• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fuji GFX f/1.4 Objektiv?

donesteban

Themenersteller
https://www.fujirumors.com/lets-go-...f-upcoming-f-1-4-lens-for-fujifilm-gfx-mount/

Die Idee ohne AF finde ich nicht toll. Hat Nikon ja schon beim f/0.95 für Z so gemacht. Ist nicht wirklich schön, ausgerechnet bei dem Objektiv, das wirklich genaues Fokussieren braucht, auf AF zu verzichten.
Zumal es für Fuji GFX ja schon f/1.2 und 1.4 mit AF gibt, nämlich Canon EF und Simga ART (für EF) via Adapter. Klappt mit vielen FB ganz gut, ausser mit starken WW, die leuchten dann meist nicht den ganzen Sensor aus.
 
Der Strom, der für Autofokus zur Verfügung steht, ist nicht unbegrenzt.

Wenn man also ein Objektiv baut, dessen Fokuseinheit enorm schwer ist, wie z.B. bei dem Nikon Z 58mm f0.95 oder eben einem f1.4 Objektiv für GFX, liegt es nahe, dies als manuelles Objektiv auszuführen, weil Autofokus eh zu langsam wäre.

Außerdem unterstützt gerade Fujifilm manuellen Fokus hervorragend.

Naja, zumindest mit der GFX 100 - bei den beiden 50ern fehlen die notwendigen Phasenpixel für Digital Split Screen und Digital Micro Prism.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ich kenns von meiner Sony. Manueller Fokus geht ganz gut mit lichtstarken Linsen, wenn das Motiv absolut still bleibt und ich die Kamera aufs Stativ tue.
Spätestens bei AF-C ist es jedoch vorbei. Das einzige, was mir da in den Sinn käme, wäre Catch in Fokus (auslösen in dem Moment, wo der AF festellt: Jetzt ist scharf).

Grade mit sehr lichtstarken Objektiven nutze ich freihand bei Portraits schon mal den AF-C. Die Schärfebereiche sind ja extrem gering.

P.S: Die Sigma ART und Canon L F/1.2 für die DSLR können zu einem guten Teil auch den vollen 33x44mm Sensor nutzen. D.h. so unmöglich gross kann die Fokuseinheit nicht werden, ausser man will es bewusst so bauen. Einen Zwang dazu gibt es offenbar aber nicht, man kann das auch anders bauen.
 
Ich würde mal behaupten, bei einem GF Autofokus Objektiv mit einer Offenblende von 1.4 sind wir dann aber nochmal ein gutes Stück über den rund 3000 Euro beim GF110 f2. Da würden dann sicher auch viele meckern, dass das zu teuer ist.

Habe erst übers Wochenende drei GF Linsen genutzt und muss sagen, die sind halt bei Offenblende schon richtig richtig gut. Kosten aber auch dementsprechend.

Mir persönlich würden f2 Objektive oder bei langen Brennweiten 2.8 vollkommen reichen. Auf der Hochzeit am Wochenende hab ich minimal mit f4 fotografiert und die Freistellung ist trés bien ;)
 
Wir sind aber auch in einer Zeit wo bereits KB Portraitlinsen für 3000€ verkauft werden. Wäre nur logisch wenn MF da wieder einen "draufsetzt". Ich glaube schon das es Kunden dafür gäbe. Auch wenn es dann 4000 oder 5000€ kostet.
 
Klar gibt es Kunden dafür, da muss man sich ja nur mal die Preise von Phase One oder Hasselblad Objektiven ansehen :)

Dennoch hat Fuji sein GFX System nach eigener Aussage ja unter den Aspekten klein, leicht und kostengünstig aufgebaut - im Hinblick auf die bestehenden Mittelformatsysteme.
 
Also ich muß für meine Objektive mit manuellem Fokus die definitiv nicht aufs Stativ stellen und wüßte auch nicht, wieso das nötig sein sollte. :confused:



Ein Objektiv ohne AF - errinert micht an das Nikon Z 58...
Das wird im Jahr 2020 sicher ein voller Erfolg...:ugly:

Stimmt, diese ganzen Zeiss und Voigtländer und Leica Objektive kauft und benutzt doch niemand mehr !
 
Stimmt, diese ganzen Zeiss und Voigtländer und Leica Objektive kauft und benutzt doch niemand mehr !
Wie ich wieder sehe waren die Finger an der Tastatur schneller als der Kopf die Beiträge anderer verarbeiten konnte...:rolleyes: Es hat keiner geschrieben dass die manuelen Objektive keiner kauft noch wurde Zeiss und Co. erwähnt...

Aber schauen wir noch einmal nach...
Ein Objektiv ohne AF - errinert micht an das Nikon Z 58...
Das wird im Jahr 2020 sicher ein voller Erfolg...:ugly:
 
Err ... keine Ahnung was dein Problem ist.

Da steht das 58/0.95 würde sicher kein Erfolg werden, ergo: sich nicht verkaufen.

Das 58/0.95 wird aber deshalb nicht viel verkauft werden, weil den meisten der notwendige Notgroschen fehlen wird. Ansonsten glaube ich nicht, das es ein Problemfall für Nikon wird.

Und wie ich schon in meinem ersten Posting hier im Thread geschrieben habe - die Fokuseinheit solcher extremen Optiken ist eben in der Regel sehr schwer, entsprechend wäre ein Autofokus entsprechend lahm.

Genau dasselbe Problem haben wir z.B. schon vor ganz langer Zeit mit den Canon EF 50/1.0, 50/1.2, 85/1.2 und 85/1.2 II gesehen. Das 50/1.0 war intolerabel langsam, also hat Canon aufgehört, es zu produzieren, und ist auf ein 50/1.2 gewechselt. Auch das 85/1.2 ist nicht gerade das fixeste Objektiv.

Ich bin wirklich nicht sicher, was an all dem schwer zu verstehen sein soll ?!?!?!?!?
 
Und wie ich schon in meinem ersten Posting hier im Thread geschrieben habe - die Fokuseinheit solcher extremen Optiken ist eben in der Regel sehr schwer, entsprechend wäre ein Autofokus entsprechend lahm.
Wenn man mich fragt wäre mir ein lahmer Autofokus (der ja völlig ausreichen würde um bspw. ein Auge im AF-C zu verfolgen)
bei solch einem Portraitobjektiv erheblich lieber als gar keiner. Ich vermute, die meisten hier würden das so sehen.
 
Wenn man mich fragt wäre mir ein lahmer Autofokus (der ja völlig ausreichen würde um bspw. ein Auge im AF-C zu verfolgen)
bei solch einem Portraitobjektiv erheblich lieber als gar keiner. Ich vermute, die meisten hier würden das so sehen.

Ja wenn sie das denn tatsächlich so sehen würden.

Die Realität ist natürlich das sie meckern und sagen, die Firma soll eine neue Optik rausbringen, die schnell fokussiert.

Siehe das Canon EF 50mm f1.0.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten