Guten abend!
Hier wie versprochen ein erstes Testergebnis über den WR-100. Die Betonung liegt aber auf ERSTES. Ich habe nur die Funktionen durchgetestet.
Gekauft habe ich das Gerät bei Foto Besier/Oehling in Wiesbaden. Oehling (ein Partner) hat das Gerät auch im Online Shop.
(@admin / mods: falls das verlinken nicht zulässig ist, bitte rausnehmen)
Es klappt wirklich alles, wie ich es mir gedacht habe, fast alles (was nicht funktioniert erkläre ich weiter unten). Aber letztendlich ist alles in Ordnung, mehr Funktionen will ich nicht und mehr brauche ich auch nicht.
Lieferumfang und Ausstattung:
Sender (mit Teleskopantenne) inkl. Batterie.
Der Sender hat zwei Taster. Der Sender hat eine rote LED, die anzeigt, wenn gesendet wird.
Empfänger / Kabelauslöser
Der Empfänger dient auch als Kabelauslöser und hat einen Taster (zweistufig) und einen Schiebeschalter mit drei Stellungen (W, 0, L). Der Empfänger wird für den Empfangsbetrieb mit einem Akku (eingebaut) gespeist. Das Aufladen geht sehr schnell (1-2 Stunden). Weiter hat der Empfänger eine blaue LED, die anzeigt, wenn Signale empfangen werden. Eine grüne LED zeigt den Betrieb (empfangsbereit) an, rot leuchet diese LED, wenn geladen wird. Den Ladezustand erkennt man an 5 kleinen LED auf der Rückseite.
Ladegerät
für den Empfänger
Funktionen im Einzelnen:
Empfänger
Die drei Stellungen des Schiebeschalters:
Stellung 0 = Empfänger ist ausgeschaltet. Der Kabelauslöserbetrieb geht aber nach wie vor. Halbes drücken löst den AF aus, vollständiges löst den Verschluss aus.
Stellung L (ich vermute L wie Lock) = Der Kabelauslöserbetrieb löst ein dauerhaftes Auslösen der Kamera aus. Empfänger ist ausgeschaltet. (als ob der Auslöseknopt ständig gedrückt bleibt.) Das heißt im bulb-Betrieb: Langzeitbelichtung bis der Schiebeschalter wie in die 0-Stellung geschoben wird. Im normalen Serienbild-Modus löst die Kamera ständig aus. Es ist eben das gleiche wie ein dauerhaftes Drücken des Auslösers.
Stellung W (ich vermute W wie Wireless) = Der Kabelauslöserbetrieb (siehe Stellung 0) bleibt in Betrieb allerdings ist zusätzlich der Empfänger aktiv.
Sender
Der obere der zwei Taster löst beim Drücken den Autofocus UND den Verschluss aus. Je nach dem welcher AF-Mode aktiv ist, passieren hier unterschiedliche Dinge, wie beim Kameraauslöser ja auch.
Der untere Taster löst nur den Autofocus aus.
Auf den Punkt gebracht ist der obere Taster nichts anderes wie der Auslöser (aber einstufig). Der Fokustaste würde der *-Taste entsprechen, sofern der AF darauf gelegt wurde.
Der Fokus funktioniert NICHT, wenn der AF vom Auslöser per C-Fn. enzogen wurde.
Zur
Reichweite kann ich nur sagen, dass die WR-100 auch aus dem Nachbarzimmer auslöst.
Was nicht funktioniert:
Stimmt so eigentlich nicht. Ich habe es mir nur anders vorgestellt. Bei Stellung des Empfängers auf L, dachte ich, dass man den den Sender zum Auslösen drücken muss und nochmal zum Beenden der Langzeitbelichtung. In L kann der Empfänger/Kabelauslöser aber nichts anderes wie ständig auszulösen. Ein Dauerauslösen per Funk ist also NICHT möglich.
Noch Fragen? Nur zu!
Zum Schluss nochmal die Original-Anleitung. Wenn man weiß, was das Ding macht, versteht man sie sogar richtig.
Gruß Mr. Brokkoli