AW: FT Zukunfts Glaskugel Thread
kann man es sich derzeit leisten, ein paar jahre nicht in ein system zu investieren, dass man dann irgendwann weiterführen will? gabs sowas schon mal? dafür ist der markt doch eigentlich viel zu schnell.
Gute Frage!
Vom technischen Standpunkt aus geht das sicherlich. Mit den PENs bleibt man ja am Ball, sodaß man letztlich immer wieder deren Technik in ein SLR-Gehäuse stopfen kann - und fertig ist das neue E-Getüm!
Mit dem Markt ist das eine andere Sache, und der Kunde ist ein scheues Reh. Wenn man's aber mal betriebswirtschaftlich durchleuchtet, so denke ich, daß die famose E-1 bereits ein gewaltiger Schuß in den Ofen war. Viiiel zu teuer! Mit der E-3 scheint sich die Lage nicht sonderlich gebessert zu haben, wenn man den Worten dieses Olympus-Repräsentanten Glauben schenkt (und ich habe nicht den geringsten Grund, an ihnen zu zweifeln). Aber E-1 und E-3 das war nun mal die S-Klasse, deretwegen sich die Kunden irgendwann mal der Marke zuwenden und in die C-Klasse (=dreistellige) einsteigen. Die Zweistelligen wären dann - um im Mercedes-Jargon zu bleiben - die E-Klasse.
E-1 und E-3 waren also v.a. wichtig für's Renommee, mußten nicht selber viel Geld einbringen, sondern stattdessen den Verkauf der Volumenmodelle fördern. Wenn diese Modelle künftig wegfallen sollten, weil man diesen Kundenkreis mit mFT-Modellen bedienen will, dann wäre die E-5 das erste Flaggschiff, das sich selbst betriebswirtschaftlich tragen muß - und genau das hat ja dieser Olympus-Verantwortliche auch genau so formuliert.
Nun ist es aber so, daß man FT-Objektive via Adapter an 'ne PEN drantüddeln kann, es führt aber keinerlei Kompatibilitätspfad in der entgegengesetzten Richtung, von µFT zu FT. Wenn sich also irgendwann mal der µFT-Kunde zu Höherem berufen fühlt, dann ist 'ne Canon, Nikon oder sonstwas für ihn genau so naheliegend wie eine Olympus.
Vielleicht fehlt es mir ja an Phantasie, aber wie eine "Verschmelzung" von FT und µFT aussehen soll, kann ich mir nicht recht vorstellen. Das Auflagenmaß ist nun mal ein anderes, den Adapter gibt's schon und ich sehe nichts, was man an seiner Stelle sinnvoll in diesem Bauraum unterbringen könnte.
--> M.E. wäre Olympus gut beraten, im DSLR-Segment weiterhin eine C- und E-Klasse anzubieten. Nicht jeder, der sich für DSLR interessiert ist willens und in der Lage, zur Begrüßung mal gleich 3.000,-€ auf den Tisch zu legen. Wenn man jedoch vergleichsweise günstig einsteigen und sich über die Jahre nach oben hangeln kann, dann sieht die Sache schon ganz anders aus. Eine Zukunft hat das E-System nur mit Neukunden.
Und für die braucht man eben ein Angebot!
Gruß,
Clemens