• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Analog Fuji FP-100C Sofotbildfilm Materialeigenschaften

sh1956

Themenersteller
Das ich seit einiger Zeit eine Hasselblad 500 mit dem Polaroidrückteil verwende,speziell mit dem Fuji FP-100C Trennbildfilm,stellte sich irgendwann die Frage: Wie behandle ich die Negative ?
Die einschlägigen Verdächtigen geben allerlei Ratschläge zur Entfernung der schwarzen Rückschicht mit diversen Bleichmitteln,gut und schön,Domestos etc. funktioniert sicherlich ganz gut,aber ich möchte,da ich einen Chemiker in der Familie habe, das optimale Bleichmittel finden.

Wer weiss definitiv aus was die schwarze Rückseite des Negativteils besteht,das man eigentlich nach Fuji-Datenblatt entsorgen soll.

Bloß nicht,die Negative,nach dem Entfernen der Rückschicht,sind viel zu Schade zum entsorgen!
 
Das wird dir wohl niemand so richtig sagen können. Die Negative waren nie dazu bestimmt weiterverwendet bzw "geklärt" zu werden, dementsprechend gibt es da auch kein "offizielles" Bleichmittel. Ich habs bis jetzt auch nur mit Domestos versucht, aber wenn du mehr weißt bitte lass uns daran teilhaben.
 
Das wird dir wohl niemand so richtig sagen können. Die Negative waren nie dazu bestimmt weiterverwendet bzw "geklärt" zu werden, dementsprechend gibt es da auch kein "offizielles" Bleichmittel. Ich habs bis jetzt auch nur mit Domestos versucht, aber wenn du mehr weißt bitte lass uns daran teilhaben.

Die erfolreichsten Ergebnisse habe ich bisher mit Sanitärreiniger in Gelform erzielt.
Mir geht es auch nicht um "offizielle" Anleitungen,nur wenn ich das genaue Material der Rückseite kennen würde,könnte man vielleicht weiter kommen ....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten