• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X Pro2 Studioblitz mit elektronischen Sucher

Zvt86

Themenersteller
Guten Tag,

ich hab ein Problem mit dem Fotografieren im Studio. Wenn ich im Studio die Kamera auf Iso 200 und die Blende z.B auf 8 einstelle sehe ich nichts. Gibt es da spezielle Einstellungen die ich wählen muss? Ich hab nichts gefunden. Des Weiteren weiß ich nicht so recht welchen Blitzmodi ich wählen muss. Ich arbeite mit einem Systemblitz, der dann die Blitzanlage auslösen soll.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen.

Vielen dank.
 
Moin

ja ....auslösen geht nur>>> rein manuell :top:....(alles!)

auch der Blitz an/auf der Fuji muss natürlich manuell arbeiten
sonst schick der Steuersignale...die die Studioblitze falsch interpretieren

und irgendwas mit Liveview muss abgeschaltet werden :rolleyes:
Mfg gpo
 
Ich stelle auch alles manuell ein. Aber dann sehe ich nichts mehr durch den elektronischen Sucher, es ist zu dunkel. Das ist zur Zeit mein Problem.
 
Im untersten Menü "Belichtungsvorschau Manuell" auf "aus"
Zumindest ist es bei der X-e1 so.
 
Jetzt brauch ich nur noch die Einstellung für den Blitz. Die Kamera soll vorweg keinen Messblitz los feuern.

Versuchs mal mit dem 'Commander-Mode'. In der Anleitung steht nämlich: "Except in commander mode, the flash may fire several times with each shot.", was den Gegenschluss zulässt, dass im Commandermodus nur genau einmal getriggert wird...

C.
 
Hallo

Zusätzlich darf, zumindest bei der E2, die "rote Augen Korrektur" nicht eingeschaltet sein, da sonst auch im Commander-Mode ein Vorblitz ausgelöst wird.

Gruß Ulf
 
Kauf Dir ein Yongnuo Funkauslöser Set. Das Kostet keine 30 € und Du kannst den Empfänger entweder an den Studioblitz hängen (Sync-Buchse) oder unter Deinen Systemblitz schnallen. Durch diesen Funkauslöser geht sowieso nur das eine Blitzsignal, TTL oder RoteAugen wird hier überhaupt nicht durchgeschleift, also brauchst Du Dir hier keine Gedanken machen.

Je nach dem an welchem Blitz du das Funkset betreibst, kannst Du den anderen als Slave mitblitzen lassen. So hast Du noch einen zusätzlichen Blitz und verschwendest den Systemblitz nicht als Master.

Die Funktion "Belichtungsvorschau im manuellen Modus" habe ich auf eine FN-Taste gelegt. Ich finde das ist gerade fürs Blitzen eine sehr wertvolle Funktion. Besonders wenn man noch Umgebungslicht mit einbezieht. Für mich ist diese Funktion die "Abblendtaste" für die Spiegllosen (auch wenn es bei der Abblendtaste eigentlich um die Beurteilung der Schärfentiefe geht).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde alles vermeiden, was ausfallanfällig ist, wenn ich es nicht brauche. Ergo würde ich eher auf den Funkauslöser verzichten und den Fotozellen der Blitze die Synchronisation mit dem Master überlassen. Und wenn, dann nur einen Funker überhaupt einsetzen. Wenn der nicht geht, ist der Defekt wenigstens schon mal definiert, was die Fehlersuche sehr erleichtert und Zeit und Nerven spart.
Was das angeht, kann man das auch nochmal vereinfachen, indem man zu einem Infrarotblitz greift. Der reicht meistens etwa acht Meter. Und wenn er doch sichtbar wird, sagt einem ja niemand, dass man den Reflektor zum Motiv richten muss. Man kann ihn auch verkehrt herum ansetzen, wenn er richtig gefertigt iss... Die Fehlersuche ist hier logischerweise nochmal einfacher, weil sichtbar: Wenn kein Blitz, dann geht nicht; entweder Batterie oder Gerät kaputt.

Die Kamera hat übrigens oberhalb der Abdeckklappe für die Anschlüsse einen Stopfen. Wenn man den herauszieht, findet man eine Synchronisationsbuchse für Studioblitze. Das wäre die einfachste Lösung: Wenn nicht geht,
dann meistens Stecker am Kabel irgendwie wacklig... Kombizange hilf mir...

Was die erforderlichen Blenden angeht: Man kann sie entweder empirisch ermitteln oder sich einen externern Belichtungsmesser zulegen. Ein Gerät wie der Sekonic L308 oder Vergleichbares von Gossen tut es.

Einstellung für die Blitze sollte sein: "Commander" und darunter "Rote Augen Erkennung" aus. Ich habe die Pro2 allerdings noch nicht an der Blitzanlage eingesetzt, muss ich zugeben.

Wie gesagt, zu aufwendiges Gerät ist meistens überflüssig wie ein Kropf. Solche Dinge muss man so denken wie weiland mein Großvater die Gülle auf den Acker ausgebracht hat: Das (nicht gerade kleine)Fass lag auf dem Anhänger und die Menge wurde per Absperrklappe, Gegengewicht und Seil von einem 15PS-Deutz aus geregelt. Mit absoluter Zuverlässigkeit übrigens und für die Sechziger Jahre schon sehr fortschrittlich: Der Gute hatte den Geruch hinterher nicht einmal in der Kleidung...

Gruss aus Peine

wutscherl
 
... die X-Pro2 hat doch keinen eigenen Blitz oder? Wenn er also über optischen Master/Slave auslösen will, muss er sich etwas auf die Kamera stecken, ob das jetzt ein Funkauslöser oder ein kompletter Systemblitz ist, macht doch in der Fehlerkette keinen Unterschied. Wohl aber die Tatsache, dass die Einstellung für solch ein Auslösen weitere Fehlerursachen, nämlich die des Bedieners mit sich bringt, weshalb der TO sich ja hier gemeldet hat (Thema Commander und rote Augen).
Was das optische Auslösen wirklich gut macht, ist die Auslöseverzögerung. Die ist hier der Funkstrecke deutlich überlegen.
Ein Blitzsynchronkabel kann auch eine üble Fehlerquelle sein, schonmal einen Drahtbruch gehabt? Dabei finde ich das Stolpern über ein solches Kabel viel kritischer.
Die Funkauslöser wegen potentieller Fehlerquellen weg argumentieren, aber dafür einen Belichtungsmesser empfehlen finde ich nicht gut. Die Teile sind nicht billig und wenn man Schritt für Schritt vorgeht, hat man sehr schnell sein Lichtsetup (auch ohne Belichtungsmesser). Nur Mut, nach ein paar Shootings hat man den Dreh raus. Belichtungszeit und Iso stehen im Studio quasi fest. Wenn man sich für eine Blende entschieden hat, geht es nur noch an die Blitzleistung, oder umgekehrt (Falls die Blitze bei gewünschter Blende am unteren oder Oberen Limit sind).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Die Yongnuo Funkauslöser zeigen ja auch optisch an, ob der Auslöse-Impuls durch geht. Den Komfort hat man nicht mal beim Kabel ;). Also ich würde die Dinger auch nicht als besonders fehleranfällig ansehen. Einzig das Vorhalten der Batterien ist ein (kleiner) Nachteil.

Gruß Ulf
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten