• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[Fujifilm-X] X-Trans-Sensor in KB-Größe ?

AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Tjaaaa wenn mir jemand eine D600 ohne das AF-Problem (d.h. zu kleines Feld für AF) und das Ölproblem anbieten würde, und dann noch mit Klappbildschirm, hätte ich tatsächlich große Probleme, zu widerstehen. :D

Aber das Nikon F System ist eben geschlossen. Kameras bekommt man da nur von Nikon selbst. Das Nikon Fuji erlaubt, nochmal eine DSLR dafür herauszubringen, glaube ich nicht.

Werde also wohl auf die D600s, D610, D650 oder wie sie auch heißen wird warten müssen.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Ich halte dagegen. Fuji ist vor allem auf ungewöhnliche Art und Weise HighEnd und nicht einfach HighEnd. Keine SLR, wenn dann Messsucher (a la Leica) oder EVIL (a la Olympus). Ich bin gespannt.

Top, die Wette gilt. (worum auch immer :D) Ich denke, Fuji wird es nicht schaffen, ein weiteres Objektivsystem aufzubauen. Die arbeiten noch weiter an den DX-Linsen für das X-Bajonett. Die DSLR wäre ein Kompromiss, aber eher machbar.

Tjaaaa wenn mir jemand eine D600 ohne das AF-Problem (d.h. zu kleines Feld für AF) und das Ölproblem anbieten würde, und dann noch mit Klappbildschirm, hätte ich tatsächlich große Probleme, zu widerstehen. :D

Ich habe meine D600 gebraucht gekauft und habe kein Staubproblem.
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Wie wär's mit einer neuen GA645 mit 6x4,5 X-Trans Vollformat-Sensor ? :evil:

Oder gleich ne GW690 :ugly:
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Wie wär's mit einer neuen GA645 mit 6x4,5 X-Trans Vollformat-Sensor ? :evil:

Oder gleich ne GW690 :ugly:

Ja, Mensch, da hatte Fuji doch mal ein MF-System. Ob die Objektive für hohe Digitalauflösungen taugen? Das wäre in der Tat ein Hammer. Allerdings werden die Objektive sicher nicht mehr gebaut und eine neue Produktion aufzulegen wäre wohl schwierig.
j.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Für Fuji ist der Klappspiegel ein sterbendes System. Folglich werden die dort auch keine müde Mark in Entwicklung entsprechender Bodies und/ oder zugehöriger Objektive investieren. Nur den Sensor zu liefern, bringt schon mal keinen Mehrwert, wenn man nich an der gesamten Kette verdienen kann...ganz im Gegenteil: man gräbt sich irgendwo selbst das Wasser ab...

Machen wir uns nichts vor: der Klappspiegel hat seine Berechtigung nur noch in bezug auf die Sucherqualität (optischer Sucher) und die Fokussiergeschwindigkeit und -genauigkeit infolge Phasen-AF. Mit der weiteren Verbesserung der digitalen Sucher und der sensorbasierten Phasen-AF-Konstruktionen treten die Vorteile des Spiegels mehr und mehr in den Hintergrund, bzw. werden irgendwann nur noch entsprechende Nischen füllen.

Fuji entwickelt sich konsequent im spiegellosen Bereich und baut sich dort eine gesamte Produktions- und Lieferkette auf hohem Niveau auf. Dort wird auch früher oder später (eher früher) ein Vollformat-Sensor Einzug halten, um beispielsweise Sony (mit der RX-1) und später auch den beiden anderen Platzhirschen (Canon/Nikon) entsprechend Paroli zu bieten (und ja, ich erwarte auch von diesen beiden über kurz oder lang ein KB-Format ohne Spiegel)...

Für Fuji heißt das nun also nur noch, den DSLRs in punkto Fokussierung näher auf den Pelz zu rücken, der Rest folgt dann von ganz allein... eine S6 könnte da nicht mehr als eine Art Fingerübung der Entwicklungsabteilung mit Sondereditionsstatus werden... von daher, mein Fazit: eher nein!
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Für Fuji ist der Klappspiegel ein sterbendes System. Folglich werden die dort auch keine müde Mark in Entwicklung entsprechender Bodies und/ oder zugehöriger Objektive investieren.

Eigene DSLRs halte ich bei Fuji auch für ausgeschlossen. Zu weit sind Nikon und Canon bzgl. des Phasen-AFs. Fuji hat nur im Systemkamerabereich eine Chance, weil dort alle noch ziemlich am Anfang sind mit dem Kontrast-AF oder Hybrid-AF. Die Übernahme eines Bodys inkl. AF wäre jedoch nachwievor eine Möglichkeit. Von der Motivation her ist ein eigenes System jedoch deutlich attraktiver.

Nur den Sensor zu liefern, bringt schon mal keinen Mehrwert, wenn man nich an der gesamten Kette verdienen kann...ganz im Gegenteil: man gräbt sich irgendwo selbst das Wasser ab...

Ja, das stimmt schon. Ein DSLR-Body mit Trans-X-Sensor könnte dem eigenen X-System die Kunden abgraben. Das ist ein echtes Argument gegen die D800 mit X-Trans-Sensor, zumal Fuji das eigene System recht hochwertig ansieht und die DSLR wg. Vollformat mit fremdem Body dann noch darüber stehen würde. Ich weiß jetzt auch nicht, aber irgendwie wird Fuji den X-Trans-Sensor sicher noch in 24x36 bringen. Es wäre ein Jammer, wenn nicht. Vielleicht kauft Sony die Patente ja auch ab für ein eigenes X-Trans-Modell mit Vollformat?

Machen wir uns nichts vor: der Klappspiegel hat seine Berechtigung nur noch in bezug auf die Sucherqualität (optischer Sucher) und die Fokussiergeschwindigkeit und -genauigkeit infolge Phasen-AF.

Beim Sucher sehe ich einen top EVF eher vorne. Aber der schnelle Phasen-AF ist eine große Sache und daher ein schweres Argument für die DSLR-Bauform.

Mit der weiteren Verbesserung der digitalen Sucher und der sensorbasierten Phasen-AF-Konstruktionen treten die Vorteile des Spiegels mehr und mehr in den Hintergrund, bzw. werden irgendwann nur noch entsprechende Nischen füllen.

Die Tendenz ist zwar da (FourThirds), aber der Beweis im APS-C und Vollformat-Bereich fehlt noch. Für mich ist ein AF erst dann richtig gut, wenn Sportaufnahmen auch mit großen Offenblenden funktionieren (1,4 bis 2,8).

Fuji entwickelt sich konsequent im spiegellosen Bereich und baut sich dort eine gesamte Produktions- und Lieferkette auf hohem Niveau auf. Dort wird auch früher oder später (eher früher) ein Vollformat-Sensor Einzug halten, um beispielsweise Sony (mit der RX-1) und später auch den beiden anderen Platzhirschen (Canon/Nikon) entsprechend Paroli zu bieten...

Das ist zu hoffen. Bisher ist das X-System jedoch klar auf APS-C zugeschnitten und ich habe noch keinen konkreten Beweis gelesen, dass das X-Bajonett auch Vollformat-tauglich wäre. Aber im Grunde ist das auch egal, denn es müssten ja eh ganz neue Objektive gebaut werden. Ich habe Zweifel, dass Fuji die Manpower hat, ein weiteres ganz neues System aufzubauen. Deswegen meine Einschätzung, dass ein Nikon-Body bei Vollformat weiterhin Chancen hat.
j.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

...Ich weiß jetzt auch nicht, aber irgendwie wird Fuji den X-Trans-Sensor sicher noch in 24x36 bringen. Es wäre ein Jammer, wenn nicht. Vielleicht kauft Sony die Patente ja auch ab für ein eigenes X-Trans-Modell mit Vollformat?....

Warum sollten sie das tun? Sony braucht sich bezüglich Sensor-Design sicherlich nicht zu verstecken. Und wo sollte da Fujis wirtschaftliches Interesse liegen, wenn man mal berücksichtigt, dass ein Konzern nicht wie ein Privatmann denkt ("wir sacken die Kohle ein und ziehen uns auf einer Insel zurück..."). Da wäre eine Großfusion der Geschäftsfelder unter ein/zwei Größen (Nikon/ Sony, oder vglb.) deutlich wahrscheinlicher als Patentabtritte...

Aber gegen einen X-Trans in KB-Format spricht das auch nicht...

...Beim Sucher sehe ich einen top EVF eher vorne. Aber der schnelle Phasen-AF ist eine große Sache und daher ein schweres Argument für die DSLR-Bauform..

Na, ja...der EVF muss hier auch noch in Auflösung (bei Tag und Nacht) und Verzögerunszeiten nachlegen. Aber das wird geschehen, keine Frage...


...Die Tendenz ist zwar da (FourThirds), aber der Beweis im APS-C und Vollformat-Bereich fehlt noch. Für mich ist ein AF erst dann richtig gut, wenn Sportaufnahmen auch mit großen Offenblenden funktionieren (1,4 bis 2,8)...

Ja. In diese Richtung geht es und darin steckt auch das zukünftige Entwicklungspotential... Wenn es heute schon so wäre, gäbe es für DX-DSLRs schon keine Berechtigung mehr.

...Bisher ist das X-System jedoch klar auf APS-C zugeschnitten und ich habe noch keinen konkreten Beweis gelesen, dass das X-Bajonett auch Vollformat-tauglich wäre. ....

Ist es wohl auch tatsächlich nicht. Aber beim Thema X-Trans trenne ich das mechanische X-Bajonett und ggfs. Auflagemaß gedanklich vom X-Sensordesign.

...Aber im Grunde ist das auch egal, denn es müssten ja eh ganz neue Objektive gebaut werden. Ich habe Zweifel, dass Fuji die Manpower hat, ein weiteres ganz neues System aufzubauen. Deswegen meine Einschätzung, dass ein Nikon-Body bei Vollformat weiterhin Chancen hat.
j.

Objektive? Müssen sie und werden sie. Es ist doch bereits offensichtlich, welche Gelder im spiegellosen KB-Bereich abzugrasen sind. Eine Erweiterung hat mit der zunehmenden Verbesserung der o.g. Punkte Sinn, da man den Markt eigentlich nicht neu erschließen muss, sondern nahezu gemütlich auf die "Weiden anderer Milchkühe" vordringt...
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Ich habe Zweifel, dass Fuji die Manpower hat, ein weiteres ganz neues System aufzubauen. Deswegen meine Einschätzung, dass ein Nikon-Body bei Vollformat weiterhin Chancen hat.
j.
Uiuiui, da sollte man sich aber nicht täuschen lassen, bzw. sich vorher schlau machen:
Der Laden ist von der Kopfzahl her in etwa dreimal so groß wie Nikon, doppelt so groß wie Olympus, vierzigmal so groß wie Pentax.

Ist nicht so, dass Fujifilm eine kleine Klitsche wäre.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Uiuiui, da sollte man sich aber nicht täuschen lassen, bzw. sich vorher schlau machen:
Der Laden ist von der Kopfzahl her in etwa dreimal so groß wie Nikon, doppelt so groß wie Olympus, vierzigmal so groß wie Pentax.

Ist nicht so, dass Fujifilm eine kleine Klitsche wäre.

Natürlich nicht...

Hast du bei den o.g. Zahlen die Sektoren "Fotografie" verglichen? Dass Fuji über die Holdingstruktur auch noch an Chemikalien und Kopierern verdient, hilft einer Entwicklungsabteilung "Optics" nur sehr bedingt...
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Die Zahlen beziehen sich auf die Konzerne (analog zu Nikon, Olympus, Pentax).
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Die Zahlen beziehen sich auf die Konzerne (analog zu Nikon, Olympus, Pentax).

Ja, dachte ich mir. Ist nur nicht so ganz einfach mit dem Vergleich der (foto-)relevanten Konzerngrenzen und -größen und deren Ausrichtung im Markt. Nikon beispielsweise gehört selbst ja auch zum Mitsubishi-Konzern, aber ob da konzernübergreifend Know-How (oder auch nur Geld) hin- und herfließt vermag keiner so richtig einzuschätzen...

Worauf ich hinaus will: entscheidend ist für die Frage des weiteren Entwicklungspotentials letzten Endes, in welcher Größenordnung Entwicklungsgelder zur Verfügung gestellt werden, wo sie herkommen, und mit welchen Auflagen (und/oder Interessen) sie verbunden sind. Wenn innerhalb eines noch so großen Multinational-Konzerns die Optik-Abteilung nur aus 4 Mann besteht, bleibt das ein sehr begrenztes Potential (und nein, Fuji ist damit jetzt nicht gemeint)...
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Richtig innovativ wäre es, wenn man das Bajonett MF (6x4,5) kompatibel macht und dann nach unten für weitere Sensoren verwendbar macht (FX und DX). Das Auflagemaß müsste bei EVFs nicht sonderlich groß sein und das System würde Wellen schlagen, da es viele Zielgruppen ansprechen kann.

Noch innovativer: Adaptierbares Bajonett mit geringem Auflagemaß und das per Adapter (ähnlich wie bei T2) an alle Mounts passt. Dann käme man dahin, wo Kodak mal Stand mit den Knipsen.

Cam mit flexiblem Mount und Linsen ebenso flexibel :D

Wenn schon spekulieren, dann aber richtig.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Die Zahlen beziehen sich auf die Konzerne (analog zu Nikon, Olympus, Pentax).

Wenn die Fuji-Fotoabteilung soviel größer wäre als die von anderen, sind sie aber nicht sehr fleißig :D. Mir kam es jedenfalls so vor, dass Fuji schon ziemlich gekämpft hat, nach der S5 Pro nochmal wieder mit größerem Sensor anzugreifen, wo andere Hersteller viele Bodys im Programm haben. Ich vermute daher, dass Fujis Fotoabteilung eher begrenzt ist. Sonst hätten sie auch schon damals eine eigene DSLR-Linie gehabt statt den Nikon-Body aufzukaufen.
j.
 
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

Warum sollten sie das tun? Sony braucht sich bezüglich Sensor-Design sicherlich nicht zu verstecken.

Die Fuji-Matrix sehe ich als die Zukunft. Sie ist einfach besser und leistungsfähiger. Im Grunde ist das eine kleine Sache, denn der Sensor dahinter kann wohl der gleiche bleiben. Die Wirkung ist jedoch groß. Fujis X-Trans-Sensor in DX-Größe liefert eine HighIso-Leistung auf Level von FX-Cams. Fuji könnte ja die Nutzungsrechte begrenzt zulassen, also ausschließlich für FX und nur für Sony-eigene Kameras. Wäre natürlich nur eine Lösung, wenn Fuji es nicht anders hinbekäme, die X-Trans-Sensor irgendwie anders bei FX unterzubringen.

Na, ja...der EVF muss hier auch noch in Auflösung (bei Tag und Nacht) und Verzögerunszeiten nachlegen.

Bei der A65 fand ich die EVF-Auflösung schon sehr gut. Die Verzögerungszeit war für mich auch sporttauglich. Nur die Stroboskopbilder ab 8 fps brachten bei mir Probleme in der Verfolgung eines Motivs. Und ich hatte mit dem rechten Auge etwas Augenschmerzen, musste beim EVF mit Links fotografieren (nur bei A65, nicht bei A55).

Ja. In diese Richtung geht es und darin steckt auch das zukünftige Entwicklungspotential... Wenn es heute schon so wäre, gäbe es für DX-DSLRs schon keine Berechtigung mehr.

Wenn es jedoch für manche Leute ein optischer Sucher sein muss, ist das DSLR-System noch am besten. Ansonsten ist das M-System von Leica wohl am fortschrittlichsten - so paradox das in Anbetracht der Geschichte aussehen mag.

Objektive? Müssen sie und werden sie. Es ist doch bereits offensichtlich, welche Gelder im spiegellosen KB-Bereich abzugrasen sind.

Ich kenne da keine Verkaufszahlen. Wie sehen die aus bei DSLR vs. Spiegelos?
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke wir sind uns einig, dass eine S6 Pro mit Nikon-F nicht kommen wird.
Es stellt sich eher die Frage wie eine Fuji-X mit KB-großen Sensor ins System passt und realisiert werden kann.

Ich habe den Thread mit dem alten KB-Thread vereint und den Threadtitel angepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Fuji S6 Pro mit Vollformat-X-Trans-Sensor im D800-Gehäuse

...Fuji könnte ja die Nutzungsrechte begrenzt zulassen, also ausschließlich für FX und nur für Sony-eigene Kameras. Wäre natürlich nur eine Lösung, wenn Fuji es nicht anders hinbekäme, die X-Trans-Sensor irgendwie anders bei FX unterzubringen...

Denk anders: wenn du Fuji wärst, würdest du das tun? Und warum würdest du das tun?


...Ich kenne da keine Verkaufszahlen. Wie sehen die aus bei DSLR vs. Spiegelos?...

Keine Verkaufszahlen. Einfache Annahmen: Der Markt sei im Bereich (um den Hals-) "tragbarer" Fotografie begrenzt, und teile sich auf unter Handyknipsern bis KB (DSLR, System, Messsucher, etc.). Welche Zielgruppe bekommt man nun zu welchem Preis in sein System? Sei es von oben nach unten oder auch umgekehrt?

Und jetzt betrachten wir mal vereinfachend die Kosten für ein aktuelles ausgewogenes KB-Street- oder KB-Reportage-Paket. (Die "Sportler" lassen wir mal noch außen vor)... Das geht so ab 3.000 bis 4.000 Flocken überhaupt erst los.

Anfänglich wird das "Downsizing" (der Bodies) somit richtig Geld kosten. Mit der Zunahme der Player in dem Segment, geht das dann weiter zurück. Die Leidtragenden werden somit bei Preisneutralität zuerst APSC-DSLRs sein ("warum so groß und so schwer bei dem kleineren Sensor?") und später folgen hier auch KB-DSLR nach, sofern sie nicht spezielle Nischen füllen...
 
Ich sehe eine X-Trans-KB-Lösung wirtschaftlich nicht als Wechselsystem, sondern als Lösung wie Sony RX1 bzw. X100. Eine "X300" kann ich mir als KB-Kamera gut vorstellen und auch das sie wirtschaflich vermarktbar ist.

Ob man dann einen Body oder wie Sigma 3 Bodys mit unterschiedlichen Brennweiten anbietet, wird sich rechnen lassen was der Markt hergibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe eine X-Trans-KB-Lösung wirtschaftlich nicht als Wechselsystem, sondern als Lösung wie Sony RX1 bzw. X100. Eine "X300" kann ich mir als KB-Kamera gut vorstellen und auch das sie wirtschaflich vermarktbar ist.

Ob man dann einen Body oder wie Sigma 3 Bodys mit unterschiedlichen Brennweiten anbietet, wird sich rechnen lassen was der Markt hergibt.

Dann kann man auch gleich einfach einen Body und 3 FBs dazu anbieten ;)
 
Ich sehe eine X-Trans-KB-Lösung wirtschaftlich nicht als Wechselsystem, sondern als Lösung wie Sony RX1 bzw. X100. eine "X300" kann ich mir als KB-Kamera gut vorstellen und auch das sie wirtschaflich vermarktbar ist.

Ob man dann einen Body oder wie Sigma 3 Bodys mit unterschiedlichen Brennweiten anbietet, wird sich rechnen lassen was der Markt hergibt.

Anfänglich ja...

Aber warum auf halbem Weg stehen bleiben, wenn man mit einem Wechselsystem (und neuem Mount) zusätzlichen "Bedarf" beim Konsumenten erzeugen (nein, nicht decken :D) kann...?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten