• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FUJI X-Trans RAW (.RAF) zu .DNG /.JPG Probleme| Stand 12/2020

In meinen Versuchen war es mit Lightroom nicht möglich die Qualität des Jpegs zu erreichen.
Der Screenshot ist wohl kleiner als 100% deshalb kann man das eigene Ergebnis auch nicht genau mit dem Jepeg vergleichen. Es ist also schwer zu sagen wieviel besser das Original ist.
Die Grundeinstellung in Camera Raw ist: Schärfen 40 / Radius 1,0 / Detail 25 / Maskieren 0.
Wenn man nur mit Schärfen höher geht bilden sich unschöne Kanten. Als erstes habe ich versucht mit Detail runter zu gehen auf ungefähr 10 außerdem scheint der Effekt auch weniger zu werden wenn man den Radius etwas erhöht auf 1,2 oder noch höher geht. Mit Maskieren kann man den Effekt auch noch etwas verringern. Das ist nicht perfekt aber bei 100% Ansicht finde ich es ganz OK. Ob dir das was bringt musst du selber beurteilen.

Alternative: Schärfung in Camera Raw bzw. LR ganz deaktivieren und in PS den Selektiven Scharfzeichner verwenden, da kann man noch besser schärfen. PS ist ja im Abo dabei und im Einzelfall die extra Behandlung kein großes Problem oder du machst einfach eine Aktion mit entsprechender Schärfung.
 
Schade, dass Du keine JPG Vergleichsbilder aus Irident_X_Transformer und Capture One als Vergleich zu den Lightroom (ohne die neue Schärfung) angehängt hast.

Ich habe im Dropbox Ordner weitere Vergleichbsbilder eingefügt.
https://www.dropbox.com/sh/yvna8s3ullmakmg/AAA3Ef-WrSh0THzr6yeC3fHXa?dl=0

Vergleich1: Standard Schärfe Einstellungen
Vergleich 2: Maximal Einstellungen Schärfe

Die Unterschiede kommen erst zur Geltung wenn die Schärfe hochgezogen wird. Capture One erzeugt die wenigsten Würmer.


Der Screenshot ist wohl kleiner als 100% deshalb kann man das eigene Ergebnis auch nicht genau mit dem Jepeg vergleichen. ...
Wenn du das Raw und Jpeg, was ich zur Verfügung gestellt habe, bei dir importierst, kannst du 1:1 vergleichen.

Den Tip mit anschließender Schärfung in PS finde ich gut.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
...Alternative: Schärfung in Camera Raw bzw. LR ganz deaktivieren und in PS den Selektiven Scharfzeichner verwenden, da kann man noch besser schärfen. PS ist ja im Abo dabei und im Einzelfall die extra Behandlung kein großes Problem oder du machst einfach eine Aktion mit entsprechender Schärfung.

Wäre eine Möglichkeit.

Weiter oben wurde gesagt, treten diese von LR erzeugten Wurmartefakte bei den neueren Fujis mit 24 MP oder 26 MP Sensoren weniger auf bzw. fallen weniger auf. Das kann ich bestätigen.

Dazu kommt bestimmt auch, dass man bei Fotos mit guter Detailschärfe weniger nachschärft und damit die "Wurm"grenze nicht erreicht wird. Das ist nicht nur eine Sache des Objektives, des Fokuspunktes, sondern hängt auch von den Lichtverhältnissen ab.

Bei den meisten RAWs aus meiner X-T3 und X-T2 kann ich sorgfältigem Schärfen in Lightroom Würmer vermeiden. Bei wenigen Fotos, die ich bewusst etwas "knackiger" Schärfen will, nutze ich die LR-Funktion "Details verbessern". Lightroom entwickelt die RAWs da etwas sorgfältiger (nicht nur die X-Trans RAWs) und dann treten auch bei stärkerem Schärfen keine Würmer auf.

Gruß
ewm


PS: ich habe hier mal gezeigt, dass Lightroom meiner Meinung nach die RAWs nicht besonders sorgfältig entwickelt. Ist ein RAW aus einer Nikon Z6 mit Bayer-Sensor. Wird bestimmt bei X-Trans nicht besser. Die Ausschnitte zeigen die Detailschärfe bei normaler Entwicklung mit LR, mit der Funktion "Detail verbessern ..." und bei der Entwicklung mit Capture One:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=15768311&postcount=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe im Dropbox Ordner weitere Vergleichbsbilder eingefügt.
https://www.dropbox.com/sh/yvna8s3ullmakmg/AAA3Ef-WrSh0THzr6yeC3fHXa?dl=0

Vergleich1: Standard Schärfe Einstellungen
Vergleich 2: Maximal Einstellungen Schärfe

Die Unterschiede kommen erst zur Geltung wenn die Schärfe hochgezogen wird. Capture One erzeugt die wenigsten Würmer.

Beim Gesamtbild fällt mir beim .RAF gegenüber dem .jpg (out of cam) sofort der weisse Schleier" auf dem Bild auf.
Dies sieht man selbst in den 100% zoom Ansichten noch.
Also das stört mich definitiv und mindert jegliche Klarheit des Bildes.

Der Detail-Vergleich mit Irident und Capture One (Schärfe=1000) ist schon deutlich bis krass, allerdings ist das natürlich auch eine sehr hohe Vergrößerung (100% Zoom).
Die Unschärfen (Abflussrohr und links liegende Ziegelkante) kann man im Gesamtbild nicht wirklich sehen.
 
Beim Gesamtbild fällt mir beim .RAF gegenüber dem .jpg (out of cam) sofort der weisse Schleier" auf dem Bild auf.
Dies sieht man selbst in den 100% zoom Ansichten noch.
Also das stört mich definitiv und mindert jegliche Klarheit des Bildes.

Grundsätzlich: ein RAW File ist immer etwas flauer als das Jpeg. In diesem Fall ist der Unterschied halt besonders groß. Wie gesagt, das gezeigte Beispiel ist ein Extremfall. Fuji hat ein anscheinend eine sehr gute interne Software Optimierung.

Das Beispiel im Anhang zeigt wieder ein OOC Jpeg vs RAW Standard. Du siehst, die Unterschiede sind erheblich kleiner.
 

Anhänge

  • Fuji Raw vs Jpeg 23mm@f2.8.jpg
    Exif-Daten
    Fuji Raw vs Jpeg 23mm@f2.8.jpg
    151,6 KB · Aufrufe: 19
Grundsätzlich: ein RAW File ist immer etwas flauer als das Jpeg. In diesem Fall ist der Unterschied halt besonders groß. Wie gesagt, das gezeigte Beispiel ist ein Extremfall. Fuji hat ein anscheinend eine sehr gute interne Software Optimierung.

Das Beispiel im Anhang zeigt wieder ein OOC Jpeg vs RAW Standard. Du siehst, die Unterschiede sind erheblich kleiner.

Das mit dem flachen RAW ist mir schon bekannt.
Allerdings hat das .RAF direkt in Luminar 4.3.0 geöffnet, auch weniger weissen "Schleier" als in Deinem Lr Screenshot.
Da geht es offenbar schon los?
 
Wenn du das Raw und Jpeg, was ich zur Verfügung gestellt habe, bei dir importierst, kannst du 1:1 vergleichen.
Wenn man ins Jpeg auf 200% reinzoomt sieht es auch schon etwas komisch aus. Ich denke man kommt mit Camera Raw dem Fuji-Jepeg recht nahe. Aber für Fuji Raws ist Adobe wohl nicht die erste Wahl.

Wie gesagt, das gezeigte Beispiel ist ein Extremfall. Fuji hat ein anscheinend eine sehr gute interne Software Optimierung.
Wenn Fuji seine Objektive gut ausgemessen hat können die natürlich noch besser automatisch optimieren. Das Objektiv war weit geöffnet und das wird gleich mit berücksichtigt. Ganz ähnlich ist das bei DxO PhotoLab. Wenn ein Modul für ein bestimmtes Objektiv vorhanden ist wird es auch in Abhängigkeit der Brennweite und Blendenöffnung korrigiert. Das Ergebnis ist dann von vornherein noch etwas schärfer als z.B. bei Capture One. Aber PhotoLab gibt es leider für Fuji nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten