• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm XQ1 - Praxisthread

Nach meiner kurzen Zeit mit der XQ1 finde ich die Kamera ein tolles Gesamtpaket. Klar, man bekommt mit einer DP2 Merrill detailreichere Fotos bei niedrigen ISOs, eine X100S bietet ein schöneres Bokeh, eine Vollformatkamera klarere ISO1600 und mit einer GH3 gelingen viel bessere Videos.

Die XQ1 kann man dahingegen immer dabei haben und durch das lichtstarke Objektiv gelingen stimmige Aufnahmen mit verringerter Tiefenschärfe, schönen Fujifilm-Farben sowie Fotos mit hohem Kontrast und guter Schärfe bei höheren ISO-Werten (sofern man die Fotos nicht in Vollansicht betrachtet).

Allerdings weiß ich nicht, ob ich sie aufgrund der Serienstreeung empfehlen würde. Die Schwankungen betreffen nämlich nicht nur die Bildqualität (Randunschärfen, Staub auf dem Sensor), sondern wie es scheint auch die Mechanik des Objektivs und des Objektivringes. Sehr schade! Aber vielleicht hatte ich mit meinen Kameras auch nur Pech. :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für das Berichten Deiner Erfahrungen mit der XQ1. :top:

Ich bin noch nicht sicher, ob sie tatsächlich hielte, was ich mir von ihr verspreche. Deine Fotos sehen schon gut aus, aber für mich ist halt auch Video wichtig. Ich beobachte den anderen Thread mal weiter.

Hast Du schonmal RAWs ausprobiert?

Das mit der Serienstreuung können ja auch andere Hersteller ganz gut. :grumble:
 
Ich war heute im blauen Planeten und hab die XQ1 begrabbelt sowie ein paar Bilder genkipst. Also Hut ab Frau Holle. Das Teil ist wirklich unglaublich schnell. Von der Haptik ähnlich wie die S110. Wäre der Preis nicht so unverschämt und nahezu gleich auf mit der RX100, wäre das MEINE Cam :)
Die Sony wird seit heute für 419€ bei der blau/orangen Konkurrenz vom Blöd Markt angeboten. Unverschämt netter Preis.
 
........ Von der Haptik ähnlich wie die S110. Wäre der Preis nicht so unverschämt und nahezu gleich auf mit der RX100, wäre das MEINE Cam :)
Die Sony wird seit heute für 419€ bei der blau/orangen Konkurrenz vom Blöd Markt angeboten. Unverschämt netter Preis.

Interessant. Bei uns ist bei den besagten E-Großmärkten noch nichts von der XQ1 zu sehen.
Wobei wenn ich mir überlege daß ich vor kurzer Zeit für weniger als den halben! Preis die S110 gekauft habe....naja. :rolleyes: Wird sicher noch nenn Weilchen dauern bis die XQ1 preislich in diesen Regionen ist.
 
Hmm, schade mit den hier erwähnten Qualitätsmängeln, wollte mir die Kamera eigentlich noch zu Weihnachten zulegen. Für den doppelten Preis zu dem zur Zeit eine S110 zu haben ist hätte ich allerdings mehr erwartet...
Wäre doch sehr ärgerlich wenn dann die Umtauscherei los geht.

Gibt's inzwischen neue Benutzer die etwas zur Verarbeitungsqualität sagen können?
 
Also nach einem weiteren Umtausch und einigen vor Ort Besichtigungen kann ich ein neues Resümee ziehen.

Was den Steuerring am Objektiv angeht, sind die meisten etwas schwergängiger und schleifen in einem bestimmten, kurzen Bereich leicht. Dadurch ist es teilweise schwierig, den Ring mit einem Finger zu drehen. Wenn man dazu allerdings zwei Finger verwendet (wie wenn man an einem Objektiv die Brennweite verändert), dann geht das ohne Probleme und der Objektivring lässt sich leicht, mit einem angenehmen Widerstand drehen. Wahrscheinlich ist das eher konstruktionsbedingt als ein echter Qualitätsmangel... immerhin kann man so den Ring nicht versehendlich verstellen und das ist sehr praktisch. ;)

Das Klicken beim Zoomen ist scheinbar mehr oder weniger normal und wahrscheinlich auch konstrukltionsbedingt. Eigentlich hat nur eine Kamera, die ich bisher in der Hand hatte, beim Zoomen gar nicht geknackt. Es gibt jedoch Unterschiede in der Lautstärke; bei den meisten war das Geräusch aber sehr leise.

Bei der Randunschärfe gibt es aber tatsächlich eine Serienstreuung. Dabei war bei mir eigentlich immer die untere rechte Bildecke betroffen. Das ist aber nicht so gravierend wie es bei der F300/F500 war und fällt meist nur in 100%-Ansicht auf. Nur bei einer Kamera, die ich hatte, war die Randunschärfe so deutlich, dass ich sie bei einem Testfoto (Schrift in einem Artikel) auch in Bildschirmansicht sehen konnte.

Was die Randunschärfe angeht, wird bei dem Objektiv in dieser Größe und mit einer Anfangsblende von 1,8 eine gewisse, leichte Randunschärfe im Weitwinkel tolerierbar sein und im Bereich einer normalen Serienschwankung liegen.

Alles in allem werde ich die Kamera trotz der oben beschriebenen Schwachpunkte behalten, weil das Gesamtpaket einfach sehr gut ist. Für mich ausschlaggebende Punkte sind:

  • das lichtstarke Objektiv, mit dem man schöne Makroaufnahmen hinbekommt und in einem gewissen Rahmen mit der Tiefenunschärfe gestalten kann.


  • Für die Sensorgröße eine sehr gute Bildqualität bei höheren ISOs. Bei ISO800 und ISO1600 und der RU auf -2 bekommt man ein wie ich finde sehr angenehmes, körniges Rauschmuster ähnlich wie bei analogem Film.

  • Schöne Fujifarben, der erweiterte Dynamikumfang und eine sehr gute Blitzsteuerung, bei der Portraitaufnahmen in Innenräumen nicht überbelichtet sind und viel Umgebungslicht mit eingefangen wird.

Und das enscheidende: alles in einer sehr kleinen Kamera, die ich einfach überall mit hinnehmen kann. Und das ist für mich ein ganz entscheidender Punkt, da sich interessante Motive und auch schöne Erinnerungsmomente oft spontan ergeben und ich diese nicht einfangen könnte, wenn ich meine Kamera aufgrund deren Größe nicht dabei hätte. Und das sind mir leichte Abstriche in der Bildqualität wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
@gbln, vielen Dank für das ausführliche Review zur XQ1. Tja da hat diese schon so Ihren Schwächen, wie aber im Prinzip jede Kamera welche hat.
Ich hatte auch überlegt auf die XQ1 umzuschwenken.
Da es die Canon S110, welche sich nicht wesentlich von der XQ1 unterscheidet (weder haptisch noch in der Bildqualität), für unglaubliche 180€ gibt, ist diese mein absoluter P/L Sieger.
 
Ja. Die F200EXR war ihrer Zeit ja auch sehr populär, obwohl sie mit dem schlecht kontruierten bzw. schlecht verarbeiteten Zoomhebel auch eine deutliche Schwäche hatte. Fujifilm hat ja eine lange Geschichte, dass fast jede Kamera irgend eine Macke hat, von daher reiht sich die XQ1 da gut ein. ;)

Die von mir beschriebenen Schwachpunkte der XQ1 wirken sich ja nicht direkt auf die Bildqualität aus, von daher kann ich damit leben.

Und unabhängig davon ist der Steuerring am Objektiv wirklich sehr praktisch. Ich habe gestern zum ersten Mal den manuellen Fokus mit Fokus-Peaking ausprobiert und das ist wirklich eine tolle Sache und macht wirklich Spaß. :)
 
Aber schade, dass die XQ1 hier so wenig beachtet wird. Und das, obwohl die JPEG-Engine und damit die Bildqualität bei höheren ISOs nach dem was ich bisher gesehen habe besser ist als die der X20.

Die Fotos der XQ1 haben bei maximal reduzierter Rauschunterdrückung einen sehr hohen Detailgehalt... bei Personen in Innenräumen, die weiter von der Kamera sitzen löst die Kamera bei ISO800 noch feine Haarstrukturen auf! Ich war dieses Wochenende Abends auf dem Weihnachtsmarkt und habe auch ein paar Portraitaufnahmen mit ISO800 gemacht. Das Licht kann sich bestimmt jeder ungefähr vorstellen, aber auch hier waren selbst feine Haarstrukturen erkennbar. :)

Leider kann ich die Fotos nicht in voller Auflösung zeigen, da ich keine Genehmigung der Personen habe. Aber hier mal zwei 100% crops (M, ISO800, F1.8, 1/10, RU-2)



 
Zuletzt bearbeitet:
Das liegt am Preis :)
Die RX100 ist etwa gleichauf und noch ein ganzes Stück besser. Die 400€ sind einfach indiskutabel teuer.
 
Was mir persönlich an der RX100 nicht gefällt ist, dass man die Rauschunterdrückung nicht einstellen kann. Ich habe die RX100 zwar nicht, aber ich behaupte einfach mal, dass die XQ1 bei ISO800 detailreichere Ergebnisse liefert... bzw. Fotos mit mehr Korn, die eher an analoge Filme erinnern. Was einem besser gefällt ist natürlich Geschmacksache.

Das Objektiv der RX100 ist auch sehr Flareanfällig... okay, dafür hat man bei der XQ1 Farbsäume. Es ist halt alles ein für und wider. ;)

Mich würde aber mal interessieren, ob die XQ1 Fujifilms einzige Antwort auf die RX100 ist, oder ob da noch etwas mit einem größeren X-Trans-Sensor kommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, das geht nur in einem bestimmten Modi und auch nur ab einem bestimmten ISO-Wert? Wenn ich das nur bei ISO3200 einstellen kann, bringt mir das persönlich leider nicht viel. Oder geht es auch bei niedrigen ISOs?
 
Okay, mein Fehler. Habe mich durch einen Thread im dpreview-Forum in die Irre leiten lassen. Man kann die "High ISO" Rauschunterdrückung in verschiedenen Stufen einstellen und Laut imaging-resource wirken sich die Einstellungen auch auf niedrige ISO-Werte aus.
 
Wenn man das Beste aus der Kamera herausholen möchte, sollte man die Rauschreduktion auf -2 einstellen und - auch wenn das im ersten Moment komisch klingen mag - in Bildgröße M fotografieren.

Bei RU-2 und Bildgröße M ist der Detailgehalt am größten und das Rauschen am feinkörnigsten. Fotografiert man mit den vollen 12 MP erscheint auch das Rauschen klobiger. Fast so, als wären die 12 MP interpolierte 6 MP.

Das folgende Foto habe ich z.B. mit ISO1600 aufgenommen:


DSCF0092 von gbln auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mal zwei Fotos zum Test des Objektivs. Vielleicht findet es der/die ein oder andere ja interessant. Ich habe bei beiden Fotos nachträglich die Belichtung (und bei dem ersten die Sättigung) etwas korrigiert, damit sie etwas knackiger aussehen. Zur Beurteilung der Schärfe (bei gegebener Blende) sind sie denke ich trotzdem gut geeignet.



 
Wenn ich mir Fotos der RX100 ansehe, fällt mir auf, dass Sony generell eine recht starke Rauschunterdrückung verwendet und dadurch viele Details verloren gehen. Ich habe mich daher gefragt, ob der 1'' Sensor in der RX100 gegenüber Fujifilms 2/3'' X-Trans hinsichtlich des Signal-Rausch-Verhältnisses bei höheren ISO-Werten technisch wirklich einen so großen Vorteil bietet und mal ein bisschen gerechnet.

1'' Sensor in der RX100:

Fläche pro Pixel: 116,16 mm² / 20,2 MP = 5,75 • 10-6 mm² / Pixel

2/3'' Sensor in der XQ1:

Fläche pro Pixel: 58,1 mm² / 12,3 MP = 4,72 • 10-6 mm² / Pixel

Der Unterschied ist also gar nicht so groß wie man vielleicht zunächst denken könnte und entspricht ungefähr dem, wenn man einen 10 MP 2/3'' Sensor (5,81) mit einem 12 MP 2/3'' Sensor (4,72) vergleicht.

Das bezieht sich wie geschrieben aber nur auf die Pixelfläche, die jedoch einen entscheidenden Einfluss auf das Signal-Rausch-Verhältnis bei höheren Lichtempfindlichkeiten hat. Der 1'' Sony-Sensor liefert bei Basis-ISO natürlich eine viel höhere Auflösung und ermöglicht eine geringere Tiefenschärfe.

Quelle zu den Sensorflächen und Pixelzahlen:
http://en.wikipedia.org/wiki/Image_sensor_format
http://www.digitalkamera.de
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten