• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funk-Fernauslöser für meine Pentax K-r

BufferBill

Themenersteller
Hallo liebe Forum-Nutzer,

zur Erweiterung meines Foto-Equipments plane ich mir einen Fernauslöser für meine Pentax K-r anzuschaffen.

Allerdings möchte ich keinen Kabel- oder Infrarot-Fernauslöser, sondern bin auf der Suche nach einer Funklösung.

Sind euch evtl. Geräte bekannt, welche hierfür infrage kommen würden?

Gruß

Bufferbill
 
Hallo liebe Forum-Nutzer,

zur Erweiterung meines Foto-Equipments plane ich mir einen Fernauslöser für meine Pentax K-r anzuschaffen.

Allerdings möchte ich keinen Kabel- oder Infrarot-Fernauslöser, sondern bin auf der Suche nach einer Funklösung.

Sind euch evtl. Geräte bekannt, welche hierfür infrage kommen würden?

Gruß

Bufferbill

Hallo,
wenn die K-r einen 3,5mm Klinkenstecker hat kannst du alle holen die z.B. auch bei Canon gehen.
Ab ca 22€...

Gruß,
Wolfram
 
Allerdings möchte ich keinen Kabel- oder Infrarot-Fernauslöser, sondern bin auf der Suche nach einer Funklösung.

Sind euch evtl. Geräte bekannt, welche hierfür infrage kommen würden?

Eine solche Funklösung existiert nicht, da die K-r dafür keinen Anschluss hat. Das Weglassen eines solchen Bauteils im Gegenwert von ca. 15 Cent gehört leider inzwischen zur Modellpolitik fast aller Hersteller, die dazu dienen soll, den Abstand zur nächst größeren Kameraklasse zu wahren.
 
Sehr ärgerlich das zu hören.

Sollte es dann generell nicht möglich sein einen Fernauslöser zu installieren?

Interessanterweise gibt es im Pentax K-r Optionsmenü Einstellungsmöglichkeiten für das Betreiben mit einem Fernauslöser.
 
Du braucht nur einen Funkauslöser, der seinen Auslöse-Impuls dann an eine nachfolgende Infrarot-Fernbedienung weitergibt, die kann die K-r über den vorhandenen Infrarot-Empfänger auslöst.

Es ist nur etwas Kreativität und Lötkolben schwingen angesagt.
 
Du braucht nur einen Funkauslöser, der seinen Auslöse-Impuls dann an eine nachfolgende Infrarot-Fernbedienung weitergibt, die kann die K-r über den vorhandenen Infrarot-Empfänger auslöst.

Es ist nur etwas Kreativität und Lötkolben schwingen angesagt.

Gut, aber man muss bei der IR-Auslöser-Bereitschaft (im Gegensatz zur permanent bereiten Fernauslöser Buchse) den Timeout im Auge behalten, wenn dann die Kamera wieder in den Normalmodus zurück wechselt. Habe jetzt auf die Schnelle im K-r Handbuch den Hinweis nicht gefunden (oder es zu schnell überflogen), bei der K100D war noch im Handbuch die Rede von 5 Minuten Inaktivität, ehe die Kamera wieder automatisch die IR-Bereitschaft beendete.

Gruß
Rookie
 
Nur die K-r taucht (noch) nicht in der Kompatibilitätsliste auf.

Pentax ist nicht dafür bekannt, durch kleine Sub-Änderungen an Protokollen und Geräten den Anwender innerhalb des Systems das Leben schwer zu machen.
C-100 Infrared Cable: K-m, K-x

Insoweit da die K-x angeführt ist und auch die Pentax-Remote F, die von Pentax aus Infrarotauslöser für die K-r angebogen wird, sollte das Gerät problemlos gehen an der K-r.

Wenn der Anbieter das kurz prüft und seine Liste dann ergänzt ist es natürlich noch besser.
 

Ich hab mir das Teil jetzt mal interessehalber näher angeschaut. 150 $ + Kabel usw ist ja ein stolzer Preis.

Ein Großteil der beschriebenen Fähigkeit kann die K-r schon automatisch, wenn sie den selben internen Intervalltimer hat wie die K-5.
Ein paar Dinge lesen sich nett, wie die unterschiedliche Intervalltaktung bis runter zu Zehntel-Sekunden, nur fehlt mir da gerade die Vorstellungskraft, wie ich das nutzen könnten.

Unheimlich viel Geräte ansprechen zu können, nutzt dem einzelnen Käufer auch recht wenig, da keiner so eine fette Gerätesammlung zu Hause haben wird.

Wenn du dir unter Support mal die Anleitung anschaust, wirst du sehen, das Einstellen und Programmieren ist eine lustige Folge an Klickerei.

Für Freunde des Morsekodes bestimmt eine wahre Freude, mich würde es eher in den Wahnsinn treiben, wenn ich schnell was ändern wollen würde.

Und eine Funkauslösung hast du damit immernoch nicht.
Daher ist meine Empfehlung weiterhin, ein stinknormaler Funkauslöser Klinke aus Ebay o.ä. dazu eine Pentax-Infrarot-Fernbedienung F oder ein Billig-Klone aus Ebay und dieser Infrarot-Fernbedienung dann mittels Lötkolben ein Kabel samt Klinkenstecker so spendieren, dass der Druckschalter vom Signal des Klinkenstecker angesprochen wird.
Und schon kann das Auslösesignal des Funkempfänger über die IR-Fernbedienung die Kamera auslösen.

Das oben angesprochene Problem der Deaktivierung des IR-Port der Kamera ist evlt ein Problem, aber für beide Lösungen gleichermassen.

Intervalltimer mit erweiteren Funktionen zum Selberbauen findest du zu Hauf hier im Forum im Bastelbereich, keine kostet dich dabei 150 $.
Stichwort z.B. hdr-jack, allerdings alles für Klinkenstecker, die Übergabe aufs IR-Modul müsstest du wieder wie oben beschrieben realisieren.

Wenn sich meine Remote-F zu Hause nicht hartnäckig vor mir verstecken würde, könnte ich mitbasteln, aber der Winzling ist derzeit verschollen im Hausstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Zuseher,

deine Beschreibung klingt sehr einfach, trotzdem denke ich, dass die Realisierung doch etwas kniffliger sein wird.

Immerhin hast du Recht: eine Selbstbaulösung ist definitiv günstiger als dieses Gerät mitsamt Equipment.
Einen Versuch wärs wert.

Muß mir mal nen Kopf machen welche Fernbedienung es werden könnte und mich im Netz bzw. hier im Forum nach dem entsprechenden Schaltplan dafür umsehen. Schließlich wird man das Kabel nicht einfach irgendwo auf der Platine anlöten können.
 
Schließlich wird man das Kabel nicht einfach irgendwo auf der Platine anlöten können.

Es ist einfach als du denkst, zwei (drei)* Kabelenden parallel an der richtigen Stelle angebracht und fertig.
Schwierig ist nur die Kleinheit der Lötpunkte bei den heutigen Winzigbauteilen.

*
zwei -> Auslösen + Masse
drei -> Fokussieren + Auslösen + Masse

Fernauslösung ist kein Hexenwerk sondern technisch schlicht ein Masseschluß an der richtigen Stelle. Und muß deshalb auch keine 150 $ kosten.

Hätte die K-r den Klinkenstecker könntest du mit einem Klinken-Stecker und x-Meter Klingeldraht auf die entsprechende Entfernung der x Meter fernauslösen. Schlicht, in dem du die zwei Drähte am Stecker befestigst und am anderen Ende zusammenhälst.
Ein Druckschalter für 40 Cent von Conrad&Co ist dann schon die Luxusausführung. :D
 
Dann gilt es nur noch, vor der feinen Lötarbeit, die richtigen Stellen zu finden.

Bin ja mal gespannt ob ich da was zu finde...
 
Hallo zusammen,
ich habe in d. Zwischenzeit mit BufferBill eine recht günstige Bastellösung aus folgenden Komponenten gefunden:

http://www.pollin.de/shop/dt/MDYzOTQ0OTk-/Bausaetze_Module/Module/Funk_Fernschalter_Set_HD2RX.html

Zusammen mit der IR-Fernbedienung:
http://www.dealextreme.com/p/infrar...minolta-konica-digital-cameras-1-cr2025-27842

Man kann die Fernbedienung öffnen, indem man die vordere Folie abzieht, die Platine rausnimmt, und auf der Rückseite ein paar Leiterbahnen freikratzt. Dann kann man die Relaisausgänge des Funkschalters entsprechend anlöten und so einen Knopfdruck simulieren...
Also man braucht schon kleine Lötkenntnisse, aber die Arbeit ist ruck zuck erledigt, Kostenpunkt bei ca. 35 Euro inkl. Versand...
Falls keine Lötkenntnisse vorhanden, einfach melden :)

Viele Grüße und Danke für die Unterstützung von BufferBill bei der Ideenfindung.

Viele Grüße!
Stefan
 
Ich begnüge mich großzügig mit zehn Prozent der Einsparung aus 150 $ minus 35 € für den Ideen-Input. :D

Ernsthaft, freut mich das es A) klappt und B) umgesetzt wie vorgeschlagen wurde.

Meine IR-Fernbedienung ist zwischenzeitlich zwar wieder aufgetaucht, aber dann kann ich mir den praktischen Nachweise der Machbarkeit ja jetzt sparen.

Edith sagt: kleiner Nachtrag, bzw kleine Nachfrage, die Platinen aus dem Link brauchen 12V Betriebsspannung, ist das nicht ein wenig unpraktisch?

Ein "normales" fertiges Funkauslöserset hätte doch auch nicht mehr gekostet....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bei Pollin gleich 2x8 Batterien (3Euro), einen Batteriehalter (1 Euro) und ein Kabel vom Batteriehalter auf Lötlitze (xx Cent) mitbestellt. Die Fernbedienung des Funkschalters hat ne Batterie inklusive. Teuer wirds, wenn man noch Lötkolben etc. bestellen muss.


Zitat:
Ein "normales" fertiges Funkauslöserset hätte doch auch nicht mehr gekostet....

Das Ding bei der Pentax KM ist ja, dass es kein fertiges Funkauslöseset gibt. Die nimmt ja nur den IR-Input...
Da gibt es übrigens einen Fehler in den Katalogen von MediaMarkt. Dort ist sie nämlich bei einem Funkschalter (cih glaub von Hama) mit aufgelistet, aber als wir dort waren wussten die Mitarbeiter auch nicht, wo man das denn bei der K-M anschließen soll...

Viele Grüße
Stefan
 
Fertig nicht, aber Akkufach, Gehäuse usw sind schon dabei.
Der Empfängerimpuls muß dann trotzdem noch abgegriffen und an die IR-Fernbedienung weitergegeben werden, das ist klar.

Muß ich doch noch mal basteln mit meiner IR-FB, ich hab sogar schon die Klinkenbuchse zu Hause.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten