• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji S3: Episode III

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7763
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7763

Guest
danke für die rückmeldungen aber noch hat sich kein anderer besitzer einer s3 gefunden.

ich habe im internet ab 15 uhr unter: www.braxart.de/kunden/test
ein paar testbilder abgelegt (mit der bitte um sachliche kommentare) folgende infos hierzu:

1. reprolicht (links, rechts) mit 2 neuen hazylights, 2 neuen elinchrome lampen / blende 8,0 / 5200 k) messwerte wurden mit jeweils 2 belichtungs- und farbmessern bestätigt.
2. der manuelle weißabgleich wurde auf kodak graukarte formatfüllend gemacht, exakt 8,0 belichtet wie gemessen
3. das modell (mein partner) hat sich während der 6 aufnahmen nicht bewegt, kamera stand auf stativ, einstelllicht war aus
5. objektiv: nikkor 80-200/2,8 af-s ed auf 170 mm gestellt
4. 100 asa, srgb, alle kamera funktionen auf std, kein objektivfilter, 1 mb jpg
5. dieser lichtaufbau dient mir und kollegen seit jahren als hilfreicher referenzaufbau (für fuji, canon, sinar). da unsere aufnahmen offsett gedruckt werden sind wir bemüht exakte messwerte zu erhalten


bilder: grau- und farbkarte:
141: 1/180 sec blitz / weißabgleich auto
142: 1/125 sec blitz / weißabgleich auto
143: 1/90 sec blitz / weißabgleich auto

144: 1/180 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)
145: 1/125 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)
146: 1/90 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)

bilder: hauttöne (mein ?modell" ist hellhäutig, eher gelblicher hautton)
148: 1/180 sec blitz / weißabgleich auto
149: 1/125 sec blitz / weißabgleich auto
150: 1/90 sec blitz / weißabgleich auto

151: 1/180 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)
152: 1/125 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)
153: 1/90 sec blitz / weißabgleich manuell (2.)
 
Hast du diesen Test zum heutigen Zeitpunkt noch mit anderen Kameras (z.B. einer Canon von deinem Kollegen) durchgeführt?

Wenn ja, stimmen seine Werte exakt mit denen eurer Belichtungsmesser überein?

Wenn sie exakt übereinstimmen, scheint mir deine Kamera wirklich verstellt zu sein. Es ist genau so wie du beschreibst. Eben dass sie im Auto-WB-Abgleich zu kaltem und im manuellen zu warmem Abgeich neigt, wobei ich bei deinem manuellem Abgleich in einigen Zonen augewogene RGB-Werte erhalte und in anderen (die meiner Meinung nach auch ausgewogen sein sollten, z.B. weiss, die verschiedenen Grauzonen oder schwarz) dann wieder diese Farbstiche also mehr gelb oder blau im Bild habe.

Es gibt, soviel ich weiss für solche Situationen Kurven, die man in diesen Fällen die Kamera laden kann. Nightstalker könnte da ev. weiterhelfen....


Sorry, dass ich dir hier technisch nicht weiterhelfen kann, denn so intensiv, wie du habe ich die Fotografie noch nicht betrieben.
 
Zuletzt bearbeitet:
brax schrieb:
ich habe im internet ab 15 uhr unter: ein paar testbilder abgelegt (mit der bitte um sachliche kommentare) folgende infos hierzu:

Hi brax, ich habe jetzt grade hier nicht den "megasuperkalibrierten" Bildschirm greifbar, aber wenn ich die Bilder/Farben mit meiner Kodak Q-13 Farbkarte vergleiche, dann passt das aber schon verdammt gut...... bis auf die evtl. +0,3

Gruß Thomas
 
Ich werde mir mal die Bilder am Wochenende genau betrachten, da ich momentan keine Möglichkeit dazu habe .
Bei mir steht der Kauf einer S3 innerhalb der nächtesn zwei Monate an, da ich eine Kammera für Produktfotos brauche, und auf den erweiterten Dynamikumfang des CCD spekuliere. :confused:
 
da kannst du dir ca. 1300 Euro sparen und dir eine 20D kaufen, die zusammen mit der S3 Pro ungefähr den gleichen Dynamikumfang haben soll...
 
Carsten Bürgel schrieb:
da kannst du dir ca. 1300 Euro sparen und dir eine 20D kaufen, die zusammen mit der S3 Pro ungefähr den gleichen Dynamikumfang haben soll...


nach diesen berühmten Tests, die leider nur die Empfindlichkeit der Hauptpixel nutzen (BElichtung nach Histogramm)....ich würde zu gern mal sehen wie es aussieht wenn man der S3 wirklich einen kleinen Schuss Überbelichtung gönnt, ob die "Hilfspixel" dann noch Zeichnung aus den Lichtern holen.
 
wobei ich mich eh frage, warum seine Bilder u.a. so extrem unterbelichtet sind, es ist fast 1/3 des gesamten Dynamikumfangs.

Immerhin soll doch der Hintergrund aus 18% grau bestehen, oder? Hier haben wir doch keine Schneelandschaft....
 
Nightstalker schrieb:
nach diesen berühmten Tests, die leider nur die Empfindlichkeit der Hauptpixel nutzen (BElichtung nach Histogramm)....ich würde zu gern mal sehen wie es aussieht wenn man der S3 wirklich einen kleinen Schuss Überbelichtung gönnt, ob die "Hilfspixel" dann noch Zeichnung aus den Lichtern holen.

1) Wir wissen nicht ob das Histogram nicht vielleicht schondie Hilfspixel mit einbezieht

2) Der Vergleichsweise geringe Zugewinn den nahezu alle objektiv gemachten Tests der S3 bescheinigen passt zu den Informationen die sich aus den RAW Daten ziehen liesen

3) Ich habs mit bewusster überbelichtung probiert und der Zugewinn ist gering geblieben.
 
Irgendwie baut mich das nicht auf !

Ich hatte immer von einer S3 geträumt weil ich die kleinen Fehler der S2 nicht hinnehmen wollte!
Ist denn sonst niemand hier im Forum der mal richtig Licht hinter die S3 bringt!
 
Zu rot in den Hauttönen ist übrigens Fuji typisch, das liegt einfach daran das alle Welt gerne diesen Hautton hätte, und Fuji gibt es ihnen halt. Schau dir mal an wie sie in einigen Foren über Foveon herfallen wegen zu gelber Hauttöne.
 
Ich würde sagen 1 Blendenstufe oder vielleicht auch weniger mehr als meine SD10, je nachdem wie man belichtet hat, die wiederum +/- 1/3 Blendenstufe gleichauf mit einer 300D liegt. Es ist nicht abzustreiten das der Vorteil der Fuji etwas größer wird wenn es um jpegs aus der Kamera geht, aber er ist nachwievor meilenweit von den 400% entfernt, theoretisch, wenn die daten aus dem reverse engineering stimmen, wäre ein 30% zuwachs in etwa das was maximal zu erwarten ist und selbst das (das wären ca. 2 Blendenstufen mehr als die Konkurenz) habe ich noch nicht gesehen.
 
eine Blendenstufe wäre 200% (verdopplung des Lichts) wenns sogar 2 sind (400%) wäre das doch riesig.

Man müsste mal die beiden Bilder aus den S und R Pixeln einzeln extrahieren und nebeneinander legen, dann sollte man mehr sehen ich würde mich aber wundern wenn man den Aufwand treiben würde wenn da wirklich nicht mehr als 1 Blendenstufe Unterschied wäre.
 
Ich denke nicht das Fuji das auf die Lichtmenge bezogen hatte, zeit das nochmal zu überdenken wie man die 400% Aussage eigentlich interpretieren muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm also wenn sie das auf die Lichtmenge bezogen haben, sie haben übrigens nie klar gesagt worauf es sich bezieht, dann muss man sich fragen was der Aufwand sollte, denn das ist ja wirklich keinerlei großer Zugewinn. Es wäre geradezu sinnlos.

Weniger als 1 Blendenstufe gegenüber meiner SD10 würde bedeuten das sie gegen ne 1D MKII, 20D usw. eigentlich keinen vorteil mehr hat, denn die sind leicht oberhalb anzusiedeln.

Es lohnt einfach nicht, wenn ich sehe wie sich die S3 im Vergleich zu anderen Kameras schlägt, die erreichen im Prinzip die gleichen werte, zumindest im Bereich 1/2 Blendenstufe und das ohne doppelt so viel Daten durch die Gegend zu schieben, wie das Fuji macht und damit eine schneckenlangsame Kamera hat.

Schau mal in meine pbase gallery da siehst du die RAW Daten zerlegt.

Edit:
Was mir gerade noch in den Sinn kommt, wenn der eine Kanal an sich keinen großen Dynamikumfang hat, warum auch immer, dann bringt auch eine große Erweiterung nix. Die samples in meiner pbase gallery sehen drastisch aus, aber unter Vergleichbaren Bedingungen war der Zugewinn im Endgültigen bild nicht groß. Die Fuji hat später und weicher nach weiß geclippt aber der Unterschied war eben nur verschwindend gering, in etwas vergleichbar zum Luminous Landscape test.
 
Zuletzt bearbeitet:
schöne Bilder hast Du auf der Seite..


zum S3 Test...interessant, aber das MUSS mehr als 1 Blende sein, kuck Dir doch mal den Belichtungsunterschied zwischen den beiden Bildern an.

Mich würde interessieren was die Fuji Software aus zB dem Bild 299 gemacht hat. Normales DRI geht nicht so gut, da die Unterschiede zu krass sind (genau das bringt mich darauf, dass da mehr drin sein muss als 1 Blendenstufe) Fuji macht da wohl was spezielles mit den Daten.
 
Das Problem ist ja gerade was die Fuji Software draus macht, nahezu nix.
Allerdings sehen die samples halt auch besser aus als es dann wirklich ist, weil bei anderen Kameras halt ein Kanal deutlich mehr DR aufweist als die hellen Bilder die wir aus den S3 RAWs extrahiert haben. Du musst auch bedenken das die Daten ziemlich übel gepushed sind weil alle Kanäle stark unterbelichtet waren.
 
So, bin erstmal für heute Abend weg ;)

Aber es interessant zu welch verschiedenen Einschätzungen man kommen kann, wenn ich das richtig belichte kann ich aus ner x3f nahezu das gleiche rausholen wenn ich ne raw zweimal konvertiere oder sowas wie fill-light habe. Fuji steht jedenfalls noch einiges an Arbeit bevor wenn das ganze funktionieren soll.

Das dumme ist das man DR tests kaum untereinander vergleichen kann, wenn also die einen Tester sagen sie kommen auf 9 Blendenstufen für Kamera X und 8 für Kamera Y, und bei nem anderen test kommt auf einmal X auf 10 und Y auf 12. Die nicht kontrollierbaren Unterschied sind sehr groß.

Lustig wird es wenn du dir mal ein lineares Bild aus nem anderen RAW ziehst wo das geht, oder in DCRAW selber die Tonkurven beinflusst, dann siehst du das auch in den RAW Daten anderer Hersteller viel DR stecken kann und man nicht unbedingt nen zweiten Sensor braucht, bei Canon sind z.b. die default kurven sehr agressiv, da sah es in meinem Vergleich erst so aus als ob die 300D weniger DR hätte als die SD10, hat man dann bei der 300D anders belichtet und mehr aus den Schatten geholt waren sie auf einmal nahezu gleich...

Schwieriges Thema, wenn du die S3pro RAWs haben willst schick mir mal ne mail, bin dieszbezgl. um jeden input dankbar da es schwer fällt sich auf das ganze Zusammenhängend einen Reim zu machen.
 
als Modem User muss ich leider verzichten...aber ich hoffe bald mit einem neuen S3 User über sowas zu reden und neue Erkenntnisse zu bekommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten