• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkblitz selbst bauen

Bieny

Themenersteller
Hallo.

Mache mir schon seit längerem Gedanken darüber mir einen Funk Blitz selbst zu bauen. Da ich nun zusätzlich noch eine Facharbeit mit technischem, bevorzugt elektrischem Hintergrund abhalten müsste, möchte ich diese Idee mal in Angriff nehmen und bitte euch um ein paar fachliche Meinungen ob und wenn ja was in dieser Hinsicht möglich ist.

Ziel: Ein Blitz (ganz grundsätzlich bestehend aus Leuchtmittel, Kondensator, Empfänger) den ich so hinbasteln möchte, dass er auf das Signal meiner EOS60D blitzt. Ob das nun mit Infrarot oder anderst wie realisiert wird,soll mir erstmal egal sein....
Auf jeden Fall möchte ich denn Blitz von Grund auf selbst zusammen bauen.

Nun zu meinen ersten Gedanken/Problemen:
Meine EOS 60D hat ja bekanntlich eine "Master-Funktion".
Jedoch kann ich diese externe Master-Slave-Funktion ja auch nur nutzen, solange mein interner Blitz mit-blitzt. Ich bringe meinen Speedlite 430EXII nicht ohne den internen blitz zum auslösen. Warum?

Wie ist das mit dem Signal. Welches Signal wird da Verwendet?
Und wie kann ich dieses Signal anzapfen? Was für einen Empfänger verwende ich da am schlausten?

Ist meine Idee überhaupt realisierbar, bzw. hat einer einen besseren Vorschlag?

Vielen, vielen Herzlichen Dank schon einmal im Vorfeld für die (wie immer) aufschlussreichen Antworten.
 
Meine EOS 60D hat ja bekanntlich eine "Master-Funktion".
Jedoch kann ich diese externe Master-Slave-Funktion ja auch nur nutzen, solange mein interner Blitz mit-blitzt. Ich bringe meinen Speedlite 430EXII nicht ohne den internen blitz zum auslösen. Warum?

Weil diese Funktion nichts mit Funk zu tun hat, sondern auf Lichtimpulsen basiert.

Wie ist das mit dem Signal. Welches Signal wird da Verwendet?

Licht.
 
Hallo,

ich bin mir nicht mehr sicher, aber jemand aus dem Forum hatte zu diesen Lichtimpulsen einen Beitrag verfasst.

Vielleicht findest Du die Lösung mit dem Canon ST-E2 Transmitter!
 
Jedoch kann ich diese externe Master-Slave-Funktion ja auch nur nutzen, solange mein interner Blitz mit-blitzt. Ich bringe meinen Speedlite 430EXII nicht ohne den internen blitz zum auslösen. Warum?
Das Wireless ETTL was Canon verwendet wird im Falle der 60D (und IMOH auch bei den Master Blitzgeräten) über Blitzimpulse übertragen. Beim ST-E2 wirds über IR gemacht.
Siehe http://130.149.162.240:8080/dforum/micha67/ettl/
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten