Als erstes kann ich Stephanie als alter 68er auch nur zustimmen:
- das 70-300 APO ist kein schlechtes Objektiv (ich hatte es auch an meiner Sigma), aber um die Möglichkeiten der S3pro zu nutzen empfehle ich:
- jegliches 2,8/80-200 von Nikon. Egal, welche Version Du nimmst (Schieber ohne D, Schieber mit D oder Drehzoom), Du kannst nichts verkehrt machen. Die Abbildungsleistung ist durch die Bank sehr gut. Die Preise liegen hier bei guten Exemplaren je nach Bauform zwischen 350,- und 700,- Euro
- die Königsklasse definiert sich durch das AFS 80-200 und das VR 70-200 - hier reden wir aber von Preisen zwischen 1.000,- und 1.700,- Euro (gebraucht). Auch wenn Geld nicht so das Thema ist: würde ich nicht unbedingt einsehen. Ich hatte beide, würde aber eher zum 80-200 mit AFS tendieren.
- Sehr zu empfehlen sind da auch die Sigmas: 2,8/70-200 HSM sowie 4/100-300 HSM. Zwar gibt es auch ein 2,8/120-300 HSM, aber nicht jeder will ein paar Kilo Glas für ein paar Kilo Euro mit sich rumschleppen. Optisch ist es ganz großes Tennis.
- und wenn Du Bildstabis ansprichst: das 80-400 OS von Sigma und das 80-400 VR von Nikon schenken sich nicht viel - beide ok, man muss sie aber mögen...
Meine ganz persönliche Meinung? Naja, die definiert sich durch meine Ausrüstung:
- das 70-180 Micro Nikkor ist ein Exot, der preislich zwischen 600,- Euro (ganz viel Glück für den Käufer) und 1.200,- Euro (ganz viel Glück für den Verkäufer) liegt. Es zeichnet sich durch einen fürchterlich langsamen AF aus - den man aber gerne in Kauf nimmt, da die Linse vollkommen unempfindlich gegen Streulicht ist, hervorragendste Abblidungsleitungen liefert und bis auf 1:1 runtergeht (inkl. Nahlinse 6T). Sprich: das ist schlicht das einzige echte Makro-Zoom weltweit. So wie ich fast wegen des 28-300 IS gewechselt hätte, kenne ich Leute, die wegen dieses Objektivs zu Nikon gewechselt haben.
- mein Liebling im Bereich Tele-Zoom ist das oben genannte 4/100-300 von Sigma. Aktuell neu als DG ab 819,- Euro zu kriegen, gebraucht so ab 550,- Euro. Eine Linse ohne Fehl und Tadel, schon bei Offenblende scharf und durch den HSM mit vertretbar schnellem AF ausgestattet. Ok, die 82er Frontllinse ist ein wenig exotisch, aber was solls - dafür gibt es Step-Down-Ringe für die 77er Polfilter.
Zum Thema OS / IS / VR und wie die Bildstabilisatoren alle heißen: Du hast bestimmt gemerkt, wie zurückhaltend ich das Thema oben angesprochen habe - da ich an sich alle Optiken ausprobiert habe, ist meine Entscheidung für mich klar:
- die Entscheidung Lichtstärke oder VR werde ich immer mit Lichtstärke beantworten
- und selbst bei gleich hoher Öffnung muss mir das VR erst zeigen, dass es wirklich besser ist.
Im Gegensatz zum AS der Minolta-Kameras, in denen sich der Sensor bewegt, werden in den stabilisierten Optiken immer einzelne Linsen oder Linsengruppen bewegt -> was nichts anderes als eine Dezentrierung des Objektives darstellt. Davon halte ich schon so nicht viel, und wenn ich dann auch dafür bezahlen muss. Bei den großen Teles ab 200 mm ist das optisch nicht so gravierend, da die oben genannten VR-Zooms aber schon tiefer anfangen, bin ich da skeptisch. Für mich ist der beste VR immer noch ein Stativ.