• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

Warum nicht? Im Finepix-Forum beißt keiner

Nein Rudi, darum geht's nicht...sondern darum, dass ich C-user eine bestimmte Frage gestellt habe,
und dann kommt sowas als Antwort :mad:
... man kommt sich dann schon ein bissl vera....t vor :grumble:

Bin hier raus!!!

Gruß,
Jan
 
Bezüglich der HS20 scheint wohl endgültig die Saueregurkenzeit ausgebrochen zu sein.

Nun, was erwartest Du denn?
Ist doch faktisch alles mehrfach durchgehechelt worden.
Irgendwann ist die Luft raus, oder aber: Endlich gehen die User raus und fotografieren...:D
Ich meine, zu diesem Zweck wude die HS20 sogar konzipiert. Bin mir aber nicht sicher.;)

Habt Spaß mit der HS20, die aktuellen User Meinungen bescheinigen der HS20 eine gute BQ und keine der hier oft geäußerten Fertigungsprobleme.
Scheinbar wird sie im Laufe der Produktion immer besser, da natürlich auch im laufenden Produktionsprozess silent Verbesserungen einfliessen.

Darum würde ich mir z.B. niemals ein Produkt kaufen, das gerade auf dem Markt ist. Ich warte immer gerne ca. 2-3 Monate.
 
Na weniger Blablabla

Wenn es nur darum ginge....;)

Haben wir denn nicht schon alles unzählige male verglichen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gestern meine HS20 zum zweiten Mal getauscht (die erste hatte einen Bildfehler) und bei der zweiten hat mir der Batteriedeckel zu sehr gewackelt (der Händler war so nett und hat problemlos nochmals getauscht :)). Bei der dritten ist das wieder besser, aber nicht so gut wie bei der ersten. Auch das Spiel beim Zoomring liegt zwischen der ersten und der zweiten.

ALLE DREI haben eine Seriennummer 1AQ...

Konklusion: Da gibt es scheinbar eine ziemliche Streuung.

Wenn jemand auf diesen Punkt besonderen Wert legt, empfehle ich den Kauf in einem Ladengeschäft.

Vom Händler wurde mir auch gesagt, dass alle derzeit in D und A am Markt erhältlichen Kameras wegen des SW-Updates nochmals ausgepackt wurden, d.h. vom angebrochenen 'Siegel' am Kunststoffbeutel (da ist so eine Silberfolie mit Schriftzug drauf, der zerstört wird, wenn man den Beutel öffnet) kann man nicht auf Retourware schließen.
 
Habe gestern meine HS20 zum zweiten Mal getauscht (die erste hatte einen Bildfehler) und bei der zweiten hat mir der Batteriedeckel zu sehr gewackelt (der Händler war so nett und hat problemlos nochmals getauscht :)). Bei der dritten ist das wieder besser, aber nicht so gut wie bei der ersten. Auch das Spiel beim Zoomring liegt zwischen der ersten und der zweiten.

ALLE DREI haben eine Seriennummer 1AQ...

Konklusion: Da gibt es scheinbar eine ziemliche Streuung.

Wenn jemand auf diesen Punkt besonderen Wert legt, empfehle ich den Kauf in einem Ladengeschäft.

Vom Händler wurde mir auch gesagt, dass alle derzeit in D und A am Markt erhältlichen Kameras wegen des SW-Updates nochmals ausgepackt wurden, d.h. vom angebrochenen 'Siegel' am Kunststoffbeutel (da ist so eine Silberfolie mit Schriftzug drauf, der zerstört wird, wenn man den Beutel öffnet) kann man nicht auf Retourware schließen.

Leider ist es heute oft so, dass die Gebrauchsgarantie vieler Produkte ganz einfach in die Hände des Verbrauchers gelegt wird. Bei einem Fließband-Produkt wie der HS20 (Herstellungskosten!) in hoher Stückzahl aus China, darf man keine allzuhohen Erwartungen an eine 1AQ-Fertigungsendkontrolle stellen. Entweder man hat Glück bzw. man merkt es nicht, oder man tauscht die Kamera gleich besser um. Repariert wird da sicher auch nichts mehr, sondern ein Austausch ist da wesentlich günstiger. Warum wird wohl die Produktion der HS20 in China gefertigt, genau, weil sie abgesehen von den derzeitigen riesigen Problemen im Land, auch in Japan schon lange nicht mehr wirtschaftlich ist. ;)
 
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!
Meine HS20 hat eine 1AQ Seriennummer und wurde bereits mit der 1.02 Firmware ausgeliefert. Ich bin von der Qualität der Photos wirklich überzeugt -
leider lässt der wackelige Zoomring keine wirklich Freude bei der Benutzung aufkommen. Ich denke, ich werde sie erneut umtauschen :(

Viele Grüße
Steve
 
Hallo,

ich lese hier immer wieder *wackelige Zoomring*.

Kann einmal jemand genau erklären, was ich darunter zu verstehen habe und wie sich diese Herausforderung darstellt?

Vielen Dank.
 
HS20EXR: 22mm bis 660mm (@KB), nicht 24-720 ???

Ist es nun richtig, daß die HS20 einen Zoombereich von 22-660 mm und nicht 24-720mm hat, oder ist das nur eine Vermutung?

Gruß
Dietmar
 
Hallo,

ich lese hier immer wieder *wackelige Zoomring*.

Kann einmal jemand genau erklären, was ich darunter zu verstehen habe und wie sich diese Herausforderung darstellt?

Vielen Dank.

Es ist zugegebenermaßen kein Makel, der die eigentliche Funktion beeinträchtigt.
Angenommen, der Ring steht auf einer bestimmten Brennweite: Nun lässt er sich von diesem Punkt ca. einen halben Millimeter nach links und nach rechts bewegen, ohne daß die Brennweite verstellt wird - er hat also Spiel. Das Anfassgefühl leidet dadurch erheblich. Eine S200EXR beispielsweise hat dieses Problem nicht.
 
Vielen Dank erstmal für Eure Antworten!
Meine HS20 hat eine 1AQ Seriennummer und wurde bereits mit der 1.02 Firmware ausgeliefert. Ich bin von der Qualität der Photos wirklich überzeugt -
leider lässt der wackelige Zoomring keine wirklich Freude bei der Benutzung aufkommen. Ich denke, ich werde sie erneut umtauschen :(

Viele Grüße
Steve

Ich weiß ja auch nicht, was man unter einem wackeligen Objektiv versteht, ist doch die Mechanik des Objektiv bei der HS20 gegenüber der HS10 angeblich verbessert worden. Wenn man von vorne in das Objektiv schaut, dann sieht das für ein Objektiv einer Bridgekamera doch schon recht solide und anständig aus. Metallführungen etc. führen die Linsengruppen und auch der Tupus wackelt zumindest bei meiner HS20 nur ganz minimal, was man leicht tolerieren kann.

Ich hatte mir mal von einem Bekannten die Nikon P100 mit der 2-fach elektrisch ausfahrenden Teleskop-Fassung angeschaut. Da weiß man dann aber was "wackelig" ist. Alleine das war für mich schon der Knackpunkt, dass ich mir die P100 nie kaufen würde, auch wenn ihre optische Leistung angeblich doch so gut sein soll. Dagegen kann man das mechanische und kompaktere Zoomobjektiv der HS20 nur als vorbildlich einstufen! Das war für mich auch mit ein Hauptpunkt, warum ich mir die HS10/HS20 überhaupt gekauft habe. :top:
 
AW: HS20EXR: 22mm bis 660mm (@KB), nicht 24-720 ???

Ist es nun richtig, daß die HS20 einen Zoombereich von 22-660 mm und nicht 24-720mm hat, oder ist das nur eine Vermutung?

Jeder, der eine HS10 und HS20EXR zugleich im Hause hat, sollte dies nachvollziehen können, wie es auch hier bereits dokumentiert wurde:

http://www.photonumeric.fr/differencefocale/index.html

Unter der Voraussetzung, dass die HS20EXR die gegenüber der HS10 größere Sensorfläche auch ausnutzt, kann man zu keinem anderen Ergebnis kommen, da der Brennweitenbereich des Objektivs nicht geändert wurde.

Ich denke, dass es marketing-psychologische Gründe hat, warum Fujifilm bei dem Brennweitenbereich schummelt. Man mag sich bei Fujifilm gedacht haben: Genauso, wie jedes nachfolgende Kameramodell stets mehr Megapixel haben muss, so es kann doch nicht sein, dass die HS20EXR weniger kleinbildäquivalente Telebrennweite hat, als der Vorgänger HS10 - zumal es sich um ausgewiesene Super-Zoom-Kameras handelt. Mehr Tele lässt sich womöglich besser verkaufen, als mehr Weitwinkel. "720mm" sieht besser aus, als "660mm". 720mm ist bereits deutlich jenseits dessen, was selbst die meisten Naturfotografen für ihre DSLR an kleinbildäquivalenter Brennweite zur Verfügung haben. (Der Zoomfaktor bleibt mit 30fach natürlich bei HS10 und HS20EXR derselbe.)

Das gleiche Problem, hervorgerufen durch den Einbau eines Sensors mit anderer Größe in dasselbe Kameragehäuse mit demselben Objektiv, gab es zuvor bereits mit dem Modellwechsel von der S100FS zur S200EXR. Dort wurde allerdings bei dem neuen Modell ein kleinerer Sensor (aber natürlich mit mehr Megapixel) verbaut, was zu einer Zunahme des Bildwinkels im Telebereich führte. Also hatte man bei Fujifilm keine Not damit, den abweichenden Brennweitenbereich auch in den Spezifikationen zu veröffentlichen. Mehr Tele ist wohl immer gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
...und auch der Tupus wackelt zumindest bei meiner HS20 nur ganz minimal, was man leicht tolerieren kann. :top:

Es ist nicht der Tubus, dieser ist bei meinem Exemplar ebenfalls einwandfrei und hat minimalestes Spiel. Das Verhältnis Ring zu Tubus ist das Problem. Ich hoffe,
Ihr könnt mit meiner Beschreibung was anfangen :D
 
sooo...ich hatte bis vorkurzem eine pana fx01, ne kleine kompakte...und jetzt stehe ich kurz vor dem kauf der hs20...man kann doch sagen, dass die hs20 trotz evtl. das bei manchen etwas wackelt oder ähnliches, sie auf jeden fall eine kaufempehlung ist, oder?!? (die frage richtet sich an die besitzer)

man kan bestimmt die BQ nicht mit einer spiegelreflexkamera vergleichen, ist klar, aber bessere bilder als die pana fx01 wird sie doch bestimmt machen, oder? also wäre es für mich eine weiterentwicklung und da ich jetzt so langsam mit dem fieber "fotografie" infiziert bin, kann ich mich mit der hs20 doch bestimmt super prima in die materie einarbeiten...

was meint ihr?
 
Hallo Leute

Ich habe meine HS 20 jetzt 2 Tage, und muss sagen ich bin Überrascht, die Bilder sind soweit gut.
Ich Hätte jedoch eine Frage an die Experten, da ich nicht so der Profi bin.
Ich bin Morgens so um 8 Uhr unterwegs, und Fotografiere Rehe.
Ich habe jetzt Folgendes Problem im EXR Modus, das eine Bild hat sehr schöne Farben, und das nächste Bild das genau am selben Platz gemacht wurde 10 Sekunden später ist Total Hell als wenn man voll in die Sonne Knipst.:confused:
Wie kann ich so was umgehen.
Soweit ist die Kamera wirklich Toll.
Grüße
Thomas
 
Wie groß sind die Unterschiede zwischen der HS20 und einer DSLR z. B. Nikon D3100 bei der Zeit bis wieder ein neues Foto machbar ist, inkl. dem scharfstellen des AF?

Und ist eine Brennweite 18-55 mm umgerechnet nur 3-fach Zoom?
 
Es ist nicht der Tubus, dieser ist bei meinem Exemplar ebenfalls einwandfrei und hat minimalestes Spiel. Das Verhältnis Ring zu Tubus ist das Problem. Ich hoffe,
Ihr könnt mit meiner Beschreibung was anfangen :D


Verstehe, auch dieses Spiel im Drehmechanismus ist bei meiner Kamera bei allen Brennweiten-Einstellungen ganz minimal und deutlich besser als bei meiner vorherigen HS10. Manche Hersteller verwenden dafür auch gerne ein spezielles Fett, dass einem dann eine hohe mechanische Präzision vorgaukelt.
 
... das eine Bild hat sehr schöne Farben, und das nächste Bild das genau am selben Platz gemacht wurde 10 Sekunden später ist Total Hell als wenn man voll in die Sonne Knipst.:confused:

Ohne Beispielbilder (mit EXIF-Daten) wird man hierzu wohl nicht viel sagen können.

Möglicherweise hast Du die Belichtungsmessung fälschlicherweise auf Spotmessung gestellt? Diese Messart führt üblicherweise zu massiven Abweichungen in der Belichtung, wenn man nicht bei jedem Bild einen Motivteil mit demselben Helligkeitswert anmisst. So erfasst bei leichter Änderung des Bildausschnittes der kleine, zentrale Messbereich z.B. einmal den Schatten des Rehes (=überbelichtetes Bild), dann beim nächsten Bild den Himmel darüber (=unterbelichtetes Bild), dann die Wiese, auf der das Reh äst ...
Spotmessung verlangt nach einiger Erfahrung, zumindest aber nach ständigem Belichtungsausgleich per EV-Korrektur (ggf. unter Zuhilfenahme des Live-Histogramms).

Ich empfehle die Belichtungsmessart "Durchschnitt", welche durch zwei leere eckige Klammern gekennzeichnet ist: "[ ]".

Und noch ein Tipp: nicht den EXR-Automatikmodus verwenden! Jede Automatik irrt, da sie bisweilen von falschen Annahmen ausgeht. Ich empfehle, die Kamera zunächst im Programmmodus "P", später ggf. auch in der Blendenvorwahl "A", zu benutzen.
Die einzelnen EXR-Modi (HR, SN und DR) kann man bei Benutzung der Modi "P" oder "A" auch selbst vorgeben, je nach Einstellung der Bildgröße "L" oder "M" und des DR-Wertes:

Bildgröße "M" und DR zwischen 100% und 400% entspricht EXR DR Modus
Bildgröße "M" und DR = 100% entspricht EXR SN Modus
Bildgröße "L" und DR = 100% entspricht EXR HR Modus

Einzig und allein DR800% und DR1600% sind nur über die Moduswählradposition "EXR" verfügbar.

Ich betreibe die Kamera ausschließlich mit DR = 400% und Bildgröße "M" in den Betriebsarten "P", "A", "S" und "M".
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten