• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujinon 33 mm f 1,4 R LM WR

:top:

Blenden mit Rasterung?
 
Wie kannst du dass denn wissen bei einem Objektiv welches es für Fuji noch nicht gibt.

Wir reden hier nicht über ein Objektiv mit neuer Rechung sondern über ein bestehendes Objektiv mit lediglich angepasstem Bajonett.
Das Sigma 30mm 1,4 existiert bereits seit 2017 für zahlreiche anderer Mounts mit identischer Abbildungsleistung. Wie kommst du also zu der Annahme dass man nichts über das Sigma 30,1,4 sagen kann?
 
Ist ja nicht so dass die Varianten im jedem System gleich gut/schlecht funktionieren :confused:

Aus welchen physikalischen Gründen soll ein Opjektiv mit der selben optischen Rechnung an zwei Kameras mit der selben Sensorgröße und der selben Auflösung unterschiedlich gut/schlecht funktionieren?

Und bitte jetzt keine verschurbelten Mutmaßungen, sondern nachprüfbare Argumente!
 
Hallo
Ich gehe auch mal davon aus das sich von der Optischen Leistung nicht viel verändern wird und wen man beide hat , also das Fuji XF35 1.4 und das Sigma 30 1.4 an der Sony kann man schon vergleichen.
Die aussage des schnelleren AF ist aber Sportlich.:D
Gruß
Oli
 
Sorry, das Objektiv gibt es bereits. Nur noch nicht X-Bajonett. Insofern sind die Eckwerte der BQ bereits bekannt. Was unklar ist, ist das Zusammenspiel mit den Bodys in Bezug auf AF. Trotzdem kann man ja an anderen Marken schon ungefähr einschätzen, ob es sich hier um ein eher träges oder schnelles System handelt.
 
Deshalb ja meine Frage. Ich habe nämlich ein Video gesehen, ich glaube vom Wiesener, wo es hieß dass die Viltröxe an der Sony schwächer wären. Vor allem was die Randschärfe angeht.

Mir dann zu kommen wie besagter Herr raphael491 ist einfach nur daneben. Und gleich wird eh wieder gelöscht weils OT ist.
 
Wäre auch meine Gedanke, wenn es Linsen optisch baugleich für verschiedene Mounts gibt ist es nicht an dem einen gut und am anderen plötzlich schlecht.
Oder kennt jemand dazu Beispiele?
[/url]

Ich habe das Biogon 2,8/25 ZM, das mir an der M9 randscharfe Bilder liefert. Daher habe ich mir gedacht, an der Fuji müsste es umso besser sein. - Weit gefehlt! Das Zeiss liefert im Randbereich, obwohl für VF gerechnet, unscharfe Bilder und sieht gegen das 18-55 kein Land. Warum das so ist, konnte mir auch noch niemand schlüssig erklären. Adapterproblem kann ich mir auch nicht vorstellen, da andere Objektive durchaus scharfe Bilder liefern.
 
Auch die Objektive von Leica liefern an Fuji-Kameras eine eher durchschnittliche Qualität. Ich kann es technisch nicht erklären, aber es hat etwas damit zu tun, wie bei Leica die Bildübertragung auf den Sensor erfolgt.

Es soll wohl an den Deckgläsern der Sensoren liegen (lt. einem gefundenen Beitrag).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau, dann hör doch auf hier über Objektive zu schwurbeln die es für das Fujisystem nicht gibt.

zum letzten Mal die Fakten: Diese Sigma Objektive existieren. Seit 2017. Für eine Vielzahl unterschiedlicher Mounts.
Es existiert dazu eine Fülle an Labortests und vergleichenden Reviews im Netz.
Es leiten sich daraus kein einziger Hinweis auf eine unterschiedliche Leistung bei gleicher Sensorgröße und Pixeldichte ab.
Davon abgesehen gibt dafür aus physikalischer Sicht auch keinen theoretischen Grund für so eine Annahme.

Welche Rolle spielt also ein lediglich anderer Bajonettanschluss wenn der optische Aufbau des Objektivs und die Sensorvoraussetzungen der Kameras identisch ist? Richtig: keine.
Und damit ist deine Behauptung "Ist ja nicht so dass die Varianten im jedem System gleich gut/schlecht funktionieren" ad absurdum geführt.
Jeder hat das Recht auf eine eigene Meinung, aber nicht auf eigene Fakten.
 
Auch die Objektive von Leica liefern an Fuji-Kameras eine eher durchschnittliche Qualität. Ich kann es technisch nicht erklären, aber es hat etwas damit zu tun, wie bei Leica die Bildübertragung auf den Sensor erfolgt.

Das liegt daran, dass die Leicas Vollformatobjektive sind, also von der Auflösung für Vollformatsensoren entwickelt sind.
Natürlich zeigen die an einem APS-C Sensor eine andere Abbildungsleistung.
Nicht umsonst testen Reviewer wie C.Frost Vollformatobjekive deshalb sowohl an Vollformat als auch an APS-C.
Am Ende hängt es in der Praxis da aber stark vom Einzelfall ab.
Sehr moderne, hochwertige Vollformatobjektive zeigen oft auch an APS-C eine gute Leistung.

Bei den hier angesprochenen Sigmas liegt der Fall aber ganz anders, da es (native) APS-C Objektive sind.

Jetzt aber genug OT. Eigentlich soll es hier ja um das XF 33mm 1,4 gehen.
 
Um OT kurz zu schließen: Leica Objektive (v.a. die Weitwinkel) bündeln die Strahlen vom Bildrand in einem sehr spitzen Winkel auf die Sensorfläche. Dafür müssen die Sensoren (Mikrolinsen- und Filterstack) optimiert werden sonst kommt es zu Randabschattungen, Farbshifts und Unschärfen.

Zum XF 33 F1.4:
Ich habe es seit Dezember und bin insgesamt sehr zufrieden. Die Größe wäre der einzige Minuspunkt, aber für die Performance voll ok.

Mit dem XF 35 F1.4 und F2 hatte ich bei Studio-Portrait-Aufbauten Probleme mit langsamem AF und Pumpen.
Das hat bei F5.6 oder F8 auch mal zu fehlfokussierten Bildern geführt.
Lowlight würde ich das Szenario nicht nennen, eher normales Wohnzimmerlicht an einem bewölkten Tag.

Leider ist das auch mit dem XF 33 1.4 der Fall und muss wohl am body liegen (X-T2/H1). Vielleicht sind die neueren (AF)-Sensoren da einfacher.
Das AF Feld war als Zone auf den gesamten Oberkörper der Personen gerichtet und im AF-S Modus.

Aber für diese abgeblendete Anwendung habe ich es mir nicht gekauft. Das wichtigste ist für mich: available light Portraits draußen bringen sehr schöne Ergebnisse und ich erfreue mich an den Bildern :)
Das Objektiv funktioniert einfach und rückt in den Hintergrund des Geschehens.

Die "Mängel" der anderen 35er sind passé. Damit meine ich zB das Rasseln der Blendenlamellen vom XF35 1.4, das heftige Focus-breathing und die Verzeichnung vom Xf35F2, die während des Fokussierens irritierend wirkt.
Für mich ist das 33er das beste Normalobjektiv für den Fuji-X Anschluss.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum letzten Mal die Fakten: Diese Sigma Objektive existieren. Seit 2017. Für eine Vielzahl unterschiedlicher Mounts.
Es existiert dazu eine Fülle an Labortests und vergleichenden Reviews im Netz.
Es leiten sich daraus kein einziger Hinweis auf eine unterschiedliche Leistung bei gleicher Sensorgröße und Pixeldichte ab.

Ich wäre eigentlich auch bei dieser Einschätzung.

Ich habe bei Sigma bei den für unterschiedliche Mounts angebotenen Festbrennweiten für APS-C also für
Nikon, Sony, Canon oder Fuji von Abweichungen der optischen Güte je nach Mount bisher noch nichts gehört.

Die genannten Beispiele hier sind ja eher Exoten oder Adaptionen von VF/APS-C, das ist was anderes, genau wie Adapterlösungen.
Und Leica ist wohl auch noch mal spezieller, aber die einmal aussen vor.

Mit dem XF 35 F1.4 und F2 hatte ich bei Studio-Portrait-Aufbauten Probleme mit langsamem AF und Pumpen.
Das hat bei F5.6 oder F8 auch mal zu fehlfokussierten Bildern geführt.

Leider ist das auch mit dem XF 33 1.4 der Fall und muss wohl am body liegen (X-T2/H1). Vielleicht sind die neueren (AF)-Sensoren da einfacher.
Das AF Feld war als Zone auf den gesamten Oberkörper der Personen gerichtet und im AF-S Modus.

Aber für diese abgeblendete Anwendung habe ich es mir nicht gekauft.

Aber das 35 1.4 auch nicht wenn es zuerst bei kleinen Blenden zu fehlfokussierten Bildern geführt hat?!
Wie ist der Unterschied denn offen und bei Schärfe und Bokeh.
Würdest Du sagen es lohnt viel mehr für das 33 auszugeben wo es das alte schon für 400€gibt hier?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ist der Unterschied denn offen und bei Schärfe und Bokeh.
Würdest Du sagen es lohnt viel mehr für das 33 auszugeben wo es das alte schon für 400€gibt hier?

Ich mache zwar ausdrücklich keine Testbildreihen und vergleiche Objektive nicht in 100% Ansicht, aber aus der Praxis heraus kann ich sagen: die gesamte Bildanmutung ist kontrastreicher und auch weniger anfällig für Streulicht.

Das Streulicht kann man mögen und es macht beim XF35 1.4 einen Teil des Charmes für bestimmte Bilder und Szenarien aus.
Zu Zeiten meiner Leica Q habe ich einen Tiffen Pro-Mist Filter (1/2) draufgehabt und würde sagen, dass das XF35 1.4 ohne diesen Filter so wirkt wie die Leica Q mit dem Filter. Minus den Strahl-Effekt bei Lichtquellen im Bild natürlich.

~ Tja, die finale Frage: Lohnt sich das? ~
Ich hab ein XF35 1.4 hier im Forum mit Zuzahlung gegen ein XF33 getauscht. Ich würde den Weg allerdings auch zu späterem Zeitpunkt ggf. rückwärts gehen und wäre mit dem Trade-Off Gewicht/Größe/Preis vs hörbarer AF und klackernde Blenden auch zufrieden.
Dazu würde ich noch den Sommer und Herbst mit ihren charakteristischen Lichtstimmungen abwarten.

~ Ist das XF33 bei doppeltem (Gebraucht-) Preis doppelt so gut? ~
Nein. Da sind keine signifikanten Unterschiede in meiner Anwendung.
Ich würde außer die akustischen Vorteile des Linearmotor-AFs nichts vermissen.
Es ist sehr gut und alles, was dem Objektiv nachgesagt wird, würde ich so unterschreiben. Für Video ist es besonders gut - unwichtig für mich.

Wer die Differenz im Preis verkraften kann, wird nicht enttäuscht sein und kann bedenkenlos zugreifen.

PS: Gerne würde ich das mit Bildern untermalen, aber mit Normal-Brennweiten mache ich nur Bilder von Menschen im privaten Umfeld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab ein XF35 1.4 hier im Forum mit Zuzahlung gegen ein XF33 getauscht. Ich würde den Weg allerdings auch zu späterem Zeitpunkt ggf. rückwärts gehen und wäre mit dem Trade-Off Gewicht/Größe/Preis vs hörbarer AF und klackernde Blenden auch zufrieden.
Dazu würde ich noch den Sommer und Herbst mit ihren charakteristischen Lichtstimmungen abwarten.

Sehr interessante und offene Einschätzung, Danke!
 
Ich habe derzeit sowohl das 35 1.4 als auch das 33 1.4. Das 33 1.4 ist offenblendig schärfer und kontrastreicher. Am Rand deutlich. Auch abgeblendet sieht man noch Unterschiede.
Ich hätte nie geglaubt, dass mich das 35 1.4 mal verlassen würde.
Hier ein Vergleich in Flickr.
 
Habe nicht das 33 1.4 Fuji sondern das 18 1.4.
Ein Kauf 33 1.4 da habe ich dann doch einige Zweifell Grund ist die Konkurrenz bei 35 mm ist sehr gross außerdem der Bokeh ?? soll angeblich besser sein beim altem 35 1.4 Fuji.
Ob der AF rasend schnell ist beim neuem 33 1.4 wäre für mich eine untergeordnete Rolle da die Brennweite sehr wenig verwenden das fast doppelte Gewicht im Verhältnis 35 1.4 Fuji ist auf jeden fall ein Nachteil.
Das 18 1.4 hat mich voll überzeugt es ist auch extrem Scharf bei Offen Blenden ohne einen Farbfehler ( Blau oder Violette Rand Streifen ).
 
Aber 18mm ist von der Bildwirkung nie das Gleiche wie 35.

Das hohe Gewicht ist der größte Nachteil des neuen 33 finde ich.
Passt auch nicht mehr zu den kleineren Fuji Kameras.

Ich habe derzeit sowohl das 35 1.4 als auch das 33 1.4. Das 33 1.4 ist offenblendig schärfer und kontrastreicher. Am Rand deutlich. Auch abgeblendet sieht man noch Unterschiede.

Ist aber immer auch die Frage wie gut gerade Dein 35 1.4 war.
So unscharf kann es ja nicht gewesen sein wenn es so viele Fans hat.
Oder es ist nur bei starker Vergrößerung auffällig.

https://www.fotowissen.eu/fujifilm-xf35mm-f1-4-mein-lieblingsobjektiv/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten