• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Sonstiges Funkauslöser

limbacher007

Themenersteller
Hallo,
ich suche eigentlich einen Funkauslöser um meinen alten Metzblitz noch als Studioblitz verwenden zu können. Nun bin ich über den Kaiser Funk- / Infrarot-Funkauslöser TwinLink T2D gestolpert. Laut Beschreibung hat er ja 16 Kanäle zu verfügung.

Meine Frage ist nun, kann ich mithilfe des Auslösers auch mehrere Blitze gleichzeitig auslösen? Wäre eine tolle Sache weil ich damit gleich meinen Walimex Pro Studioblitz auslösen könnte, da der original Walimex Auslöser mit den Blitzerkabel mir überhaubt nicht gefällt....


Hat wer Erfahrung mit dem Gerät oder evt ein anderes was er empfehlen kann?!
 
Mit den Funkern ist da ganz einfach...

du brauchst EINEN Sender....auf der Kamera

und du brauchst je einen Empfänger für JEDEN Blitz :D

wenn deine Blitz eine Fotozelle haben...kannst du die auch nutzen,
bist dann aber auf Sichtkontrolle angewiesen.


die Kanäle....sind nur dafür da, wenn du in einer fremden Umgebung mit anderen Fotografen arbeitest...
kannst du den Kanal umschalten damit der nicht deinen Blitz auslöst...
oder umgekehrt :evil:
Mfg gpo

schau mal oben angepinnt.....gromits Blitz FAQs
 
..die Kanäle....sind nur dafür da, wenn du in einer fremden Umgebung mit anderen Fotografen arbeitest...
ähm ja .. das ist ein Aspekt, damit eben Deine Blitze nicht von fremden Sendern ausgelöst werden. Aber Kanalwechsel ist auch bei sonstigen Störungen erforderlich. Die zugelassenen Kanäle sind rappeldickevoll mit Geräten aller Art - alle nur denkbaren Fernsteuerungen, WLAN, BlueTooth, Schurlos-Telefone, zT. Amateur- und Industriefunk, drahtlose Video-Übertragung, uvm. tummeln sich auf diesen Kanälen. Sogar eine Mikrowelle in der Nähe kann den Empfang stören. Der Empfänger wird dann 'zugemüllt', löst uU. gar nicht aus oder nur mit Verzögerung.

Also verlass Dich nicht auf Funk, besser ist einen Blitz per Kabel auszulösen, die anderen über den Sensor.
 
aber jetzt mal angenommen ich stelle den funker auf die frequenz vom studioblitz ein und meinen empfänger auch auf die frequenz, dann sollte es beide auslösen oder nicht?
 
Wahrscheinlich eher nicht. Man sollte schon Sender/Empfänger gleichen Typs benutzen. Unterschiedliche Geräte haben fast immer unterschiedliche Sende/Empfangs-Protokolle (sozusagen die 'Hausnummer' in der Strasse). Es gibt zwar manchmal Kompatibilitäten, aber dann stammen die Geräte zumeist vom selben Hersteller.
 
Lt. Beschreibung hier "Simultane Auslösung" IR + Funk.
Nun ist nur noch die Frage, welche IR-Empfänger damit angesteuert werden können. Ist ja ähnlich wie bei TV-Fernbedienung: jedes Gerät beutzt unterschiedliche Codierung.
Frag dochmal bei Kaiser direkt nach.
 
ich habe eine antwort bekommen und zwar funktioniert die IR übertragung nur mit den dazugehärigen empfänger, allerdings hat man die option ja immer noch über die fotodiode den blitz auslösen zu lassen.
 
Aber Kanalwechsel ist auch bei sonstigen Störungen erforderlich. Die zugelassenen Kanäle sind rappeldickevoll mit Geräten aller Art - alle nur denkbaren Fernsteuerungen, WLAN, BlueTooth, Schurlos-Telefone, zT. Amateur- und Industriefunk, drahtlose Video-Übertragung, uvm. tummeln sich auf diesen Kanälen. Sogar eine Mikrowelle in der Nähe kann den Empfang stören. Der Empfänger wird dann 'zugemüllt', löst uU. gar nicht aus oder nur mit Verzögerung.

Also verlass Dich nicht auf Funk, besser ist einen Blitz per Kabel auszulösen, die anderen über den Sensor.

:grumble:

Wie kommen nur die ganzen Fotografen und Studios klar die Geräte mit nur einem Funkkanal haben ??? Manche dichten hier Probleme her die es so in der Praxis nur ganz ganz selten gibt.

Meine Funker, egal ob 433 MHz oder 2,4 GHz haben keine Probleme egal wo und Verzögerungen bei der Auslösung kann es gar nicht geben, schau mal in Funkprotokol rein.
 
Wenn Du in einer rel. störungsarmen Gegend wohnst, dann freu Dich. Hier bei mir siehts leider etwas anders aus. Ich kann die Störungen manchmal direkt beobachten, wenn ich DVB-T in Betrieb habe.

Ob es zu Verzögerungen kommt, hängt allein von den verwendeten Geräten ab. Manche Fernsteuer-Funksender wiederholen die Signale solange sie aktiviert sind, andere (komplexere) Systeme arbeiten im Dual-Modus mit Bestätigung des Empfängers. Das wird für einfache Systeme natürlich nicht zutreffen.
 
Wenn Du in einer rel. störungsarmen Gegend wohnst, dann freu Dich. Hier bei mir siehts leider etwas anders aus. Ich kann die Störungen manchmal direkt beobachten, wenn ich DVB-T in Betrieb habe.

Ob es zu Verzögerungen kommt, hängt allein von den verwendeten Geräten ab. Manche Fernsteuer-Funksender wiederholen die Signale solange sie aktiviert sind, andere (komplexere) Systeme arbeiten im Dual-Modus mit Bestätigung des Empfängers. Das wird für einfache Systeme natürlich nicht zutreffen.

Und was hat DVB-T jetzt mit Funk im Fotobereicht zu tun ?

Ich habe reichlich Nachbarschaft und bin auch regelmässig unterwegs mit den Systemen in den unterschiedlichsten Umgebungen, Probleme liegen da unter 1% durch Funkstörungen.

Zu Verzögerungen bei einer Auslösung kann es nicht kommen, entweder es wird ausgelöst oder es wird nicht ausgelöst.
 
Es gibt keinen "Funk im Fotobereich" .. 433MHz und 2,4GHz Bereich ist "Deppenfunk", für jedermann ohne Zulassung zugänglich. Da wird es leider bisweilen immer noch übertrieben mit 'günstigen Schnäppchen' aus dem Urlaub oder Altgeräten, deren Betrieb mittlerweile nicht mehr zugelassen ist.
 
Wie gesagt sind solche Störungen in der Praxis nicht relevant, reine Theorie die ein paar Faktoren aussen vor lässt, in der Praxis funktioniert es zu 99 %, oder wieviele Threads gibt es zu Funkauslöserproblemen durch Funkstörungen ? Oder die selbe Sache wie warum tausende Autos mit funktionierenden Zentralveriegelungen per Funk rumfahren und diese trotz aller vermeintlichen Störungen funktionieren.
 
"in der Praxis nicht relevant" ist eine strapazierfähige Formulierung. Auch wenn eine Kfz-Zentralverriegelung oder ein Garagentor nicht beim 1. Knopfdruck aufmacht, ist das harmlos - probiert mans eben mehrmals.
Im Zeitalter von Digital hat man auch keinen Verlust, wenn Kamera oder Blitz mal nicht sofort reagieren. Verwendet man hingegen teures Filmmaterial, sollte man sich überlegen, auf was man sich verlässt.

Dass sich nicht jeder gleich empört beschwert, wenns mal mit Funk nicht klappt, hat einen einfachen Grund: man kennt iA. die evtl. auftauchenden Probleme, hat sich daran gewöhnt und probiert es eben nochmal.
 
Also verlass Dich nicht auf Funk, besser ist einen Blitz per Kabel auszulösen, die anderen über den Sensor.

Auch in dem Fall ist Funk nachwievor zuverlässiger, Fotozellen müssen das Licht erreichen was Outdoor ein Riesenproblem ist und je nach Raum und Positionierung auch in Innenräumen und erst Recht Onlocation und das grösste und teuerste Problem bei Kabeln ist nunmal das sie Stolperfallen sind und ein umstürzender Blitz ist um ein vielfaches teurer als sich Gedanken über 1% Fehlerquote beim Funk zu machen.

Das einzig wahre System ist nunmal Funk weil es eben so problemlos und universell ist und günstig, selbst die günstigen Funklösungen funktionieren super:

http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-5-yongnuo-rf-602rx-funkauslosesystem/

Und wenn man kein Funk nimmt bräuchte man ein Blitzkabel Kamera -> Aufsteckblitz und die z.B. 4 m Kabel bekommt man mit einem stabilen Hotshoe meist auch nur noch zu den Preisen was ein ganzes Funkset kostet...
 
och weisst Du - mir ist das doch völlig schnuppe, was jemand aus welchem Grund einsetzt. ;)
Ich wollt einfachnurmal darauf hingewiesen haben, dass die Funk-Geschichte nicht blauäugig, sondern kritisch und bewusst eingesetzt werden sollte.
Ich benutz ja selber Funk aus Bequemlichkeit wenn es um nix geht :D .. aber wie erwähnt, gibbet hier öftermal kleine Problemchen mit irgendwelchen pöhsen Nachbarn, die weiss der Geier was für Funken benutzen.
 
Deinen Einzelfall zu nehmen und anderen von Funk abzuraten ist sinnfrei.

Ich habe drei Funksysteme im Einsatz, Hensel, Elinchrom und Billig und alle laufen egal wo bisher ohne jegliche Funkstörungsprobleme und ich bin da kein Einzelfall.

Probleme gibt es wenn nur bei grossen Reichweiten, z.B. 50 m Entfernung, da kann tatsächlich mal ein fremdes Funksignal meine Funksignale von der Stärke überlagern, aber solange ich z.B. im 10 m Radius bleibe ist mein Funk immer der Stärkste und hat somit kein Problem.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten