• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] + [µFT] Olympus kommt: langsam, aber gewaltig...

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Selbstverständlich darf auch Olympus das auch, einen Systembruch herbeiführen. ;)

Ob es Olympus auch Zukunfsicher gemacht hat wird die Zeit zeigen. :rolleyes:

Soweit mir bekannt ist hat sich alles unter 24x36 mm bis heute nicht durchsetzen können. Der letzte "Versager" war APS.

Der Trend im Digitalbereich geht auch ganz stramm auf 24x36 mm zu ;)

Gruß, otto

Der Trend geht ganz bestimmt nicht auf 24x36mm für die Masse !

Kleinbildchips werden auch weiterhin Nischenprodukte sein !

Nicht jeder kann sich Linsen leisten die nochmal die hälfte der Kamera kosten !

Zudem kannst du nicht von Film auf Digital schliessen...dann müssten ja bald auch alle "Kompaktkameras" mit den grossen Sensoren rumlaufen....

Nene....Digital wird allein schon durch die Siliziumkosten kleiner bleiben !

Waferfläche kostet seit 20Jahren immer gleich viel....einzig durch die Masse konnte man die Preise senken....aber da ist irgendwann auch schluss !
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Der Trend im Digitalbereich geht auch ganz stramm auf 24x36 mm zu ;)

damit meinst Du aber auch nur 2 Modelle aus dem C-Programm und eine Kodak.
Ich weiss nicht so recht, ob man das als Trend bezeichnen kann, zumal alle Kompakten im Gegensatz zu Filmzeiten weit kleinere Formate nutzen.

Übrigens, wie ist Dein Grinsen zu deuten ?

Gruss
Manfred
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

DaBenny schrieb:
Der Trend geht ganz bestimmt nicht auf 24x36mm für die Masse !

Kleinbildchips werden auch weiterhin Nischenprodukte sein !

Nicht jeder kann sich Linsen leisten die nochmal die hälfte der Kamera kosten !

Zudem kannst du nicht von Film auf Digital schliessen...dann müssten ja bald auch alle "Kompaktkameras" mit den grossen Sensoren rumlaufen....

Nene....Digital wird allein schon durch die Siliziumkosten kleiner bleiben !

Waferfläche kostet seit 20Jahren immer gleich viel....einzig durch die Masse konnte man die Preise senken....aber da ist irgendwann auch schluss !


Kleinbildchips Nischenprodukt ? Nicht mehr ganz, die Canon 5 D machts vor.

Die Sony R 1 besitzt schon einen APS-C Format Chip.

Der Trend geht ganz stramm auf "größer" ;)

Gruß, otto
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Ahja...und dann haben wir in 10 Jahren alle ne Mamiya oder was ?

Die 5D ist immernoch ein Nischenprodukt....
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

hallo,

ich verstehe sowieso nicht warum manche glauben das 24X36 das optimale format ist. vielmehr ist es ein Zufallsprodukt das man am liebsten sofort wieder rückgängig gemacht hätte. ich finde das man die chance die die digital slr bringen nützen soll und ein vernünftiges format entwickelt. das war auch ein grund mich für olympus zu entscheiden da ich das 3:4 format einfach besser zum ansehen finde und hochformat fotos besser zu geltung kommen.

mfg
gerhard
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hiho!

Die 5D ist ebenso ein Nischenprodukt wie alle anderen DSLRs auch. Die namhaften Hersteller machen in der Fotosparte etwa 5% ihres Umsatzes mit Spiegelreflex Kameras. Diese Zahlen hatten wir schon mal irgendwo. Canon hat dieses Jahr weltweit etwa 2,3 Millionen DSLRs verkauft. Olympus hofft auf 200.000 bis Ende des Jahres, war allerdings zu Beginn des letzten Quartals erst bei 70.000. Im Vergleich zu den Kompaktverkäufen ist das wirklich überschaubar.

Es war auch schon immer so, daß der Preis und die Anzahl verkaufter Exemplare stark zusammen hängen. Nicht jeder schmeißt eben mal 2700 Euro oder noch mehr für einen Kamerabody raus. Es sind die E-300, E-500, 350D, 20D usw, die auf hohe Stückzahlen kommen.

@daniel:

Och ja, ich war ja grundsätzlich schon mit der 300D zufrieden. Was soll ich da sagen. Die 5D ist halt eine Art "Spiel OHNE Grenzen" im Vergleich. Mein Linsensetup macht mir an der Kamera aber ungleich mehr Spaß. Das 50er klebt nahezu an der 5D. Die 300D liegt jetzt immer im Handschuhfach für den Fall der Fälle...Jetzt müßte ich nur noch Zeit zum Fotografieren haben. Naja, am WE gehts nach Hamburg zu DoubleM und dann werden ein paar Regenfotos gemacht. Oder eher Schnee??? Bin auf jeden Fall mal auf das 135er gespannt...

TORN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

E-500 schrieb:
hallo,

ich verstehe sowieso nicht warum manche glauben das 24X36 das optimale format ist. vielmehr ist es ein Zufallsprodukt das man am liebsten sofort wieder rückgängig gemacht hätte. ich finde das man die chance die die digital slr bringen nützen soll und ein vernünftiges format entwickelt. das war auch ein grund mich für olympus zu entscheiden da ich das 3:4 format einfach besser zum ansehen finde und hochformat fotos besser zu geltung kommen.

mfg
gerhard

Das 24x36mm Format gibt es nun seit 80 Jahren. Das als Zufallsprodukt oder minderwertig zu bezeichnen ist in der Tat... äh bezeichnend.

Vielmehr würde ich die kleineren Formate so sehen. Denn die sind nur aus dem Grund entstanden, weil man diese billiger produzieren kann. Zufall ist das sicher auch nicht sondern buchhalterische Cleverness.

@E-500

Vielleicht hast du ja asiatische Gene? Es hat da wohl mal eine Studie gegeben. Demnach schätzen die Japaner eher das 4:3 Format während Europäer das 3:2 Format als harmonischer empfinden. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel ;)

TORN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

otto schrieb:
Kleinbildchips Nischenprodukt ? Nicht mehr ganz, die Canon 5 D machts vor.

Die Sony R 1 besitzt schon einen APS-C Format Chip.

Der Trend geht ganz stramm auf "größer" ;)
Die Frage ob jedem Trend hinterher gerannt werden muß, kann man damit trotzdem nicht mit "Ja" beantworten. Ein größerer Sensor bringt neben einer z.Z. besseren Weitwinkeltauglichkeit eine geringere Schärfentiefe, was man am Crop-Sensor jedoch mit Makrozubehör auch erzielen kann, und ein besseres Rauschverhalten in den höheren ISO-Leveln. Da wir aber wissen, daß sich die Erde weiterdreht, sprich die Entwicklungen weitergehen, landen wir irgendwann bei Rauschverhaltensunterschieden, die zwar meßbar aber nicht mehr praxisrelevant sind. Da es bereits ein 7-14 mm Zoom für 4/3 gibt, würde ich mir um das Weitwinkelptenzial zumindest für die Zukunft keine Sorgen machen. Man weiß ja nicht, was noch alles an Festbrennweiten und sonst noch an Objektive kommen werden. Tatsache ist nur, daß sie kommen müssen und mit beinahe an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch werden. :)

Ich hoffe, daß man raus dem obigen Text ableiten kann, daß ich größere Sensoren keineswegs für überflüssig halte. Wenn nicht, dann spätestens jetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
Das 24x36mm Format gibt es nun seit 80 Jahren. Das als Zufallsprodukt oder minderwertig zu bezeichnen ist in der Tat... äh bezeichnend.
Im Vergleich zum Groß- oder Mittelformat ist es in der Tat minderwertig, alles nur eine Frage des Standpunktes. ;) Die Wahl des Formats selbst fiel m.E. nur zufällig auf 24x36mm, hätte also auch größer oder kleiner ausfallen können.
TORN schrieb:
Vielmehr würde ich die kleineren Formate so sehen. Denn die sind nur aus dem Grund entstanden, weil man diese billiger produzieren kann. Zufall ist das sicher auch nicht sondern buchhalterische Cleverness.
Die sind u.A. auch wegen der Kosten entstanden, das ist absolut richtig. Sie bieten aber auch in Puncto Lichteinfall ihre Vorteile. :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
Vielleicht hast du ja asiatische Gene? Es hat da wohl mal eine Studie gegeben. Demnach schätzen die Japaner eher das 4:3 Format während Europäer das 3:2 Format als harmonischer empfinden. Ausnahmen bestätigen natürlich die Regel ;)
In der digitalen Welt gibt es nur 2 relevante Formate, nämlich 4:3 oder 16:9 und ich halte sie beide für OK. Das 3:2 finde ich auch gut, freue mich aber drauf daß man es aus dem 4:3 ohne großartige Verluste erstellen kann. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Hiho!

Ouch. Um 1700 Euro für das 7-14 ist natürlich auch ein anständiger Preis, den man bei 4/3 für diesen Weitwinkel zahlen muß. Das ist jetzt kein Meckern sondern nur eine Feststellung. Je extremer der Brennweitenbereich desto komplizierter wird es auch, eine ansprechende Linse zu fertigen.

Aber ich stimme Crushi ;) schon zu, daß man am 4/3 derzeit das meiste, was man so braucht, zur Verfügung hat. Ein 25mm 2.0 wäre sicher noch ne prima Sache, da sich nicht jeder die 2.0er Zooms leisten können wird. Ein 11-22 + 25mm 2.0 + 50mm 2.0 wäre ja schon ein feines Setup (für mich).

TORN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Crushinator schrieb:
In der Digitalen Welt gibt es nur 2 relevante Formate, nämlich 4:3 oder 16:9 und ich halte sie beide für OK. Das 3:2 finde ich auch gut, freue mich aber drauf daß man es aus dem 4:3 ohne großartige Verluste erstellen kann. :)

??? You lost me. Du hälst die DSLR-Welt von Pentax, Nikon, Canon, Konika & Minolta für nicht relevant? Vielleicht hilft dir ein Blick durch das Teleskop auf deinem Olympus Mond etwas weiter ;) Formate kann man stets durch Schneiden ineinander überführen. Bisher ist 4/3 die Domäne der Kompakten und Olympus. Spielgelreflex sind derzeit zu 95% 3:2.

Natürlich ist die wahl 36x24 ebenso zufällig wie 37x23 oder 4x3. Allerdings hat sich 36x24 über 80 Jahre bereits bewährt. Das müssen andere, jüngere Formate erst noch schaffen.

TORN
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
Aber ich stimme Crushi ;) schon zu, daß man am 4/3 derzeit das meiste, was man so braucht, zur Verfügung hat. Ein 25mm 2.0 wäre sicher noch ne prima Sache, da sich nicht jeder die 2.0er Zooms leisten können wird. Ein 11-22 + 25mm 2.0 + 50mm 2.0 wäre ja schon ein feines Setup (für mich).
Klar, hätte ich auch gerne. Solange muß man sich halt mit dem OM Zuiko 24/2 helfen. ;)

Zu Crushi: In meinem Stammforum (wo ich u.A. auch moderiere) nennt man mich einfachheitshalber auch Crushi, wogegen ich absolut nichts habe. :)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Crushinator schrieb:
In der Digitalen Welt gibt es nur 2 relevante Formate, nämlich 4:3 oder 16:9 und ich halte sie beide für OK. Das 3:2 finde ich auch gut, freue mich aber drauf daß man es aus dem 4:3 ohne großartige Verluste erstellen kann. :)
Ein Canon 5D-Bild beschnitten auf andere Formate liefert folgende Auflösungen:

4:3 3883x2912 = 11,3 MPixel
16:9 4368x2457 = 10,7 MPixel

Das sollte also nicht das Problem sein.
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
??? You lost me. Du hälst die DSLR-Welt von Pentax, Nikon, Canon, Konika & Minolta für nicht relevant? Vielleicht hilft dir ein Blick durch das Teleskop auf deinem Olympus Mond etwas weiter ;) Formate kann man stets durch Schneiden ineinander überführen. Bisher ist 4/3 die Domäne der Kompakten und Olympus. Spielgelreflex sind derzeit zu 95% 3:2.

4:3 ist insofern digitaler als 3:2 als das es nicht schon als analoges format vorhanden war. tatsache ist aber auch, dass olympus dieses format gewählt hat, weil es der verwirklichung eines rein digitalen dslr-systems am nächsten kommt...

mir persönlich sagt dieses format auch eher zu, weil es sich IMHO leichter füllen lässt als das 3:2 format - also die bildgestaltung fällt mir damit leichter...

Zu Crushi: In meinem Stammforum (wo ich u.A. auch moderiere) nennt man mich einfachheitshalber auch Crushi, wogegen ich absolut nichts habe.

mein Stammforum (indem ich übrigens auch moderiere) ist auch in der PC-Welt angesidelt - und das wo ich eigentlich überzeugter macianer bin...
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

TORN schrieb:
??? You lost me. Du hälst die DSLR-Welt von Pentax, Nikon, Canon, Konika & Minolta für nicht relevant? Vielleicht hilft dir ein Blick durch das Teleskop auf deinem Olympus Mond etwas weiter ;) Formate kann man stets durch Schneiden ineinander überführen. Bisher ist 4/3 die Domäne der Kompakten und Olympus. Spielgelreflex sind derzeit zu 95% 3:2.
Ich halte von digitalen Medien abweichende Formate in der digitalen Welt tatsächlich für irrelevent. Ich halte aber die Existenz eines McLaren F1 (mit dem BMW V12) auch für irrelevant, obwohl ich ihn mit Sicherheit hier stehen hätte, wenn ich ihn mir leisten könnte. Was ich damit sagen will ist, daß ich keinen zwingenden Grund darin sehe, daß eine Kamera von Haus aus 3:2 Bilder erzeugt. :)
TORN schrieb:
Natürlich ist die wahl 36x24 ebenso zufällig wie 37x23 oder 4x3. Allerdings hat sich 36x24 über 80 Jahre bereits bewährt. Das müssen andere, jüngere Formate erst noch schaffen.
Das ist natürllich was anderes, dagegen spricht meinerseits auch nichts. Ich kann mir nur nicht vorstellen, daß sie es allein aufgrund ihrer Größe nicht schaffen sollten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

kaha300d schrieb:
Ein Canon 5D-Bild beschnitten auf andere Formate liefert folgende Auflösungen:

4:3 3883x2912 = 11,3 MPixel
16:9 4368x2457 = 10,7 MPixel

Das sollte also nicht das Problem sein.
Nur was, wenn es in abzusehender Zeit eine 12 MP Kamera von Olympus gibt? Dann ginge das nämlich bei einer Konvertierung von 4:3 auf 3:2 im Vergleich zu 3:2 auf 4:3 zugünsten des 4:3 Ausgangsformates aus. ;)
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

Crushinator schrieb:
Nur was, wenn es in abzusehnder Zeit eine 12 MP Kamera von Olympus gibt? Dann ginge das nämlich bei einer Konvertierung von 4:3 auf 3:2 im Vergleich zu 3:2 auf 4:3 zugünsten des 4:3 Ausgangsformates aus. ;)
Gibts vielleicht schon nächstes Jahr!

12 MPixel in 4:3 mit 2x-Crop: Boahheihhh
 
AW: Olympus kommt...langsam, aber gewaltig...

DaBenny schrieb:
Der Trend geht ganz bestimmt nicht auf 24x36mm für die Masse !

Kleinbildchips werden auch weiterhin Nischenprodukte sein !

Nicht jeder kann sich Linsen leisten die nochmal die hälfte der Kamera kosten !

Dieses Argument spricht ja auch nicht unbedingt gerade für Olympus, wenn ich mir die Preise mancher Linsen anschaue.

In der Relation Body-Preis - Objektiv-Preis ist speziell die Canon 5D wahrscheinlich sogar die DSLR, wo ein gutes Objektiv am allerbilligsten ist. Die macht nämlich mit einem simplen 50/1.8 absolute TOP Fotos und das kostet gerade mal nen 100er, also 1/30 des Kamerapreises.

Ein Objektiv mit vergleichbarer optischer Qualität gibt es bei Oly weder für 100 EUR noch für 1/30 des body-Preises.

Crushinator schrieb:
Nur was, wenn es in abzusehender Zeit eine 12 MP Kamera von Olympus gibt? Dann ginge das nämlich bei einer Konvertierung von 4:3 auf 3:2 im Vergleich zu 3:2 auf 4:3 zugünsten des 4:3 Ausgangsformates aus. ;)

4:3 (= 12/9) mit 12 MP ergäbe auf 3:2 (= 12/8) gecroppt 10,7 MP.

3:2 (= 9/6) mit 12 MP auf 4:3 (= 8/6) gecroppt auch irgendwie 10,7 MP.

Wo ist der Unterschied? :D

viele Grüße
Thomas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten