• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkblitz Synczeit >(1/125) = Blitzbalken?

mikedaslim

Themenersteller
Mich wundert es, dass ich mit der 550D, einem älteren Blitz, und einem Funkauslöserset bereits ab 1/125 Verschlusszeit einen Blitzbalken bekomme.

Jedoch ist bekanntlich die kürzeste Verschlusszeit zu der der Spiegel vollends den Sensor freilegt 1/250.

Kann sich das jemand erklären?

Dieses Problem habe ich unabhängig von der eingestellten Blitzleistung.

Bei 1/100 kann ich Bilder perfekt durch den Blitz ausleuchten, jede höhere Zahl (ab 1/125) sorgt für Blitzbalken bzw. nimmt den Blitz garnicht erst auf.

Genutzt wird ein Mettle DRT-2G 2-Kanal Funkauslöser.
 
Das kommt sogar relativ häufig vor. Daher sollte man vorher genau prüfen ob die Hardware in vollem Umfang miteinander funktioniert.

Leider gibt es da aber bei den Herstellern diverser Blitze und Funkempfänger (gerade die China-Dinger) keinerlei Infos und so bleibt nur Try and Error.
 
RainerT, ich lese grad in dem von dir erstellten thread, dass du mit dem Auto Thyristor keine Probleme hattest, Ich habe ebenfalls den Auto Thyristor von Vivitar (273) und der, sowohl als auch ein älterer Agfa macht Probleme.
 
Ich denke das keine bestimmte Systematik dahintersteckt (Auto-thyristor geht, Canon-EX geht nicht), sondern dass es auf die Paarung ankommt, die einem vorliegt ... es kann gut sein, dass bei mir ein anderer Auto-Thyristor Blitz auch Probleme machen würde (auch wenn meine beiden gehen).
 
Das würde für mich bedeuten, dass ich mich am besten auf die Suche nach alten Blitzen mache die unter dem System funktionieren.

Ich bin im Bereich der Skateboardfotografie unterwegs und habe die Funkanlage vor kurzem genau testen können. Ich kam mit 1/100 zwar klar und hate trotz schnellerer Bewegungen alles scharf, jedoch wäre eine Verschlusszeit von 1/200 schon wünschenswert.
 
ne andere Möglichkeit wäre auch ne Kamera mit Zentralverschluss oder elektronischem Verschluss (Nikon D70 hatte da glaube ich einen und die allerste 1D) damit kannst du auf 1/2000 sec sogar runterkommen in der Blitzsycro.
Ich habe mit meinem Blitzsystem je nach Blitz 1/160 bis 1/200 sec bis der Verschluss im Bild ist.
Hängt von der Kombination Kamera/Funkset/Blitz ab wenn man eine Komponente verändert verändert sich auch der Rest.
Wobei 1/100 sec nicht das riesen Problem ist solange es "dunkel" genug ist dass der Blitz schön einfriert ^^
 
Wie in der Bedienungsanleitung deiner Kamera zu lesen ist,gilt die Synchronzeit von 1/250s für EX Speedlites und andere Kompaktblitze.
Bei Nutzung von Studioblitzen muß man das individuell ausprobieren.
Ich hatte mal einen Wali Dingenskirchen,der nur 1/60s mit der 5D synchronisieren konnte,mit Bowens Pulsar oder Pocketwizzard sind 1/160s möglich,mit Blitzsynchronkabel 1/200s.
Für deine Anwendung ist die Abbrennzeit der Blitzgeräte wichtiger.Da mußt du mal in den Datenblättern der Hersteller nachsehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten