• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Vorhandene Linsen können dort adaptiert werden und gut ist.

aber von brauchbarem AF ist man da noch weit entfernt.
 
aber von brauchbarem AF ist man da noch weit entfernt.

Das müsste man etwas differenzierter betrachten - für statische Motive ist der AF mit dem FT Glas nicht so übel, selbst das 12-60 ist für mich erträglich an der E-M5; einzig das 50-200 SWD habe ich noch nicht ausprobiert.

Action und C-AF ist natürlich bedingt möglich bzw. wird nicht ünterstützt - das macht einen langsamen S-AF jedoch nicht unbrauchbar - zumindest sehe ich das so..
 
Nee, Spass beiseite; die Zukunft ist der Phasen AF auf dem Chip, dann hat sich das erledigt und die "Altgläser" drehen wieder normal...
Der Phasen-AF auf dem Sensor ist 'ne Sackgasse. Fuji, die das als Erste ausprobiert haben, haben es schon gemerkt und sich wieder davon verabschiedet - und die Nachahmer werden das auch noch feststellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Trend geht zu DSLR im HighEnd, da wo man die bekannten Vorteile noch braucht. Alles andere geht Richtung EVIL.
Warum? Nur weil im Moment die Gerüchteküche im wesentlichen Gerüchte zu Spiegellosen und zu Einsteiger-KB-Kameras ausspuckt?

Aktuell hat im Mittelklasse-Bereich (z.B. Nikon D7000 + Nikon 16-85 + Sigma 30/1.4 + Tamron 60/2.0 Makro; bei Canon lässt sich sicher ähnliches finden) das Crop-Format immer noch klar die Nase vorn beim Preis/Leistungs-Verhältnis. Auf die Qualität kommt man mit EVILs nicht und mehr Qualität bei KB wird gleich unverhältnismäßig teurer. Solange das so ist, sterben die Crop-DSLRs nicht so schnell. Außerdem: EVILs sind wunderbar als Immerdabei-Kameras, aber zum ernsthaften Fotografieren braucht man etwas, das man vernünftig greifen kann, auch ohne 300 EUR teuren Batteriegriff. Und selbst mit BG ist eine E-M5 noch nicht ergonomisch mit Knöpfchen von 3mm Durchmesser ohne schönen Druckpunkt und mit komischer Positionierung (an/aus-Schalter!).

Sobald die Nachfolger von 60D, 7D, D7000 oder D300s konkretere Rumors produzieren, wird das die nächste Sau sein, die täglich durch den Spekulationsthread dieses Forums getrieben wird. Selbst wenn D300s und D7000 nur einen gemeinsamen Nachfolger bekommen, kann man problemlos davon ausgehen, dass dieser den Markt für ambitionierte Fotografen (Preislage 1000-1500 EUR, wie E-M5) wieder kräftig aufmischen wird. Jetzt die Totenglöcklein für Crop-DSLRs zu läuten, halte ich für deutlich verfrüht.
 
Der Phasen-AF auf dem Sensor ist 'ne Sackgasse.
Sag' das besser nicht. Fuji hat es gemerkt, weil es bei den kleinen Sensoren keinen Sinn hatte und nicht zu besseren Ergebnissen geführt hat, die eine aufwändigere Produktion rechtfertigten. Als alleiniges System wird es sich auch kaum durchsetzen, dafür sind die generellen Vorteile des Kontrast-AF in vielen Bereichen zu groß. Aber ein Hybridsystem, bei dem der Phasen-AF die Richtung vorgibt und ein schneller Kontrast-AF die Fokussierung selbst übernimmt würde selbst beim aktuellen Stand schon einen Schub bedeuten. Die Frage ist, was für Alternativen es dazu noch gibt. ;)
 
Das müsste man etwas differenzierter betrachten - für statische Motive ist der AF mit dem FT Glas nicht so übel, selbst das 12-60 ist für mich erträglich an der E-M5; einzig das 50-200 SWD habe ich noch nicht ausprobiert.

Habe selber nur die PL1 und da geht es ja, mehr aber auch nicht, das 14-35 zappelt sich einen ab, stellt aber scharf. Was ich an Videos im Netz gesehen habe mit der OM-D, ist im Prinzip das gleiche nur einen kicken schneller. Wie lange das die SWD Optiken mitmachen will ich nicht wissen, aber vermutlich nicht so lange wie an einem Phasen AF. Spass macht das keinen

Action und C-AF ist natürlich bedingt möglich bzw. wird nicht ünterstützt - das macht einen langsamen S-AF jedoch nicht unbrauchbar - zumindest sehe ich das so..

nur das ich nicht so teure Gläser habe die dann eine AF haben über den wir besser nicht reden, nein wäre ein Grund Olympus wieder zu verlassen wenn mehr an Leistung gebraucht wird wie die E-5 bieten kann (vorausgesetzt es gibt keinen Nachfolger). So sehe ich es ;)
 
und die Nachahmer werden das auch noch feststellen.

bei Canon dient er nur zur feststellung der Richtung, nicht zum scharfstellen, das übernimmt der Kontrast AF. Und das auch nur beim Filmen, um das Pumpen zu verhindern, und auch nur mit den neuen STM Optiken, bei allen anderen wird es nicht unterstützt.

Ich sehe einfach das man da noch eine weile dran zu beissen hat, denn die Konstruktion ist zu grundverschieden um die beiden Welten in absehbarer Zeit zusammen zu führen, so das der Spiegel wegfallen kann.
 
...
Aktuell hat im Mittelklasse-Bereich (z.B. Nikon D7000 + Nikon 16-85 + Sigma 30/1.4 + Tamron 60/2.0 Makro; bei Canon lässt sich sicher ähnliches finden) das Crop-Format immer noch klar die Nase vorn beim Preis/Leistungs-Verhältnis. Auf die Qualität kommt man mit EVILs nicht...

Da hast Du mich falsch verstanden.
Ich sehe die DSLR zukünftig, also mittelfristig=3-5 Jahre, nur noch im High End (hat nichts mit Crop zu tun) also da, wo extrem schneller AF gefordert ist = Sport und Action.
Außerdem da, wo lange und lichtstarke Telebrennweiten gefordert sind (Wildlife etc.), ein 2,8 300/400 & Co. gibt es für EVIL einfach noch nicht.

Und: Nikon und Canon sind schlechte Beispiele, da Platzhirsche im DSLR Markt, die wollen natürlich das Geld noch möglichst lange mitnehmen, logischerweise...

Olympus wird mit FT da sicher keine Rolle mehr spielen; das tun sie ja heute schon nicht mehr, leider?
 
Der Phasen-AF auf dem Sensor ist 'ne Sackgasse. Fuji, die das als Erste ausprobiert haben, haben es schon gemerkt und sich wieder davon verabschiedet - und die Nachahmer werden das auch noch feststellen.

Wo hast du den Quark denn wieder aufgeschnappt...
Da verschließt sich derjenige, der hier im Forum am lautesten nach schnellem AF für FT Glas schreit, der Technologie, die ihm in Zukunft genau dieses ermöglichen wird. Verstehe einer die Leute...
 
Wo hast du den Quark denn wieder aufgeschnappt...
Da verschließt sich derjenige, der hier im Forum am lautesten nach schnellem AF für FT Glas schreit, der Technologie, die ihm in Zukunft genau dieses ermöglichen wird. Verstehe einer die Leute...

Also erstens habe ich das schon lange aufgegeben - ich möchte inzwischen lieber leichtere, kompaktere µFT-Versionen der FT-Pros und TopPros - auch wenn ich mein 50-200 SWD vorerst behalte. Im kurzen Brennweitenbereich habe ich erstaunlicher Weise mit den Festbrennweiten eh mehr Spaß als mit Zooms. Und für UWW gibt's ja schon alles für µFT.

Und zweitens halte ich da Lösungen wie den vergangenes Jahr vor der Vorstellung der aktuellen PENs diskutierten Infrarot-AF, der ohne Beeinträchtigung der Bildqualität funktioniert, für eine wesentlich attraktivere Lösung.

Und ich denke auch, dass Olympus nach anderen Wegen sucht. Denn ein Patent für einen On-Sensor-Phasen-AF haben sie schon seit 2002 oder 2004. Wenn sie den Weg gehen wollten, hätten sie meiner Ansicht nach schon längst was in diese Richtung gebracht.
 
Danke, geht doch. Warum nicht gleich Argumente in den ersten Post bringen, anstatt nur zu stänkern ;)
Ich glaub trotzdem, dass die neuen Sony-Sensoren mit On-sensor PDAF auch bei Oly µFT Einzug halten werden.
 
Trotz allem wundert mich diese Aussage:
Watanabe also confirmed that Olympus continues to make E-system DSLRs, though production has been intermittent. Speaking to a small group of journalists at a business centre near Frankfurt Airport, yesterday, Watanabe added: 'We haven't discontinued the E-5, E-30 or E-620.'

Was will er damit sagen? Das bedeutet doch, dass Olympus weiterhin DSLRs bauen will und auch noch alle 3 Linien. Ich kann es ja auch nicht glauben, aber wie will man das sonst verstehen. Vielleicht haben die Journalisten ja auch was falsch verstanden?
 
Danke, geht doch. Warum nicht gleich Argumente in den ersten Post bringen, anstatt nur zu stänkern ;)
Ich glaub trotzdem, dass die neuen Sony-Sensoren mit On-sensor PDAF auch bei Oly µFT Einzug halten werden.

Wo wäre da der sinn für den betrieb mit mFT optiken?
Der kontrast s-af ist heute schon schneller als der phasen af und der c-af der EM-5 hat heute schon von der leistung zur mittelklasse der phasen af dslrs aufgeschlossen.
Wo wäre da der sinn wieder vollständig auf phasen af zu setzten, ganz zu schweigen das die optiken dann wieder nicht optimal wären da sie ja für kontrast af entwickelt wurden.
Schon eher wird in den nächsten zwei af generationen auch der kontrast c-af nochmal deutlich besser werden und möglichweise schon alle phasen af systeme der selben preisklasse hinter sich lasen .
So schnell wie sich die leistungsfähigkeit des kontrast af bei oly und pana in den letzten drei jahren weiterentwickelt ist das sogar als fast sicher anzusehen.

Was ich mir vorstellen könnte ist das ein am sensor phasen af system in mFT einzug hält um speziell mit den FT optiken verwendet zu werden, also auch nur mit FT optiken zusammen oder in der art wie helios schon schrieb.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was will er damit [gemeint: mit dem "not discontinued"] sagen? Das bedeutet doch, dass Olympus weiterhin DSLRs bauen will und auch noch alle 3 Linien.
Nein, das heißt bloß, dass sich Olympus ein Hintertürchen offen hält. Aber wie oben schon geschrieben: eine reine FT-Kamera halte ich für wirtschaftlich kaum realisierbar. Bei deutlich verbesserter (idealerweise: voller) FT-Unterstützung in einer µFT-Kamera sähe es ganz dagegen anders aus. Wie auch immer das realisiert wird. In der Kamera verbaute Technik bietet da jedenfalls mehr Möglichkeiten als die bisherigen Adapter-Lösungen. Phasen-AF auf dem Sensor ist ein möglicher Weg.

Insbesondere die Nachfolger der E-30 und der Einsteiger-Linie kann ich mir ausschließlich als µFT-Kamera vorstellen. "Nachfolger" dabei in dem Sinne, dass es u.a. durch Design und die Namensgebung als offizieller Nachfolger präsentiert würde. So wie die OM-D an die OM anknüpft, also eher historische Verankerung eines komplett neuen Modells als wirklicher direkter Nachfolger.

Für Olympus wäre es eine sehr elegante Lösung, die E-Serie einfach nur im Namen weiterleben zu lassen. Womöglich ist Watanabes Äußerung, kombiniert mit früheren Äußerung, dass die E-M5 nicht die höchste Linie im µFT-Bereich darstelle, auch ein Zeichen in dieser Richtung.
 
Für Olympus wäre es eine sehr elegante Lösung, die E-Serie einfach nur im Namen weiterleben zu lassen. Womöglich ist Watanabes Äußerung, kombiniert mit früheren Äußerung, dass die E-M5 nicht die höchste Linie im µFT-Bereich darstelle, auch ein Zeichen in dieser Richtung.

Hä.. E-P1. E-PL1 usw.. - der Name ist bereits bei den µFTs in Gebrauch.
 
Es heißt aber "...continues to make E-system DSLRs..." und das bedeutet für mich Spiegel.

Das wurde nur reininterpretiert.
'We haven't discontinued the E-5, E-30 or E-620.'
War die Aussage, der Journalist hat da wohl reininterpretiert das dies DSLRs sein müssten.
Genauso kann man aber auch als Nachfolger der E-30 die OM-D sehen, oder als Nachfolger der 620 die Pens.
Oder aber es kommen Bodys im klassichen DSLR-Design, also nicht retro und hip, mit mFT Bajonett. Das kann ich mir gut in den gehobenen Klassen vorstellen welche eher Semi-Profis und Profis ansprechen sollen. Das Retrodesign kann dort von einigen als störend empfunden werden.

Das könnte auch sehr sehr gut mit der vorherigen Aussage zusammenpassen das noch eine neue Linie neben der OM-D und Pen Linie entstehen soll.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten