• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Video Fujifilm X-S1

Hallo zusammen
kann denn jemand das Pumpen bestätigen? Bei youtube gibt es ja schon Beispielvideos und da sieht man bei vielen deutlich, dass der Autofocus beim Scharfstellen pumpt und dann das Videobild zusätzlich noch in der helligkeit schwankt.
Das geht gar nicht.
 
Das sehe ich auch so, die Videoqualität eines FullHD Camcorders wird heute locker von einigen Kompaktkameras erreicht.
Da würde ich auch gar nicht widersprechen. Aber man kann eine komplexe Thematik nicht auf den einen Punkt Videoqualität reduzieren. Ein Camcorder ist einfach dafür gemacht, Videos zu handeln. Der hat von Aufnahme bis Speicherung, Durchsuchen der Videos, Bedienkonzept, Videoschnitt uvam. ganz andere Möglichkeiten als eine Digicam. Mir scheint, die Befürworter von Digicams fürs Filmen haben wirklich noch keinen aktuellen Camcorder in der Hand gehabt.
Es geht doch schon bei der Handhabung los. Einen Camcorder kann man völlig problemlos einhändig bedienen, inklusive sanftem Zoomen mit sauberer Zoombremse an Zoombeginn und -Ende. Mit welcher Digicam geht denn bitte sowas?

Keine Frage: Man kann mit einer Digicam filmen. Aber wenn die Priorität darauf liegt, sollte man sich auch mit einem dafür geschaffenen Gerät beschäftigen!
 
Sicher haben die Camcorder (noch) einige Bedienungsvorteile. Aber Schnitt und Bearbeitung mache ich sowieso am PC.

Ich hatte schon vor einiger Zeit den Camcorder Panasonic SD66 und die Canon Bridgekamera SX1 parallel für Videos im Einsatz. Schon damals habe ich mit der SX1 die besseren Videos gemacht - auch weil mir die Bedienung mehr zusagte: Mit der SX1 habe ich mit ausgeklapptem Display vor dem Bauch hängend mit 30Bilders/Sek. wunderbar ruhige Schwenks und auch Zoomfahrten hinbekommen, die Ergebnisse mit der SD66 waren neben den schlechteren Farben auch weitaus unruhiger, z.T. durch die typische Camcorder Haltung und z.T. durch die 25p/Pal Ruckelei bedingt.
 
Hallo
Die Prio liegt zwar auf Filmen, aber nicht Prio auf Profiniveau. Von Zoomen halte ich sowieso nichts. Bei allen meinen Videos auf Digital8 Bändern schneide ich die Zoomfahrten raus und es gibt einen harten Schnitt.
Wenn aber selbst Dr. House mit einer Canon SLR produziert wurde, scheint es ja auch Vorteile zu geben:
- besserer Weitwinkel ohne Vorsatz
- höherer Zoomfaktor
- nur 1 Gerät.

Die Nachteile stören mich nicht, auch nehme ich gerne den manuellen Zoom der X-S1 mit und ich habe so gut wie noch nie Einhand gefilmt.

Ich filme seit 1992 mit Video8/Hi8/Digital8 und auch zeitweise MiniDV und habe gut 150 Stunden zusammen, wovon ich schon die Hälfte am PC zusammengeschnitten habe. Meine Erfahrungswerte sind damit relativ hoch. Ich habe schon Vergleichsvideos des teuren (700EUR) Dreichipcamcorder TM700 von Panasonic mit der FZ150 gesehen und die Unterschiede waren marginal. Von der Videofunktion her würde die FZ150 voll ausreichen, nur die Bilder haben nur eine befriedigende Qualität bei wenig Licht, daher eben die Überlegung zur X-S1 wegen des größeren Sensors und damit besseren Bildqualität. Wäre die Videoqualität mit der FZ150 vergleichbar, dann wäre die X-S1 gekauft.

Um es auf den Punkt zu bringen: Die Qualität ist mir wichtig, d.h. ein brauchbarer Autofocus ist mir wichtig, eine flüssige Wiedergabe ohne Artefakte und einen guten optischen Bildstabilisator: Das sollte eine Digicam auch können und bei der X-S1 bin ich in beiden Punkten unsicher. Es gibt neue Videos wo man im maximalen Tele deutliche Wackler sieht, wobei nicht klar ist, ob das die Kamera verursacht oder der Anwender.

Da nun auch noch die HX200 von Sony angekündigt wurde, ist die Verunsicherung perfekt, aber ich habe Zeit.
Gruß
Micha
 
Was ich bisher gesehen habe, deutet darauf hin, dass die X-S1 nicht das Niveau der FZ150 erreicht. Diese wiederum erreicht fast die Videoqualität der Sonys. Ich hatte auch auf die XS-1 gehofft, das aber inzwischen aufgegeben.

Ich warte momentan noch die neuen Sony Cams ab und die Nikon P510. Der gewaltige Zoom könnte für Video interessant werden, da der Stabi angeblich überarbeitet wurde und den Nikon DSLRs angepasst wurde (Nikon VR). Habe diesbezüglich mit meiner DSLR D5100 schon sehr schöne Videos hinbekommen.

Den P510 Vorgänger P500 hatte ich auch. War auch ganz zufrieden, allerdings war der Stabi bei vollem Zoom nicht zu gebrauchen. Die Nikons haben für mich den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Sony und Panasonic mit 30p filmen können, was sie kompatibel zu meinen DSLR Aufnahmen macht :)
 
Leider nicht, das US Modell kann zwar 60/30 die PAL Version aber nur 50/25 Bilder :mad:
 
oh da hab ich was wichtiges übersehen und der FZ150 scheidet deswegen wohl aus.
Denn da Blu-ray kein 1080 50p unterstützt müsste ich die 50p auf 50i sprich 25 p runterechnen und das wird ruckeln.
Das wäre ein Plus für die X-S1.
Oder man müsste die FZ150 in den USA kaufen?
 
Oder man müsste die FZ150 in den USA kaufen?

Das ist natürlich eine Möglichkeit. Ich habe ja auch die Sony HX9V aus diesen Gründen in den USA gekauft und schneide die Clips mit denen der Nikon D5100 zusammen um sie mit 30p auszugeben. :)

Falls z.B. die neue Sony HX200 interessant wird und sie wieder keine PAL/NTSC Umschaltung hat, würde ich auch die in den USA kaufen.

Man muss sich allerdings fragen, warum Sony und Panasonic so kundenunfreundlich sind und keine Umschaltmöglichkeit bieten, es wäre ein Klacks, das in die Firmware einzubauen. Nikon macht es ja z.B. auch bei den DSLRs.
 
Denn da Blu-ray kein 1080 50p unterstützt müsste ich die 50p auf 50i sprich 25 p runterechnen und das wird ruckeln.
1. 50i ist nicht gleich 25p - insbesondere was Ruckeln angeht!
2. Fernsehen hat 50i und da ruckelt nichts
3. Jedes moderne Darstellungsgerät hat doch heutzutage Zwischenbildberechnung... Da wird aus 25p ruckzuck 100p oder 125p...
 
Habe mich lange mit der Problematik beschäftigt und mich schon vor Jahren für eine generelle Ausgabe auf 30p entschieden, da dies den besten Kompromiss zwischen flüssiger Bildwiedergabe auf den meisten Endgeräten und auch im Internet darstellt. Dadurch bin ich allerdings gezwungen nur Aufnahmegeräte mit der Möglichkeit 30/60p zu verwenden und meine Kameras z.T. in den USA zu kaufen da einige Firmen immer noch an der unsinnigen PAL/NTSC Trennung festhalten.

Wer sich dagegen einmal auf 25/50p/i festgelegt hat, wird auch dabei bleiben wollen, trotz der etwas schlechteren Wiedergabe. Zwischenbildberechnung verbessert da nur scheinbar und eine Zusammenbringen der beiden Formate ist auch dadurch nicht möglich.

Bleibt noch 24p, hab ich auch versucht aber das ist wirklich nur was für Kintopp Nostalgiker. Flüssige Wiedergabe kriegen damit wohl nur Profis einigermassen hin...:eek:

Nochwas: wenn man einen 50i Video am TV zeigt, läuft der ja recht flüssig aber wenn man den ins Internet lädt, was passiert dann? So wie es aussieht, wird das bei Vimeo und Youtube auf 25p gerechnet (Ebenso wie bei 50p Videos) Die 60p Clips werden aber auf 30p runtergerechnet. Im direkten Vergleich laufen daher Videos z.B. der HX9V aus den USA flüssiger als die aus den PAL Regionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo
gut, nach langem hin und her habe ich heute zu einem sehr guten Preis die FZ150 bei meinem lokalen Fotohändler gekauft und ich denke, dass wird für meine Zwecke reichen. Wenn nicht, kann ich sie sicher immer noch verlustfrei weiter verkaufen.

Gruß
Micha
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten