• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Siehst Du, so verschieden sind die Ansprüche. Ich brauche den ganzen Videokrempel nicht, bezahle ihn aber trotzdem herne mit, wwil ich weiß, dass Oly ih zum Überleben braucht.

Auf einen Hybridsucher bin ich zwar auch nicht scharf, aber wenn der dazu führen würde, dass die OM wie auch immer einen funktionierenden C-AF bekommt und auch noch meinen FTs Beine macht, dann nehme ich ihn mit Handkuss.

Auf die 16MP würde ich übrigens auch gern verzichten, das nur mal so nebenbei. Aber da ist der Druck der Öffentlichkeit wohl einfach zu groß geworden.

Glaube mir die 16mp sindeine sehr gute sache.vor allem ist es auch eine größe die auch mit nicht so schnellen computern noch zügig funktioniert.
14mp-15mp wären mir eigentlich am liebsten gewesen, weil 12mp manchmal einfach etwas zu wenig beschnittreserve hat.
Das beste an der G3 ist neben ihrem touchdisplay definitiv der 16mp sensor. :top:

Video ist bei einer kontrast af systemkamera mit EVF eigentlich nur ein randprodukt welches nichts extra kostet bis auf die programierung der software, ein "hybridsucher" dürfte dagegen einiges an geld kosten.

Eine FT adapter implementierung mit schnellen AF (s-af und c-af) wäre mir natürlich auch sehr recht, aber ich denke das es wohl noch nicht so weit sein wird, ich tippe eher auf herbst....
Sobald das mit einer nicht zu kleinen mFT kamera funktioniert verkauft oly ein neues 12-60mm swd und 50-200mm swd an mich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Mann, seid ihr schwierig.

;)

Vielleicht sind doch viele mit dem aktuellen Stand der EVF nicht ganz so zufrieden. (Für mich z.B. muss es noch ein, zwei Quantensprünge geben, bis ich einen EVF für halbwegs akzeptabel halte.)
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Yep, das Hauptproblem bei spiegellosen Systemkameras - und es wird noch eine Weile dauern bis dieses Problem gelöst ist, wenn es denn überhaupt jemals gelöst wird.
(Und ich weiß, daß jetzt viele ausführlich erklären wollen was für Vorteile ein EVF bietet - spart es euch, ich kenne die Argumente.)
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Yep, das Hauptproblem bei spiegellosen Systemkameras - und es wird noch eine Weile dauern bis dieses Problem gelöst ist, wenn es denn überhaupt jemals gelöst wird.
dafür braucht's eigentlich 'nur' den Global Shutter - schon ist das kein Thema mehr.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

dafür braucht's eigentlich 'nur' den Global Shutter - schon ist das kein Thema mehr.

Das ist nur ein technischer Aspekt, der einige Nachteile elektronischer Sucher mildern, aber nicht ganz abschaffen würde. Andere dagegen sind davon unabhängig und bleiben leider erhalten.

Aber letztendlich ist da am Thema vorbei. Es spielt keine Rolle, ob man EVFs mag oder nicht (ich mag sie nicht). Will man auf dem Markt mitspielen, führt im Moment kein Weg daran vorbei. Nachdem Olympus zwar vielleicht nicht der Erfinder der Technik war, waren sie doch eine Weile sehr innovativ auf dem Gebiet und laufen nun hier und anderswo bestenfalls dem Markt hinterher.

Ich könnte mich im Moment nicht entscheiden, ob ich den EVF integriert haben wollte oder nicht. Der externe hatte mit seiner Schwenkfähigkeit für vieles große Vorteile, machte die Kamera aber sehr unhandlich.

Wenn man an den Thread-Titel denkt, hat Olympus derzeit jedenfalls wenig zu bieten. Abwarten, was die OM-D bringt, falls sie so herauskommen sollte. Aber da laufen sie dem Gefühl nach eher Fuji hinterher, als selber innovativ zu sein. Ich denke, eine reine Konzentration auf die spiegellosen Systemkameras mit EVF wird eher dafür sorgen, dass Olympus weiterhin bestenfalls ein Nischenhersteller bleibt.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das ist nur ein technischer Aspekt, der einige Nachteile elektronischer Sucher mildern, aber nicht ganz abschaffen würde. Andere dagegen sind davon unabhängig und bleiben leider erhalten.
Sehe ich anders, aber gut... Jeder wie er mag.

... und laufen nun hier und anderswo bestenfalls dem Markt hinterher.
Ist das so? Vielleicht klärst Dui mich mal auf.

Ich könnte mich im Moment nicht entscheiden, ob ich den EVF integriert haben wollte oder nicht. Der externe hatte mit seiner Schwenkfähigkeit für vieles große Vorteile, machte die Kamera aber sehr unhandlich.
Ich bevorzuge auch den externen und finde auch nicht, dass der meine PL3 unhandlich macht. Drum wird die OM-D auch nur den Weg in meine Fototasche finden, wenn sie handfeste C-AF-Vorteile bietet und - gerne auch über 'nen neuen Adapter, meinen FT-Zuikos ordentlich Beine macht. Ansonsten bleibt's vorerst wohl bei der Kombi E5 / E-PL3. Es sei denn, ich kann ihr nicht widerstehen. ;)

Wenn man an den Thread-Titel denkt, hat Olympus derzeit jedenfalls wenig zu bieten. Abwarten, was die OM-D bringt, falls sie so herauskommen sollte. Aber da laufen sie dem Gefühl nach eher Fuji hinterher, als selber innovativ zu sein. Ich denke, eine reine Konzentration auf die spiegellosen Systemkameras mit EVF wird eher dafür sorgen, dass Olympus weiterhin bestenfalls ein Nischenhersteller bleibt.[/QUOTE]
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das fuji system ist sicher ganz nett, aber nichts was massentauglich ist.
Das muss einfach auch mal gesagt werden.
Die x-pro wird sich vielleicht besser verkaufen wie die bisherigen fujis mit crop 1,5 aber die verkaufszahlen von mFT wird dieses system nicht annähernd erreichen.
Das system ist so wie es jetzt bekannt ist ein reines liebhabersystem für technik verliebte user mit möglicherweise top BQ, aber das war es auch schon.
So eine art leica M für fast arme . :)

Ich hoffe inständig das oly seinen bisherigen weg weitergeht und mFT massentauglich weiter ausbaut, diese nische in die fuji mit ihrer systemkamera geht wäre viel zu klein für zwei hersteller. ;)
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Das fuji system ist sicher ganz nett, aber nichts was massentauglich ist.
Das muss einfach auch mal gesagt werden.

Das muss nicht gesagt werden weil es selbstverständlich ist, weil eine Kamera dieser Art auch nicht sein will. Hoher Preis, großer Sensor und Festbrennweiten richten sich sicher nicht an breite Massen.

Das ist keine GF2 die im Kit schon für 350€ zu haben ist sondern eine Kamera die mit einer Festbrennweite um die 1800-2000€ kosten dürfte.

Und OM-D wird auch am oberen Ende der MFT-Preisskala platziert, als Pro oder Top-Modell. Ganz sicher nichts für breitere Käuferschichten. Die soll eine PM oder PL bedienen bei Olympus wenn ich das richtig sehe, keine OM-D.:o

Der Sucher einer NEX 7 würde mir für die Komposition meiner Bilder mehr als Ausreichen und wäre auch lieber als die Gucklöcher die die Einsteiger-DSLRs wie D3100 oder 1100D dominieren. Vollprofis die von FX kommen mögen das anders sehen, aber Hobbyisten die meinen das zu brauchen müssen schon sehr gut fotografieren um solche Ansprüche an die Technik auch entsprechend mit Qualität der gefertigten Bilder unterlegen zu können.
Meistens rechtfertigt sich das nicht und die Augen sind größer als der Magen im Glauben bessere Technik mache bessere Bilder. Das ist leider ein Irrtum ;)

Sehe ich anders, aber gut... Jeder wie er mag.
Ich bevorzuge auch den externen und finde auch nicht, dass der meine PL3 unhandlich macht. Drum wird die OM-D auch nur den Weg in meine Fototasche finden, ...

Ich finde das der Ausatzsucher eine MFT sehr unhandlich macht, vorallem wenn man sie mit Cake in der Manteltasche hat. Beim schnellen rausziehen verkantet der Sucher und es wird Fummelei wenn man nicht sehr aufpaßt. Nervt einfach.
Einem Kumpel mit der P3 ist er dabei auch schon mehrfach abgefallen?! Der EVF wäre neben der verbesserten Dynamik und dem besseren Rauschverhalten der Hauptgrund für die OM-D. Der Style und die viele Direktzugriffe weitere, die PL und PMs sehen mir zu sehr nach billiger Kompaktknipse wie die Casios aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Sehe ich anders, aber gut... Jeder wie er mag.

Dass der EVF durchaus einen Mehrwert bieten kann, ist ja unbestritten dadurch. Aber deshalb so zu tun, als sei er makellos, ist auch etwas kurz gedacht. Manches funktioniert mit den Alternativen einfach besser oder zumindest so anders, dass ein Teil der Benutzer die Alternativen vorzieht, weil sie für sie besser funktionieren.

Ein paar Nachteile (die man selber aufgrund anderer Nutzungsart nicht als solche empfinden mag, oder die auch je nach Nutzer-Ansicht von ihren Vorteilen aufgehoben werden), von EVFs gegenüber anderen Sucherarten, die sich durch ein global Shutter nicht lösen lassen:

  • In dunkler werdender Umgebung rauschen EVFs
  • Trotz steigender Auflösung werden sie weiterhin ein Sampling-Problem haben und bei Ansicht entsprechender Strukturen Moiree zeigen
  • Sie zeigen bestenfalls den Bildausschnitt, den der Sensor aufnimmt, nie darüber hinaus (wer auch Messsucherkameras nutzt, weiß diesen Unterschied zu schätzen)

Ist das so? Vielleicht klärst Dui mich mal auf.

Ja, ich klär Dich mal auf...: der integrierte EVF ist bei anderen Herstellern längst angekommen, Olympus rennt da hinterher. Touchscreen-Bedienung bei Systemkameras, Klappdisplay (hatten sie nach der Konkurrenz)... usw.

Sind alles technische Aspekte, über deren Vor- und Nachteiligkeit man unterschiedlicher Auffassung sein kann. Aber es geht hier ja um den Markterfolg, und das verändert aufgrund des Marketings die Kriterien von den rein technischen auch hin zu den ästhetischen, emotionalen Aspekten oder einfach gehypten Gimmicks. Brauch ich nicht ist in dieser Hinsicht kein Argument. Will der Markt ist das Argument.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich hoffe inständig das oly seinen bisherigen weg weitergeht und mFT massentauglich weiter ausbaut, diese nische in die fuji mit ihrer systemkamera geht wäre viel zu klein für zwei hersteller. ;)
+1


Ich finde das der Ausatzsucher eine MFT sehr unhandlich macht, vorallem wenn man sie mit Cake in der Manteltasche hat. Beim schnellen rausziehen verkantet der Sucher und es wird Fummelei wenn man nicht sehr aufpaßt. Nervt einfach.
Einem Kumpel mit der P3 ist er dabei auch schon mehrfach abgefallen?! Der EVF wäre neben der verbesserten Dynamik und dem besseren Rauschverhalten der Hauptgrund für die OM-D. Der Style und die viele Direktzugriffe weitere, die PL und PMs sehen mir zu sehr nach billiger Kompaktknipse wie die Casios aus.
Der Aufstecksucher heißt Aufstecksucher, weil man ihn dann aufstecken soll, wenn man ihn benötigt. Will man eine Kamera mit fest integriertem Sucher, hat man sich mit der PEN das falsche Gerät gekauft. Den Vorwurf muss man dann aber sich selbst und nicht der Kamera machen.

Wenn man sich aber entschließt, die PEN dennoch zu kaufen und den Sucher stets drauf zu lassen - wie Dein Kumpel offenbar - dann reicht es, einen schmalen Streifen Tesafilm unter der kontaktfreien Teil des Fußes zu kleben, und der EVF2 sitzt bombenfest. Klar, eine Einrast-Lösung wie beim EVF3 oder beim Blitz der Lite 3/Mini 1 wäre besser, aber man muss sich halt zu helfen wissen.

Und wenn man meint, sie dann trotzdem noch in die Tasche stecken zu müssen... Gut, dazu fällt mir wirklich nicht viele ein. Unter anderem dafür lässt sich den Sucher ja abnehmen.
Wobei ich persönlich nie, wirklich nie auf die Idee kommen würde, optisch-elektronische Präzisionsinstrumente und die dazugehörigen Objektive in einer Jackentasche zu transportieren. Mal abgesehen davon, dass es shyce aussieht, mit 'ner dick ausdgebeulten Jacke herumzulaufen und dass eine in der Jackentasche steckende Cam auch nicht sonderlich schnell schussbereit ist, lockt es Diebe an, alle möglichen Funktionen können versehentlich ausgelöst, alle möglichen Parameter versehentlich verstellt werden - und wenn ich dann aus Gewohnheit meinen Schlüssel oder was weiß ich in die an Tasche stecken will, sind schnell Kamera, Display oder Objektiv verkratzt.
Was? Dein Kumpel stellt die Kamera immer aus und hat hat stets 'nen Objektivdeckel drauf? Das macht natürlich Sinn! Damit ist er ja dann gaaaanz schnell schussbereit, wenn's um eine plötzlich auftauchende Situation geht. Der sill sich 'nen Sunsniper oder 'ne Handschlaufe kaufen.
Aber das ist natürlich nur meine ganz persönliche Ansicht.


Dass der EVF durchaus einen Mehrwert bieten kann, ist ja unbestritten dadurch. Aber deshalb so zu tun, als sei er makellos, ist auch etwas kurz gedacht. Manches funktioniert mit den Alternativen einfach besser oder zumindest so anders, dass ein Teil der Benutzer die Alternativen vorzieht, weil sie für sie besser funktionieren.
Davon, dass ein EVF makelos sei (aktuell), habe ICH nie gesprochen. Ich fotografiere schließlich nicht ohne Grund noch sehr viel mit meiner E-5. Und solange ein schneller C-AF nur mit Spiegel und ein Livebild bei hohen FPS-Raten nur mit OFV möglich sind, wird das auch so bleiben. Doch das sind nur temporäre Probleme, mehr nicht.

Ein paar Nachteile (die man selber aufgrund anderer Nutzungsart nicht als solche empfinden mag, oder die auch je nach Nutzer-Ansicht von ihren Vorteilen aufgehoben werden), von EVFs gegenüber anderen Sucherarten, die sich durch ein global Shutter nicht lösen lassen:

  • In dunkler werdender Umgebung rauschen EVFs
  • Trotz steigender Auflösung werden sie weiterhin ein Sampling-Problem haben und bei Ansicht entsprechender Strukturen Moiree zeigen
  • Sie zeigen bestenfalls den Bildausschnitt, den der Sensor aufnimmt, nie darüber hinaus (wer auch Messsucherkameras nutzt, weiß diesen Unterschied zu schätzen)
Zu 1: Ist die Umgebung so dunkel, dass der EVF anfängt, so richtig zu rauschen, ist's im OVF schon stockfinster. 1:0 EVF.

Zu zwei: Das sagst Du. Und was das Moiree betrifft, würde mich das - wen es denn so kommen sollte (was ich nicht glaube) auch nicht beim Komponieren eines Bildes stören. Ihr tut immer so, als sei der Sucher ein Bildbetrachter. Er isr nur ein Instrument, dass uns dabei hilft, unsere Vision auf Platte/Film/Sensor zu bannen.

Zu drei: das stimmt, aber auf diesen Nachteil des Messuchers kann ICH dankend verzichten. Was mal wieder zeigt, dass ein Vorteil für den einen durchaus ein Nachteil für den anderen sein kann. Weshalb es halt die Eierlegende nie geben wird.




Ja, ich klär Dich mal auf...: der integrierte EVF ist bei anderen Herstellern längst angekommen, Olympus rennt da hinterher...
Ääähhhh. Das ist für mich ein Vorteil des Pen-Konzepts. Mit angekommen oder nicht angekommen und hinterherrennen hat das gar nichts zu tun. Olympus hat schon Kameras mit integriertem Sucher gebaut, da war Fotografie für Konzerne wie bei Sony oder Panasinoc noch ein absolutes Fremdwort. Ich hab' schon vor zwei Jahren vermutet - und hier auch irgendwo geschrieben - dass der erst in einer Kamera kommt, die nach Olympus-Ansprüchen ganz andere Ansprüche erfüllen soll. Tja - und jetzt isse da. Wer meint, Olymus habe das vorher nicht bauen können, der irrt sich. Die wollten nicht. Ob das jetzt die richtige Entscheidung war und man das jetzt nachvollziehen kann oder nicht und ob einem das gefällt oder nicht, das ist eine ganz andere Frage. Was man Olympus hier - mal wieder - vorwerfen kann ist, dass die Gründe für diese Entscheidung nie kommuniziert wurden

Touchscreen-Bedienung bei Systemkameras, Klappdisplay (hatten sie nach der Konkurrenz)... usw.
Da bin ich ganz bei Dir. Und mir stinkt es auch noch immer, dass weder die P3 noch die PL3 beides bieten. Da die Diskussion aber um den Sucher ging...

Sind alles technische Aspekte, über deren Vor- und Nachteiligkeit man unterschiedlicher Auffassung sein kann. Aber es geht hier ja um den Markterfolg, und das verändert aufgrund des Marketings die Kriterien von den rein technischen auch hin zu den ästhetischen, emotionalen Aspekten oder einfach gehypten Gimmicks. Brauch ich nicht ist in dieser Hinsicht kein Argument. Will der Markt ist das Argument.
Ja das Marketing und Management... Ist leider schon seit langem die Oly-Achillesferse und viel viel schlechter als die Entwicklungsabteilung. Sonst hätten wir - also ich nicht, ich hab' damals noch nicht ernsthaft fotografiert - wohl schon vor 40 Jahren statt der OM-1 die gleichzeitig entwickelte Modulkamera bekommen. Aber das steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Zu zwei: Das sagst Du. Und was das Moiree betrifft, würde mich das - wen es denn so kommen sollte (was ich nicht glaube) auch nicht beim Komponieren eines Bildes stören. Ihr tut immer so, als sei der Sucher ein Bildbetrachter. Er isr nur ein Instrument, dass uns dabei hilft, unsere Vision auf Platte/Film/Sensor zu bannen.

Ich tu nicht immer so als ob. Denn ich benutze keine EVFs mehr, weil mich das Konzept nicht überzeugt, weder als Sucher noch als Bildbetrachter. Das Moiree habe ich bei meiner E-P2, als eine hatte und damit viel fotografiert habe, durchaus einige Male gesehen. Kein Showstopper für mich, aber eine der vielen kleinen Nervigkeiten, durch die ich das Konzept vorerst als untauglich für mich bewertet habe.

Zu 1: Ist die Umgebung so dunkel, dass der EVF anfängt, so richtig zu rauschen, ist's im OVF schon stockfinster. 1:0 EVF.

Dort ist es nicht finsterer als wenn man die Szene normal mit dem bloßen Auge betrachtet (okay, es gibt schlechte und finstere OVF, ich greife nun auf meine Erfahrung mit meinen Kameras zurück). Und wenn es so stockfinster ist, dass ich nicht mehr sehe, was ich fotografieren könnte, ist Fotografieren eh sinnlos.

Jedenfalls kann ich mit meinem OVFs noch problemlos fotografieren und fokussieren (allerdings manuell), wenn die EVFs, die ich kenne, kaum noch was erkennen lassen.

Zu drei: das stimmt, aber auf diesen Nachteil des Messuchers kann ICH dankend verzichten. Was mal wieder zeigt, dass ein Vorteil für den einen durchaus ein Nachteil für den anderen sein kann. Weshalb es halt die Eierlegende nie geben wird.

Bei der Komposition ist der größere Sichtbereich durchaus ein Vorteil. Was den letzten Satz betrifft, hatte ich ja schon das gleiche geschrieben. Nur dass es eben darauf gar nicht ankommt.

Da bin ich ganz bei Dir. Und mir stinkt es auch noch immer, dass weder die P3 noch die PL3 beides bieten. Da die Diskussion aber um den Sucher ging...

Nein, es ging eben nicht um EVFs, sondern darum, ob Olympus gewaltig kommt. Im wesentlichen wegen des dämlichen Marketings und Managemententscheidungen kommt Olympus nämlich ganz und gar nicht gewaltig. Darin sind wir wohl einig. Aber auch technisch hinkt Olympus in manchen Bereichen sehr hinterher. Was, wie Du richtig sagst, nicht unbedingt ein Problem der technischen Fähigkeiten der Entwicklungsabteilung ist. Von der halte ich bei Olympus ebenfalls sehr viel, weswegen ich in einem früheren Posting ja auch schrieb, dass ich eher nicht auf eine Übernahme hoffen würde. Aber den potentiellen Käufern ist egal, ob Olympus dies oder jenes könnte. Es zählt nur, was sie machen und was im Regal zum Kauf liegt und ob die Käufer dabei den Eindruck haben, dass hinter der Marke ein zuverlässiger Lieferant zukünftiger Entwicklungen liegt. Bei Kompaktknipsen, die man nicht im System erweitern will, spielt dieser Aspekt keine Rolle, weswegen Olympus dort auch noch sehr gut mit der Konkurrenz mithält.

Ja das Marketing und Management... Ist leider schon seit langem die Oly-Achillesferse und viel viel schlechter als die Entwicklungsabteilung. Sonst hätten wir - also ich nicht, ich hab' damals noch nicht ernsthaft fotografiert - wohl schon vor 40 Jahren statt der OM-1 die gleichzeitig entwickelte Modulkamera bekommen. Aber das steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.

Ja, aber es ist möglicherweise ein Punkt bei der ganzen Diskussion, ob Olympus gewaltig kommt oder nicht und warum das so ist.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Olympus hängt in genau einem bereich hinterher und das ist der 12mp sensor.
Das ist zwar nur für user mit tendenz zu bewegten motiven in high iso von bedeutung aber so ist es nun mal.

Bei der ausstattung der kameras mit praktischen funktionen ist oly ähnlichpreisigen kameras zum teil weit vorne.

Leider muss ich das gerade mit der G3 feststellen die gegenüber den PENs der letzten generation darin keinen fuß auf den boden bekommt.
Am papier klingt bei der G3 alles super und für leute die vorher von einer knipse oder einer der anderen firmen die nicht mit ausstung glänzen gekommen sind ist es sicher auch super, aber wer die vielen praktischen kleinigkeiten die kein test bewertet kennt , für den ist eine G3 trotz der am papier besseren werte ein abstieg.
Dabei geht es unter anderem um am papier so unbedeutende sachen sachen wie eine brauchbare iso automatik oder ein kalibrierbares belichtungssytem usw....

Ich werde die G3 , die sicher keine schlechte cam ist, definitiv sofort bei erscheinen einer kamera die diese "unbedeutenden" kleinigkeiten kann ,ersetzen, die OM-D sieht mir bisher ganz danach aus.......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ja, wenn man einmal die vielen kleinen, sinnvollen Funktionen gewohnt ist, ist es schwer, darauf zu verzichten.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Für solche unnötigen sachen wie einen hybridsucher würde ich keinen cent extra bezahlen und wenn er in der kamera wäre und bei der abteilung video und sensor noch immer nicht alles auf aktuellen stand ist, hat oly bereits zum zweiten mal mein geld nicht bekommen....das erste mal war es wegen dem "nur" 12mp sensor in der EPL-3
Dann wird es eine GH3...meine erste wahl wäre aber eine oly mit den oben genannten eigenschaften.


... ich könnte auch mit einem "normalen" eingebauten EVIL-Sucher glücklich werden, wobei aber auch der Aufstecksucher einen Vorteil behält: Das Hochklappen, ein unschätzbarer Vorteil nicht nur in der Natur, sondern auch z.B. bei der Bühnenfotografie (leider bisher nur im Querformat, aber besser als nichts).

Aber ein Hybridsucher (wie er denn auch mal wirklich aussehen wird, FUJI hat da ja nicht den letzten Stein gedreht, es geht sicher auch anders) wäre für mich nur dann wichtig, wenn nur damit realisiert werden könnte, dass man FT-Optiken optimal adaptieren kann. Wenn das der (einzige) Weg sein sollte, warum nicht.

Denn als Alternative bliebe nur der "Weg der zwei Wege", mFt parallel zu FT und eine E-x immer weiter optimiert, was Sucher und Auslösegeschwindigkeit angeht mit dem Nachteil, Video dann nicht optimieren zu können, was aber nicht wenige Fotografen wohl doch eher nicht aufregen würde.

Für Olympus wird es eminent wichtig sein, die FT-Optiken, welche die Leute für z.T. viel Geld angeschafft haben, nicht in der Versenkung verschwinden zu lassen. Das steht wahrscheinlich über allem !
Ich bin (wie so viele hier) dazu technisch zu wenig beschlagen, um das bewerten zu können; aber der bisherige Weg scheint da ja laut Aussage von Olympus in einer Sackgasse gelandet zu sein (Frühjahr 2011). Könnte also gut sein, dass man jetzt einen anderen Weg gefunden hat, wenn man von revolutionär spricht. Und die Erleichterung bei den Olympusleuten könnte ich direkt nachempfinden, wenn es wirklich geklappt haben sollte (auch wenn das fertige Endprodukt vielleicht doch erst zur Photokina erscheint - denn dafür würde ich mir strategisch gesehen so ein Highlight aufsparen wollen; außer, die Krise hat zur Folge, dass man auch aus dem "kleinen" Geschäft der Kamerasparte einfach sofort positive Impulse für den Markennamen braucht). Na ja, Fragen über Fragen.


M. Lindner
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

...aber der bisherige Weg scheint da ja laut Aussage von Olympus in einer Sackgasse gelandet zu sein....

Ich würde eher sagen, dass die bisherige Technik einfach ausgereizt ist...

Könnte also gut sein, dass man jetzt einen anderen Weg gefunden hat, wenn man von revolutionär spricht.

...daher sind offensichtlich Innovationen notwendig. Aber der Weg ist doch durch diverse Patente verschiedener (!) Rechteinhaber vorgezeigt worden, bekannt sind eigentlich alle potenziellen Lösungswege. Beim AF - vor allem - C-AF - ist das die Kombination von Kontrast- und Phasen-AF, wahrscheinlich am sinnvollsten direkt auf dem Sensor. Display und EVF liegen in wesentlich besserer Auflösung vor, diese Techniken sind aber teuer. Deren Tempo der Darstellung ist prinzipiell völlig ausreichend, bisherige Defizite liegen nicht beim Display selber, sondern an der Geschwindigkeit (in Kombination) von Auslesen/Anzeigen/Speichern. Da muss sowohl das Rechentempo als die Speicherkapazität erhöht werden, was möglich, aber wiederum kostenträchtig ist. Dann hat man noch das Wärmeproblem, aber dafür gibt es auch schon Patente. Bei der Sensortechnik selber kann (und sollte?) es nicht so viel Neues geben, da die Auflösung eh reicht und die physikalischen Grenzen auf dem Sensor selber nicht überwindbar sind..

Sind alle diese genannten Bestandteile preisgünstig verfügbar und man addiert noch den Global Shutter hinzu, der technisch auch verfügbar ist, so kann man mittels der (softwaremäßigen) Kombination all dieser Komponenten ein Bildergebnis erzielen, dass auch im Highiso-Bereich sehr viel besser als heute sein kann, auch und gerade bei dem kleinen Sensor. Und auch das C-AF und Displayproblem wäre gelöst.

Nur: Es ist ein Rechte- und Kostenproblem, für Olympus kommen auch noch die in manchen Bereichen fehlenden eigenen Herstellungs- und Entwicklungsressourcen hinzu. Genau das wurde schon auf der Photokina von Olympus hinter verschlossenen Türen ausgesagt. Ansonsten stünde die nahezu perfekte mFT/FT-Spitzencam längst im Regal.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich glaube nicht dass die OM-D ursprünglich zur Photokina geplant war.

Ein Blick in die nahe Vergangenheit:

Noch im September 2011 hätte Oly also die absicht gehabt die OM-D ein Jahr später zur Photokina (18 September 2012) anzukündigen.
Nun kam im Oktober Woodford mit seinen Pressemeldungen.
Selbst wenn Olympus direkt reagiert hätte, wäre das Zeitfenster von einem Jahr auf gerade mal 6 Monate geschrumpft.(Marktstart ende März laut 43 rumors)Ich glaube nicht dass man soviele Ressourcen in einem Unternehmen "übrig" hat um das zu meistern.

Demnach nehme ich an dass sich am Marktstart wegen der Finanzkriese nichts geändert hat.

Zur Photokina kommt dann was anderes. Ob groß oder klein steht in den Sternen.
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich kann mir nicht vorstellen, dass man immer noch so auf die Photokina schielt. Für Olympus sind asiatische oder meinetwegen auch ameriakische Messen eher wichtiger. Aber eigentlich glaube ich eher, dass man heute die neuen Kameras so schnell rausbringt, wie man kann und nicht mehr auf eine Messe wartet.

Gruß

Hans
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Die damals als PRO PEN mit eingebauten EVF bezeichnete mFT kamera war immer für ende 2011, anfang 2012 angekündigt . Von herbst 2012 höre und lese ich hier das erste mal....
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

...daher sind offensichtlich Innovationen notwendig. Aber der Weg ist doch durch diverse Patente verschiedener (!) Rechteinhaber vorgezeigt worden, bekannt sind eigentlich alle potenziellen Lösungswege. Beim AF - vor allem - C-AF - ist das die Kombination von Kontrast- und Phasen-AF, wahrscheinlich am sinnvollsten direkt auf dem Sensor.

,,, mir ist ja wie gesagt die vollständige (!) Adaption von FT-Linsen wichtig(er);
und da gab es bei den bisherigen Lösungswegen eben anscheinend unüberbrückbare Probleme (Olympus: "Sackgasse"), da die Stellmotoren im Objektiv die vom K-AF anfallenden Steuerbefehle nicht umsetzen konnte (bei Olympus hatte man ja anfangs sogar überlegt, im Service die Motoreinheit des 12-60er austauschen zu lassen !).

Wie gesagt, nicht nur ich kann das technisch nicht ausreichend genug bewerten und die Konzepte wirklich gegeneinander abwägen. Aber es muss sicher etwas völlig Neues her; und da hatte ich die Idee, dass das vielleicht auch das Sucherkonzept indirekt mit beeinflussen könnte (daher der von mir gewählte und ziemlich schwammige Begriff "Hybridsucher", der hier im Forum natürlich gleich wieder nur in eine einzige Richtung hin interpretiert wird).

Aber eigentlich kann ich das Ganze in Ruhe abwarten: Mir fehlt bis auf ein bezahlbares 400er nichts mehr, damit ich meine Fotos (noch mit der E-3, vielleicht wird es mal eine E-5 ?) machen kann.

Und das ist für mich das Wichtigste, wichtiger, als immer das Neueste haben zu müssen (außer, es bringt mir noch einen lang gesuchten Vorteil, also z.B. einen EVILsucher mit Lupenfunktion und der Qualität eines optischen Suchers zuzüglich der 100%igen Adaption von FT-Objektiven, dann bin ich bereit, wieder die Geldbörse zu zücken).



M. Lindner
 
AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Ich finde das der Ausatzsucher eine MFT sehr unhandlich macht, vorallem wenn man sie mit Cake in der Manteltasche hat. Beim schnellen rausziehen verkantet der Sucher und es wird Fummelei wenn man nicht sehr aufpaßt. Nervt einfach.

... stimme ich Dir ja zu, deshalb hat der neue Aufstecksucher ja auch eine Verriegelungstaste. Aber die Klappfunktion ist schon sehr angenehm, da man ja (bisher) an EVIL-Sucher ja keinen Winkelsucher ansetzen kann (oder geht das bei Panasonic - bzw. ist das vorgesehen ?)

M. Lindner
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten