• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Nach dem, was ich aus den Interviews zu diesen Thema mit Terada & Co herausgelesen habe, hält man den Phasen-AF (ob im Adapter oder auf dem Sensor) nur für eine und noch dazu keine besonders erstrebenswerte Methode, um das Ziel des OBS zu erreichen.
Hm, ich dachte das Problem wäre gerade die Ansteuerung der besagten Objektive, die auf den Phasen-AF ausgerichtet ist (und mit Kontrast-AF nicht ausreichend gut harmoniert). Wäre es nicht komisch, wenn der Phasen-AF für speziell dahingehend optimierte Objektive als 'keine besonders erstrebenswerte Methode' gilt? Wenn es mit dem Kontrast-AF nicht geht und der Phasen-AF - mit dem es gehen würde - nicht genutzt werden soll, welche Option bleibt dann übrig?

edit: Also wahrscheinlich doch technische Schwierigkeiten mit dem AF? - Es würde dann wahrscheinlich zusätzlich ein vollständiges Phasen-AF-Modul gebraucht, um die gewohnte Arbeitsweise auch spiegellos reproduzieren zu können. Das ist für eine eher kompakte Kamera womöglich problematisch mit der Integration; für ein Kamera mit E-5-ähnlichem Format müßte das aber doch drin sein, oder? Mit Hilfe des Kontrast-AF könnte man den Phasen-AF sogar noch prima kalibrieren (also theoretisch zumindest).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schätze dass das Problem evtl physikalisch ist. Die Pixel bei den PD-AF-Sensoren in den DSLR sollten eigentlich riesengroß sen und diese vom Sensor sind halt.. klein. Also man muss iw-ie Binning o.ä. betreiben. Dann und das ist vermutlich der Grund warum es möglicherweise nur bei viel Licht bei der Nikon geht: wenn man Pixels binnt, muss man mitteln, aber wie will man kleine, rauschende Pixels mitteln? Entrauschen tut man idR wenn man mit men Nachbarn vergleicht, also Sensorsignal muss entrauscht werden vor dieser Mittelung. Dann werden diese gemittelten entrauschten Pixel nach dem Phasendetektionsverfahren ausgelesen und ausgewertet. Jetzt stelle man sich das alles in C-AF evtl noch dazu bei nicht so gutem Licht vor :eek: Guts ein dass ich auf dem Holzweg bin, aber dies erscheint mir als einzig mögliche technische Lösung wenn man genau diese Sensorpixel verwendet und nicht z.B. i-welche große, transparente vorm oder hinterm sensor
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, ich dachte das Problem wäre gerade die Ansteuerung der besagten Objektive, die auf den Phasen-AF ausgerichtet ist (und mit Kontrast-AF nicht ausreichend gut harmoniert). Wäre es nicht komisch, wenn der Phasen-AF für speziell dahingehend optimierte Objektive als 'keine besonders erstrebenswerte Methode' gilt? Wenn es mit dem Kontrast-AF nicht geht und der Phasen-AF - mit dem es gehen würde - nicht genutzt werden soll, welche Option bleibt dann übrig?

edit: Also wahrscheinlich doch technische Schwierigkeiten mit dem AF? - Es würde dann wahrscheinlich zusätzlich ein vollständiges Phasen-AF-Modul gebraucht, um die gewohnte Arbeitsweise auch spiegellos reproduzieren zu können. Das ist für eine eher kompakte Kamera womöglich problematisch mit der Integration; für ein Kamera mit E-5-ähnlichem Format müßte das aber doch drin sein, oder? Mit Hilfe des Kontrast-AF könnte man den Phasen-AF sogar noch prima kalibrieren (also theoretisch zumindest).

Es gibt da zum Beispiel dieses vor Erscheinen der E-P3/E-PL3/E-PM1 heiß diskutierte Oly-Patent eines Infrarot-AFs. (ich bin technisch nicht sehr beschlagen, drum kann ich das nicht so gut erklären). Jedenfalls würden diese IR-Pixel wohl nicht als Bild-Pixel ausfallen, drum könnte man viel größere Sensorflächen dafür verwenden.

Oder man entwickelt die Gesichtserkennung weiter zu einer Silhouetten-Erkennung. Da bräuchte die Kamera nur noch zwei Messungen, um anhand der Vergrößerung/Verkleinerung des Motivs Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit vorherzuberechnen und könnte den AF dann wie ein Phasen-AF in die richtige Richtung und zum richtigen Punkt schicken.

Und wer weiß, was die cleveren Jungs der Entwicklungsabteilung da noch alles in der Schublade haben.
 
Ich schätze dass das Problem evtl physikalisch ist. Die Pixel bei den PD-AF-Sensoren in den DSLR sollten eigentlich riesengroß sen und diese vom Sensor sind halt.. klein.

M.E. brauchen PD-Sensoren eine spezielle Vorsatzoptik, um zu funktionieren. Sie dürften also für die Bildgebung verloren sein. Daher sollten sie schon klein sein - man kann schließlich nicht beliebige Teile des fertigen Bildes interpolieren. Vergleiche zum Phasen-AF auch Nightshots schönen Thread:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=979864
 
Ja eh, der Ausweg wäre eben der digitale wie oben beschrieben, er braucht halt viel Rechenpower oder neue Sensor-Technologie. Dass die Rechenpower ständig vorangeht sieht man an der M5, GH3 und v.a. an den 1-er Nikon
Übrigens, es gibt bei manchen industriellen CCDs die Variante mit Elektronenmiltiplikator, was das Signal/Rauschen-Verhältnis um das bis zu 1000-fache als "normal" (ohne) ansteigen lässt, ah 16-Bit Dynamik haben die auch und zwar ohne multi 20;), also damit wäre/ist man in der Lage Einzelphotonen zu detektieren :ugly:. Die sind aber sauteuer und haben erstens enorme Pixels und dann nur 0.2 K aber, vlt eine Zukunftsmusik; die Festplatten hatten einst auch nur kb.
und mein on-topic Versuch: https://twitter.com/McGillicuddy1/status/307107188223119360/photo/1

ah, eigtl. könnte man die 2 grauen Kartons als die Tatsache deuten, dass er 2 verschiedene FT-Sachen bekommen hat, also Kamera und ..Objektiv am ehesten oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist für eine eher kompakte Kamera womöglich problematisch mit der Integration; für ein Kamera mit E-5-ähnlichem Format müßte das aber doch drin sein, oder? Mit Hilfe des Kontrast-AF könnte man den Phasen-AF sogar noch prima kalibrieren (also theoretisch zumindest).


... durch den Wegfall des Spiegelkastens bzw. der Innereien dürfte ja genug Platz für Anderes geschaffen sein.

M. Lindner
 
Die vordere Schachtel siehe recht flach aus, ob da wohl nur ein Blitz drin ist?
Und in der Schachtel dahinter ist die E-5, zurück aus der Reparatur. :D
 
Hmm, was soll denn Damianmcgillicuddy mit 'nem Makro-Zangenblitz :eek:? Das könnte beim Modelshooting recht unangenehm sein, vor allem für das Model :D.

Gruß
 
... das hier ist wohl tatsächlich sehr "smalltalkig", denn wer den Olympus Makroblitz hat (wirklich kennt), sollte wissen, dass dieser in einer kofferartigen Tasche kommt (in die das gesamte Makrozubehör passt, also noch Leerplätze vorhanden sind) und eher wenig flach verpackt ist.

M. Lindner
 
Ich gebe offen zu, dass ich den Macroblitz und dessen Verpackung noch nie von nahem gesehen habe.
Ja, es war nur Smalltalk.

Aber ich glaube auch nicht, dass in dieser ominösen Schachtel eine neue FT Kamera oder ein Objektiv war. Die sind doch meist würfeliger verpackt, ich meine in weniger flachen Schachteln.
 
Ich gebe offen zu, dass ich den Macroblitz und dessen Verpackung noch nie von nahem gesehen habe.
Ja, es war nur Smalltalk.

Aber ich glaube auch nicht, dass in dieser ominösen Schachtel eine neue FT Kamera oder ein Objektiv war. Die sind doch meist würfeliger verpackt, ich meine in weniger flachen Schachteln.

... das mit den Paketen, das kennen wir ja schon (April 2012, also fast genau vor einem Jahr).

http://www.damianmcgillicuddy.com/journal/2012/4/12/todays-teaser.html

Man wird wohl warten müssen ...
auch wenn es einigen schwer zu fallen scheint.

M. Lindner
 
So, nachdem Sony ja Gerüchten nach den semitransparenten Spiegel in ihren A-mount Kameras einsparen wird, heißt das im Prinzip nichts anderes als dass sie den PDAF auf dem Sensor wohl soweit perfektioniert haben (oder von Aptina bekommen haben: http://www.imaging-resource.com/news/2013/03/01/aptina-sony-agree-to-cross-license-patent-portfolios), dass die AF Leistung auf DSLR-Niveau ist.
Die Frage ist nun, bekommt Olympus diese Technologie (evtl. mit dem eingekauften Sensor)? Dann wäre wohl in der Tat das "OBS" (wie ich diesen Begriff hasse) in greifbarer Nähe und mein Tipp ginge dahin, dass eine "professionellere" OM-D vorgestellt wird, welche dann die E-5 ablöst und die FT-Optiken mittels Adapter perfekt bedient.

Meine weitere Prognose: Sonys spiegelloser A-mount hätte ja eigentlich ein unnötig hohes Auflagenmaß. Vereinen kann man E- und A Mount aber nicht so richtig, weil Sony in beiden Systemen verschiedene Stabilisierungssysteme nutzt. A-Mount Optiken wären an einer Nex mit diesem PDAF zwar schnell, aber unstabilisiert. Der A-Mount würde also quasi eine Altlast darstellen, genau wie FT bei Olympus. Damit Sony aus diesem Dilemma rauskommt, könnte es sein, dass sie den 5-axis IBIS von Olympus bekommen.
Der Technologie-Tausch PDAF gegen IBIS würde beide Hersteller enorm vorranbringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, nachdem Sony ja Gerüchten nach den semitransparenten Spiegel in ihren A-mount Kameras einsparen wird, heißt das im Prinzip nichts anderes als dass sie den PDAF auf dem Sensor wohl soweit perfektioniert haben (oder von Aptina bekommen haben: http://www.imaging-resource.com/news/2013/03/01/aptina-sony-agree-to-cross-license-patent-portfolios), dass die AF Leistung auf DSLR-Niveau ist.
Die Frage ist nun, bekommt Olympus diese Technologie (evtl. mit dem eingekauften Sensor)? Dann wäre wohl in der Tat das "OBS" (wie ich diesen Begriff hasse) in greifbarer Nähe und mein Tipp ginge dahin, dass eine "professionellere" OM-D vorgestellt wird, welche dann die E-5 ablöst und die FT-Optiken mittels Adapter perfekt bedient.

Meine weitere Prognose: Sonys spiegelloser A-mount hätte ja eigentlich ein unnötig hohes Auflagenmaß. Vereinen kann man E- und A Mount aber nicht so richtig, weil Sony in beiden Systemen verschiedene Stabilisierungssysteme nutzt. A-Mount Optiken wären an einer Nex mit diesem PDAF zwar schnell, aber unstabilisiert. Der A-Mount würde also quasi eine Altlast darstellen, genau wie FT bei Olympus. Damit Sony aus diesem Dilemma rauskommt, könnte es sein, dass sie den 5-axis IBIS von Olympus bekommen.
Der Technologie-Tausch PDAF gegen IBIS würde beide Hersteller enorm vorranbringen.

Ich bin weiterhin ziemlich fest davon überzeugt, dass der Phasen-AF auf dem Sensor der falsche Weg ist. Das wird nie so schnell sein wie ein Kontrast-AF mit Silhouetten-Erkennung und genügend Rechenpower, um die für die Berechnung von Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit zu verwenden. Und wenn dann noch der Global Shutter kommt...

Und der Aptina-Sensor müsste auch erstmal beweisen, dass er in der Lage ist, auch bei lichtstarken Objektiven, die an größeren Sensoren für geringe Schärfentiefe sorgen, korrekt fokussieren kann. Ich hab' da noch so meine Zweifel.

Und ich würde es für einen Riesenfehler halten, wenn Oly den Fünf-Achsen-Stabi weitergibt. Solche Alleinstellungsmerkmale gibt man nicht aus der Hand. Das sieht man gut an der Sensorreinigung. Da hat bis heute keiner der Mitbewerber was Gleichwertiges zu bieten. Außer Pana, die das Oly-System verwenden dürfen.
 

Don Parrot, du bist überzeugt von vielem, gibst aber selber zu, dass dir eigentlich das technische Wissen fehlt, um das zu beurteilen. (Mir im Übrigen auch)

Ob es nun PDAF auf dem Sensor ist oder nicht. Fakt ist, wenn Sony den SLT-Spiegel abschafft, den A-Mount aber weiternutzt, dann müssen sie eine Lösung gefunden haben, on-sensor PDAF oder eben was anderes.

Und was die Weitergabe von Schlüsseltechnologien betrifft. Wir wissen nicht, wie tief die Zusammenarbeit/Übernahme zwischen Sony und Olympus ist. Was wir wissen ist, dass Olympus von Sony einen Super-Sensor bekommen hat, wodurch ehrlicherweise das gesamte Olympus µFT-System vom absteigenden auf den aufsteigenden Ast geklettert ist. Denn ganz ehrlich, noch einen Zyklus mit dem alten 12MP Sensor, und es hätte für Olympus ganz dunkel werden können. Aus reiner Nächstenliebe macht auch Sony sowas nicht.

Ja, der 5-axis IBIS ist ein Alleinstellungsmerkmal, DSLR-Objektive perfekt ohne Spiegel bedienen zu können wäre dies aber auch. Aus meiner Sicht ein Tausch auf Augenhöhe.


Aber wir sind hier ja im Spekulationsbereich, und ich spekuliere hier grade hemmungslos. Das kann also genausogut absoluter Quatsch sein :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten