• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Kamera Fujifilm Finepix HS20EXR bzw. HS22EXR bzw. HS20

Mittlerweile soll es ja auch Farbfilme geben! Wisst ihr da was drüber ....? :D

Das mit dem UV-Filter war mir tatsächlich nicht klar, diesbezüglich bin ich wohl in den 80ern stehen geblieben.
Verabschiede mich nun für heute.
Bis bald und Danke,

Rallepop
 
Im Ernst: ist deiner Meinung nach die Idee oder Technik des UV - Filters überholt und wenn ja warum?
Wie Goddy schon sagt. An Digitalkameras bewirkt ein UV-Filter nichts (optisches) außer ggf. einer Verschlechterung. Da nutze ich doch lieber den Objektivdeckel.
Beim nächstem Mal werde ich mal versuchen, ihn vor dem Foto runterzunehmen. Vielleicht war das der Grund für meine vielen schwarzen Bilder. :ugly:
 
Habe eine Frage zum Programm Shift:

Aus irgend einem Grund funktioniert das bei mir nicht :(

Folgende Einstellungen habe ich gewählt:
Modus P
ISO und DR auf einen fixen Wert (z.B. 100)

Wenn ich nun das Funktionsrad drehe, ändert sich an den Zeit-/Blenden-Werten (habe ich links unten im Display) rein gar nichts :(

Was mache ich falsch?

Grüße,
paraglider

P.S.: Bei den Modi S und A funktioniert das wie es soll (da sind auch links und rechts des aktuellen Wertes die gelben Pfeile [die fehlen beim P-Modus]).
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mache ich falsch?

Grüße,
paraglider

Du hast wahrscheinlich die Gesichtserkennung aktiviert. Schalte die mal auf "aus".
 
Du hast wahrscheinlich die Gesichtserkennung aktiviert. Schalte die mal auf "aus".
Habe ich bereits ausgeschaltet. Auch die automatische Gesichtsregistrierung.

Gehe ich recht in der Annahme, dass da links und rechts vom Zeit-/Blenden-Wert gelbe Pfeile sichtbar sein müssten und man dann - analog dem S- und A-Modus - diese Werte mittels Funktionsrad verstellen können müsste?
 
Gehe ich recht in der Annahme, dass da links und rechts vom Zeit-/Blenden-Wert gelbe Pfeile sichtbar sein müssten und man dann - analog dem S- und A-Modus - diese Werte mittels Funktionsrad verstellen können müsste?

Nein, da kommen keine Pfeile. Du mußt am Funktionsrad drehen und dann werden die Werte gelb statt blau angezeigt.
 
Ursache gefunden :)

@ Goddy: Danke für die Hinweise!

Wenn man das Funktionsrad bis ans Ende des Bereiches dreht, wo man noch was verstellen kann und dann weiterdreht, ändern sich die Werte nicht mehr. Wenn man nun 10 Rasten ohne Werte-Änderung weiter gedreht hat und dann zurück dreht, ändert sich erst nach etwa 10 Rastungen was.
 
HS20EXR: 22mm bis 660mm (@KB), nicht 24-720 !

Toll, was Photonumérique da wieder herausgefunden hat.

Es wurde ja schon öfter herumgerätselt, warum die HS20EXR einen etwas größeren Sensor hat, als die HS10, trotz des hinsichtlich der Brennweite identischen Objektivs aber denselben kleinbildäquivalenten Zoombereich haben soll.
Nun hat sich bestätigt, dass die offiziellen Brennweitenangaben für die HS20EXR wohl nicht richtig sind.
Vorausgesetzt, dass die Angaben zur HS10 mit 24 bis 720mm (@KB) korrekt sind, dann hat die HS20EXR 22 bis 660mm (@KB).
Die HS20EXR nutzt also die gesamte Sensorfläche des etwas größeren Sensors; deshalb ist der Bildwinkel am kurzen Ende des Zooms etwas weitwinkliger und am langen Ende reicht das Tele nicht ganz so weit, wie bei dem Vorgängermodell.

Der ausführliche Beweis wird hier geführt:
http://www.photonumeric.fr/differencefocale/index.html

22mm statt 24mm im Weitwinkel - das ist ein ordentlicher Zugewinn an Bildwinkel! Der Unterschied zwischen 660mm und 720mm im Tele dürfte hingegen in der Praxis kaum auffallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

Als Besitzer der Finepix HS20EXR und Einsteiger in das Hobby der Fotografie möchte ich euch auch meinen Eindruck (und somit meine subjektive Meinung) der Kamera vermitteln. Ich bin unerfahren, außer ein paar darauflosknippsereien mit Kompaktkameras sind das meine ersten Gehversuche eben einmal schönere Bilder zu machen. Deshalb möchte ich betonen dass die nur die Meinung eines Leihen ist.

Das Wichtigste zuerst:
Grundsätzlich handelt es sich bei der HS20 um eine ganz gute Kamera die speziell im freien wirklich schöne Aufnahmen macht. Bedienung und Qualität sind top. Abstriche, leider dafür erhebliche, gibt es nur bei Aufnahmen in Innenräumen ohne Blitz.
Die versprochene Alternative zur Spiegelreflexkamera wie von Fuji angepriesen ist sie nicht, habe ich mir persönlich aber auch nicht erwartet. Preislich ist sie dafür attraktiver, rechnet man Spiegelreflexkamera und Objektiv ist man schnell über 1000€.
Dies war auch mein Kaufgrund, ich will eine Kamera die alles kann ohne immer Objektiv zu wechseln oder eine Stange Geld aus zu geben.
Leider hat bei schlechten Licht die HS20 Probleme, weshalb ich noch überlege sie doch gegen ein Spiegelreflex zu tauschen. Speziell die Nikon D3100 oder auch D5100 haben mir es angetan. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben wie ich in Museen und dunklen Orten mit der HS20, ohne Blitz (darf man ja meist nicht verwenden) schöne Bilder hin bekomme.

Deteils

Gehäuse und Benutzung:


Die Kamera ist gut verarbeiten, alles funktioniert einwandfrei. Auch das viel kritisierte wackeln am Akkudeckel kann ich ein meiner nicht feststellen alles sitzt bombenfest.
Die Benutzung finde ich grandios, alle Tasten sind da wo man sie schnell findet und so hat man sich nach ca. einen Tag einen Überblick über alle Funktionen und Einstellmöglichkeiten vgerschafft.
Sie dann richtig und ideal ein zu setzen dauert dann wohl etwas länger.
Das Display ist scharf und auch bei Sonnenlicht einsetzbar. Auch der Sucher ist für meine Zwecke brauchbar.

Superzoom:
Einfach genial und selbst auf 720mm lässt sich verwackelfrei Fotografieren.
Der Zoom ist flüssig, gewöhnungsbedürftig ist nur die Handhabung da der Blitz etwas weit nach vorne steht, gewöhnt man aber schnell.

EXR-Modus:
Viel versprochen wenig gehalten. Um nicht alles zu verteufeln an Sonnigen Tag draußen sehr nützlich. Für alles andere völlig unbrauchbar. Speziell der Rauscharmmodus ist ein Griff in das sprichwörtliche Klo. Da man hier nichts einstellen kann gehe ich davon aus dass es kein Bedienungsfehler ist. Also Finger weg vom EXR Modus.

Auto-Modus:
Für Schnappschüsse durchaus brauchbar, mit Blitz auch in Innenräumen. Aber selbst als Anfänger habe ich schnell gemerkt lieber Bedienungsanleitung (leider ja nur mehr als PDF) lesen. Mit ein wenig Spielerei bekommt man das, selbst als Leihe, manuell besser hin.

P-Mod:
Schon eher zu gebrauchen, für mich als Neuling ein häufig genutzter Modus. Unter ISO100 oder ISO200 bekommt man auch in Innenräumen und normaler Beleuchtung ohne Blitz annehmbare Fotos hin. Leider auch hier nicht ganz ohne Rauschen. Dann halt mit sehr sehr ruhiger Hand oder Stativ empfehlenswert.

Panorama:
Nettes Gimmick das ich sicher öfter verwenden werde.

S-Mod, A-Mod und M-Mod:
Dazu kann man nur sagen hier ist alles möglich.
Auch der manuelle Fokus ist benützbar .
Man bekommt für fast jede Situation eine brauchbare Einstellung hin. Ich habe schnell angefangen meist diese Modis zu verwenden da man mit etwas Spielerei echt schöne Bilder hinbekommt.
Ausnahme sehr schlechte Lichtverhältnisse, wie in Museen oder Burgen wo man ja selten Blitze verwenden darf, da bekomme ich noch keine brauchbaren oder rauschfreien Bilder hin.
 
Als ich mich heute mit der HS20 erstmals näher beschäftigt habe und sie mit meiner alten Bridge mit 36-432mm verglichen habe, war mein erster Eindruck: wow, tolles Weitwinkel, aber das Tele (im Vergleich zu meiner alten): nicht so viel mehr als ich erwartet hätte ...
Jetzt weiß ich warum ;)
 
Abstriche, leider dafür erhebliche, gibt es nur bei Aufnahmen in Innenräumen ohne Blitz.
[...]
EXR-Modus:
Viel versprochen wenig gehalten. Um nicht alles zu verteufeln an Sonnigen Tag draußen sehr nützlich. Für alles andere völlig unbrauchbar. Speziell der Rauscharmmodus ist ein Griff in das sprichwörtliche Klo.
Hmm... vielleicht solltest Du das nochmal überdenken. Denn insbesondere mit dem EXR-SN-Modus macht die Kamera (in Anbetracht der Chipgröße) bis ISO1600 und selbst bei ISO3200 noch sehr ansehnliche Fotos. Und damit kann man sehr wohl in Innenräumen ohne Blitz fotografieren. Man sollte das Ergebnis nicht mit einer DSLR vergleichen, aber ich kenne keine andere "Kompakte" die bei High-ISO derart rauscharme Fotos produziert. :top:
 
Hmm... vielleicht solltest Du das nochmal überdenken.

Wahrscheinlich meinte er die mit "EXR" auf dem Moduswahlrad bezeichnete (vollautomatische) Betriebsart. Auf diese kann man tatsächlich verzichten, da sich alle drei EXR-Modi auch explizit in den Betriebsarten "P", "A", "S" und "M" nachbilden lassen:
  • Sofern man die Bildgröße auf "M" stellt und DR auf einen höheren Wert als 100%, erhält man Bilder im EXR DR Modus.
  • Wenn man die Bildgröße auf "M" belässt und DR auf 100% stellt, verhält sich die Kamera wie im EXR SN Modus.
  • Stellt man hingegen die Bildgröße auf "L" und DR auf 100%, so gibt es Bilder im EXR HR Modus.
Ich habe bei allen bisherigen Kameras mit EXR Sensor, die ich hatte (F70EXR, S200EXR), keinen nennenswerten Vorteil der SN- oder HR-Modi gegenüber dem DR-Modus erkennen können. Gerade der DR-Modus ist die herausragende Stärke des EXR-Sensors. Es spricht also nichts dagegen, die Kamera immer mit DR=400% zu betreiben, zumal die Kamera in Bildgröße "L" nicht erkennbar mehr Details liefert, als in Bildgröße "M".

Im DR-Modus (bei einem DR-Wert höher als 100%) werden die diagonal verlaufenden Pixelreihen abwechselnd unterschiedlich lang belichtet, so dass bei ein- und derselben Auslösung zwei Frames entstehen; der eine Frame ist dunkler, der andere heller - der Helligkeitsunterschied variiert je nach Einstellung des DR-Wertes. Die Kamera verrechnet die beiden Frames zu einem JPEG-Bild mit erhöhtem Dynamikumfang. So enthält auch die RAF-Datei in diesem Falle zwei Frames, die vom RAW-Konverter verrechnet werden müssen. Die Eingangsdynamik der HS20EXR bei DR=400% liegt nach meiner Einschätzung absolut auf dem Niveau guter digitaler Spiegelreflexkameras.

Meine Standard-Einstellungen habe ich hier vermerkt.
 
Wahrscheinlich meinte er die mit "EXR" auf dem Moduswahlrad bezeichnete (vollautomatische) Betriebsart. Auf diese kann man tatsächlich verzichten, da sich alle drei EXR-Modi auch explizit in den Betriebsarten "P", "A", "S" und "M" nachbilden lassen:
...

Nicht so ganz. DR800% und DR1600% lassen sich meins Wissens nur in der EXR-Wählradstellung verwenden und nicht in P/A/S/M. Die DR1600% wird man wegen der ISO400 nun nicht oft verwenden, aber DR800% mit ISO200 unter Umständen im manuellen DR-Modus schon noch. Meist ist man aber mit dem P-Modus der bis DR400% geht schon gut bedient.
 
Nicht so ganz. DR800% und DR1600% lassen sich meins Wissens nur in der EXR-Wählradstellung verwenden ...

Das ist richtig. DR800% und DR1600% werden softwaremäßig (über eine Tonwertkurve) und nicht hardwäremäßig (über den EXR-Sensor) realisiert.

Da mit den beiden höchsten DR-Einstellungen durch die hohen, erzwungenen ISO-Werte auch das Rauschen zunimmt, würde ich diese nur im Notfall einsetzen.

Wo DR400% nicht ausreicht, sollte man besser erwägen, eine Belichtungsreihe entsprechend größeren Umfangs zu schießen (Stativ nicht vergessen!), um am PC ein richtiges DRI-/HDR-Bild zu erstellen.
 
Nach ca. 1000 Fotos mit der Canon 550D musste ich feststellen dass Bilder von Brigdekameras nicht mal annähernd an diese Qualität herankommen. Man sollte solche Brigdekameras wirklich nicht mit DSLR vergleichen und sie dann genauso gut einstufen, egal in welchen Modus man die Bilder macht. Finde ich persönlich ja schon fast lächerlich, aber schönschreiben kann man ja alles.

Ich werde mich nun von diesem Thread verabschieden weil ich mit der Spiegelreflex halt in jeder Situation verdammt gute Bilder machen kann und nicht nur beim schönen Wetter. Da macht es wirklich Spaß wenn man hinterher die Ergebnisse ansieht und ich bin noch weit weg von einem guten Fotografen der aus solchen DSLR noch mehr Rausholen kann als ich Knipser.

Was mich wundert ist das hier keiner mehr Bilder reinstellt, sind wohl nichts fürs Auge :)
 
Nach ca. 1000 Fotos mit der [DSLR XYZ] musste ich feststellen, dass Bilder von Brigdekameras nicht mal annähernd an diese Qualität herankommen. Man sollte solche Brigdekameras wirklich nicht mit DSLR vergleichen und sie dann genauso gut einstufen ...

Wer hat denn hier die Bridgekamera ernsthaft mit der DSLR auf eine Stufe gestellt?

Ich habe lediglich in zwei Punkten die HS20EXR mit DSLRs verglichen:
  • in Punkto Bedienung kann es die HS20EXR mit den meisten DSLRs aufnehmen; manche DSLRs bieten sogar nicht einmal annähernd den Komfort der HS20EXR (bestes Beispiel: Nikon D5000 - oh Graus!)
  • in Punkto Eingangsdynamik kann es die HS20EXR, wenn man diese mit DR=400% betreibt, mit den gängigen DSLRs durchaus aufnehmen; die anderen Kompaktkameras, die keinen EXR-Sensor haben, können dies jedoch nicht und leiden in der Regel unter einer sehr beschränkten Eingangsdynamik (nach eigener Erkenntnis sind besonders schlimm betroffen: Ricoh GX200 und GRD III).

Wahrscheinlich hast Du aber noch keine S100FS oder S200EXR getestet. Wenn man hier das Rohmaterial gekonnt auswertet, kommt man bei ISO 100 bis 200 sehr wohl auf das Niveau von 6 Megapixel-DSLRs (z.B. Nikon D40). Ich kann dies aus eigener Erfahrung mit diversen DSLRs (450D, E-500, E-410, E-420, E-450, D80, D5000, D90) und beiden großen Fujifilm-Bridgekameras bestätigen.
  • Besonders in der Disziplin der Eingangsdynamik lässt der EXR-Sensor der S200EXR so manche DSLR alt aussehen.
  • In der atemberaubend hohen Detailauflösung des SuperCCD HR Sensors stellt die S100FS ihrerseits so manche 6-Megapixel-DSLR in den Schatten (dies gilt nur für den RAW-Prozess bei Niedrig-ISO).
 
Zuletzt bearbeitet:
DR geht in allen manuellen Modis nur bis 400%
Ich habe leider bislang in, man kann nicht einmal sagen dunklen, sondern nur Räumen mit nicht optimalen Lichtbedingungen, kein rauschfreies Foto hinbekommen.
Mit dem P-Mod. IS0100 oder anderen manuellen Mods bekommt man (oder ich zumindest) nur mit Stativ ein annehmbares Bild hin.
Im EXR Modus (auch im Rauscharmmodus) und auch im Low-Light Modus sind die Bilder nicht nur nicht gut sondern richtig schlecht.
Selbst mit Selbstauslöser und Stativ kann man die Bilder nicht wirklich verwenden. Sogar meine Olympus Kompaktkamera bekommt da schönere Bilder hin.

Hier ein paar Beispiele:
Alle mit Selbstauslöser und Stativ gemacht!

Im EXR-Rauscharm Modus
Anhang anzeigen 1790782

Im Adv. LOW-LIGHT Mod.
Anhang anzeigen 1790783

Das einzig schöne, aber ohne Stativ nicht mögliche:
IM P.Mod Iso100
Anhang anzeigen 1790784

In einigen Berichten wurde jedoch geschrieben dass der EXR Modus sehr schöne Bilder machen soll. Kann ich jetzt nicht nachvollziehen. Vielleicht weiß noch jemand einen Rat, ab Iso400 kann man bei schlechten Licht wieder mit der Hand Fotografieren aber damit hat man auch sofort wieder dieses Rauschen, wie in Bild 1 und 2.
Naja sonst muss ich eben doch zur Nikon D5100 eben ohne Megazoom greifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe ... kein rauschfreies Foto hinbekommen.

Ich würde den Rauschfilter auf "LOW" setzen und die Ergebnisse - optimale Belichtung vorausgesetzt - nehmen, wie sie kommen.

Meist wird das Rauschen stark überbewertet. Entscheidend ist, ob das Rauschen auf dem konkreten Ausgabemedium und in der gewählten Ausgabegröße überhaupt störend in Erscheinung tritt (Rauschen kann auch die Ästhetik eines Bilders deutlich steigern!)

Sollte sich der Output für den konkreten Verwendungszweck tatsächlich nicht eignen, spricht nichts dagegen, eine DSLR zu benutzen. Der Markt bietet genügend Alternativen.

Niemand wird gezwungen, eine Bridge- oder Superzoomkamera zu verwenden.
Bei den gängigen Anforderungen der meisten User sehe ich allerdings nicht, wo die DSLR-Ausrüstung zwangsläufig das besser geeignete Werkzeug wäre. Ernsthafte Amateure und Profis stellen gewiss andere Anforderungen, wobei eine HS20EXR auch dort nicht a priori als "Profiwerkzeug" ausscheiden muss. Es kommt immer auf den Zweck an.
 
Mit dem P-Mod. IS0100 oder anderen manuellen Mods bekommt man (oder ich zumindest) nur mit Stativ ein annehmbares Bild hin.

Klassischer Fall von falscher Erwartungshaltung. Wer richtig fotografiert benützt eben ein Stativ. Mit dem Einzug des Bildstabi sind viele sehr verwöhnt worden und mit den immer höheren ISO-Werten ebenalls.

Wenn ich optisch das Beste rausholen möchte, muss ich einfach mehr Aufwand betreiben.

Im Vergleich können doch Fotos, die mit ISO 1600 oder 3200 aufgenommen wurden, nicht an die Qualität eines Bildes mit ISO 100 herankommen.

Wenn dann noch die kamerainternen Softwarelösungen greifen, wird es noch kompromissreicher.

Wenn ich unbedingt rauscharme Fotos machen möchte, dann muss ich mir die entsprechende Kamera dazu zulegen und das richtig Zubehör einsetzen.

Kein Superzoom (mit den Minisenoren) kann diese Aufgabe befriedigend erfüllen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten