• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fuji X-T2 aber welches Ultra-Weitwinkel

canonfan2

Themenersteller
Ich hatte schon mal ein XF 10-24 an einer X-S10 und die Ränder waren praktisch indiskutabel. Da ich ein Canon EOS M System besitze, kann ich dem EF-M 11-22 bessere Schärfe an den Rändern und in den Ecken attestieren.

Ist das Pech gewesen oder sollte ich bei meinen Ansprüchen (EOS R 30 Megapixel und EF 16-35 f4L produzieren ein überall perfekt scharfes Bild auch bei f4) doch was anderes nehmen?

Das 8-16 ist ein Brummer und viel zu teuer, da kann ich gleich das Vollformat Zeug schleppen (f2.8 = f4 umgerechnet anyway).

Ich brauche das UWW eher selten dann erwarte ich aber eine gestochen scharfe Qualität bis in die Ecken.

Was soll ich nehmen?

Viltrox 13mm?
XF14mm?
Sigma (eigentlich zu teuer.... oder ist es perfekt?)
...

Bin auf Vorschläge gespannt :)

Die X-T2 ist eigentlich für mich persönlich der Sweet Spot bei Fuji, wenn man nur knipsen möchte.
 
Hallo
Wen du mit der Canon zufrieden bist, dann bleib doch dabei.
Ansonsten das XF14.
Das Viltrox 13mm soll auch nicht schlecht sein.
Es gibt noch ein Sigma und ein Tamron WW Zoom. wie die aber sind???
Beim alten XF10-24 scheiden sich die geister, vom neuen sind aber fast alle begeistert.
Gruß
Oli
 
Wahrscheinlich gibt es kaum alternativen bei Zooms als Beispiel Fuji 10-24/Sigma 10-18/Tamron 11-20 aber Dritthersteller da ist kein Blendenring vorhanden auch ob es Kompatibel ist Firmware AF mit dem altem Fuji System ?, zumindest habe ich da meine bedenken.
Das 8-16/13 1.4 Viltrox sind vielleicht Optisch besser Korrigiert aber eben nicht Kompakt, ich denke man muss Kompromisse eingehen anders wird es nicht gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich richtig informiert bin, sind die beiden 10-24 Fujis von der optischen Rechnung gleich, sie unterscheiden sich in der "Wetterfestigkeit -WR " und dem Blendenring! Ich bin mit meinem 10-24 ohne WR (hier aus dem Forum) rundum zufrieden, fotografiere aber auch keine Backsteinwände oder suche in 100% irgendwelche Fehler in den Ecken. Zuletzt, manche Experten vergessen scheinbar, das auch ein SWW eine Schärfenebene hat, der Vordergrund aber oft weit jenseits dieser Ebene abgebildet wird. Das 10-24 ist ein toller Allrounder, eine Festbrennweite im SWW-Bereich wird ihm wohl überlegen sein, ich brauche es nicht. Mit dem "gelobten" 12/2.0 Samyang/Walimex kann mein Exemplar locker mithalten (bis auf die Lichtstärke, daher hab ich noch beide Objektive).
 
Hallo
Dann ist dein Samyang nicht das beste. Das neue XF 10-24 soll auch durch eine sehr viel engere / bessere Werksvorsortierung glänzen.
Gruß
Oli
 
Hallo
Und mit 2.8f grenzwertig in der Lichtstärke für den Preis.
Keine Update´s mehr. Für ein totes Pferd, schon gut teuer.
Da würde ich das 13er Viltrox vorziehen.
Gruß
Oli
 
Ich mache kein Astro, von daher brauche ich bei einem UWW kein 1.4 oder 2.0. Ich habs gerade gekauft und verkaufe das 10-24 dafür. Funktioniert komischerweise an meiner Fuji, auch wenn es ein totes Pferd sein soll 😉. Gibt halt gute Linsen, die brauchen auch kein FW Update. Natürlich kauft man das nicht für den Neupreis. Aber für um die 400€ gebraucht passt das sehr gut. Ist ja nicht schlechter geworden über die Zeit. Das Viltrox ist toll, aber mir schlicht zu schwer und zu fett für den Zweck. Mit dem Zeiss spare ich Gewicht und habe trotzdem eine klasse Linse.
 
Ich tendiere auch zum Viltrox13/xf14 aber 13/14mm sind, wie oben erwähnt nicht wirklich Ultra-Weitwinkel ^^ Ich bin schon 16mm an Vollformat gewohnt. Obwohl viele Fotos auch mit dem Canon 16-35 f4L um die 20mm rangezoomt sind. Dann wären wir wieder beim Viltrox 13 oder XF14.
Ich habe mir ein Video XF10-24 vs XF14 angesehen und oh man sind die Ecken schärfer beim 14er.... Dafür sind 10mm, auch wenn der Unterschied in Zahlen klein ist dann doch deutlich weitwinkliger als 14mm.

Naja Profi Qualität erreicht wohl nur das 8-16. Aber von der Größe her, kann ich auch gleich das Canon System mitnehmen.

Jetzt habe ich mich im Kreis gedreht.... Glückwunsch :D

Ich probiere erst einmal ein Sigma 16mm und schaue, ob ich damit zurecht kommen werde. mein 18-55 reicht zwar für die meisten Anwendungen aber oft fehlen mit 24mm (FF)

Ich möchte schon zusätzlich sehr gern SWW haben aber nutzen tu ich den Bereich eher sehr selten.
Trotzdem ist so eine Brennweite schön zu haben, denn wenn man auf dem Berg steht und mehr als 24mm braucht, dann kann man ja nicht croppen ;) .

Ich nehme wohl das XF14, danke :) ... 21mm könnten reichen.
 
Ich bin schon 16mm an Vollformat gewohnt.

Ich probiere erst einmal ein Sigma 16mm und schaue, ob ich damit zurecht kommen werde. mein 18-55 reicht zwar für die meisten Anwendungen aber oft fehlen mit 24mm (FF)
Das kann doch keine Lösung sein wenn man 16mm an VF gewohnt ist.
Würde ich heute nochmal bei Fuji einsteigen wäre das Tamron 11-20 2.8 erste Wahl. Etwas kleinerer BW Bereich als das ef 16-35 aber doch die etwa gleiche Freistellung wie ein f4 16-35 an VF. VG
 
Zuletzt bearbeitet:
Das kann doch keine Lösung sein wenn man 16mm an VF gewohnt ist.
Würde ich heute nochmal bei Fuji einsteigen wäre das Tamron 11-22 2.8 erste Wahl. Etwas kleinerer BW Bereich als das ef 16-35 aber doch die etwa gleiche Freistellung wie ein f4 16-35 an VF. VG
Es ist das Tamron 11-20 nicht das 11-22 2.8, hatte es auch eine Zeit lang Tamron 11-20 momentan sehe ich aber das neue Sigma 10-18 2.8 vorne das startet bei 10mm und ist extrem Kompakt.
 
Nur der Vollständigkeit halber, weil es der TO eigentlich sehr weit haben wollte. Es gibt auch ein XF8 3.5. Könnte eine gute Ergänzung nach unten zum XF14 2.8 sein 😉.
 
... momentan sehe ich aber das neue Sigma 10-18 2.8 vorne das startet bei 10mm und ist extrem Kompakt.
Ich habe das und kann es empfehlen. Es ist kein Spitzenobjektiv, dafür braucht es eine Festbrennweite, aber liefert eine gute Qualität. Manche berichten allerdings von erheblichen Unschärfen in den Ecken, was ich nicht bestätigen kann. Ich würde aber darauf achten, dass ich das Exemplar ausreichend testen und ggf. nicht kaufen (Laden) oder zurückgeben (Versand) kann.
 
Das sind doch keine UWW Objektive mit Cropfaktor 1,5.

Von welchem Sigma sprichst du? Perfekt ist eh kein Objektiv.
Gibt es eine genaue Definition,.wo UWW beginnt? Ich meine mich zu entsinnen, dass alles unter 24 mm KB als UWW bezeichnet wurde... ist zwei oder drei Dekaden her aber möglicherweise immer noch so?
 
Interessant, daß bei UWW nur einmal das XF 8mm 3.5 genannt wurde.
Das liegt wohl daran, dass es schon sehr, sehr weit ist. Aber als Ergänzung zu 14 mm m. E. durchaus erwägenswert.

Ich habe am Wochenende erstmals intensiv mit dem Sigma 10-18 mm fotografiert, das bei mir das 14er abgelöst hat und ich bin sehr angetan. Bei der Qualität liegt es m. E. mit dem 14 mm gleichauf, die 2,8 ist auch identisch. Aufpassen sollte man wohl aber, dass man kein schlechtes Exemplar erwischt. Die scheint es durchaus zu geben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten