eine frage:
ich hab von meiner analogen minolta noch 2 blitze und wollte wissen was ihr denkt in bezug auf nutzung derer oder neue billige kaufen. funktionieren tun sie noch. [...]
Minolta auto360px (sync anschlüsse dabei) regelbar mit TTL. einstellungen:
und ein achiever TZ 250:
So langsam wird dieser Thread eine allgemeine Fragegeschichte
Grundsätzliches zur Verwendbarkeit beliebiger Blitze bitte hier nachlesen:
http://faq.d-r-f.de/wiki/Strobist-Hardware-FAQ
das enthält die beiden Postings mit Grundsatzinformationen, die ich weiter vorne geschrieben hatte, also Kapitel 1 und 2.3.
Da die Blitzliste noch nicht online ist: Der Auto 360PX sollte sich problemlos verwenden lassen. Er hat eine Syncbuchse und ist somit problemlos über reinen Mittenkontakt auslösbar, ebenfalls hat er manuelle Teilleistungen bis 1/16. Das Einzige was Dir dabei querkommen kann ist die Standbyfunktion - bitte ausprobieren und Rückmeldung geben ob das problematisch ist, gerne auch als PN.
Den anderen Blitz kenne ich nicht, der sieht sehr nach einem recht alten National/Vivitar oder Tumax aus. Ich sehe daß er 3 Computerblenden hat, aber das Bild von der Rückseite ist nicht gut genug um zu erkennen ob er manuelle Teilleistungen hat. Das solltest Du aber anhand Deines Gerätes erkennen können.
@Kommodore: Interessante Detailansicht. Du weißt aber schon daß Du die Batterie schneller leernudelst, oder? Ich würde wenn dann grüne submin-LEDs reinsetzen und diese dezent blinken lassen, entsprechende Schaltungen gibts fertig.
@mysth: normalerweise muß eine Umgebung eines reinen Mittenkontaktes aus isolierendem Material bestehen um eben da nichts kurzzuschließen. Diese Kontakte sind wirklich reine Kosmetik. Die einzigen Funkauslöser die ich kenne die Systeminformationen übertragen sind die Pocketwizards btw Radiopoppers, und die sind sehr teuer.
Zur Bastelei: Wenn schon modifizieren dann gleich richtig. Ideen dazu:
- dezent blinkende grüne LED als Bereitschaftsanzeige
- schaltbare akustische Rückmeldung
- externe Antenne dran (siehe
http://jeremykuster.blogspot.com/2007/10/gi-cactus-v2s-modification-tutorial.html)
- andere Stromversorgung