• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fuji / NEF & Linux

gibbi

Themenersteller
~edit~ Sorry, ich meine natürlich RAF

Hallo ihrs,

ich bin ja nun auch seit einer gewissen Zeit begeisterter Besitzer einer S5 Pro :top:

Da ich (bis auf eine virtuelle Windowsmaschine) ausschließlich mit Linux unterwegs bin, nervt mich die Bearbeitung der RAFs noch etwas. Bis jetzt muss ich immer besagte Windows-VM starten, wenn ich mal eines der Bilder doch direkt aus RAW holen möchte. Das ist leider immer bissel viel Aufwand und langsam. Daher mal speziell die Frage an die Linuxer unter euch:

Was für Software setzt ihr für die RAWs der S5 unter Linux ein? Verwendet ihr irgendwelche Programme um die Bilder zu verwalten? Bin gespannt auf eure Antworten!

Gruß
Basti
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich benutze (allerdings nicht mit der S5 von Fuji, sondern D60 von Nikon - aber .NEF ists ebenfalls) RawTherapee - bin damit aber nicht sooo zufrieden, weils teilweise arg viel Farbe rausnimmt und die Bilder gerne verrauscht (wenn ich nicht jedes einzeln mit dem Programm bearbeite, was mir einfach zu viel Arbeit ist.. Mach ich dann hoechstens bei richtig guten Aufnahmen).
Ich weiss ja nicht was du bei Win benutzt - aber du koenntest probieren, ob das Programm auch unter WINE laeuft.
 
Guck dir mal ufraw und gimp ein. Ist eigentlich das Äquivalent zu Photoshop und Camera Raw.

Ansonsten noch gphoto für mehr Verwaltung bei den Bildern...

Auf alle Fälle läuft Photoshop auch sehr gut unter Wine ;)
 
Ich habe zwar nur ne D70, aber unter Linux nutze ich das Programm Bibble 5 Pro (kostenpflichtig) für die RAW Bearbeitung.
Das ist absolut Spitze gibts auch in einer 64-Bit Variante. Ich benutze Ubuntu Linux und da gibts auch anständige Debian Packete für.
Die freien Programme wie RAW therapie haben mich nicht so überzeugt.

cu Tarzanwiejane
 
Mit dcraw, auf dem fast alle freien RAW-Konverter basieren, kann man auch beide Bilder aus einem Fuji-RAF herausholen. Das Zusammenfriemeln zwecks Dynamikerweiterung bleibt dann aber jedem selbst überlassen. An Hyperutility oder s7raw unter Windows führt für solche Zwecke nicht wirklich ein Weg vorbei. Ich kenne zur Zeit kein Tool unter Linux, das das kann. Ich sollte vieleicht mal wieder suchen, aber bei der S3 Pro reichen mir auch die jpegs. 25MB pro RAF sind nicht wirklich mein Fall...

Ufraw bietet mittlerweile sehr viele Einstellmöglichkeiten inklusive Verzeichnungs- und CA-Korrektur. Einfache 6MP Bilder ohne Dynamikerweiterung kann es problemlos aus einem RAF erstellen. Man benutzt es normalerweise als Plugin für Gimp, für Massenverabeitung ist es aber auch alleine tauglich.

DigiKam ist so eine Art eierlegende Wollmilchsau mit dem man von der RAW-Konvertierung und Bildbearbeitung bis zur Bildverwaltung alles erledigen kann.

KPhotoAlbum ist eine Bildverwaltung mit vielen Möglichkeiten. Ich hatte mal den Vorgänger KimDaBa im Einsatz, leider hat der Datenbestand den Update nicht überlebt. Noch liegt die Datenbank irgendwo in der Ecke, vieleicht starte ich doch noch mal einen neuen Versuch zu migrieren...
 
Im Moment RawTherapee, aber ich habe keine S5, sondern nutze die Software für meine Pentax-PEFs und die RAFs von meiner Finepix E550. Erste Versuche mit dem RAW-Output von Vuescan Professional verliefen ebenfalls ermutigend, aber ich weiss nicht, ob ich die Bilddateien, alle in einem Zug erzeugt und daher als Rohdateien zur Weiterverarbeitung gespeichert, nicht einfach als Datei in Vuescan einlesen möchte.

RawTherapee habe ich ausgewählt, weil es eine super Doku dazu gibt, genau was ich für den Anfang brauchte.

SilkyPix Developer Studio Pro Deutsch läuft zwar unter Wine (Crossover-Installation), sieht hübsch aus, die Doku lässt sich abrufen und die Lizenz-Nummer eingeben (bleibt wirksam, auch wenn das Programm danach abstürzt), aber es friert ein, wenn man ein Bild damit bearbeiten und die Vorschau sehen möchte. Möglich, dass ich zum Ausprobieren damit nach XP unter VMWare ausweichen muss, mich reizen die Bearbeitungsmöglichkeiten wie Entfleckung oder Abwedeln, die darin ohne Aufruf von noch einer weiteren Bildbearbeitung möglich sein sollen. Aber was ich unter GIMP mit meinen bisherigen JPG-Dateien gemacht habe, geradestellen, beschneiden, in den benötigten Größen abspeichern und natürlich Helligkeits- und Kontrastkurve anpassen, geht mit RawTherapee auch alles.

Für die reine Bilderverwaltung nehme ich nur Geequie, von dem aus ich die Bildbearbeitung (bei mir GIMP) fast ebenso bequem aufrufen kann wie bei Irfanview, wo die wichtigsten Bearbeitungsmöglichkeiten mit inbegriffen sind. Mir sind zu viele Daten von Bildverwaltungsprogrammen, die auf proprietären Datenbanken und Zusatzdateien basieren, und übrigens auch Exif-Kommentare, die anscheinend in jedem Bildbearbeitungsprogramm woanders gespeichert werden, beim System- oder auch nur Versionswechsel verloren gegangen. Irfanview läuft zwar sehr gut unter WINE, aber in einer unbequem kleinen Schriftgröße der Menüs.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten