• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm X30

Danke :)
 
Die Schwarzweißfotos sind ganz im Stile eines Daido Moriyama, der stets auf harte Kontraste, Vignenttierungen und heftiges "Korn" setzt(e). Einst analog, später mit verschienden Ricoh GR.

Die Farbfotos erinnern mich eher an Saul Leiter.

PS: Schade nur, dass Streetfotografie nach heutigem Urheberrecht ein echtes Vabanquespiel ist. Naja, zumindest ist eine Kompakte deutlich unauffälliger als eine DSLR ...
 
ich hab seit ein paar Tagen die X30 und hab eine Frage zum eingebauten Blitz
Wie üblich, befindet sich das Problem bestimmt mal wieder hinter der Kamera :o

eingestellt habe ich die X30 auf
"P"
Auto-ISO-Bereich zwischen 100 und 1600
min. 1/15 Belichtungszeit

dann hab ich auf einer Feier den Bordblitz mit erzwungenem Blitz eingesetzt und was macht die Kamera...?

sie blitzt und nimmt ISO 1600 und 1/15 :eek: Sekunde.

natürlich sind die Fotos verwackelt :grumble::grumble:

hat die X30 keine mindest-Blitzsynchronisationszeit (1/100 oder 1/200):confused:

In der Bedienungsanleitung hab ich diesbezüglich nichts gefunden.

oder muss ich beim Blitzen für kürzere Belichtungszeiten auf jeden Fall über "S" die Belichtungszeit auf zB 1/120 fest einstellen?

ansonsten ist das eine geniale Kamera, die mich richtig begeistert :top::top:
 
Die Kamera hat genau die Grenzen eingehalten, die du ihr gegeben hast. :confused:
Wenn du kürzere Verschlusszeiten benötigst, dann musst du ihr das natürlich vorgeben oder eben manuell einstellen.
Übrigens hat die X30 auch einen leaf shutter, damit werden Blitzsynchronisationszeiten von bis zu 1/1000s möglich.
 
Ich hab gerade mal versucht, das mit meiner XQ1 nach zu stellen.
Auto Iso wie bei Dir.
Die Camera hat gewählt: 1/125s bei 200 ISO

Vermute mal, an der Auto Iso Einstellung liegt es nicht.
 
Ich hatte das gleiche Problem mit der Fuji XF1.
Wenn der Hintergrund relativ dunkel ist nimmt die Kamera trotz Blitz 1/15s und dreht den ISO-Wert hoch, damit der Hintergrund auch hell wird (Ausnahme: Bei Aufnahmen im Hellen kann die Kamera auch z.B 1/125s nehmen.)

Meiner Meinung nach ist das ein Bug, da z.B auf Feiern kein vernünftiges scharfes Bild wegen der Bewegungsunschärfe bei 1/15s möglich ist.

Die Lösung dafür wäre im S-Modus zu fotografieren und die Verschlusszeit z.B auf 1/60s oder 1/90s einzustellen, wie es andere Kamerahersteller eben automatisch integriert haben.
Ich hatte dieses Problem damals auch an die deutsche Hotline von Fujifilm geschickt (sogar 2x), aber leider nie eine Antwort bekommen.

Richtig wäre, dass die Kamera eine geeignete Verschlusszeit entsprechend des Zoomes wählt, also 1/60 oder 1/90s.
Wenn dann jemand für den speziellen Fall den Hintergrung heller haben möchte, müßte er dann den ISO-Wert bzw. die Verschlusszeit anpassen, aber Fujifilm macht es halt genau andersrum, was bei "nicht-Profis" leider zu Entäuschungen führt.
 
Ich kann nur den Vergleich X20 zur X10 ziehen. Messtechnisch mag die X20 weniger Rauschen, aber rein optisch gesehen sind die High-ISO Ergebnisse der X10 um Welten schöner. Die Rauschunterdrückung der X30 scheint gegenüber der X20 etwas gemäßigter heranzugehen, aber unschöne Artefakte bleiben dennoch - oder sind diese der X-Trans Farbinterpolation geschuldet?

Konnte heute zum ersten Mal die x30 bei gutem Licht nutzen. Die Rauschminderung ist heftig, selbst bei NR -2. Eine verputzte Wand hat im JPEG keine Struktur mehr. Im RAW ist die Struktur gut zu sehen. Die Rauschminderung scheint keinen Unterschied zu machen zwischen Rauschen und Strukturen wie Putz oder Holz. Die x10 kann das besser, sie erhält beim selben Motiv die Wandstruktur im JPEG.

Da ist beim Firmware update dringend was zu tun.
 
Die Kamera hat genau die Grenzen eingehalten, die du ihr gegeben hast. :confused:
Wenn du kürzere Verschlusszeiten benötigst, dann musst du ihr das natürlich vorgeben oder eben manuell einstellen.
Übrigens hat die X30 auch einen leaf shutter, damit werden Blitzsynchronisationszeiten von bis zu 1/1000s möglich.

:top:

Ich finde es immer wieder lustig, dass sich die Leute darüber aufregen, weil eine Kamera genau das macht was man ihr vorgegeben hat.
Wem das nicht passt muß halt andere Einstellungen wählen. Am einfachsten geht das im Modus M. In den Halbautomatiken kann sich die Kamera aus 3 Automatiken was zusammenwürfeln und wenn dann ein richtig belichtetes Bild dabei rauskommt, regt sich immer einer auf. ISO zu hoch, Blende zu klein oder Zeit zu kurz.
Also M, Blende, Zeit und ISO einstellen und den Rest besorgt der Blitz. Ist dann zb. der Hintergrund zu dunkel muß man die Zeit verlängern oder mit ISO rauf.

Gruß Holger
 
Eine "Kompaktknipse" muss in der Lage sein automatisch vernünftige Fotos zu machen. Wenn es da, was ich bezweifel, keine vernünftige Automatik gibt, dann taugt die Kamera nichts...

Dein Vorschlag es "einfach" in M zu machen geht für mich, spätestens bei so einem Kameramodell, klar am Thema vorbei.
 
Für solche Fälle habe ich bei der X10/X20 Presets unter F1 bzw. F2 für den internen bzw. externen Blitz im P-Modus mit ISO 800 (Auto) und einer 1/40s hinterlegt. Im zweiten Schritt kommt je nach Fall eine manuelle Minuskorrektur für Umgebungslicht und/oder Blitz hinzu, damit es natürlicher wirkt. Mit extenen Blitzen (in meinem Fall EF-20 bzw. i40) geht das gottlob schneller, als über die fummelige Menüsteuerung der Cam.

Selbstredenend ist die Sache im M-Modus für vorhersehbare Fälle zu bevorzugen, aber via F1/F2 ist man zumindest für Schnappschüsse gewappnet, zumal die Fuji-Blitzautomatik häufig macht was sie will: mal blitzt es, mal nicht und das bei fast identischen Bildausschnitten ... :(

Ein paar Gedanken über die Wahl der Weißabgleichs schaden auch nicht, da AWB in vielen Fällen nicht der glücklichtse Weg ist, aber das war beim Blitzen schon immer so ...
 
Eine "Kompaktknipse" muss in der Lage sein automatisch vernünftige Fotos zu machen. Wenn es da, was ich bezweifel, keine vernünftige Automatik gibt, dann taugt die Kamera nichts...

Dein Vorschlag es "einfach" in M zu machen geht für mich, spätestens bei so einem Kameramodell, klar am Thema vorbei.

Und wenn jemand bei statischen Motiven eine moglichst gute Blitzausleuchtung bei niedrigen ISO möchte? Und sich dann über zu kurze Zeiten in der Automatik ärgert?
Aber dann kannst du ja den gleichen Komentar noch einmal schreiben, der passt ja immer

Gruß Holger
 
Du verwechselst da was...

Wenn jemand etwas manuell einstellen möchte, dann kann er es ja auch, wie du selber geschrieben hast. Aber es ist einfach nicht in Ordnung, dass man manuell einstellen muss, um in Standardsituationen "vernünftig" belichtete Bilder zu erhalten....

Und wenn jemand bei statischen Motiven eine moglichst gute Blitzausleuchtung bei niedrigen ISO möchte? Und sich dann über zu kurze Zeiten in der Automatik ärgert?
Aber dann kannst du ja den gleichen Komentar noch einmal schreiben, der passt ja immer

Gruß Holger
 
Ganz einfach: Das was "Otto-Normal-Fotografierer" in Innenräumen halt so macht. Geburtstage, Hochzeiten, Parties, Kinder unterm Weihnachtsbaum, etc.,.....eher leicht bewegt als "stills" jedenfalls...
 
Ganz einfach: Das was "Otto-Normal-Fotografierer" in Innenräumen halt so macht. Geburtstage, Hochzeiten, Parties, Kinder unterm Weihnachtsbaum, etc.,.....eher leicht bewegt als "stills" jedenfalls...
Woher soll denn die Kamera im Modus P wissen, was und wie du fotografieren möchtest und wie stark sie den Blitz abfeuern soll? :confused:
Ich will z.B. nicht, dass meine Bilder totgeblitzt sind!
 
motiverkennung, wir leben 2014. es gibt kompakte die erkennen Bewegung im Bild und reagieren entsprechend, keine hexerei mehr. in Zeiten wo Kameras selbst die objektfarbe beim tracking mit einbeziehen und mehrfeldmessungen in blitzesschnelle aus Datenbanken mit tausenden motivsituationen auswählen, um Gegenlicht etc. zu erkennen......

abgesehen davon sieht fuji die x30 nicht als einsteigerknipse... die Automatiken jeder Firma haben halt so ihre Eigenheiten. da muss auch nichts totgeblitzt werden deshalb.
 
Woher soll denn die Kamera im Modus P wissen, was und wie du fotografieren möchtest und wie stark sie den Blitz abfeuern soll? :confused:
Ich will z.B. nicht, dass meine Bilder totgeblitzt sind!

Irgendwie verstehst Du das nicht. Im P-Modus muß die Kamera in der Lage sein für die meisten Situationen ein verwacklungsfreies Bild hinzubekommen auch wenn eine Bewegung im Motiv vorhanden ist. Und das geht mit Blitz nur ab einer Belichtungszeit im Weitwinkel von mindestens 1/30s besser 1/60s und im Telebereich mit 1/60s oder 1/90s. Genau so machen es mit Ausnahme von Fujifilm alle anderen Hersteller und das hat nichts mit Totblitzen eines Motives zu tun. Nur der Hintergrund ist eben weniger aufgehellt.
Wer sich besser mit den manuellen Einstellungen einer Kamera auskennt der kann dann gerne im S-Modus oder M-Modus eine Verschlusszeit von 1/15 oder noch länger einstellen und den ISO-Werte hochdrehen, um den Hintergrund nach seinen Wünschen anpassen. Aber genau das kann vom Normaluser nicht erwartet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
motiverkennung, wir leben 2014. es gibt kompakte die erkennen Bewegung im Bild und reagieren entsprechend, keine hexerei mehr. in Zeiten wo Kameras selbst die objektfarbe beim tracking mit einbeziehen und mehrfeldmessungen in blitzesschnelle aus Datenbanken mit tausenden motivsituationen auswählen, um Gegenlicht etc. zu erkennen......

abgesehen davon sieht fuji die x30 nicht als einsteigerknipse... die Automatiken jeder Firma haben halt so ihre Eigenheiten. da muss auch nichts totgeblitzt werden deshalb.

Lass uns doch näher teilhaben. Welche vergleichbare Kamera hat denn eine Motiverkennung im Modus P mit dem ganzen Firlefanz, um ein gut ausgeleuchtetes Bild abzuliefern?
Nochmal, es wurden der Kamera Grenzen vorgegeben, an die sich die Automatik gehalten hat. Ich verstehe die ganze Diskussion nicht.
 
Irgendwie verstehst Du das nicht. Im P-Modus muß die Kamera in der Lage sein für die meisten Situationen ein verwacklungsfreies Bild hinzubekommen auch wenn eine Bewegung im Motiv vorhanden ist. Und das geht mit Blitz nur ab einer Belichtungszeit im Weitwinkel von mindestens 1/30s besser 1/60s und im Telebereich mit 1/60s oder 1/90s. Genau so machen es mit Ausnahme von Fujifilm alle anderen Hersteller und das hat nichts mit Totblitzen eines Motives zu tun. Nur der Hintergrund ist eben weniger aufgehellt.
Wer sich besser mit den manuellen Einstellungen einer Kamera auskennt der kann dann gerne im S-Modus oder M-Modus eine Verschlusszeit von 1/15 oder noch länger einstellen und den ISO-Werte hochdrehen, um den Hintergrund nach seinen Wünschen anpassen. Aber genau das kann vom Normaluser nicht erwartet werden.
Modus P ist aber nicht Automatikklingel. Dann stellt man einfach die Mindestverschlusszeit einmal an dem Abend auf den gewünschten Wert ein und gut ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten