• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funkauslösung Kamera und Blitz getrennt

jackmanfred

Themenersteller
hoffentlich zerlegt ihr mich nicht gleich wegen einer solchen Lapalie, aber folgendes.
Für eine Bildidee sollen Kamera und SB900 oder Yongnuo 560 aus einer Distanz von einigen Metern, max. 70, gezündet werden. TTL spielt keine Rolle. Kamera, Blitz und Auslöser sind alle getrennt voneinander. Also 1 Sender, 2 Empfänger.

Bei meiner Recherche stoße ich immer wieder auf Phottix Strato II und Kaiser Multitrig AS 5.1. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Systeme sind bekannt und dennoch hatte ich sie nie in der Hand. Also keine Ahnung wie die sich anfühlen, wertig, billigplastik etc.?!

Hat Jemand Erfahrung mit obigem Setup und den besagten Funkauslösern? Lassen sich Kamera und Blitz auf diese Art überhaupt synchron auslösen?

Bin gespannt auf eure Hinweise.:top:
 
Wennst "kamerasynchron" auslösen musst und das ganze über eine Fernbedienung geschehen soll, dann wäre es eigentlich das beste wenn Du Kamera und Blitz mit einem "Funk-Paar" koppelst (Sender auf Kamera und Empfänger am Blitz) und die Kamera völlig unabhängig davon mit einem zweiten Paar (Sender/Empfänger) auf einem anderen Kanal auslöst. Gefühlt würde ich meinen, dass Du dann noch einen Sender brauchst.

Die 70m sind unter Umständen nicht zu verachten!
 
An dieses Variante habe ich noch gar nicht gedacht. Du meinst das Auslösesignal muß von der Kamera selbst kommen?! Die Distanz ist auf freiem Feld.
 
An dieses Variante habe ich noch gar nicht gedacht. Du meinst das Auslösesignal muß von der Kamera selbst kommen?! Die Distanz ist auf freiem Feld.

Wenn Du sicherstellen willst/muss, dass Belichtung und Blitz synchron laufen, dann muss die Kamera dem Blitz mitteilen, dass er zu einem von ihr definierten Zeitpunkt auslösen soll.

Wenn Du beide Geräte über einen Impuls auslöst, dann sollte man damit rechnen, dass zuerst der Blitz auslöst und dann die Kamera mit der Belichtung beginnt.

Ich kenne Deine Szenerie nicht, aber wenn Du vor hast, dass Du eine längere Belichtung startest und den Blitz zwischendrin einfach "mal so" zünden willst, dann kann das auch mit einem Sender und zwei Empfängern klappen.

Der erste Fernbedienungsimpuls startet die Belichtung der Kamera und löst zwangsweise einen Blitz aus. Jeder weitere Druck auf den Sender löst weitere Blitze aus. Die Kamera setzt ihre Belichtung so lange fort bis die Belichtungszeit abgelaufen ist.

Wenn Du beim ersten Auslösen bereits das Licht des Blitzes "unschön" im Bild hast, dann kannst auch den Selbstauslösermodus aktivieren um die nötige "Dunkelzeit" zu verschaffen. Allerdings klapp diese ganze vorgehensweise nur wenn Du wirklich mit längeren Zeiten (zB. bei Dunkelheit) arbeitest.
 
Du meinst das Auslösesignal muß von der Kamera selbst kommen?!
Was die Blitze angeht? Ja!

Zwischen der Auslösung der Kamera bis zur tatsächlichen Belichtung gibt es noch eine Verzögerung, ganz besonders wenn noch Autofokus im Spiel ist. Und selbst bei manuellem Fokus - die Blitze werden ausgelöst, sobald der erste Vorhang des Verschlusses vollständig geöffnet sind.
Kamera und Blitz über den gleichen Sender triggern führt zu nicht korrekt belichteten Bildern.

Nur wenn Funktrigger diese Option explizit unterstützen geht das quasi "in einem". Die RF 603 II von Yongnuo zb können das. Bestimmt gibts auch noch andere Hersteller, mir ist aber sonst keiner bekannt.

Der Trick dabei ist, das der Knopf am RF 603 II (mit dem Blitz drauf oder ein zusätzlicher in der Hand gehalten) nicht die Blitze auslöst, sondern nur den Fernauslöser-Anschluss der anderen 603 II triggert. An dem RF 603 II, der auf der Kamera sitzt, ist dann ein Auslösekabel zur Kamera befestigt, diese wird daher also ausgelöst und zündet ihrerseits über den Mittenkontakt des Blitzschuhs den RF 603 II im Blitz-Modus...

Aber ACHTUNG: Die RF 603 II gibt es nur für Canon und für Nikon. Du hast dein Kamera-Modell nicht genannt, aufgrund des erwähnten SB 900 unterstelle ich aber mal Nikon... der RF 603 II funktioniert zwar auch mit fast allen anderen Kameraherstellern, dafür muss man aber einen anderen Modus einstellen und ich bin mir nicht sicher, ob dann noch die Fernauslösung funktioniert.

Sofern der erwähnte YN 560 eigentlich ein YN 560-III ist, hat dieser übrigens schon einen Empfänger für RF 603 eingebaut.
Statt dem RF 603 II auf der Kamera käme ggf. auch ein YN 560-TX in Frage, der kann die YN 560-III sogar noch von der Kamera aus in der Leistung regeln (aber nur manuell, kein TTL) und verfügt ebenfalls über einen Fernauslöse-Anschluss (zum Triggern braucht man weiterhin einen RF 603).

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, ob die RF 603 wirklich die geforderten 70m schaffen. Theoretisch sollen sie bis zu 100m gehen, aber.... ;)

~ Mariosch
 
Vielen Dank für eure schnellen und offensichtlich sehr kompetenten Antworten, es ist deutlich geworden, daß zwei Sender- und Empfängerpaare benötigt werden, wenn man nicht mit Langzeitbelichtungen arbeiten will, bzw. kann.

Nun sind ausser den von mir ins Rennen geworfenen Funkauslöser (Phottix Strato II und Kaiser Multitrig AS 5.1) auch noch Yongnuo RF 603 genannt worden. Da ich keins der drei Paare je in der Hand hatte und somit auch nicht damit gearbeitet habe, nun noch die Frage, welche sind die Besten?

Damit meine ich Funktionalität, Verarbeitung, Leistung, Frequenz (2,4GHz ist stark beansprucht) und was euch sonst noch so wichtig an diesen Dingern sein könnte.
Pocket Wizzards nehmen wir vielleicht mal aus, einfach aus Kostengründen, aber klar, die sind unangefochten 1. Qualität.
 
hoffentlich zerlegt ihr mich nicht gleich wegen einer solchen Lapalie, aber folgendes.
Für eine Bildidee sollen Kamera und SB900 oder Yongnuo 560 aus einer Distanz von einigen Metern, max. 70, gezündet werden. TTL spielt keine Rolle. Kamera, Blitz und Auslöser sind alle getrennt voneinander. Also 1 Sender, 2 Empfänger.

Bin gespannt auf eure Hinweise.:top:


Yongnuo 622TX und 2 x 622

Der 622TX ist der Transmitter und die 622 die Empfänger. Das System basiert auf 2.4GHz funksignalen und die Reichweite ist 100m. Alles zusammen, dürfte um die 100$ in Hongkong kosten.
 
Yongnuo 622TX und 2 x 622

Der 622TX ist der Transmitter und die 622 die Empfänger. Das System basiert auf 2.4GHz funksignalen. Alles zusammen, dürfte um die 100$ in Hongkong kosten,

Dann blitzt der Blitz aber nicht syncron zum Verschluss.
Da brauchts 2 Sender / Empfänger Paare wie weiter oben schon geschrieben.
 
Ich benutze erfolgreich dafür den Yongnuo 603, entweder Canon oder Nikon Variante - die unterscheiden sich in den Blitzschuhkontakten, sind aber mischbar, nur der auf der Kamera muss der richtige für die Kamera sein. Für Pentax braucht man die Nikonvariante und dann ein Käbelchen mit 2* 2.5 Klinkenstecker 3 polig (das gibts von Yongnuo einzeln oder bei der Canon Vatiante dabei)

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from....A0.H0.Xyongnuo+603&_nkw=yongnuo+603&_sacat=0

Davon brauchst du 3 Stück einen in der Hand, einen unterm Blitz und einem auf der Kamera. Der auf der Kamera wird von dem in der Hand ausgelöst und die Kamera triggert dann über den auf der Kamera den Blitz. wurde aber oben schon beschrieben.

Ein Vorteil von Yopngnuo 603 ist, er nimmt nur normale AAA Batterien und nicht wie manch andere Spezialbatterien.

Noch eine Firma mit gutem Ruf is Cactus V5 oder V6
 
Zuletzt bearbeitet:
Davon brauchst du 3 Stück einen in der Hand, einen unterm Blitz und einem auf der Kamera. ....

Die RF603 sind ja Sender und Empfänger in einem. Bedeutet, dass der auf der Kamera gleichzeitig Empfänger für die Kameraauslösung ist, das Ding aber auch an den Blitz senden kann wenn die Kamera meint, dass es Zeit ist.

Ich kenne mich mit den 603ern nicht aus, daher die Frage. Woher weiß der Empfänger am Blitz, dass das Signal vom Kamerasender kommt? Kann man bei denen getrennte Kanäle für senden und empfangen einstellen?
 
Die RF603 sind ja Sender und Empfänger in einem. Bedeutet, dass der auf der Kamera gleichzeitig Empfänger für die Kameraauslösung ist, das Ding aber auch an den Blitz senden kann wenn die Kamera meint, dass es Zeit ist.

Ich kenne mich mit den 603ern nicht aus, daher die Frage. Woher weiß der Empfänger am Blitz, dass das Signal vom Kamerasender kommt? Kann man bei denen getrennte Kanäle für senden und empfangen einstellen?


Genauso hatte ich es ja beschrieben. Woher er das weis weis ich nicht, aber es funktioniert. ich vemute mal das die Auslösetaste einen anderen Befehl über Funk schickt als das von der Kamera kommende Blitzsignal. Zwischen diesen beiden Signalen ist ein zeitlicher Abstand ich löse aus. Die Kamera reagiert darauf und startet den Aufnahmevorgang und damit das Blitzsignal.
 
Zuletzt bearbeitet:
@joergens
Hast Du das mit 3 Transcievern schon mal ausprobiert?

Schubbser und Mariosch sind der Meinung das geht nur mit zwei Sender- und Empfängerpaaren die auf zwei unterschiedlichen Kanälen arbeiten.
 
ich vemute mal das die Auslösetaste einen anderen Befehl über Funk schickt als das von der Kamera kommende Blitzsignal.
Bingo. Die große Taste am 603 schickt ein Kamera-Auslösesignal, dass nur den Fernauslöseanschluss ansteuert. Über den Mittenkontakt sendet man hingegen ein Blitz-Auslösesignal.

Das gilt für die 603 der ersten Generation. Bei der aktuellen zweiten Generation (603 II) ists im Prinzip genauso, solange der Schalter des 603 II, mit dem man die Kamera auslösen will, auf TRX steht.
Stellt man auf TX (expliziter Sendermodus) um, verwandelt sich die Taste am 603 II zum Test-Blitzauslöser, z.b. für eine Messung mit einem Blitz-Belichtungsmesser...

Ich meine mal gelesen zu haben, dass der 603 II auf der Kamera zur Nutzung der Fernauslösefunktion ebenfalls auf TRX stehen muss, bin mir dessen aber nicht ganz sicher - daher nochmal der Hinweis, dass der 603 II im TRX Modus sicher nur mit einer Nikon respektive Canon (je nach 603 II Version) zusammenarbeitet und mit anderen Herstellern möglicherweise nur im TX Modus - wo ich nicht weiß, ob die Fernauslösung dann noch tut...

~ Mariosch
 
Ok, hier sich was überschnitten.

Noch mal ne Frage an joergens,
wenn ich die Fotos von den RF603 II so anschaue wirken die ziemlich fragil. Was kannst Du über den Gebrauch der Teile sagen, ich meine der Preis ist ja extrem günstig, da ist die Qualität oft billig und hält nicht lange. Was sind die Schwachstellen die Du für dich herausgefunden hast.
 
Schubbser und Mariosch sind der Meinung das geht nur mit zwei Sender- und Empfängerpaaren die auf zwei unterschiedlichen Kanälen arbeiten.
Nein, der Meinung bin ich nicht - wenn man passende Trigger verwendet.
Mit einem herkömmlichen Funk-Trigger ohne spezielle Fernauslöse-Unterstützung, wie die älteren RF 602 oder auch die PT-04 oder was es sonst noch so gibt, wird es nur auf zwei verschiedenen Kanälen funktionieren, weil Kameraauslösung und Blitzauslösung zu anderen Zeiten passieren müssen.

Mit Triggern wie dem RF 603, die das gezielt unterstützen, gehts halt mit 3 Transceivern - einer unterm Blitz, einer auf der Kamera, einer in der Hand zum Auslösen. Sofern der Blitz ein 560-III ist, ist der RF 603 dort sogar bereits eingebaut.

Möglicherweise kann man das ganze auch mit zwei Transceivern hinkriegen, in dem man den Transceiver unter dem Blitz als Fernauslöser verwendet (sofern man dann nicht im Bild steht), ganz sicher bin ich mir da aber nicht...

~ Mariosch
 
@joergens
Hast Du das mit 3 Transcievern schon mal ausprobiert?

Schubbser und Mariosch sind der Meinung das geht nur mit zwei Sender- und Empfängerpaaren die auf zwei unterschiedlichen Kanälen arbeiten.


Ich habs grade noch mal verifiziert: Es funktioniert mit 3 Stück.

Für Schotten gibt es auch noch eine Lösung. Man kommt technisch mit 2 Stück aus, wenn man den Auslöseknopf des Yongnuo unter dem Blitz nutzt.
Halte ich aber nicht für sinnvoll/praktikabel.

Genaue Typenbezeichnung bei mir
YONGNUO digital RF-603C FSK 2.4 GHz (Canon) und
YONGNUO digital RF-603N FSK 2.4 GHz (Nikon)
Bis auf die Kanalwahlschalter im Batteriefach und Ein/Aus sind keine weiteren Schalter dran.

Verwendetes Equipment: Pentax K3, Pentax FG540 Blitz, 1* Yongnu 603 Nikon Variante auf der K-3 (wegen des Blitzschuhs), Handauslöser und Unter dem Blitz Yongnuo 603 Canon-Variante (bei dem Package war das richtige Kabel für die Kameraauslösung der Pentax dabei)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, hier sich was überschnitten.

Noch mal ne Frage an joergens,
wenn ich die Fotos von den RF603 II so anschaue wirken die ziemlich fragil. Was kannst Du über den Gebrauch der Teile sagen, ich meine der Preis ist ja extrem günstig, da ist die Qualität oft billig und hält nicht lange. Was sind die Schwachstellen die Du für dich herausgefunden hast.

Die fliegen bei mir seit 2 Jahren in der Phototasche rum, sind bei mir bei den meisten Aufnahmen in Innenräumen im Einsatz - Kamera auf Stativ. Den Yognuo den ich als Auslöser nutze wandert von Jackentasche, Hosentasche, Kirchenbank zigmal hin und her und noch kein Ausfall. Waren auch schon bei Nieselregen drauf - ich wollte beim Ortswechsel nicht abbauen und es fing an zu sauen - auch kein Problem.
 
Schubbser und Mariosch sind der Meinung das geht nur mit zwei Sender- und Empfängerpaaren die auf zwei unterschiedlichen Kanälen arbeiten.

Da technisch gesehen die Rf603 Sender und Empfänger sind, ergibt das dann eigentlich auch 2 "unabhängige" Pärchen.

Die Sendeeinheit in Deiner Hand sendet an den Empfänger im 603 der auf der Kamera steckt und löst diese über ein angestecktes Kabel aus. Wenn die Kamera meint, dass der x-sync passt, dann fordert sie den Sendeteil des 603, der auf der Kamera steckt, über den Blitzschukontakt auf das "Blitzsignal" zu senden.

Wie es aussieht, dann können die Dinger das wirklich.

Folgende Info habe ich dazu gefunden:

"Um einen Transceiver als Sender zu benutzen, gibt es zwei Möglichkeiten: 1. Man kann den Transceiver in den Kamerablitzschuh einstecken, so dass er beim Auslösen der Kamera einen Auslöseimpuls sendet. 2. Man kann den Transceiver als Fernbedienung nutzen und den Auslöseknopf von Hand betätigen. Dabei gelten folgende Einschränkungen: Der Transceiver im Kamerablitzschuh löst Blitze aus, aber keine Kameras. Der Transceiver als Handfernbedienung kann Kameras auslösen, aber keine Blitze. Generell gilt, dass an das auszulösende Gerät ein zweiter Transceiver als Empfänger angeschlossen sein muss. Die einzige Ausnahme ist der Yongnuo YN560-III, der einen integrierten Empfänger besitzt."


Edit:
Theoretisch müsste es doch mit so einem "Dreier" dann auch möglich sein, dass man den Blitz auch unabhängig von der Kamera auslösen könnte, wenn man am Teil das man als Fernbediengung nutzt, den Mittenkontakt (der eigentlich von der Kamera "bedient" wird) mit Masse kurzschließt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, da habe ich den Mariosch falsch verstanden. Den Joergens aber umso besser, klingt nach Kaufempfehlung.

Was mich aber irritiert das hier niemand die Phottix oder Kaiser Geräte kennt oder nutzt. Diese liegen im Preis vergleichbar oder etwas teurer als die Yongnuos und wurden zumindest in der Presse toll beschrieben.

Auf jeden Fall vielen Dank für die ausführlichen Erklärungen und Mühen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten