• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Fünf "Analoge" zur "Glückseligkeit"

...bei mir hat es sich doch nochmal geändert:

1. Hasselblad 503CW
2. Hasselblad X-pan
3. OM1 mit diversen Zuikos
4. Contax G mit 28,35,45 und 90
5. Fuji GF670

davon werde ich nix mehr hergeben, vor allem weil ich auch alle Objektive an meinen Digitalen nutzen kann...
 
Das schöne an Kameravitrinen ist, dass darin die guten Kameras geschützt überleben, bis sie später mal wieder zu einem Anwender kommen, der sie händeringend sucht.
Wenn alle nur ihre Benutzungskamera hätten, würden die anderen im Keller oder Altmetallcontainer vermodern und es gäbe keinen Nachschub.
GErade weil viele Sammler derzeit altersmässig das Sammeln einstellen (müssen), bleiben die Preise im Markt moderat.

Ich bin ja für Mischnutzung Vitrine / bei mehr Kameras hat man ja nie alle gleichzeitig im Einsatz. Und manche alten Kameras wie zb die Schlitzverschlusskameras des frühen 20. Jahrhunderts (Deckrullo-Nettel und Co) kann man aus technischen Gründen beim besten Willen nicht mehr verwenden oder Instand Setzen, sollen die deshalb alle entsorgt werden?

weiter Viel Spass beim Fotgrafieren und sammeln, mit 5 hoch 5 Kameras zur Glückseligkeit...

Stimmt, so gesehen hatte die Vitrine durchaus einen sehr positiven Effekt. Wobei ich auch gerne hübsche Kameras in Vitrinen sehe... so ist das nicht :D

Zum Wegschmeissen sind viele Kameras definitiv zu schade, auch wenn sie nicht mehr ganz funktionieren. Allerdings lässt sich bei vielen ja auch noch was reparieren... Ich bin den Fachleuten da immer wieder dankbar. Fraglich ist dabei natürlich der Preis der Reparatur. Meine KX habe ich vor einigen Jahren für mehr als 150€ reparieren lassen. Nen Wert hat sie vielleicht noch von 70€, also wirtschaftlich war's nicht :( doch ich hänge irgendwie an ihr, hat doch mein Vater sie lange Zeit benutzt und ich sie auch zu schätzen gelernt.

Ich finde es derweil manchmal traurig mitanzusehen ,wie Kameras verramscht werden. Natürlich freue auch ich mich über jede preiswerte Cham, doch eigentlich sind sie mehr Wert, die werten Alten...

LG
 
Die 5 mit denen ich heute schon glücklich bin:
1) Pentax LX - als ich mir diese zu einem guten Kurs und überholt gebraucht erwerben konnte, das war schon geil. Habe sie ca. 10 Jahre vorher zum erstenmal in der Hand gehabt. War damals noch unerfüllbar.

2) Zeiss Ikon ZM mit einem schönen Dreierset von Zeiss, Voigtländer und Leica

3) Pentax K2 DMD - ähnlich den tollen Spotmatics, allerdings schon mit Bajonett. Meine Frau hat mir letztes Jahr ein neuwertiges, wenig benutztes Exemplar geschenkt.

4) Yashica D - Eine tolle und günstige 6x6 TLR

5) Rollei 35S - In Handling nicht ganz einfach, da Offenblende 2,8 und Entfernung schätzen nicht immer gut geht. Die Verwendung von f5,6 bzw. f8 schränkt die Vielseitigkeit schon wieder arg ein.

Wenns mal schnell gehen muss, Motor und AF notwendig sind, dann läuft meine Pentax Z1P ausser Konkurrenz. Großartige Kamera, deren einzige Schwäche mMn der zwingende Einsatz einer Lithium Batterie ist.

So und nu der eigentliche Wunschzettel:

1) Pentax LX, da geht für mich nichts drüber, Haken dran

2) Leica M3 - die ist halt schon ne Schau.

3) Contax RTS III - würde ich schon mal gerne mit guten Zeiss-Optiken verwenden. Normale Mignons bzw. Eneloops als Energiespender, das finde ich klasse.

4) Bessa 667 - Der moderne Falter lacht mich schon seit einiger Zeit an und ist als Reise-MF-Kamera sicher genial.

5) Contax TVS - Ein kleines Zoom und AF für eine Immer-Dabei ist schon nett. Die werde ich mir irgendwann sicher noch besorgen.:)
 
"50 Chemical cameras to fill the most obvious and urgent needs..." wäre wohl besser für mich. "Ich liebe euch doch alle"...
Wem sagst du das . . . :D

Die Miranda Sensorexe sind auch nicht schlecht....
Hatte selber mal eine Sensormat und fand sie faszinierend.
Wenn man so eine Kamera in den Händen hält, mag man gar nicht recht glauben, dass dieser Hersteller vom Markt verschwand. Die Anforderungen an Kameras änderten sich halt.
Noch heute bin ich mir nicht sicher, ob's richtig war, die Sensormat wegzugeben und gar in eine schwarze G oder Sensorex EE zu investieren. Wären doch nur die Objektive von besserer Qualität gewesen . . .


Imo besitze ich nur:

1. Mamiya RB 67 proS + 127 3.5 KL

Was heisst hier "nur" :)
 
Hallo! Hier meine Liste, ohne Mittelformat, da ich hierzu leider nie richtig gekommen bin. Die hier genannten kenne ich alle aus eigenem Gebrauch, und schaffe sie mir jetzt gerade wieder an, bzw. hab sie gerade wieder in Betrieb genommen:

1. Zeiss Ikon ZM
2. Nikon FT2/3
3. Leica M6 TTL
4. Nikon EL2
5. Minox GT35

Auf dem Reserve-Platz steht die Nikon FM2
Wenn ich nur eine einzige Kamera mit auf eine Insel nehmen könnte, wäre es die FT2/3. Meine geht seit fast 35 Jahren und bestimmt 2000 Filmen.

Schön hier zu lesen, was jedem so gefällt. Ob mal jemand das auswertet und eine Hitliste erstellt?
 
Lustige Umfrage, die sicherlich manchem noch so einiges kosten wird :p

1. Nikon F6
2. Leica MP
3. Pentax 67
4. Rolleiflex 2,8
5. Hasselblad 503

Da hat Tom wohl Recht, ich merke es, wenn ich auf der Suche nach einer Nikon EL2 mal wieder überboten werde...
Weshalb nur haben die alten Analogen so einen Reiz? Nostalgie allein kann es m.E. Nicht sein. Ob es an der soliden, und doch feinmechanisch so faszinierend konzipierten und produzierten Technik liegt? An den Metallgehäusen? Der Wertigkeit, die man spürt wenn man so ein Teil in der Hand hält?
Letzteres trifft auf die von mir in der Liste genannten Minox 35GT nicht zu, aber diese nahezu perfekte Miniatur-Kamera hat einen unglaublichen praktischen Nutzen, bei überdurchschnittlicher Bildqualität.
 
Meine Sammlung ist in den letzten 3 Jahren geschrumpft auf:

Minox B und C
Contarex I
Pentacon Super
Canon F1
Pentax LX
Contax III, IIIa + IIa *
Zeiss Ikon ZM *
Rollei 35SE
Exakta Varex mit Sonnar 18 cm
Rolleiflex GX *
Zeiss Ikon Super Ikonta 6x9
Voigtländer Bergheil 9x12
Gundlach Korona V 13x18 *

* (5)werden benutzt
 
Bei mir steht noch die RB 67 mit 140er Makro an erster Stelle.

In der Masse der Aufnahmen drängeln sich natürlich die kleinen digitalen Varianten in den Vordergrund.

Eine kleine Hasselblad wäre natürlich auch nicht schlecht. Und vor allem die Mamiya 7 als mobilere Variante mit evt. einem Tacken mehr in der Bildqualität. Aber dafür gibt es kein 500er ... :cool:
 
...bei mir hat es sich doch nochmal geändert:
4. Contax G mit 28,35,45 und 90
Ja, das G-System ist ein echter Knaller mit herausragender Bildqualität - ich nehme meine G1 immer wieder gerne als Reisekamera mit. So hat mich beispielsweise das kleine TLA140 Blitzlicht mit seiner seidenweicher Ausleuchtung bei 28mm Brennweite immer wieder genauso begeistert wie das quasi verzeichnungsfreie 28mm Biogon - die aktuelle digitale Korrektur a la Olympus/Panasonic ist dagegen Dreck (ich darf mit diesem Stein schmeissen, ich sitze im digitalen Olympus-Pen-Glashaus).
 
Hmm. Beeindruckt hat mich bisher bei Filmkameras:

1. Linhof Master Technika 4x5 classic mit Sucheraufsatz, Rodenstock Apo-Sironar-S 150mm f5.6
2. Leica M3 mit dem 35mm f2 mit dem lustigen Sucheraufsatz, dem 50mm f2 mit der Makroerweiterung, dem 21mm f4 das die digitalen Leica M nicht vertragen können, und dem 135mm mit dem Sucheraufsatz
3. Nikon FE, AF 55mm f/2.8 micro, AF 135mm f2 DC
4. Mamiya 7, Mamiya 7 N 43mm f/4.5 L, Mamiya 7 N 80mm f/4 L, Mamiya 7 N 150mm F/4.5 L

Ist aber alles bisher extremst theoretisch.

Hauptsächlich bin ich gelangweilt, weil meine D600 in der Reparatur ist.
 
Aus Theorie kann schnell Praxis werden. Zumindest Wünsche wie die M3 oder FE halten sich monitär einigermaßen in Grenzen. Es geht schneller als man denkt.. ;-)

Ääähmm, Du weißt schon, was eine schöne, voll funktionsfähige M3
mit einer der genannten Optiken kostet und was eine Nikon FE? Da würde ich mal Faktor 10 rechnen ...
 
Ääähmm, Du weißt schon, was eine schöne, voll funktionsfähige M3
mit einer der genannten Optiken kostet und was eine Nikon FE? Da würde ich mal Faktor 10 rechnen ...
Durchaus. Ich hab einfach damit gerechnet dass man eine M3 mit einfacher Linse für dreistellig bekommen kann, die Nikon sowieso. Die anderen beiden Kameras werden sicher vierstellig. Das ist die magische Grenze ;)
 
ok also die M3 ist hat einfach eine Legende so wie auch es gewisse Nikon SLT sind, aber Messersucher sind halt was Spezielles, da gibt man halt gerne etwas mehr aus, als für einen Klapperapparat. ;) ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten