• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fujifilm X-T1

[...]und hab mir das Zeug bei den Engländern geholt.
Vorher recherchiert obs da Probleme wegen Garantie geben kann und gut is. Es kam exakt die gleiche Schachtel an wie man sie hier bekommt.

Also ich habe meine X-T1 auch bei den Engländern gekauft. Das stand beschrieben dass im Garantiefall die Kamera (durch den Händler) nach Hongkong geschickt werden muss.

Ich vermute, dass die Seriennummer dem Servicepartner (in der EU) dann Auskunft gibt, woher die Kamera stammt...
Ob der kulant ist und die Reparatur trotzdem macht, ist halt die Frage.
 
Das ISO Rad finde ich im Prinzip auch gut, nur die Beschränkung auf eine Auto ISO empfinde ich als Rückschritt gegenüber der E1.
Wenn Fuji die Auto ISO bei den "Custom Settings" gelassen hätte und bei Stellung "A" auf dem ISO Rad dann diese jeweils eingestellte (C1-C7) nehmen würde und die festen Einstellungen über das Rad, wäre das wesentlich besser.
Liesse sich sicher per Firmware auch noch ändern.

Gruss, Uwe.
 
Dass man das Isorad jedes Mal entsperren muss ist für mich nervig, weil ich die Iso bei meiner Art zu fotografieren oft verändere. Dabei ist es mir anfangs auch passiert, dass ich das darunter liegende Rad mit verstellt habe und aus Versehen statt "S" diesen Doppelbelichtungsmodus ausgelöst habe.

Dann bist Du einer von denen, die die falsche Kamera haben und nun auf die statt auf sich selbst sauer sind.
Ich hab die ISO größtenteils auf Automatic und komme, wie so viele andere auch, wunderbar damit zurecht. Jetzt kann man auch den Video-Button vernünftig nutzen und damit ist die X-T1 komplett.
Eventuell solltest Du mal Deine Art zu arbeiten überprüfen und weniger auf Fuji schimpfen.

Manche Leute schütteln den Kopf so lange, bis sie endlich ein Haar in der Suppe finden.
 
Der Entsperrungsknopf hat seinen Sinn - ich habe damit nur ein Mal, und da war die Kamera neu, versehentlich auf Belichtungsreihe geschaltet. Seither kein einziges Mal mehr.

Aber man kann es nie allen recht machen. Die einen wollen dies, die anderen jenes, die dritten alles, die vierten gar nichts ... man muss ja was zum Jammern haben. :cool:
Besser wäre es, mit dem zurecht zu kommen - und zu fotografieren! -, was man hat.

Wem das ISO-Rad nicht gefällt, der kann ja ein anderes Modell nehmen, mit dem man ins Menü geht, wie das fast alle Kameras (leider) haben. Ich jedenfalls hoffe, dass das ISO-Rad auch bei weiteren X-T-Modellen bleibt. Und ich bin sicher auch kein "Einzelfall". ;)
 
Ich vermute, dass die Seriennummer dem Servicepartner (in der EU) dann Auskunft gibt, woher die Kamera stammt...
Ob der kulant ist und die Reparatur trotzdem macht, ist halt die Frage.

Ich hab andere Aussagen in Fuji Foren gefunden. Soll scheinbar völlig problemlos funktionieren mit dem normalen Support.

Aber: in den letzten 10 Jahren hab ich den Nikon Service 2x benötigt. Und auch wenn ich es nicht genau ausgerechnet habe, schätze ich die Ersparnis durch den Insel-Einkauf auf ca. 700€. SOLLTE ich wirklich ein Problem mit dem Support bekommen, kann ich mir für die Ersparnis schon fast ne neue holen. Oder ne Gebraucht-Neue auf jeden Fall.

Sag ich ja, das Risiko muss es eher selbst annehmen :)
 
Dass man das Isorad jedes Mal entsperren muss ist für mich nervig, weil ich die Iso bei meiner Art zu fotografieren oft verändere. Dabei ist es mir anfangs auch passiert, dass ich das darunter liegende Rad mit verstellt habe und aus Versehen statt "S" diesen Doppelbelichtungsmodus ausgelöst habe.

Das passiert mir auch immer noch hin und wieder. Ist ein etwas unglückliches Design. Der on/off Lock bei Olympus ist da z.B. besser gelöst. Alternativ hätte Fuji es zumindest so implementieren können, dass beim Druck auf den ISO-Entsperrer der Schalter darunter gelockt wird. Dieses Dreifingergefummel ist jedenfalls nicht optimal gelöst.
 
Die Einstellräder oben auf der schwarzen X-T1 sind aus Plastik.:mad: Weiß einer von Euch, ob bei der Variante "Graphit Silber" dies ebenso ist oder die Räder, wie die vielen Fotos im Netz vermuten lassen, diese aus Metall sind? Zeigen sich bei Euch, die die X-T1 schon länger haben, Abnutzungserscheinungen an den Plastikeinstellrädchen?

Vielen Dank und Gruß
EOS300DFan
 
Komisch! Habe hier direkt unterhalb des großen Fotos gelesen, dass die Einstellräder der schwarzen Fuji leider nur aus Kunststoff sind. Vielleicht hat ausschließlich die "Graphit Silber" Version Einstellräder aus gefrästem Aluminium.
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch! Habe hier direkt unterhalb des großen Fotos gelesen, dass die Einstellräder der schwarzen Fuji leider nur aus Kunststoff sind. Vielleicht hat ausschließlich die "Graphit Silber" Version Einstellräder aus gefrästem Aluminium.
Nein, das ist bei beiden Version identisch. Das Graphit-Silber ist aber anscheinend wesentlich aufwendiger lackiert, zudem in kleinerer Stückzahl und daher eben auch teurer.
 
Also sind die Räder nun aus Kunststoff oder gefrästem Aluminium? Es scheint offenbar hier unterschiedliche Aussagen zu geben. Wie wär's, ein Besitzer einer X-T1 nimmt das mal unter die Lupe und gibt dann bitte sein gesichertes Statement hier ab.
 
Du hast es doch schon geschrieben bekommen.... Wenn Du es nicht glaubst, lad`Dir einfach bei Fuji die Broschüre runter, da steht es drin.... auf Seite 17....
 
Der Fragesteller sollte vielleicht auch zwischen den Rädern unterscheiden ... Dann weiß er auch warum manche Plastik und manche Alu sagen :D Was macht das überhaupt für nen Unterschied? Bei all meinen Kameras waren das vordere und hintere Einstellrad aus Kunststoff.
 
Der Fragesteller sollte vielleicht auch zwischen den Rädern unterscheiden ... Dann weiß er auch warum manche Plastik und manche Alu sagen :D Was macht das überhaupt für nen Unterschied? Bei all meinen Kameras waren das vordere und hintere Einstellrad aus Kunststoff.

..ist aber schon...

Falls Frage: nein

Falls Aussage: stimmt so nicht

Die Einstellräder oben sind gefrästes Aluminium. Die Command Dials vorne und hinten wiederum sind aus Plastik (kenne da aber keinen Hersteller, der etwas anderes verbaut)

...beantwortet.....;)
 
Komisch! Habe hier direkt unterhalb des großen Fotos gelesen, dass die Einstellräder der schwarzen Fuji leider nur aus Kunststoff sind. Vielleicht hat ausschließlich die "Graphit Silber" Version Einstellräder aus gefrästem Aluminium.

Wenn Du es doch angeblich schon weißt/oder besser weißt, warum fragst Du denn überhaupt?

Ich benutze meine Kamera und darum ist an den Einstellrädern auch etwas Farbe ab. Ob da drunter Alu oder Kunststoff ist, ist mir wurscht. Nein, ich werde nicht extra nachgucken, die Einstellräder anschleifen zwecks Materialprüfung oder die Kamera auseinandernehmen.
Die Einstellräder rasten auch super ein. Ob die A7 das besser kein, keine Ahnung. Auch das ist mir wurscht.
Man kann aber eventuelle Abnutzungspuren vermeiden, indem man eine neue Kamera kauft, diese auspackt, zusätzlich in Watte packt und anschliessend wieder verpackt. Das wichtigste ist aber, man benutzt sie nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten