• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funk-Fernauslöser WR-100 oder quenox RFN3?

Mr.Brokkoli

Themenersteller
Hallo!

Ich stöbere gerade nach Fernauslösern für meine 400D. Von Infrarot bin ich weggekommen, da es hier wohl Probleme gibt bei Sonnenschein. Richtig???

Also Funk (Kabel will ich nicht)

Ich habe diese Modelle gefunden:
den WR-100 von Oehling

und den quenox RFN3 von www.enjoyyourcamera.com

Wirkliche Unterschiede habe ich nicht gefunden. Gibt es die überhaupt?
Gebt mir bitte mal einen Rat. Auf den Bildern gefällt mir der quenox RFN3, aber denen traue ich nicht so recht über den Weg. Wirklich schlechtes habe ich auch nicht gefunden.

Wie sieht es denn mit der Reichweite bei den beiden Modellen aus? Also ich meine nicht, die vom Hersteller angegebene, sondern die wirkliche Reichweite im Freien.

Gruß Mr. Brokkoli
 
Hallo!
Ei, das ist ja der WR100 für die Hälfte...wie kommt denn das?
*überleg*

DANKE!

Gruß Mr.Brokkoli

[edit]
klar. ist aus Polen...muss mir mal durch den Kopf gehen lassen.
 
Huhu!

Sonst keiner eine Meinung?

Gruß Mr.Brokkoli
 
Alsooo.
Erstmal danke für die Antworten. Ich habe mich jetzt für die WR-100 entschieden bzw. zur Ansicht bestellt und auch gekauft. Wenn er nix ist, darf ich ihn zurückgeben. Der Unterschied zum RFN3 scheint nur zu sein, dass der WR-100 kein Sprialkabel hat und nicht auf dem Blitzschuh zu montieren ist.
DAS soll es ja nicht sein. Ich probier daheim mal in Ruhe durch. Die nette Dame beim Fachhändler wusste nix, gaar nix. Aber ich glaube, die haben dort auch noch kein einzigen Funk-Fernauslöser verkauft.

Ich probier, dass Teil mal aus und werde Bericht erstatten.

Gruß Mr.Brokkoli
 
AW: Funk-Fernauslöser WR-100 oder quenox RFN3? (inkl. erstem Test des WR-100)

Guten abend!

Hier wie versprochen ein erstes Testergebnis über den WR-100. Die Betonung liegt aber auf ERSTES. Ich habe nur die Funktionen durchgetestet.

Gekauft habe ich das Gerät bei Foto Besier/Oehling in Wiesbaden. Oehling (ein Partner) hat das Gerät auch im Online Shop.
(@admin / mods: falls das verlinken nicht zulässig ist, bitte rausnehmen)
163048.gif



Es klappt wirklich alles, wie ich es mir gedacht habe, fast alles (was nicht funktioniert erkläre ich weiter unten). Aber letztendlich ist alles in Ordnung, mehr Funktionen will ich nicht und mehr brauche ich auch nicht.


Lieferumfang und Ausstattung:

Sender (mit Teleskopantenne) inkl. Batterie.
Der Sender hat zwei Taster. Der Sender hat eine rote LED, die anzeigt, wenn gesendet wird.

Empfänger / Kabelauslöser

Der Empfänger dient auch als Kabelauslöser und hat einen Taster (zweistufig) und einen Schiebeschalter mit drei Stellungen (W, 0, L). Der Empfänger wird für den Empfangsbetrieb mit einem Akku (eingebaut) gespeist. Das Aufladen geht sehr schnell (1-2 Stunden). Weiter hat der Empfänger eine blaue LED, die anzeigt, wenn Signale empfangen werden. Eine grüne LED zeigt den Betrieb (empfangsbereit) an, rot leuchet diese LED, wenn geladen wird. Den Ladezustand erkennt man an 5 kleinen LED auf der Rückseite.

Ladegerät
für den Empfänger



Funktionen im Einzelnen:

Empfänger
Die drei Stellungen des Schiebeschalters:

Stellung 0 = Empfänger ist ausgeschaltet. Der Kabelauslöserbetrieb geht aber nach wie vor. Halbes drücken löst den AF aus, vollständiges löst den Verschluss aus.

Stellung L (ich vermute L wie Lock) = Der Kabelauslöserbetrieb löst ein dauerhaftes Auslösen der Kamera aus. Empfänger ist ausgeschaltet. (als ob der Auslöseknopt ständig gedrückt bleibt.) Das heißt im bulb-Betrieb: Langzeitbelichtung bis der Schiebeschalter wie in die 0-Stellung geschoben wird. Im normalen Serienbild-Modus löst die Kamera ständig aus. Es ist eben das gleiche wie ein dauerhaftes Drücken des Auslösers.

Stellung W (ich vermute W wie Wireless) = Der Kabelauslöserbetrieb (siehe Stellung 0) bleibt in Betrieb allerdings ist zusätzlich der Empfänger aktiv.


Sender
Der obere der zwei Taster löst beim Drücken den Autofocus UND den Verschluss aus. Je nach dem welcher AF-Mode aktiv ist, passieren hier unterschiedliche Dinge, wie beim Kameraauslöser ja auch.
Der untere Taster löst nur den Autofocus aus.
Auf den Punkt gebracht ist der obere Taster nichts anderes wie der Auslöser (aber einstufig). Der Fokustaste würde der *-Taste entsprechen, sofern der AF darauf gelegt wurde.
Der Fokus funktioniert NICHT, wenn der AF vom Auslöser per C-Fn. enzogen wurde.



Zur Reichweite kann ich nur sagen, dass die WR-100 auch aus dem Nachbarzimmer auslöst.


Was nicht funktioniert:
Stimmt so eigentlich nicht. Ich habe es mir nur anders vorgestellt. Bei Stellung des Empfängers auf L, dachte ich, dass man den den Sender zum Auslösen drücken muss und nochmal zum Beenden der Langzeitbelichtung. In L kann der Empfänger/Kabelauslöser aber nichts anderes wie ständig auszulösen. Ein Dauerauslösen per Funk ist also NICHT möglich.



Noch Fragen? Nur zu!



Zum Schluss nochmal die Original-Anleitung. Wenn man weiß, was das Ding macht, versteht man sie sogar richtig.

Gebrauchsanweisung WR-100: schrieb:
Danke für den Kauf der JJC WR-100 kabellosen Fernbedienung.
Für die richtige Bedienung lesen Sie bitte folgende Gebrauchsanweisung durch:

Setup:

Entfernen Sie die Schutzkappe von der Kamera. Stecken Sie nun den Empfänger auf die Kamera.

W Mode:

Stellen Sie den Wahlhebel auf W Mode. Der Empfänger ist nun aktiv. Mit dieser Einstellung kann der Empfänger die Signale des Senders empfangen. Der Empfänger wird durch die Batterie betrieben.
Mit dem Blenden-Knopf (Shutter-Blende) und dem Focus Knopfvom Sender lassen sich nun Blende und Focus der Kamera einstellen. Drücken Sie den Blenden-Knopf des Senders um ein Bild zu schießen. Drücken Sie den Focus-Knopfum zu fokussieren.


0 Mode:

Stellen Sie den Wahlhebel auf 0 Mode. Der Empfänger ist nun ausgeschaltet. Mit dieser Einstellung kann der Sender keine Funktionen an den Empfänger weiterleiten. Der Empfänger verbraucht in dieser Einstellung keinen Strom.
Sie können w:~it~in qlit dem Blenden::Kn9pf des Empfängers Aufnahmen tätigen. ::-~ Drücken Sie den Knopf halb gedrückt um zu fokussieren. Drücken Sie komplett durch um eine Aufnahme zu tätigen.


L Mode:

Stellen Sie den Wahlhebel auf L Mode und gleichzeitig die Kamera auf BULB Mode.
Mit dieser Einstellung öffnet der Sender die komplette Blende. Schalten Sie den Wahlhebel auf 0 Mode und der Sender schließt die Blende wieder.
Wenn die Kamera nicht auf BULB Mode eingestellt wurde, und Sie machen eine Aufnahme, wird der Sender den Blendenknopfblockiere~ und die Kamera wird weiterhin aufnehmen. Mit der L Mode sendet der Sender keine Signale an den Empfänger.


Laden:

Der WR-100 wird mit einer Li-Ion Batterie ausgeliefert.
Zum Aufladen schließen Sie bitte das beigefügte Stromkabel an den Sender (Power Socket) und dann an den Strom an.
Solange die Batterie geladen wird, leuchtet die Lampe am Sender. Am Sender befinden sich 5 Lampen. Jede Lampe steht für 20% Ladung. Wenn alle Lampen leuchten ist die Batterie voll aufgeladen.
Bitte stecken Sie nun das Netzteil aus.


Gruß Mr. Brokkoli
 
Moin,

wie gut funktioniert denn der Sender mit nicht ausgefahrener Antenne? Muss die immer komplett draußen sein? Denke gerade an ein unauffälliges AUslösen wenn man selbst auf einem Gruppenbild sein möchte.

Gruß,
Alex
 
Alsooo.
Der Unterschied zum RFN3 scheint nur zu sein, dass der WR-100 kein Sprialkabel hat und nicht auf dem Blitzschuh zu montieren ist.

Das war der Grund für mich, mich für den quenox RFN3 zu entscheiden. Ich wollte, dass das Teil schön auf der Kamera befestigt ist. Langzeiterfahrungen habe ich noch keine, aber der quenox RFN3 macht ebenfalls einen guten Eindruck.

Viel Spass mit Deiner Wahl, die bestimmt genauso gut ist. Und Danke für Deinen Bericht!
 
Moin,

wie gut funktioniert denn der Sender mit nicht ausgefahrener Antenne? Muss die immer komplett draußen sein? Denke gerade an ein unauffälliges AUslösen wenn man selbst auf einem Gruppenbild sein möchte.

Gruß,
Alex

Für ein Gruppenbild genügt es auch mit nicht ausgezogener Antenne. Aber so sehr stört die Antenne ja auch wieder nicht...und sie ist ja auch schnell eingefahren....2 sec. Vorlauf (SVA+Selftimer) sollten dazu genügen.


Das war der Grund für mich, mich für den quenox RFN3 zu entscheiden. Ich wollte, dass das Teil schön auf der Kamera befestigt ist. Langzeiterfahrungen habe ich noch keine, aber der quenox RFN3 macht ebenfalls einen guten Eindruck.

Viel Spass mit Deiner Wahl, die bestimmt genauso gut ist. Und Danke für Deinen Bericht!

Danke. Dir ebenfalls viel Spaß und Erfolg.

Gruß Mr.Brokkoli
 
AW: Funk-Fernauslöser WR-100 oder quenox RFN3? (inkl. erstem Test des WR-100)

Guten abend!

Hier wie versprochen ein erstes Testergebnis über den WR-100. Die Betonung liegt aber auf ERSTES. Ich habe nur die Funktionen durchgetestet.

Gekauft habe ich das Gerät bei Foto Besier/Oehling in Wiesbaden. Oehling (ein Partner) hat das Gerät auch im Online Shop.
(@admin / mods: falls das verlinken nicht zulässig ist, bitte rausnehmen)
163048.gif



Es klappt wirklich alles, wie ich es mir gedacht habe, fast alles (was nicht funktioniert erkläre ich weiter unten). Aber letztendlich ist alles in Ordnung, mehr Funktionen will ich nicht und mehr brauche ich auch nicht.


Lieferumfang und Ausstattung:

Sender (mit Teleskopantenne) inkl. Batterie.
Der Sender hat zwei Taster. Der Sender hat eine rote LED, die anzeigt, wenn gesendet wird.

Empfänger / Kabelauslöser

Der Empfänger dient auch als Kabelauslöser und hat einen Taster (zweistufig) und einen Schiebeschalter mit drei Stellungen (W, 0, L). Der Empfänger wird für den Empfangsbetrieb mit einem Akku (eingebaut) gespeist. Das Aufladen geht sehr schnell (1-2 Stunden). Weiter hat der Empfänger eine blaue LED, die anzeigt, wenn Signale empfangen werden. Eine grüne LED zeigt den Betrieb (empfangsbereit) an, rot leuchet diese LED, wenn geladen wird. Den Ladezustand erkennt man an 5 kleinen LED auf der Rückseite.

Ladegerät
für den Empfänger



Funktionen im Einzelnen:

Empfänger
Die drei Stellungen des Schiebeschalters:

Stellung 0 = Empfänger ist ausgeschaltet. Der Kabelauslöserbetrieb geht aber nach wie vor. Halbes drücken löst den AF aus, vollständiges löst den Verschluss aus.

Stellung L (ich vermute L wie Lock) = Der Kabelauslöserbetrieb löst ein dauerhaftes Auslösen der Kamera aus. Empfänger ist ausgeschaltet. (als ob der Auslöseknopt ständig gedrückt bleibt.) Das heißt im bulb-Betrieb: Langzeitbelichtung bis der Schiebeschalter wie in die 0-Stellung geschoben wird. Im normalen Serienbild-Modus löst die Kamera ständig aus. Es ist eben das gleiche wie ein dauerhaftes Drücken des Auslösers.

Stellung W (ich vermute W wie Wireless) = Der Kabelauslöserbetrieb (siehe Stellung 0) bleibt in Betrieb allerdings ist zusätzlich der Empfänger aktiv.


Sender
Der obere der zwei Taster löst beim Drücken den Autofocus UND den Verschluss aus. Je nach dem welcher AF-Mode aktiv ist, passieren hier unterschiedliche Dinge, wie beim Kameraauslöser ja auch.
Der untere Taster löst nur den Autofocus aus.
Auf den Punkt gebracht ist der obere Taster nichts anderes wie der Auslöser (aber einstufig). Der Fokustaste würde der *-Taste entsprechen, sofern der AF darauf gelegt wurde.
Der Fokus funktioniert NICHT, wenn der AF vom Auslöser per C-Fn. enzogen wurde.



Zur Reichweite kann ich nur sagen, dass die WR-100 auch aus dem Nachbarzimmer auslöst.


Was nicht funktioniert:
Stimmt so eigentlich nicht. Ich habe es mir nur anders vorgestellt. Bei Stellung des Empfängers auf L, dachte ich, dass man den den Sender zum Auslösen drücken muss und nochmal zum Beenden der Langzeitbelichtung. In L kann der Empfänger/Kabelauslöser aber nichts anderes wie ständig auszulösen. Ein Dauerauslösen per Funk ist also NICHT möglich.



Noch Fragen? Nur zu!



Zum Schluss nochmal die Original-Anleitung. Wenn man weiß, was das Ding macht, versteht man sie sogar richtig.




Gruß Mr. Brokkoli

Wie geht das mit dem Auflanden? ist das egal, ob der schieber des Empängers auf o l oder w ist? wenn ja, ist mein ladegerät kaputt...
 
Hallo vanRyhn,

Willkommen im DSLR-Forum!!


Mein Sender lädt nur, wenn der Schiebe auf "o" steht,
also weder auf Dauerauslösung oder auf Empfang geschaltet ist.

Gruß Mr.Brokkkoli
 
Auch wenn der Beitrag schon ein paar Monate alt ist, eine Frage bzgl. der Funktion:

Ich habe eine EOS40D und gerade wenn ich "Selbstaufnahmen" machen will, schließe ich die Kamera an meinen Fernseher an und schalte auf Live-View. Beim Live-View funktioniert aber das Focusieren nicht über den Auslöser (halb drücken) sondern nur über die "*"-Taste.

Hat hier jemand Erfahrungen, ob das dann auch funktioniert?

Grüße Helmut:grumble:
 
Hallo duffy-duck,

willkommen im DSLR-Forum.

Ich habe länger nicht mehr mit dem Funkauslöser gearbeitet. Aber ich glaube da hast du schelchte Karten. Ich lege meinen AF öfter auf die *-Taste, da rührt sich dann nix.

Gruß Mr.Brokkoli
 
also ich habe meinen wr 100 jetzt seid zwei stunden in der steckdose aber es geht nicht.
Die grünen LED´S leuchten auch nicht auf.

denke das Teil ist defekt, auslösen an der kamera also mit dem empfänger geht mit dem sender geht nichts.
 
Hallo C_H_R_I_S und auch an dich willkommen im DSLR-Forum!

also ich habe meinen wr 100 jetzt seid zwei stunden in der steckdose aber es geht nicht.
Die grünen LED´S leuchten auch nicht auf.

denke das Teil ist defekt, auslösen an der kamera also mit dem empfänger geht mit dem sender geht nichts.

Hast du das hier gelesen?
Hallo vanRyhn,

Willkommen im DSLR-Forum!!


Mein Sender lädt nur, wenn der Schiebe auf "o" steht,
also weder auf Dauerauslösung oder auf Empfang geschaltet ist.

Gruß Mr.Brokkkoli
 
hat jemand zufällig das Ladegerät für den Funk-Fernauslöser WR-100 von JJC für Canon abzugeben?
Ich muss meinen verloren haben und wäre dankbar, wenn mir jemand ein Ersatzteil besorgen/verkaufen könnte.

Vielen Dank

PS
einen guten Rutsch und alles Gute im Neuen Jahr
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten