• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji X-E1 versus Pentax K-5IIs , X-Trans versus Bayer

was soll denn daran überlegen sein? du vergleichst einen farbfiltersensor mit einem farbfiltersensor? beide ohne AA Filter. Gleiche Sensorgrösse/Pixelzahl und in etwa gleichem fertigungsprozessstand. sowohl pentax als auch fuji haben schon am 12mp sony sensor bewiesen das ihre elektronikkette,ohne die ein sensor nicht zu betrachten ist, in der lage ist,bessere resultate zu liefern als der rest,also beide know how weit oben.
und dann wird ein völlig ausentwickeltes und ausgereiftes demosaicing mit einem völlig neuem prozess verglichen und sich gewundert,das fujis wunder im raw gar nicht vorhanden ist? man staune man staune...
vielleicht sollte man mal die farbauflösung vergleichen.

eines ist jedenfalls fakt, das ergebnis war völlig vorhersehbar, ein farbfiltersensor bleibt ein farbfiltersensor,bleibt ein farbfiltersensor:cool:

letzten endes zählt was hinten raus kommt,und solange fuji solch gute jpg liefern kann,egal mit welchem sensor,ist doch alles in butter und auch eine messlatte. gute kameras sollten auch fertige gute bilder liefern können.punkt. wenn das nur in raw geht,wäre das für mich eher ein kaufhindernis. die technischen unterschiede in der BQ sind doch praktisch irrelevant, ein perfektes jpg aus der kamera hingegen nicht. meine meinung.
 
was soll denn daran überlegen sein? du vergleichst einen farbfiltersensor mit einem farbfiltersensor? beide ohne AA Filter. Gleiche Sensorgrösse/Pixelzahl und in etwa gleichem fertigungsprozessstand. sowohl pentax als auch fuji haben schon am 12mp sony sensor bewiesen das ihre elektronikkette,ohne die ein sensor nicht zu betrachten ist, in der lage ist,bessere resultate zu liefern als der rest,also beide know how weit oben.
und dann wird ein völlig ausentwickeltes und ausgereiftes demosaicing mit einem völlig neuem prozess verglichen und sich gewundert,das fujis wunder im raw gar nicht vorhanden ist? man staune man staune...
vielleicht sollte man mal die farbauflösung vergleichen.

eines ist jedenfalls fakt, das ergebnis war völlig vorhersehbar, ein farbfiltersensor bleibt ein farbfiltersensor,bleibt ein farbfiltersensor:cool:

Nach dieser Logik müsste das Testergebnis in RAW 1:1 lauten. Als frischgebackener Fujifan habe ich tatsächlich auf ein Fujiwunder gewartet, für mich war das Ergebnis so nicht vorhersehbar.

letzten endes zählt was hinten raus kommt,und solange fuji solch gute jpg liefern kann,egal mit welchem sensor,ist doch alles in butter und auch eine messlatte. gute kameras sollten auch fertige gute bilder liefern können.punkt. wenn das nur in raw geht,wäre das für mich eher ein kaufhindernis. die technischen unterschiede in der BQ sind doch praktisch irrelevant, ein perfektes jpg aus der kamera hingegen nicht. meine meinung.

Richtig, das Endergebnis zählt, ich freu mich auch über die Zeitersparnis nach den Urlaubsreisen:top:. Deswegen ist für mich Fuji die Nr. 1 im NikonPentaxFuji Lager wenn es um "fertige" JPEG's geht. Und die Nr. 2 im NikonPentaxFuji Lager, wenn es um externe RAW Konvertierung geht. Ob die Unterschiede relevant oder irrelevant sind, hängt von eigenen Gusto ab. Jedoch sind sie in der RAW BQ vorhanden.

Durch meinen Vergleich habe ich ebenfalls auf Tipps zu dem aktuellen Lightroom 4.4 und RAW gehofft, um auf Fuji JPEG Niveau zu kommen. Bis jetzt Fehlanzeige...
 
Ich stimme zu, daß die JPG's der X-E1 herausragend sind, nach meinen Erfahrungen aber den Entwicklungen aus RAW dennoch nur ebenbürtig, wenn man gemäß jeder Situation die richtigen Einstellungen wählt.

Gerade die Einstellungen für Filmtyp, sowie DR/Ton Lichter/Ton Schatten verändern das JPG erheblich und wenn man z.B. einen Tag hat, an dem ständig Sonne und Schatten wechseln, kann das schon eine Rolle spielen.

Da bleibt dann nur, per Preset an der Kamera ständig die Einstellungen zu verändern oder mit den JPG's einer festen Einstellung zu leben.

Ich bleibe daher erst einmal bei JPG+RAW... :lol:
So behalte ich volle Kontrolle, das Bild doch noch komplett nach meinem Gusto zu entwickeln.
Bin aber noch beim Experimentieren, zur Zeit entwickle ich gern immer mal Bilder mit dem internen Konverter und vergleiche die Ergebnisse. Mit etwas mehr Erfahrung bekomme ich ja vielleicht doch noch 3-4 Voreinstellungen, die bei 95% aller Fotos funktionieren... ;)
 
wurden durch das stärkere und gröbere Rauschen die Details der Fuji Bilder mehr verpixelt als bei Pentax.

Wenn das so ist, dann hätte sich die X-Trans-Idee als Rohrkrepierer herausgestellt? Hatte Fuji mit X-Trans nicht ein schöneres, Film-ähnlicheres Rauschen versprochen? Falls ja, ware offenbar das Gegenteil eingetreten.

(Auflösung)
Ich hab in meiner XF1 das EXR-Farbmuster, und hab da den Verdacht, dass durch die Bildzusammensetzung (egal ob durch die Fuji-Prozessoren oder durch Adobe) die Auflösung reduziert wird (verglichen mit dem vergleichbar auflösenden Bayer-Sensoren meiner Pentax K20D). Das ist eigentlich ein Haupt-Wermutstropfen bei Fujis.

Beim X-Trans-Vergleich hier kommt mir das auch ein wenig so vor (Mikrostrukturen im "Gekrösel" nahe der Mozartkugel). Allerdings vergleicht man bei sowas ja auch ungewollt die Objektiv-Leistung mit.

Immerhin scheint der Abstand von X-Trans zu Bayer aber nicht so groß zu sein wie bei mir (EXR), das ware immerhin schonmal etwas. X-Trans hat ja auch schonmal nicht mehr die Bürde, ein diagonales Muster zu sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Fehlen von Anti-Aliasing-Filter)

Diese Strategie heißt, man lässt natürliche Aliasing-Farbartefakte erstmal zu, und rechnet/glättet die anschließend wieder rechnerisch heraus (wohl indem einfach einzelne Farbausreißer weggeglättet werden, weil man diese dem Aliasing zurechnet). Die Fuji-Kamerasoftware macht das bestimmt, aber macht das auch der Adobe-Raw-Converter bei AA-Filter-losen Kameras?

Falls ja: würden auch natürliche "Farbausreißer" (etwa entfernte rote oder gelbe Blümchen oder Beeren) dadurch weggeglättet werden? Manche RAW-Converter machen das tatsächlich (nicht wg. Antialiasing, sondern weil es auch RAW-Interpolationsarten gibt, die von sich aus Farbausreißer an Kontrastkanten erzeugen können).

LG,
Frater
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten