AW: [FT] [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...
Ich hoffe inständig das oly seinen bisherigen weg weitergeht und mFT massentauglich weiter ausbaut, diese nische in die fuji mit ihrer systemkamera geht wäre viel zu klein für zwei hersteller.
+1
Ich finde das der Ausatzsucher eine MFT sehr unhandlich macht, vorallem wenn man sie mit Cake in der Manteltasche hat. Beim schnellen rausziehen verkantet der Sucher und es wird Fummelei wenn man nicht sehr aufpaßt. Nervt einfach.
Einem Kumpel mit der P3 ist er dabei auch schon mehrfach abgefallen?! Der EVF wäre neben der verbesserten Dynamik und dem besseren Rauschverhalten der Hauptgrund für die OM-D. Der Style und die viele Direktzugriffe weitere, die PL und PMs sehen mir zu sehr nach billiger Kompaktknipse wie die Casios aus.
Der Aufstecksucher heißt Aufstecksucher, weil man ihn dann aufstecken soll, wenn man ihn benötigt. Will man eine Kamera mit fest integriertem Sucher, hat man sich mit der PEN das falsche Gerät gekauft. Den Vorwurf muss man dann aber sich selbst und nicht der Kamera machen.
Wenn man sich aber entschließt, die PEN dennoch zu kaufen und den Sucher stets drauf zu lassen - wie Dein Kumpel offenbar - dann reicht es, einen schmalen Streifen Tesafilm unter der kontaktfreien Teil des Fußes zu kleben, und der EVF2 sitzt bombenfest. Klar, eine Einrast-Lösung wie beim EVF3 oder beim Blitz der Lite 3/Mini 1 wäre besser, aber man muss sich halt zu helfen wissen.
Und wenn man meint, sie dann trotzdem noch in die Tasche stecken zu müssen... Gut, dazu fällt mir wirklich nicht viele ein. Unter anderem dafür lässt sich den Sucher ja abnehmen.
Wobei ich persönlich nie, wirklich nie auf die Idee kommen würde, optisch-elektronische Präzisionsinstrumente und die dazugehörigen Objektive in einer Jackentasche zu transportieren. Mal abgesehen davon, dass es shyce aussieht, mit 'ner dick ausdgebeulten Jacke herumzulaufen und dass eine in der Jackentasche steckende Cam auch nicht sonderlich schnell schussbereit ist, lockt es Diebe an, alle möglichen Funktionen können versehentlich ausgelöst, alle möglichen Parameter versehentlich verstellt werden - und wenn ich dann aus Gewohnheit meinen Schlüssel oder was weiß ich in die an Tasche stecken will, sind schnell Kamera, Display oder Objektiv verkratzt.
Was? Dein Kumpel stellt die Kamera immer aus und hat hat stets 'nen Objektivdeckel drauf? Das macht natürlich Sinn! Damit ist er ja dann gaaaanz schnell schussbereit, wenn's um eine plötzlich auftauchende Situation geht. Der sill sich 'nen Sunsniper oder 'ne Handschlaufe kaufen.
Aber das ist natürlich nur meine ganz persönliche Ansicht.
Dass der EVF durchaus einen Mehrwert bieten kann, ist ja unbestritten dadurch. Aber deshalb so zu tun, als sei er makellos, ist auch etwas kurz gedacht. Manches funktioniert mit den Alternativen einfach besser oder zumindest so anders, dass ein Teil der Benutzer die Alternativen vorzieht, weil sie für sie besser funktionieren.
Davon, dass ein EVF makelos sei (aktuell), habe
ICH nie gesprochen. Ich fotografiere schließlich nicht ohne Grund noch sehr viel mit meiner E-5. Und solange ein schneller C-AF nur mit Spiegel und ein Livebild bei hohen FPS-Raten nur mit OFV möglich sind, wird das auch so bleiben. Doch das sind nur temporäre Probleme, mehr nicht.
Ein paar Nachteile (die man selber aufgrund anderer Nutzungsart nicht als solche empfinden mag, oder die auch je nach Nutzer-Ansicht von ihren Vorteilen aufgehoben werden), von EVFs gegenüber anderen Sucherarten, die sich durch ein global Shutter nicht lösen lassen:
- In dunkler werdender Umgebung rauschen EVFs
- Trotz steigender Auflösung werden sie weiterhin ein Sampling-Problem haben und bei Ansicht entsprechender Strukturen Moiree zeigen
- Sie zeigen bestenfalls den Bildausschnitt, den der Sensor aufnimmt, nie darüber hinaus (wer auch Messsucherkameras nutzt, weiß diesen Unterschied zu schätzen)
Zu 1: Ist die Umgebung so dunkel, dass der EVF anfängt, so richtig zu rauschen, ist's im OVF schon stockfinster. 1:0 EVF.
Zu zwei: Das sagst Du. Und was das Moiree betrifft, würde mich das - wen es denn so kommen sollte (was ich nicht glaube) auch nicht beim Komponieren eines Bildes stören. Ihr tut immer so, als sei der Sucher ein Bildbetrachter. Er isr nur ein Instrument, dass uns dabei hilft, unsere Vision auf Platte/Film/Sensor zu bannen.
Zu drei: das stimmt, aber auf diesen
Nachteil des Messuchers kann
ICH dankend verzichten. Was mal wieder zeigt, dass ein Vorteil für den einen durchaus ein Nachteil für den anderen sein kann. Weshalb es halt die Eierlegende nie geben wird.
Ja, ich klär Dich mal auf...: der integrierte EVF ist bei anderen Herstellern längst angekommen, Olympus rennt da hinterher...
Ääähhhh. Das ist für mich ein Vorteil des Pen-Konzepts. Mit angekommen oder nicht angekommen und hinterherrennen hat das gar nichts zu tun. Olympus hat schon Kameras mit integriertem Sucher gebaut, da war Fotografie für Konzerne wie bei Sony oder Panasinoc noch ein absolutes Fremdwort. Ich hab' schon vor zwei Jahren vermutet - und hier auch irgendwo geschrieben - dass der erst in einer Kamera kommt, die nach Olympus-Ansprüchen ganz andere Ansprüche erfüllen soll. Tja - und jetzt isse da. Wer meint, Olymus habe das vorher nicht bauen
können, der irrt sich. Die wollten nicht. Ob das jetzt die richtige Entscheidung war und man das jetzt nachvollziehen kann oder nicht und ob einem das gefällt oder nicht, das ist eine ganz andere Frage. Was man Olympus hier - mal wieder - vorwerfen kann ist, dass die Gründe für diese Entscheidung nie kommuniziert wurden
Touchscreen-Bedienung bei Systemkameras, Klappdisplay (hatten sie nach der Konkurrenz)... usw.
Da bin ich ganz bei Dir. Und mir stinkt es auch noch immer, dass weder die P3 noch die PL3 beides bieten. Da die Diskussion aber um den Sucher ging...
Sind alles technische Aspekte, über deren Vor- und Nachteiligkeit man unterschiedlicher Auffassung sein kann. Aber es geht hier ja um den Markterfolg, und das verändert aufgrund des Marketings die Kriterien von den rein technischen auch hin zu den ästhetischen, emotionalen Aspekten oder einfach gehypten Gimmicks. Brauch ich nicht ist in dieser Hinsicht kein Argument. Will der Markt ist das Argument.
Ja das Marketing und Management... Ist leider schon seit langem die Oly-Achillesferse und viel viel schlechter als die Entwicklungsabteilung. Sonst hätten wir - also ich nicht, ich hab' damals noch nicht ernsthaft fotografiert - wohl schon vor 40 Jahren statt der OM-1 die gleichzeitig entwickelte Modulkamera bekommen. Aber das steht wieder auf einem ganz anderen Blatt.