Ich geh halt von dem aus, was da ist. Wenn man from the scratch neu kauft, wird man sich natürlich für die Ideallösung entscheiden.
Naja, aber für einen gebrauchten SU-800 zahlt man nach deiner Aussage etwa 85€.
Für Canon-Kameras kriege ich ein Set aus YN 622C-TX Funktrigger + 1x YN 622C Funkempfänger schon für weniger - für Nikon scheint das aber niemand anzubieten, hier wäre man etwa 110€ los (hätte dafür aber gleich zwei Funkempfänger).
Bei Godox liegem XPro- oder X2T-Trigger bei ca 67€ und der Empfänger bei 38€ - zusammen 105€. (wenn man sparen will: ein Godox X1T-N Transmitter kostet nur 44€, bedient sich aber nicht so schön wie der XPro oder X2)
Bei nur 20€ Aufpreis würde ich halt statt zum optischen zum Funksystem greifen.
Ich hab früher selbst Canons optisches System genutzt, aber als die Aufsteckblitze anfingen, in den Softboxen zu verschwinden wurde das mit der Auslösung manchmal unzuverlässig - glücklicherweise wurden die Funksysteme damals bezahlbar, so dass ich auf Funk (Yongnuo YN622) umsteigen konnte.
Die Combo SB-5000 & SU-800 funktioniert sehr gut.
Das bezweifele ich gar nicht

Aber wenn mich nicht alles täuscht, funktioniert Nikons neuer Funk halt nur mit SB-5000 (bzw zukünftigen Blitzen), aber eben nicht mit den älteren Blitzen auf dem Markt - für den SB700 wird es daher wohl nicht funktionieren.
Aber auch das Neewer-Billigstdofer-Set (funkgesteuert) funktioniert erstaunlich gut. Da kann man die Steuereinheit natürlich auch im Blitzschuh und ohne Kabel fixieren. Und das ist wirklich billig.
Ja, auch die manuellen Funksysteme von Yongnuo (RF 603 / 603 II / 605) funktionieren alle gut - auch die hatte ich schon im Einsatz
Problem ist meist nur - eben nicht wirklich ausbaufähig. Mit den YN 622 konnte ich nicht Yongnuos günstige manuelle Funkblitze nutzen und mit dem manuellen YN 560-TX Trigger eben nicht die TTL Blitze auf YN 622 Funkern ansteuern (jedenfalls nicht ohne Tricks, und die gingen auch nur bei der Canon-Variante)
Bisher ist das Godox-System das einzige, dass mir untergekommen ist, mit dem ich rein manuelle Blitze nicht nur im Verbund mit TTL Blitzen nutzen kann, sodern die TTL Blitze bei Bedarf sogar im TTL Modus laufen lassen könnte (nicht, dass ich wollen würde).
Wie gesagt, solange es sich um einen einzigen Blitz dreht, ist das meist ziemlich unwichtig, da tun es so ziemlich alle Funker (ggf wäre zu entscheiden, ob TTL / HSS wichtig ist oder manuell ausreicht).
Aber es wurde ja Portraits im Gegenlicht erwähnt - und bei mir war es der Wunsch, mehr Portraits mit Blitz draussen zu machen, der schlußendlich zum Ausbau meines Lichtsetups führte.
Lichtformer mit 2-4 Aufsteckblitzen drin und entsprechenden Flash-Brackets sind schon im Wohnzimmer-Studio umständlich, draussen aber nur noch nervig (für mich jedenfalls). Ein einzelner Aufsteckblitz hat bei hellem Tageslicht wenig Chancen bzw machte nicht wirklich Spaß - daher kam dann 2016 der Teil-)Wechsel zum kleinen Godox Akku-Porty.
Die Studioblitze kamen danach - nachdem ich draussen nicht mehr mit Aufsteckern hantierte, hatte ich auch zuhause keine Lust mehr dazu
Von daher tendiere ich dazu, immer die Möglichkeit eines späteren Ausbaus einzukalkulieren. Mit dem optischen System ist halt häufig bei Aufsteckblitzen Schluß, was die Leistung angeht.
~ Mariosch