-04 nicht geht), da wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass ein Blitz mit zu hoher Triggerspannung Schaden anrichtet. Bei einem Blitz auf einem Empfänger kann die Kamera natürlich keinen Schaden nehmen, da kann es schlimmstenfalls den Empfänger in die ewigen Jagdgründe schicken.

Der PT-04 ist für 50 V spezifiziert, hat aber testweise einen 30 BCT4 mit 186 V auch problemlos ausgelöst. Bei 8 Euro für den Empfänger wird man mutig. :p Wobei ich nicht ausschließen will, dass es mit so hohen Spannungen dauerhaft nicht doch Probleme geben kann.

Da es aber auch in der 10 Euro Klasse inzwischen reichlich Blitze mit moderaten Triggerspannungen zu kaufen gibt, dürfte das allenfalls für die User von Interesse sein, die noch einen alten Blitz mit Hochspannungszündkreis weiternutzen wollen.

cv
 
Der cactus v5 erlaubt ja die Nutzung eines Blitzes auf dem Sender (was beim PT-04 nicht geht), da wäre es zumindest theoretisch denkbar, dass ein Blitz mit zu hoher Triggerspannung Schaden anrichtet.
Nun, das ist in dem Fall ja keine Funkauslösung mehr.

Der PT-04 ist für 50 V spezifiziert, hat aber testweise einen 30 BCT4 mit 186 V auch problemlos ausgelöst. Bei 8 Euro für den Empfänger wird man mutig. :p Wobei ich nicht ausschließen will, dass es mit so hohen Spannungen dauerhaft nicht doch Probleme geben kann.
Ich hatte auch schon mal einen der 45'er Metzchen drauf, war aber eher Schusselei als Mut - sprich der falsche mit 295V. Hat zwar nicht mehr ausgelöst, aber der Empfänger ist (zumindest in diesem Fall) dennoch heil geblieben. Insofern auf jeden Fall ein Vorteil der Kakteen.

mfg tc
 


Habe heute drei Cactus v5 geliefert bekommen (gebraucht gekauft) und mit der K-x + zwei Metze 40 getestet.

Erster Eindruck: :top:

-Die Auslöser sind sauber verarbeitet und sehen gut aus. Habe nicht das Gefühl, daß sie auseinanderfallen, wenn ich sie anfasse :)
-Größe stört mich nicht. Selbst an der kleinen K-x sieht es IMHO nicht übertrieben groß aus. Sich damit Bewegen etc. ist kein Problem. Sie machen die Kamera rein subjektiv nicht schwerer und fallen beim Benutzen der Kamera nicht auf.
-Inbetriebnahme klappte auf Anhieb.
-Durch Drücken einer Taste (sehr angenehm zu drücken, guter Druckpunkt), leuchtet bei jedem Empfänger eine nett verpackte LED auf.
-Viele (Test-)Bilder mit 1/160 gemacht: Keine Fehlauslösung, keine Versager etc.
-Nettes Feature:
Mit dem Drehrädchen kann man jedem Empfänger einen eigenen Kanal (zb. 2 und 3) zuordnen und sie dann entweder alle gleichzeitig auslösen (Kanal 1 beim Sender) oder einzeln (indem man den entsprechenden Kanal beim Sender einstellt). Durch das Drehrädchen, welches seitlich angebracht ist, geht das sehr flott und ohne Verrenkungen wie bei anderen Auslösern mit mini Dippschaltern, die unterm Blitz sind...

Auf Basis meiner drei Auslöser, gibt es nur an einer Stelle eine "Serienstreuung": Das Drehrädchen.
-An einem Auslöser dreht es sich etwas schwergängiger, als bei den anderen beiden Auslösern und hat so gut wie kein Spiel.
-An einem anderen Auslöser ist die Beschriftung auf dem Drehrädchen nicht sehr gut an der Markierung ausgerichtet.
-> Das ist aber Meckern auf hohem Niveau und eher "Pillepalle". Alles funktioniert wie es soll und darauf kommts an.

Mehr habe ich noch nicht getestet. Praxiseinsätze stehen noch aus :-)

Insgesamt machen die Dinger aber einen sehr guten Eindruck.

Gruß,
Klaus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten