• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Funk Blitzauslöser

Gibt es tatsächlich für Canon zwei Varianten? Was ist da anders? Ich hoffe nur nen anderes Kabel, oder?

RF-602(C1)+2xReceiver und RF-602(C3)+2xReceiver

Aktuell habe ich nämlich noch die 450D, aber ich wollte dieses Jahr noch auf die 5D Mark II umsteigen.

Das ist scheinbar ein Set, bei dem noch alle Kabel dabei sind (Kein wunder bei dem Preis). Und die Cams haben eben unterschieldiche Anschlüsse für doe Fernauslösung.
Der RF602 kann ja nicht nur Blitze, sondern auch die Cam auslösen.
Das C1 Set scheint eben das zu sein, welches einfach den 2,5mm Klinkestecker hat, um eben die ""Kleinen"" Cams auszulösen (also auch deine 450d).
Das C3 hat den halbrunden Anschluss, der eben bei den "großen" Cams bei ist, dort wäre dann die 5D zu nennen.


@AdrianW
gaaaaanz einfach: Syncronkabel.
Der Sender vom RF 602 hat auch eine SYNC Buchse. Einfach ein kleines SYNC Kabel an die Cam (also eine Cam mit Buchse vorrausgesetzt) und da den Auslöser dran. Dieser Triggert werterhin die Funkblitze, und der Interne klappt immernoch wunderbar aus (bzw ein Aufsteckblitz geht natürlich auch) und triggert/belichtet wie man will, bzw wie die Cam es will weiterhin mit eTTL. Lediglich die Slaveerwachung geht nicht. Also wenn man halb Auslöst, dass der Trigger die Sklaven aus ihrem StandBy erweckt (der StandBy ist bei meinen Blitzen eh deaktiviert)
Das ist immer mein kleines Funkauslöser-Schleppsonar :ugly:
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Die haben dafür aber auch sehr interessante Funktionen, die die Anschaffung je nach Anwendungsbereich durchaus rechtfertigen können.

Du sagst es. Die PW sind wirklich klasse, aber eben wirklich auch doppelt teuer

Du brauchst halt einmal den teuren Sender, zudem die teuren Empfänger in Anzahl der Blitze, und eben auch noch nen Schlagkröften Blitz, weil ein 0815 Blitz ja nahezu sinnlos wäre (sofern überhaupt unterstützt)

Vorteile sind jedoch eben das eTTL, HSS, Reichweite, nahezu garantierte Auslösewahrscheinlichkeit (wenn gleich mich die RF602 nie im Stich gelassen haben).
Für einen Einsteiger, allein schon um das blitzen überhaupt zu verstehen, der eben kein HSS braucht, ist das vollmanuelle Blitzen eh besser. Was bringt einem in diesem Fall wirklich eTTL und der gleichen, wenn man gar nicht weiß, was dort eigentlich vor sich geht.

Daher tut es locker auch ein eTTL Blitz für die Cam, für die "normalen" Situationen und dann im Grunde eben ein Fernauslöser mit billigen manuellen Blitzen- dort allem vorran ist eben der YN560 zu empfehlen.
Davon bekommt man, jenachdem wie weit im In/Ausland bestellt, eben locker mal 4-bestimmt 7 Auslöser+passendem Blitz für den Preis, was ein PW-Satz+580exII kostet ;)
 
Sollte ich als Anfänger auf TTL setzen, oder doch lieber alles Old-School manuell lernen?

Miki. Kunze,

mache genau das. Das ist sowohl -old School- als auch professionell. Die Modedrücker arbeiten Outdoor mit kräftigen Blitzen, Aufheller, manuell plus Funk und Assi.

Es ist viel einfacher per Funk und manuell als es scheint. Die Sicherheit der Blitzkonstanz ist durch nichts zu ersetzen. Bei TTL hast du je nach Aufnahmewinkel und Objektiv immer Schwankungen. Die Yongnuos setze ich sowohl bei kleinen Blitzen als auch meinen großen Studioanlagen mit Erfolg ein. Löst einfach immer aus. Auf dem Display kontrollieren, verstehen was korrigiert werden muss, korrigieren und passt mit Sicherheit. TTL klingt gut aber ist mit mehreren Blitzen bei Sonne überhaupt nicht zu gebrauchen. Nur Frust ohne Ende. Blitze einfach auf Manuell und mit der Leistungsanpassung Step by Step ins richtige Ergebnis. So machen es die Profis mit ihren Studioblitzen auch.

Gruß
Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Miki. Kunze,

mache genau das. Das ist sowohl -old School- als auch professionell. Die Modedrücker arbeiten Outdoor mit kräftigen Blitzen, Aufheller, manuell plus Funk und Assi.

Es ist viel einfacher per Funk und manuell als es scheint. Die Sicherheit der Blitzkonstanz ist durch nichts zu ersetzen. Bei TTL hast du je nach Aufnahmewinkel und Objektiv immer Schwankungen. Die Yongnuos setze ich sowohl bei kleinen Blitzen als auch meinen großen Studioanlagen mit Erfolg ein. Löst einfach immer aus. Auf dem Display kontrollieren, verstehen was korrigiert werden muss, korrigieren und passt mit Sicherheit. TTL klingt gut aber ist mit mehreren Blitzen bei Sonne überhaupt nicht zu gebrauchen. Nur Frust ohne Ende. Blitze einfach auf Manuell und mit der Leistungsanpassung Step by Step ins richtige Ergebnis. So machen es die Profis mit ihren Studioblitzen auch.

Gruß
Michael

Jepp :top: Sehe ich genau so. Habe vor nicht mal drei Jahren mit einer schönen analogen Canon AE-1 mit ca. 20 Jahren auf dem Buckel angefangen. Ohne die wäre ich wohl "Knipser" geblieben, der jeden Schnikschnak und Automatismus braucht. Wenn man alles manuell machen muss, dann setzt man sich mit der Materie auch auseinander und lernt sie irgendwan zu kontrollieren. Anders gehts nicht... sonst siegt die Faulheit :grumble:

Im Prinzip habe ich auch überlegt, ob ich nicht auch die Yongnuo Blitze nehmen soll. Aber dann würde ich mir die Möglichkeit von TTL und HSS erstmal verbauen... das Problem ist, dass ich noch nicht damit gearbeitet habe und einfach noch nichts dazu weiß. Freue mich da aber auch auf das Experimentieren. Und mit zwei Metz Blitzen (58 AF-1 und 50 Af-2) kann man - glaube ich - gar nicht soviel falsch machen. :cool:
 
Blitze einfach auf Manuell und mit der Leistungsanpassung Step by Step ins richtige Ergebnis. So machen es die Profis mit ihren Studioblitzen auch.

Zwar weniger Step-by-Step, als vielmehr mit dem Belichtungsmesser- aber für den Leien sind diese nahezu unbezahlbar.

Also ich muss auch sagen, dass das manuelle Blitzen schwerer klingt als wirklich ist.
Zugegeben will ich AUF der Cam eTTL nicht missen. Sprich wenn ich einfach nur ein Bild machen möchte, ohne vorher rumprobieren zu müssen oder eben wenn keine komplizierte Lichtführung nötig ist.

Aber bei allem anderem eben nur manuell.
Nachdem man einfach nur mal gespielt hat, und das Cam Display mit dem Display zu Hause vergleichen hat, weiß man, welche Helligkeit auf dem Display dem zu hause entspricht, und vor allem, wie sich der Blitz drauf aus wirkt.
(Hierbei ist zu beachten, dass das Display (zumindest bei nem kalibiertem monitor) nicht wirklich 100%ig die Helligkeit richtig wiedergibt. Vor allem wenn man einen HG weiß blitzen will wirkt es auf dem Display schnell rein weiß, hingegen am PC noch deutlich Details zu erkennen sind)

Jedoch finde ich es immer wieder interessant, wenn wirklich sehr viele Blitze aufeinander treffen- und genau das macht den Reiz und Lernwillen aus. Beipsielsweise ist dein HG nicht hell genug, also experimentierst du, bis endlich die Leistung erbracht ist. Dabei lernst du sehr schnell, wie die Helligkeit im Display mit der Blitzleistung zusammenhängt. Und so lernt man sehr schnell, wie man die Blitze wirklich mit meistens nur einigen seeehr wenigen Testbildern ideal einstellt.
Weiterhin macht es sehr viel Spaß, einfach Licht und Schatten zu suchen, und vor allem wenn eine Stelle im Bild ist, die nicht gut ist, den dazu gehörigen Blitz zu suchen um ihn zu korrigieren- zumindest macht es mir Spaß ;)

Beim eTTL bist du wieder eben rein auf die Interpretation durch die Cam/Blitz angewiesen. Hast du nun zB einen Blitz im Hintergrund und einen als Hauptlicht, so kann es eben passieren, dass das eTTL dieses total missversteht. schon muss man nachregeln per Ratio. Dann willst du nun eine Low/HighKey aufnahme machen, schon regelst du manuell eine Belichtungskorrektur rein. und dann kann man auch gleich wirklich auf manuell gehen.

Das einzige, wo in diesem Falle eTTL überlegen ist, ist in der Schnelligkeit.

angenommen ich habe 3 Blitze und diese lösen auch im eTTL wie gewünscht aus. Änder ich nun die postion des Models oder Blitze sehr stark, ist das ganze manuell eingemessene wieder hin. eTTL ist das egal, es sagt den Blitzen einfach wieder, wie sie es machen sollen.
Oder man hast die ganze zeit Potrais im Studio gemacht, hohe Blende zwecks (Tiefen-)Schärfe. Nun will man das Model auf den Boden legen und auf einmal mit Unschärfe arbeiten- mir am Wochenende so passiert.
Manuell muss man eben wieder alles runterrechnen (im grunde nicht schwer, wenn man die Blendenreihe kennt), aber halt eben auch noch zu den Blitzen hingehen, dabei 3 mal übers Model steigen und überhaupt.... eTTL wäre das wider egal... andere Blende, also weniger blitzen- fertig.
Ich habe eben, wie ich es oben geschrieben habe ber SYNC Kabel so gelöst, dass mein einer HG Blitz manuell ausgelöst wurde (hatte eh nur 2 eTTL Blitze da), und die beiden eTTL Blitze haben mein Motiv auch wirklich mit eTTL belichtet (Wenn gleich mit Belichtungskorrektur, weil das Model sehr dunkle Haut und ein weißes Kleid hatte).
Habe ich eben die Blende geändert, wusste ich- x Klicks am Hintergrundblitz und alles passt wieder, weil der sich ja eh nicht bewegt. Dem Model ließ ich freie bewegungsbahn, hab nur die Blitze so hingestellt, wie ich es wollte und den Rest hat das eTTL gemacht.

Jedoch muss ich wirklich sagen, dass es eben reine Faulheit war. Wir hatten wenig Zeit, deswegen hab ich es so gemacht, was jedoch dem ersten Blick nach mehr Zeit in der Bearbeitung bedeutet, weil ab und an das eTTL trotz korrektur nicht das gemacht hat, was ich eben wollte.

HSS habe ich noch nie benutzt, zumal bei mir der RF602 bis volle 1/250 runter geht. In bestimmten Abständen (nicht zu nah, nicht zu fern) sind sogar manchmal 1/320 drin (bzw gibt auch Motive, wo ein nicht vollständiges Belichten nicht auffällt).


Also wie gesagt, ich bin auf dem Tripp, dass manuelles Blitzen für den Einsteiger das Beste ist. Er weiß ja eben nicht, wie das eTTL arbeitet oder es zu beherschen ist.
Es ist quasie genau das "klassische" an der Fotografie und man kann sich auch dennoch schon als Profi fühlen, weil es in Millionen Stuidos in dieser Welt haar genauso gemacht wird- außer dass die Blitzgröße wächst.

Mit PWs könnte mitunter schnell eine Art frustmoment kommen, wo eben genau das eTTL aussetzt und schon denkt man sich, warum ich so immense Summen in etwas gesetzt habe.

Hier bin ich ausnahmsweise nicht auf dem Tripp "Wer billig kauf, kauft doppelt", da ich die RF602 schon als "teuer" ansehe. Billig sehe ich in diesem Falle die randnieschen Trigger (zB die Photixe, welche einfach abartig sind.... diese 4 Trigger für 40€ Teile) an.


Gute Nacht :)
 
@AdrianW
gaaaaanz einfach: Syncronkabel.
Der Sender vom RF 602 hat auch eine SYNC Buchse. Einfach ein kleines SYNC Kabel an die Cam (also eine Cam mit Buchse vorrausgesetzt) und da den Auslöser dran. Dieser Triggert werterhin die Funkblitze, und der Interne klappt immernoch wunderbar aus (bzw ein Aufsteckblitz geht natürlich auch) und triggert/belichtet wie man will, bzw wie die Cam es will weiterhin mit eTTL. Lediglich die Slaveerwachung geht nicht. Also wenn man halb Auslöst, dass der Trigger die Sklaven aus ihrem StandBy erweckt (der StandBy ist bei meinen Blitzen eh deaktiviert)
Das ist immer mein kleines Funkauslöser-Schleppsonar :ugly:

tjo, leider ham sie diese buchse bei der 60D wegrationalisiert..
weil an sich ist der interne Master der 60D wirklich toll... nur sobald ich Funkauslöser nutze kann ich den internen Master eben nicht mehr nutzen... shit happens ;)
 
tjo, leider ham sie diese buchse bei der 60D wegrationalisiert..

nicht umsonnst nenn ich die 60D nur 6000D... die hat es nicht verdient zweistellig zu sein.... aber das ist eine andere Sache.

Genau aus diesem Grund habe ich auch die RF602 genommen.... ok, auch weil es eh die besten "dummen" Funkauslöseer sind. Es lässt eben die Möglichkeit offen eben genau so dual zu arbeiten.
Die Photixe könnten es nicht, weil die es ausschließtlich auf den Blitzschuh machen
 
Zwar weniger Step-by-Step, als vielmehr mit dem Belichtungsmesser- aber für den Leien sind diese nahezu unbezahlbar.

Gute Nacht :)

Hallo,

in der Modebranche z.B. wo unter Produktionsdruck fotografiert, wird sind separate Belichtungsmesser seit der Digitalfotografie so gut wie out. Entscheidend sind die Erfahrungen der Grundwerte, wie 1/2 Leistung bei 3 m Abstand ergibt Blende X usw. Die Kontrolle erfolgt dann über das Histogramm, welches man natürlich interpretieren können muss. Abdeckung des Displays bei Sonne muss sein. Dann Korrigieren, zwischendurch überspielen auf Notebook und checken mit dem Kunden.

Gruß
Michael
 
ich arbeite (hauptsächlich KFZ Fotographie) nur mit den Yongnuo Funkauslösern
3 Yongnuo YN560 mit Durchlichtschirmen
und 1 Canon Speedlight 430exII

die manuelle Einstellung ist wirklich ganz einfach und wird mit der Zeit auch zum Erfahrungswert, 2-3 Testschüsse reichen in der Regel



kauf dir kein komplett Set !!! damit kommst du teurer !!
hab mir bei ebay (Lieferung aus Deutschland!!!!) ein normales Set (1Sender und 1 Empfänger) gekauft für 33inkl. Versand
jeder weitere Empfänger kostet 28€ inkl Versand
und du hast es in 2-3 Tagen da diese nicht aus China importiert werden :top:
 
ich klinke mich hier mal kurz ein, möchte kein neues thema extra aufmachen:
ich habe mich schon etwas eingelesen was das entfesselte blitzen angeht, habe aber dennoch ein paar fragen.
ich möchte gerne entfesselt blitzen-hatte am wochenende ein shooting und bin auf den geschmack gekommen da noch professionellere bilder zu schießen.

ich habe eine 500d und momentan noch keinen externen blitz
--> empfehlung für mich? ich würde zb einen Metz MB 36 AF-5 vor einem jongnuo blitz bevorzugen.

--> dann einen auslöser: hier würde mir erstmal ein kabelauslöser reichen.
könnt ihr mir hier was genaueres empfehlen? das geld dass ich im gegensatz zu einem funkauslöser spare kann ich ja in ein hochwertiges kabel investieren.

was brauche ich noch? wäre um ein wenig hilfe dankbar, da das angebot wirklich unerschöpflich groß ist und ich als student nur ungern falsche anschaffungen mache. vielen dank schonmal!
 
Bezüglich des Kabels kann ich dir nur sagen, dass die gar nicht so günstig sind. Je nach Kabellänge bekommst du von Yongnuo tatsächlich schon ne Funklösung. Kabel hat aber den TTL Vorteil, der bei der Yongnuo-Funk-Lösung fehlt.
Bei Metz-Blitzen kann man prinzipiell nix falsch machen. Wenn du aber vor hast mit einer Softbox zu fotografieren, dann kannst du eigentlich gar nicht genug Power haben. Die Softbox selber schluckt schon viel Licht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten